DE914851C - Verfahren zur Entwaesserung von Methylaethylketon - Google Patents

Verfahren zur Entwaesserung von Methylaethylketon

Info

Publication number
DE914851C
DE914851C DEST99A DEST000099A DE914851C DE 914851 C DE914851 C DE 914851C DE ST99 A DEST99 A DE ST99A DE ST000099 A DEST000099 A DE ST000099A DE 914851 C DE914851 C DE 914851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl ethyl
ethyl ketone
water
pressure
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST99A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE914851C publication Critical patent/DE914851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entwässerung von Methyläthylketon Die Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Methyläthylketon, insbesondere auf seine Entwässerung.
  • Methyläthylketon wird gegenwärtig betriebsmäßig durch Dehydrierung von sekundärem Butylalkohol dargestellt. Das rohe Methyläthylketon enthält Wasser und .sekundären Butylalkohol als Verunreinigungen, welche vom Hauptprodukt getrennt werden müssen. Die Entfernung des sekundären Butylalkohols läßt sich durch fraktionierte Destillation nach gebräuchlichen Methoden erreichen. Die Entfernung des Wassers aus dem Gemisch wird dagegen durch die Bildung eines azeotropischen Gemisches von Wasser und Methyläthylketon erschwert. Bei der Destillation nach üblichen Methoden geht das Wasser mit dem Keton ins Destillat über, das nachher weiterverarbeitet werden muß, um das Keton zu gewinnen. Zu diesem Zwecke wendet man gewöhnlich eine Entwässerung mit Hilfe von Salzen an, worauf eine zweite fraktionierte Destillation folgt. Nach einer anderen Methode führt man die Destillation eines azeotropischen Gemisches mit einer dritten Komponente, z. B. einem Äther oder Benzol, durch. Bei der letzteren Methode besteht die Möglichkeit der Verunreinigung des Ketons mit der beigemengten Hilfssubstanz, aber die Methode ist sonst im allgemeinen gut brauchbar.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Entfernung von Wasser aus einem Gemisch mit Methyläthylketon durch Destillation unter erhöhtem Druck. Es ist gefunden worden, daß sich die Zusammensetzung des binären azeotropischen Mischdestillats von Wasser und Keton mit dem Druck im Destillationssystem ändert.
  • Wenn der Destillationsdruck steigt, nimmt zunächst der Wassergehalt des azeotropischen Destillats zu, aber das Destillat bleibt nach dessen Kondensation homogen. Steigt der Druck aber weiter, so erreicht man schließlich einen Destillationsdruck, bei dem das Destillat nach Verflüssigung und Abkühlung auf Zimmertemperatur (25' C.) sich in zwei Phasen trennt. Die Vorlage, in der sich das Kondensat sammelt, kann unter atmosphärischem Druck oder unter Überdruck gehalten werden. Im allgemeinen wird sie unter demselben Druck gehalten wie die Destillationskolonne. Nach der Trennung in zwei Phasen besteht die obere Schicht aus mit Wasser gesättigtem Methyläthylketon und die untere Schicht aus mit Methyläthylketon gesättigtem Wasser. Die Dehydratisierüng des Ketons läßt sich daher erreichen, wenn man die Destillationskolonne bei so hohem Druck betreibt, daß sich das verflüssigte Destillat in zwei Phasen trennt, worauf man die untere Schicht aus dem System entfernt und die an Keton angereicherte obere Schicht wieder in die Destilliersäule zurückführt. Das wasserfreie Methyläthylketon wird als Nachlauf aus der Destilliersäule abgezogen.
  • Die Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich, welche das Verfahren der Erfindung schematisch darstellt.
  • Das Rohprodukt, welches Wasser, sekundären Butylalkohol und Methyläthylketon enthält, wird durch die Rohrleitung i auf die Fraktioniersäule -- gebracht, von der Wasser und Keton als binäres azeotropisches Gemisch durch die Leitung 3 als Destillat übergehen. Der sekundäre Butylalkohol fließt als Nachlauf durch das Rohr 4 ab. Ein Teil des Vorlaufs kann vom Rohr 3 durch das Rohr 5 auf die erste Kolonne zurückgebracht werden. Das aus Wasser und Methyläthylketon bestehende Destillat tritt aus dem Rohr 3 durch das Rohr 6 in die Überdrucksäule 7 ein, wo es der Destillation unter erhöhtem Druck unterworfen wird. Bei zunehmendem Druck steigt der Wassergehalt des aus dieser Druckkolonne übergehenden binären azeotropischen Gemisches so lange, bis das Destillat, das durch das Rohr 8 entweicht und im Kondensator 2o verflüssigt wird, sich bei Abkühlung auf Raumtemperatur (25' C) im Scheider g in zwei Phasen trennt. Man kann das Kondensat wieder auf atmosphärischen Druck bringen, bevor es in den Scheider fließt; aber es ist ebensogut möglich, den Scheider unter erhöhtem Druck zu betreiben. Bei betriebsmäßiger Ausführung verdichtet man die Flüssigkeit unter dem Betriebsdruck der Destilliersäule, worauf man das Kondensat in einen Behälter fließen läßt, wo es sich durch Absitzen trennt oder von wo es wieder auf die Säule zurückgebracht werden kann. Dieser Behälter kann unter dem erhöhten Druck der Destilliersäule oder unter Atmosphärendruck stehen. Die obere Schicht io besteht aus mit Wasser gesättigtem Keton und wird durch das Rohr 12 zur Kolonne 7 zurückgebracht. Die untere Schicht il besteht aus mit Keton gesättigtem Wasser und wird aus dem System durch das Rohr 14 entfernt und auf eine Kolonne 15 gebracht, wo das überschüssige Wasser als Nachlauf durch das Rohr 1g entfernt wird, während das Keton, das sich bis zur Zusammensetzung des binären azeotropischen Gemisches angereichert hat, mit dem Destillat übergeht und durch die Rohre 16 und 18 zur Überdruckkolonne 7 oder durch das Rohr 21 zur Fraktionierkolonne 2 zurückkehrt. Ein Teil des Destillats im Rohr 16 kann durch das Rohr 17 wieder auf die Säule 15 zurückkehren. Wasserfreies Methyläthylketon wird als Nachlauf von der Überdruckkolonne 7 durch Rohr 13 abgezogen. Die Kolonne 15 kann bei erhöhtem, erniedrigtem oder Atmosphärendruck betrieben werden. Der Druck in der Kolonne 7 kann zwischen 1,4 und 14 Atm. gewählt werden.
  • In einem etwas abgeänderten Verfahren kann man die Kolonne 15 ebenfalls unter solchem Druck betreiben, daß das Destillat sich nach Verflüssigung in zwei Schichten trennt. Auf diese Art könnte derselbe Scheider sowohl für die Kolonne 7 als auch für die Kolonne 15 verwendet werden. Die obere Schicht kann auf die Kolonne 7 und die untere auf die Kolonne 15 zurückgebracht werden.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt den Einfluß des Drucks auf die Zusammensetzung des binären azeotropischen Gemisches von Wasser und Methyläthylketon.
    Druck Siedepunkt Gewichtsprozent
    mm Hg ° C Wasser im Destillat
    767,8 74,o 11,2
    9408 79,3 12,1
    1o21,8 82,1 12,1
    1242,8 88,o 12,5
    Die Destillate, die bei 767,8 und 940,8 mm erhalten wurden,warenvollständighomogen. Dasbei1021,8mm erhaltene Destillat wurde etwas trübe, als es auf Raumtemperatur (25' C) abgekühlt wurde. Das bei 1242,8 mm gewonnene Destillat trennte sich nach Verflüssigung und Abkühlung auf Raumtemperatur in zwei Schichten. Wie man aus der Tabelle entnehmen kann, steigt der Prozentgehalt des Wassers im Destillat mit zunehmendem Destillationsdruck, bis schließlich eine Trennung der Phasen im Destillat eintritt. Die bei dieser Scheidung gebildete untere Schicht besteht, wie oben erwähnt wurde, aus mit Keton gesättigtem Wasser. Diese Schicht enthält ungefähr 75 bis 8o °/a Wasser, so daß ihre Entfernung aus dem System die gewünschte Entwässerung bewirkt. Diese wasserreiche Schicht kann fraktioniert destilliert werden, um das Keton bis zur Zusammensetzung des binären azeotropischen Gemisches von Wasser und Methyläthylketon bei Atmosphärendruck oder vermindertem Druck anzureichern, und dieses Destillat kann dann wieder der Hochdruckentwässerungssäule 7 zugeführt werden.
  • Obschon das Verfahren der Erfindung in seiner Anwendung auf Gemische von Wasser und Methyläthylketon, wie sie bei der Dehydrierung von sekundärem Butylalkohol entstehen, beschrieben wurde, so ist es klar, daß das neue Verfahren zur Trennung beliebiger azeotropischer Gemische von Wasser und Methyläthylketon verwendet werden kann, unabhängig vom Ursprung oder der genauen Zusammensetzung des Gemisches.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen wasserfreiem Methyläthylketon aus einem Gemisch von Wasser und dem Keton, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch in eine Destillationszone leitet, in der Destillationszone einen Druck von mindestens 1,4 Atm. aufrechterhält, das Destillat kondensiert, wobei das Kondensat sich in eine an Methyläthylketon reiche und eine an Wasser reiche Phase trennt, die erhaltenen Schichten trennt, die an Methyläthylketon reiche Schicht in die Destillationszone zurückführt und im wesentlichen wasserfreies Methyläthylketon als Nachlauf von der Destillationszone abnimmt. '
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Destillationszone zwischen 1,4 und 14 Atm. gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Schicht vom Kondensat abgetrennt und noch einmal destilliert wird, wobei ein Vorlauf entsteht, der die Zusammensetzung der binären Mischung von Keton und Wasser bei Atmosphärendruck hat, worauf die binäre Mischung der unter Überdruck stehenden Destillationszone wieder zugeführt wird. Angezogene Druckschriften E. Kirschbaum, Destillier-und Rektifiziertechnik, i. Aufl., 1940, S. 33.
DEST99A 1946-12-28 1949-10-29 Verfahren zur Entwaesserung von Methylaethylketon Expired DE914851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US914851XA 1946-12-28 1946-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914851C true DE914851C (de) 1954-07-12

Family

ID=22228027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST99A Expired DE914851C (de) 1946-12-28 1949-10-29 Verfahren zur Entwaesserung von Methylaethylketon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166177B (de) * 1952-09-10 1964-03-26 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Gewinnung des reinen wasserfreien Ketons aus einem Gemisch aus Wasser und Methylaethylketon, Methylpropylketonen oder Methylbutylketonen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166177B (de) * 1952-09-10 1964-03-26 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Gewinnung des reinen wasserfreien Ketons aus einem Gemisch aus Wasser und Methylaethylketon, Methylpropylketonen oder Methylbutylketonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von gemischen aus organischen fluessigkeiten und wasser
DE2505471C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäureanhydrid durch kontinuierliche fraktionierte Destillation von Rohessigsäureanhydrid
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DE914851C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Methylaethylketon
DE1493997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE1767328C2 (de) !Verfahren zum Konzentrieren von Salpetersäure
DE2061335C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE1618136C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Phthalsäureanhydrid
DE871753C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Essigsaeure aus waesserigen Essigsaeureloesungen durch extraktive Destillation
DE3447615C2 (de)
DE925350C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung und Destillation von Rohphenol
DE927628C (de) Verfahren zur Extraktion von Essigsaeure aus waessrigen Loesungen
AT228767B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinmethanol aus synthetischem Rohmethanol
EP1080767A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer salzhaltigen Säurelösung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1067007B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren wäßriger Salpetersäure
DE705273C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE575910C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen ununterbrochenen Entwaesserung und Reinigung von Rohsprit durch azeotropische Destillation bei Atmosphaerendruck
DE489720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von absolutem Alkohol
DE413834C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylschwefelsaeure
AT137322B (de) Verfahren zum Konzentrieren wässeriger Ameisensäure.
DE614860C (de) Verfahren zum Konzentrieren waessriger Ameisensaeure
DE908250C (de) Verfahren zur Herstellung von Konzertraten von Di-n-propylamin und bzw. oder Tri-n-propylamin
DE2061336A1 (de)
AT141493B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsäure.
DE837996C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner sekundaerer Alkohole