DE917615C - Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers - Google Patents

Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers

Info

Publication number
DE917615C
DE917615C DES12126D DES0012126D DE917615C DE 917615 C DE917615 C DE 917615C DE S12126 D DES12126 D DE S12126D DE S0012126 D DES0012126 D DE S0012126D DE 917615 C DE917615 C DE 917615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
conductor
outer conductor
frequency line
coaxial high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12126D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phil Heinrich Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12126D priority Critical patent/DE917615C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE917615C publication Critical patent/DE917615C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

Koaxiale Hochfrequenzleitung, deren Innenleiter in der Mitte des Außenleiters durch Distanzscheiben gelagert ist Bei koaxialen Hochfrequenzleitungen, bei denen der Innenleiter mittels in Abständen angeordneter Distanzscheiben in der Mitte des Außenleiters gelagert ist, entsteht an den Distanzscheibenstellen infolge der höheren Dielektrizitätskonstante des Distanzscheibenmaterials ein kleinerer Wellenwiderstand als im Bereich zwischen den Distanzscheiben, wo das Dielektrikum eine kleinere Dielektrizitätskonstante aufweist. Diese Wellenwiderstandsänderungen bzw. -sprünge haben bei hohen Frequenzen Reflexionen und damit die Entstehung stehender Wellen zur Folge. Um dies zu vermeiden, ist es bereits bekanntgeworden, durch Änderung des Durchmesserverhältnisses zwischen dem Innen- und Außenleiter entsprechend der gesetzmäßigen Verknüpfung von Wellenwiderstand, Dielektrizitätskonstante des Distanzscheibenmaterials und der beiden Durchmesser den Wellenwiderstand an der Distanzscheibenstelle gleich dem Wellenwiderstand des zwischen den Distanzscheiben liegenden Leitungsstückes zu machen. Zu diesem Zweck werden der Innen- und Außenleiter an der Distanzierungsstelle mit Eindrehungen bzw. ringförmigen Nuten versehen, in die die Distanzscheibe eingreift. In der Fig. z der Zeichnung ist beispielsweise eine diesbezügliche bekannte Ausführungsform dargestellt, wobei der Innenleiter mit zo, der Außenleiter mit zr, die Distanzscheibe mit 12, die im Innenleiter eingedrehte Nut mit 13 und die im Außenleiter vorgesehene Nut mit 14 bezeichnet ist. Im Leitungsstück zwischen den Distanzscheiben ist der Innenradius des Außenleiters gleich r" und der Außenradius des Innenleiters gleich r; gesetzt; ferner ist an der Distanzscheibenstelle der Innenradius des Außenleiters gleich ras und der Außenradius des Innenleiters gleich yi, Setzt man ra/ri = v und r"/ris = vs, so läuft die bekannte Bemessungsregel auf die Beziehung hinaus, in der E die Dielektrizitätskonstante der Distanzscheibe ist.Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers.In the case of coaxial high-frequency cables, in which the inner conductor is supported by spaced spacers in the middle of the outer conductor, the higher dielectric constant of the spacer material results in a lower wave resistance than in the spacer locations Area between the spacers where the dielectric has a lower dielectric constant. These wave resistance changes or jumps result in reflections at high frequencies and thus the creation of standing waves. In order to avoid this, it has already become known to change the diameter ratio between the inner and outer conductor in accordance with the lawful connection of wave resistance, dielectric constant of the spacer material and the two diameters to make the wave impedance at the spacer point equal to the wave impedance of the line section between the spacers . For this purpose, the inner and outer conductors are provided with indentations or annular grooves at the spacing point, into which the spacer disk engages. In Fig. Z of the drawing, for example, a related known embodiment is shown, the inner conductor with zo, the outer conductor with zr, the spacer with 12, the screwed groove in the inner conductor with 13 and the groove provided in the outer conductor with 14. In the line section between the spacer disks, the inner radius of the outer conductor is set equal to r "and the outer radius of the inner conductor is set equal to r; furthermore, at the location of the spacer the inner radius of the outer conductor is equal to ras and the outer radius of the inner conductor is equal to yi, one sets ra / ri = v and r "/ ris = vs, the known design rule applies to the relationship where E is the dielectric constant of the spacer.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Bemessung der Tiefe der beiden Nuten eine erhebliche Rolle zur Erzielung der Reflexionsfreiheit spielt, daß aber nähere diesbezügliche Berhessungsregeln fehlen. Die erfindungsgemäß durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß die in der Gleichung (i) angegebene bekannte Regel nicht zu einer reflexionsfreien Leitung führt und daß ferner die bisher bekanntgewordenen Konstruktionen sowohl elektrisch als auch mechanisch ungünstig sind. Bei einer bekannten, nicht nach der Gleichung (i) bemessenen Ausführung waren beispielsweise die folgenden Abmessungen vorgesehen: r. -18 mm, ri = 5,6 mm, ras = 2o mm, ris = 2,6 mm, Breite B der Distanzscheibe = 12 mm. Bei derartigen Abmessungen soll sich dann Reflexionsfreiheit ergeben, wenn die Scheiben eine Dielektrizitätskonstante von 2,4 aufweisen, das heißt z. B. aus Polystyrol bestehen. Haben die Distanzscheiben eine größere Dielektrizitätskonstante, so soll der Innenleiter nochweiter eingedreht werden. Dies führt aber zu einer unerwünscht starken Schwächung des Innenleiters an der Distanzscheibenstelle. Falls dabei der Innenleiter an der Distanzscheibenstelle zu schwach wird, besteht nach dem bekannten Vorschlag die Möglichkeit, die Kapazität der Distanzscheibe durch Verringerung des Isolierstoffvolumens herabzusetzen, z. B. durch Bohrungen oder eingedrehte Rillen.The invention is based on the knowledge that the dimensioning of the depth the two grooves play a significant role in achieving freedom from reflection, but that there are no more detailed rules of assessment in this regard. The carried out according to the invention Research shows that the known rule given in equation (i) is not leads to a reflection-free line and that also the previously known Constructions are both electrically and mechanically unfavorable. With a well-known For example, embodiments not dimensioned according to equation (i) were as follows Dimensions provided: r. -18 mm, ri = 5.6 mm, ras = 20 mm, ris = 2.6 mm, width B of the spacer washer = 12 mm. With such dimensions, there should then be freedom from reflection if the disks have a dielectric constant of 2.4, the is called z. B. consist of polystyrene. If the spacers have a higher dielectric constant, so the inner conductor should be screwed in further. But this leads to an undesirable strong weakening of the inner conductor at the spacer point. If the Inner conductor is too weak at the spacer point, according to the known Proposal the possibility of increasing the capacity of the spacer by reducing the Reduce the volume of insulating material, e.g. B. through holes or screwed grooves.

Es ist Aufgabe der Erfindung, bei koaxialen Hochfrequenzleitungen, deren Innenleiter in der Mitte des Außenleiters durch Distanzscheiben gelagert ist, die in ringförmige Nuten des Innen- und Außenleiters eingreifen, die Distanzscheibenstelle reflexionsfrei auszubilden und dabei die Tiefe der Nuten auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine derartige Bemessung der Tiefe der Nuten erreicht, daß die prozentuale Vergrößerung des Innendurchmessers des Außenleiters an der Distanzscheibenstelle zumindest angenähert gleich der prozentualen Verkleinerung des Außendurchmessers des Innenleiters gemacht wird. Zum gleichen Zweck werden die Distanzscheiben der weiteren Erfindung gemäß zu beiden Seiten mit einer zwischen dem Innen- und Außenleiter konzentrisch verlaufenden Aushöhlung versehen.It is the object of the invention, in the case of coaxial high-frequency lines, whose inner conductor is mounted in the middle of the outer conductor by spacers, which engage in annular grooves of the inner and outer conductor, the spacer point Train reflection-free and thereby reduce the depth of the grooves to a minimum. According to the invention, this is achieved by dimensioning the depth of the grooves in such a way that that the percentage increase in the inner diameter of the outer conductor at the spacer point at least approximately equal to the percentage reduction in the outer diameter of the inner conductor is made. The spacers are used for the same purpose further invention according to both sides with one between the inner and outer conductor concentrically running cavity.

Zur Erläuterung der Erfindung dient zunächst die Fig. 2, in der in Übereinstimmung mit der Fig. i für die einzelnen Teile und Abmessungen die gleichen Zeichen gewählt sind. Die erfindungsgemäß noch vorgesehenen seitlichen Aushöhlungen der Distanzscheibe sind mit 15 bezeichnet.To explain the invention, FIG. 2 serves first, in which in Correspondence with Fig. I for the individual parts and dimensions the same Characters are chosen. The lateral cavities still provided according to the invention the spacer is denoted by 15.

Nach der Erfindung werden die Nuten 13 und 14 in Abhängigkeit vom Durchmesser des Innen- und Außenleiters so bemessen, daß das Verhältnis r",/r" zumindest angenähert gleich rilris wird. Daß mit dieser Bemessungsregel, die hinsichtlich der Tiefe der Nuten 13 und 14 zu völlig neuen Abmessungen führt, das erfindungsgemäß angestrebte Ziel erreicht wird, war in keiner Weise vorauszusehen. Dies ist im wesentlichen auch eine Folge davon, daß die Ableitung der Bemessungsregel auf rein mathematischem Wege besonders schwierig ist. Die Lösung gelang aber durch Anwendung der Methode der konformen Abbildung, wobei das bei einer koaxialen Hochfrequenzleitung vorliegende Problem in ein ebenes Problem umgewandelt wird. Dabei wird erfindungsgemäß von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß bei Festlegung der wirksamen Scheibenkapazität die Verzerrung des elektrischen Feldes an den Kanten der Nuten zu berücksichtigen ist. Diese Feldverzerrung äußert sich durch zusätzliche Kapazitäten an den Seitenflächen der Scheiben. Um das Wesen der Erfindung in jeder Hinsicht klarzustellen, wird die Ableitung der Bemessungsregel, wie sie erfindungsgemäß vorgenommen wurde, im folgenden in den wesentlichen Punkten angegeben. Dabei werden gleichzeitig nähere Regeln für die Bemessung der Nuten 13 und 14 in Abhängigkeit von der Breite B der Distanzscheibe entwickelt.According to the invention, the grooves 13 and 14 depending on Dimension the diameter of the inner and outer conductor so that the ratio r ", / r" at least becomes approximately equal to rilris. That with this assessment rule, which with regard to the depth of the grooves 13 and 14 leads to completely new dimensions, according to the invention The intended goal will be achieved, could not be foreseen in any way. This is essentially also a consequence of the fact that the derivation of the design rule is purely mathematical Paths is particularly difficult. The solution was achieved by using the method the conformal mapping, with the one present in the case of a coaxial high-frequency line Problem is transformed into a plane problem. According to the invention, the Realization made use of that when determining the effective disk capacity take into account the distortion of the electric field at the edges of the grooves is. This field distortion manifests itself in additional capacitances on the side surfaces of the discs. In order to clarify the essence of the invention in all respects, the Derivation of the dimensioning rule as carried out according to the invention in the following stated in the essential points. At the same time, more detailed rules for the dimensioning of the grooves 13 and 14 depending on the width B of the spacer developed.

Für die Berechnung ist es zunächst erforderlich, die Induktivität L, und die wirksame Kapazität der Distanzscheibe zu bestimmen. Die Berechnung der Induktivität L, der Scheibe bereitet keine Schwierigkeiten, da das magnetische Feld seine zirkulare Richtung auch in der Scheibe unverzerrt beibehält. Die Induktivität der Scheibe berechnet sich nach der Scheibe zu in der u, die Permeabilität der Distanzscheibe, B die Scheibendicke und v" das Radienverhältnis an der Distanzscheibenstelle ist. Anders verhält sich das elektrostatische Feld. In der Umgebung der Nuten erhöht sich die elektrische Feldstärke sehr stark, an den einspringenden Kanten selbst wird sie sogar unendlich. Infolgedessen verzerrt sich das gesamte elektrische Feld, wie es in der Fig. 3 angedeutet ist. Durch die Kanten der Nuten wird nicht nur das Feld in der Scheibe verzerrt, sondern die Verzerrung pflanzt sich entsprechend der Fig. 3 auch in der Umgebung fort. Die Wirkung einer Scheibe kann man daher in erster Näherung durch das in der Fig. 4 wiedergegebene Ersatzschaltbild ermitteln. In diesem Ersatzschaltbild bedeutet C, diejenige Kapazität der Scheibe, die sich ergeben würde, wenn das Feld sich nicht verzerren würde. Die Formel für C, lautet daher ähnlich der Formel (i) wenn E die Dielektrizitätskonstante der Scheibe bedeutet. Hierzu kommen entsprechend dem Ersatzschaltbild gemäß der Fig. 4 die beiden zusätzlichen Kapazitäten d C. Diese sind an den Kanten der Nuten wirksam zu denken und berücksichtigen die Feldverzerrung. A C setzt sich aus zwei Anteilen zusammen Der eine, d CI, berücksichtigt die Feldverzerrung außerhalb der Scheibe und ist proportional der Dielektrizitätskonstante -o außerhalb der Scheibe. Der zweite Anteil, A CII, ist auf die Verzerrung innerhalb der Scheibe zurückzuführen und ist proportional der Dielektrizitätskonstante e des Scheibenmaterials. Die Zusatzkapazität läßt sich auf elementarem Wege nicht berechnen. Die Berechnung wurde daher im Rahmen der Erfindung mit Hilfe der Methode der konformen Abbildung durchgeführt, wobei das rotationssymmetrische System auf ein ebenes Problem zurückgeführt wird. Diese Berechnungen führten zum Ergebnis, daß die Zusatzkapazität A C dann den kleinsten Wert annimmt, wenn die Tiefe und Breite der Nuten möglichst klein gewählt und ferner an der Distanzscheibenstelle sowohl der Innenleiter als auch der Außenleiter um das gleiche relative Maß eingedreht wird. Letzteres bedeutet, daß das relative Maß der Nutentiefe anzustreben ist. Die Umwandlung des rotationssymmetrischen Problems in ein ebenes Problem wird in der Fig. 5 gezeigt. Danach denken wir uns die koaxiale Hochfrequenzleitung in Längsrichtung in einer Radialebene aufgeschnitten und so aufgebogen, daß ein Plattenkondensator entsteht, dessen Breite L gleich dem mittleren Umfang der Hochfrequenzleitung ist. Für den mittleren Umfang der Hochfrequenzleitung ergibt sich die Beziehung Die koaxiale Hochfrequenzleitung wird für die weiteren Betrachtungen als eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren aufgefaßt, die durch die Zylinderfläche mit dem Umfang 2 7r r. zusammenhängen. Diese ungleichen Kondensatoren werden beim Aufbiegen in ihren Abmessungen so gemittelt, daß bei dem ebenen Problem die Reihenschaltung von zwei gleichen Kondensatoren entsteht. Da das Feldbild des oberen Kondensators spiegelbildlich zum unteren liegt, braucht nur der eine der beiden Kondensatoren betrachtet zu werden. Setzt man den Plattenabstand des einen Kondensators gleich A und die Nutentiefe gleich T, so ergeben sich für das ebene Problem die folgenden Abmessungen und Die Berechnung der zusätzlichen Kapazität d C, und A CII führt zu den in den Fig. 6 und 7 wiedergegebenen Ergebnissen. Aus der Fig. 6, die die Abhängigkeit der Funktion fI = ACI/e, L vom Wert i -f- TIA für verschiedene Werte BIA zeigt, geht hervor, daß die Zusatzkapazität A C, um so kleiner ist, je flacher die Nut und je schmaler die Nut bei konstanter Tiefe ist. Letzteres liegt daran, daß beim Heranrücken der gegenüberliegenden Nutenkante der Einfluß der anliegenden Ecke auf die Feldverzerrung gemildert wird. Auch die Zusatzkapazität A CII ist gemäß der Fig. 7 um so kleiner, je schmaler die Nut ist. Bei kleinen Nutentiefen wird die Zusatzkapazität A CII negativ, was darauf zurückzuführen ist, daß in der Umgebung der beiden inneren Ecken die Feldstärke sehr klein ist; an diesen Ecken selbst ist sie sogar Null. Die Verkleinerung des Feldes überwiegt die Wirkung der Felderhöhung an den äußeren Ecken bei kleinen Nutentiefen.For the calculation it is first necessary to determine the inductance L and the effective capacitance of the spacer. The calculation of the inductance L, of the disk does not cause any difficulties, since the magnetic field maintains its circular direction undistorted in the disk as well. The inductance of the disk is calculated according to the disk where u is the permeability of the spacer, B is the thickness of the washer and v "is the radius ratio at the spacer. The electrostatic field behaves differently As a result, the entire electric field is distorted, as indicated in Fig. 3. The edges of the grooves not only distort the field in the disk, but the distortion is also propagated in the surroundings as shown in FIG The effect of a disk can therefore be determined as a first approximation using the equivalent circuit diagram shown in Fig. 4. In this equivalent circuit diagram, C means the capacitance of the disk that would result if the field were not distorted , is therefore similar to formula (i) when E is the dielectric constant of the disk. For this purpose, in accordance with the equivalent circuit diagram according to FIG. 4, there are the two additional capacitances d C. These are to be considered effective at the edges of the grooves and take the field distortion into account. AC is made up of two parts. One, d CI, takes into account the field distortion outside the pane and is proportional to the dielectric constant -o outside the pane. The second component, A CII, is due to the distortion within the pane and is proportional to the dielectric constant e of the pane material. The additional capacity cannot be calculated in an elementary way. The calculation was therefore carried out within the scope of the invention with the aid of the conformal mapping method, the rotationally symmetrical system being reduced to a plane problem. These calculations led to the result that the additional capacitance AC then assumes the smallest value if the depth and width of the grooves are selected to be as small as possible and, furthermore, both the inner conductor and the outer conductor are screwed in by the same relative amount at the spacer point. The latter means that the relative dimension of the groove depth is to strive for. The conversion of the rotationally symmetrical problem into a plane problem is shown in FIG. 5. Then we imagine the coaxial high-frequency line cut open in the longitudinal direction in a radial plane and bent up in such a way that a plate capacitor is created, the width L of which is equal to the central circumference of the high-frequency line. The relationship arises for the mean circumference of the high-frequency line For further considerations, the coaxial high-frequency line is understood as a series connection of two capacitors, which through the cylindrical surface with the circumference 2 7r r. related. These unequal capacitors are averaged in their dimensions when they are bent open so that two identical capacitors are connected in series in the case of the plane problem. Since the field image of the upper capacitor is a mirror image of the lower one, only one of the two capacitors needs to be considered. If the plate spacing of one capacitor is set equal to A and the groove depth equal to T, the following dimensions result for the plane problem and The calculation of the additional capacitance d C, and A CII leads to the results shown in FIGS. 6 and 7. From FIG. 6, which shows the dependence of the function fI = ACI / e, L on the value i -f-TIA for different values BIA, it can be seen that the additional capacitance AC, the smaller the flatter the groove and the lower the groove is narrower at constant depth. The latter is due to the fact that when the opposite groove edge moves closer, the influence of the adjacent corner on the field distortion is reduced. The additional capacitance A CII is also smaller, according to FIG. 7, the narrower the groove. In the case of small groove depths, the additional capacitance A CII becomes negative, which is due to the fact that the field strength is very small in the vicinity of the two inner corners; at these corners it is even zero. The reduction of the field outweighs the effect of the field increase at the outer corners with small groove depths.

Nachdem die einzelnen Größen des Ersatzschaltbildes gemäß der Fig. q. bekannt sind, läßt sich der Reflexionsfaktor r der Distanzscheibe angeben. Die Hochfrequenzleitung habe den Wellenwiderstand Z, der sich bekanntlich aus berechnet. Der Reflexionsfaktor y der Scheibe ergibt sich dann in erster Näherung zu Diese Formel gilt, solange die Scheibendicke B kleiner als ein Viertel der Wellenlänge 2, in der Distanzscheibe ist. Wie man sieht steigt der Reflexionsfaktor proportional mit der Frequenz.After the individual variables of the equivalent circuit according to FIG. Q. are known, the reflection factor r of the spacer can be specified. The high-frequency line has the characteristic impedance Z, which is known from calculated. The reflection factor y of the pane then results as a first approximation This formula applies as long as the washer thickness B is less than a quarter of the wavelength 2 in the spacer washer. As you can see, the reflection factor increases proportionally with the frequency.

Zur Feststellung der relativen Nulltiefe h gemäß der Gleichung (q.), bei der der Reflexionsfaktor r gleich Null wird, läßt sich aus der Gleichung (io) für den Reflexionsfaktor folgende Beziehung ableiten Setzt man nun für die hierin vorkommenden Größen die entsprechenden Formeln ein, so erhält man für die gesuchte relative Nutentiefe h die folgende transzendente Gleichung die man am zweckmäßigsten graphisch löst. Das Ergebnis geht aus der Fig. 8 hervor, aus der man die relative Nutentiefe h für verschiedene Scheibendicken B entnehmen kann. Als Abzisse ist die relative Dielektrizitätskonstante e/ea des Scheibenmaterials gewählt. Für die gesamte Kurvenschar ist für den Wellenwiderstand Z der Leitung 70 Ohm angenommen, der einem Radienverhältnis v = ya/ya = 3.21 entspricht. Man erkennt, daß die Nuten um so tiefer sein müssen, je größer die Dielektrizitätskonstante a der Distanzscheibe ist. Ebenso muß die Nutentiefe mit abnehmender Scheibendicke B größer gemacht werden. Dies liegt daran, daß das Verhältnis der Verzerrungskapazität 4 C zu der Scheibenkapazität C" um so größer ist, je schmaler die Scheibe ist.To determine the relative zero depth h according to equation (q.), At which the reflection factor r becomes equal to zero, the following relationship can be derived from equation (io) for the reflection factor If the corresponding formulas are used for the quantities occurring here, the following transcendent equation is obtained for the relative groove depth h sought which are most appropriately solved graphically. The result can be seen from FIG. 8, from which the relative groove depth h for different disk thicknesses B can be seen. The relative dielectric constant e / ea of the pane material is chosen as the abscissa. For the entire family of curves, the characteristic impedance Z of the line is assumed to be 70 ohms, which corresponds to a radius ratio v = ya / ya = 3.21. It can be seen that the greater the dielectric constant a of the spacer, the deeper the grooves must be. Likewise, the depth of the groove must be made larger as the thickness of the disk B decreases. This is because the ratio of the distortion capacitance 4 C to the disk capacitance C ″ is greater, the narrower the disk.

Bei den Berechnungen wurde angenommen, daß die Seitenflächen der Distanzscheibe an den Feldlinienverlauf angepaßt sind. Zu diesem Zwecke werden die Aushöhlungen 15 (Fig. 2) vorgesehen. Hierdurch wird im Vergleich zu Scheiben mit ebenen Seitenflächen der Vorteil erzielt, daß die relative Nutentiefe h noch kleiner ausgeführt werden kann. Die Bemessung der Aushöhlungen 15 geschieht erfindungsgemäß so, daß entsprechend der Fig. 9 die an den Rand der Aushöhlung gelegte Tangente um q.5° gegen die Achse der Aushöhlung geneigt ist. Die Tiefe der Aushöhlung 15 in Abhängigkeit von B/A ergibt sich aus der Fig. To, wobei die Größen A und i + T/A aus den Gleichungen (7) und (8) folgen. E ist die größte Tiefe der Aushöhlung, die auf dem Kreis mit dem mittleren Radius vorzusehen ist. Aus den Tangenten an den Kanten und der größten Tiefe E kann man die Oberflächenkurve leicht konstruieren.In the calculations it was assumed that the side surfaces of the spacer were adapted to the course of the field lines. For this purpose, the cavities 15 (Fig. 2) are provided. In comparison to disks with flat side surfaces, this has the advantage that the relative groove depth h can be made even smaller. The dimensioning of the cavities 15 is done according to the invention so that, as shown in FIG. 9, the tangent placed on the edge of the cavity is inclined by q.5 ° relative to the axis of the cavity. The depth of the cavity 15 as a function of B / A results from FIG. To, the quantities A and i + T / A following from equations (7) and (8). E is the greatest depth of the cavity on the circle with the mean radius is to be provided. The surface curve can easily be constructed from the tangents at the edges and the greatest depth E.

Die erfindungsgemäß angegebenen Bemessungsregeln, die abweichend von der bekannten Regel gemäß der Gleichung (i) zu völlig anderen Abmessungen führt, sind zur Erzielung einer reflexionsfreien Übertragung hochfrequenter Ströme über koaxiale Leitungen mit Distanzscheibenisolierung von besonderer Bedeutung. In konstruktiver Hinsicht haben die neuen Bemessungsregeln den Vorteil, daß sie neben der erzielten Reflexionsfreiheit die kleinste relative Nutentiefe ergeben. Die Erfindung ist nicht nur anwendbar für die Bemessung der Distanzscheiben und der Nutentiefen im Innen- und Außenleiter der Hochfrequenzleitung selbst, sondern auch für die Festlegung der gleichen Abmessungen in Steckvorrichtungen, Symmetriertöpfen, Verteilerköpfen, Meßleitungen usw., die eine koaxiale Leiteranordnung aufweisen. Bei Ausführung der Erfindung ist darauf zu achten, daß die Breite B der Distanzscheibe kleiner als ein Viertel der kleinsten Wellenlänge der übertragenen Hochfrequenzströme gemacht wird. Messungen haben die Richtigkeit der neuen Bemessungsregeln bestätigt.The design rules specified according to the invention, which differ from the known rule according to equation (i) leads to completely different dimensions, are to achieve a reflection-free transmission of high-frequency currents via coaxial cables with spacer insulation are of particular importance. In constructive Regarding the new design rules have the advantage that they are in addition to the achieved Freedom from reflection result in the smallest relative groove depth. The invention is not only applicable for the dimensioning of the spacers and the groove depths in the inner and outer conductor of the radio frequency line itself, but also for laying down the same dimensions in connectors, balancing pots, distributor heads, Test leads, etc., which have a coaxial conductor arrangement. When executing the Invention care must be taken that the width B of the spacer is smaller than made a quarter of the smallest wavelength of the transmitted high frequency currents will. Measurements have confirmed the correctness of the new design rules.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: _. Koaxiale Hochirequenzleitung, deren Innenleiter in der Mitte des Außenleiters durch Distanzscheiben gelagert ist, die in Nuten bzw. Eindrehungen des Innen- und Außenleiters eingreifen, so daß sich an der Distanzscheibenstelle ein vergrößertes Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser des Außenleiters und dem Außendurchmesser des Innenleiters ergibt, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Tiefe der Nuten, daß die prozentuale Vergrößerung des Innendurchmessers des Außenleiters an der Distanzscheibenstelle zumindest angenähert gleich der prozentualen Verkleinerung des Außendurchmessers des Innenleiters ist. PATENT CLAIMS: _. Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is mounted in the middle of the outer conductor by spacers, which are in grooves or Engage indentations in the inner and outer conductors, so that they are at the spacer point an increased ratio between the inner diameter of the outer conductor and the Outer diameter of the inner conductor results, characterized by such a dimensioning the depth of the grooves that the percentage increase in the inner diameter of the Outer conductor at the spacer was at least approximately equal to the percentage Reduction of the outer diameter of the inner conductor is. 2. Koaxiale Hochirequenzleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuale Vergrößerung des Innendurchmessers des Außenleiters und die prozentuale Verkleinerung des Außendurchmessers des Innenleiters in Abhängigkeit von der Breite B der Distanzscheibe und deren Dielektrizitätskonstante gemäß den Kurven nach der Fig. 8 vorgenommen wird. 2. Coaxial high-frequency line according to claim i, characterized in that the percentage increase in the inside diameter of the outer conductor and the percentage reduction in the outer diameter of the inner conductor depending on the width B of the spacer and its dielectric constant is made according to the curves of FIG. 3. Koaxiale Hochirequenzleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben zu beiden Seiten eine zwischen dem Innen-und Außenleiter konzentrisch verlaufende Aushöhlung aufweist, deren Form und Abmessungen sich aus der Fig. 9 und den Kurven der Fig. To ergeben. q.. Koaxiale Hochirequenzleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite B der Distanzscheibe kleiner als ein Viertel der kleinsten Wellenlänge der übertragenen Hochfrequenzströme ist.3. Coaxial high-frequency line according to claim i, characterized in that the spacer washers on both sides has a cavity running concentrically between the inner and outer conductor, the shape and dimensions of which are shown in FIG. 9 and the curves in FIG. q .. Coaxial high frequency line according to claim i, characterized in that the Width B of the spacer is less than a quarter of the smallest wavelength of the transmitted high frequency currents.
DES12126D 1944-06-09 1944-06-09 Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers Expired DE917615C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12126D DE917615C (en) 1944-06-09 1944-06-09 Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12126D DE917615C (en) 1944-06-09 1944-06-09 Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917615C true DE917615C (en) 1954-09-06

Family

ID=7473878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12126D Expired DE917615C (en) 1944-06-09 1944-06-09 Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917615C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099024B (en) * 1958-07-10 1961-02-09 Georg Spinner Dipl Ing Gas-tight installed insulating support for coaxial lines
DE1160520B (en) * 1960-02-05 1964-01-02 Georg Spinner Dipl Ing Process for the production of reflection-free insulating supports for coaxial lines
DE1191451B (en) * 1962-02-27 1965-04-22 Rohde & Schwarz Fa Dielectric support for inner conductors of coaxial systems
US3492604A (en) * 1964-09-09 1970-01-27 Amp Inc Impedance matching means and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099024B (en) * 1958-07-10 1961-02-09 Georg Spinner Dipl Ing Gas-tight installed insulating support for coaxial lines
DE1160520B (en) * 1960-02-05 1964-01-02 Georg Spinner Dipl Ing Process for the production of reflection-free insulating supports for coaxial lines
DE1191451B (en) * 1962-02-27 1965-04-22 Rohde & Schwarz Fa Dielectric support for inner conductors of coaxial systems
US3492604A (en) * 1964-09-09 1970-01-27 Amp Inc Impedance matching means and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408634C3 (en) Microwave filters
DE2805965C2 (en) Interdigital band pass filter
EP0098801A2 (en) Line with divided low-pass filter
DE837404C (en) Connection piece for connecting an earth symmetrical circuit with an earth asymmetrical one
DE2610013C3 (en) Resonator
DE2245208C3 (en) Radio interference suppression choke
EP0187771B1 (en) High frequency transformer
DE2752333A1 (en) STRIP LINE CAPACITOR
DE917615C (en) Coaxial high-frequency line, the inner conductor of which is supported in the middle of the outer conductor by spacers
DE2705245C2 (en)
DE3852480T2 (en) Dielectric filter with damping pole.
DE102017201416A1 (en) DIFFERENTIAL TRANSMISSION LINE WITH COMMON MODE SUPPRESSION
DE1766903B1 (en) Stripline circulator
DE1441679A1 (en) Broadband filter
DE1303075C2 (en) COMPLEMENTARY FILTERS FOR MICROWAVES
DE1791017B1 (en) MICROWAVE FILTER
DE1915736C3 (en) Arrangement for the suppression of electromagnetic wave types of higher order in a microwave rectangular waveguide
DE1293264B (en) Broadband circulator in stripline construction
DE2813026C2 (en)
DE2008584A1 (en) Waveguide circulator
DE2431278C2 (en) Quadrupole filter
DE864280C (en) Arrangement for the artificial earthing of a high frequency device
DE881537C (en) Arrangement to eliminate the effect of interference points on Lecher lines
DE1942178C3 (en) Bandpass filter designed as a comb line or interdigital filter
DE485382C (en) Antenna system for wireless communication with short waves