DE913398C - Einrichtung zum UEberwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Foerderanlage fuer Mahlgut - Google Patents

Einrichtung zum UEberwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Foerderanlage fuer Mahlgut

Info

Publication number
DE913398C
DE913398C DES28295A DES0028295A DE913398C DE 913398 C DE913398 C DE 913398C DE S28295 A DES28295 A DE S28295A DE S0028295 A DES0028295 A DE S0028295A DE 913398 C DE913398 C DE 913398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valves
monitoring
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28295A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Godwin Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE913398C publication Critical patent/DE913398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zum l : Uberwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Förderanlage für Mahlgut Bei Mühlen für Getreide und ähnliches Gut, bei denen pneumatische Hebeanlagen für das zu mahlende oder in der Vermahlung begriffene Gut verwendet werden, ist es üblich, das gehobene Mahlgut von dem Förderluftstrom durch Zyklonabscheider zu trennen, die an den oberen Enden der Heberohre angeordnet sind. Die abgeschiedene Luft wird hierauf durch Regelventile für die Hebeluft zu einem Hauptluftrohr und von dort über ein Hauptregelventil zu einem SaugglebLäse geführt. Mit Hilfe der Ventile wird der Unterdruck in jedem Heberohr auf den besten Wert für das Heben der Mahlgutmenge eingestellt, die gewöhnlich zu diesem bestimmten Rohr geleitet wird, und nach dieser Einstellung verursacht jede Vergrößerung oder Verkleinerung der durch ein bestimmtes Heberohr gehenden Mahlgutmenge eine entsprechende Änderung des in diesem Rohr herrschenden Unterdruckes. Es folgt daraus, daß, wenn der in einem Rohr herrschende Unterdruck bekannt ist, aus ihm auf die in dem Rohr gehobene Gutmenge geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die es ermöglicht, mit Hilfe eines einzigen Anzeigers, der entfernt liegen kann, jederzeit sofort den Unterdruck in irgendeinem der Rohre einer Heberohrgruppe festzustellen. Dadurch wird ein einfaches Mittel zur Feststellung der durch jedes Heberohr geförderten Mahlgutmenge geboten. Ein Abweichen von der normalen durch ein bestimmtes Rohr zu fördernden Sollmenge zeigt ein Abweichen vom richtigen Arbeiten der Mühle an.
  • Gemäß der Erfindung wird der Druck in jedem Heberohr, der vorzugsweise von dem zwischen dem Zyklon und seinem Förderluftregelventil liegenden Abschnitt abgenommen wird mit Hilfe eines engen Rohres zu einem von einer Reihe von elektromagnetisch betätigten Luftventillen geführt, die durch einen Ävählerschalter, vorzugsweise vom Druckknopfsystem, gesteuert werden, und von hier über ein Sammelrohr, das mit den Auslaßseiten sämtlicher Ventile verbunden isit, zu einem Druckmeß- und -anzeigegerät geleitet, so daß, wenn ein ausgewähltes Ventil geöffnet wird, der Druck in dem zugehörigen Heberohr durch das Gerät angezeigt wird.
  • Das Druckmeß- und -anzeigegerät kann von der Art des bekannten Manographen sein, bei dem ein um einen Schenkel eines Manometerrohres gelegter kleiner beweglicher Metallring durch einen Servomotor, der durch ein elektronisches kapazitätsempfindliches Relais mit dem Ring verbunden ist, in einem unveränderlichen Abstand vom Flüssigkeitsspiegel (Meniskus) in dem Rohr gehalten wird, wobei die Bewegungen des Servomotors elektrisch auf einen entfernten Anzeiger übertragen werden.
  • In der Zeichnung veranschaulicht Fig. I in schematischer Darstellung eine der Erfindung entsprechende Einrichtung ; Fig. 2 zeigt eine abweichende Anordnung.
  • Die pneumatische Hebeanlage weist Heberohre I, Zyklonabscheider 2 an den oberen Enden der Rohre I, Luftregelventile 3 in den Luftableitungsstutzen 4 der Zyklone, ein Hauptluftrohr 5, in das die Stutzen 4 einmünden, ein Hauptregelventil 6 und ein Sauggebläse 7 auf.
  • Von dem zwischen jedem Zyklon 2 und dem zugehörigen Luftregelventil 3 liegenden Teil eines jeden Stutzens 4 geht ein enges Rohr 8 über ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil 9 zu einem Sammelrohr 10. Ein anderes elektromagnetisch gesteuertes Ventil II ist mit dem Sammelrohr 10 verbunden und führt auf der anderen Seite zur Außenluft. Das Sammelrohr 10 ist verbunden mit einem Schenkel eines Manometerrohres I2, das eine geeignete Flüssigkeit enthält und dessen anderer Schenkel frei mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Ein den einen Schenkel des Rohres 12 umgebender Metallring I3 wird durch einen als Mutter ausgebildeten Block getragen, der durch eine Leitspindel 14 auf und ab bewegt werden kann. Der Ring 13 ist mit einem elektrischen Regler 15 verbunden, der einen die Leitspindel 14 antreibenden umsteuerbaren ASIotor Isa derart steuert, daß der Ring 13 den Bewegungen der Flüssigkeit in dem Rohr I2 folgt, wodurch die Kapazität des Ringes I3 konstant gehalten wird. Der Regler t5-speist ferner einen Anzeiger 16-, der an irgendeiner -geeigneten Stelle angebracht sein kann.
  • In der Nähe des Anzeigers I6 sind Wählerdruckknöpfe 17 angeordnet, deren jeder mit einem der Ventile 9 verbunden ist, das durch Druck auf ihn geöffnet wird. Ferner befindet sich hier ein Null-oder Prüfknopf I8, der mit dem Ventil II so verbunden ist, daß es sich bei Druck öffnet. Bei 19 erfolgt der Anschluß an eine Stromquelle.
  • Gewöhnlich sind die Kontakte des Schalters 18 offen, die Kontakte 17a -der Druckschalter I7 geschlossen und deren Kontakte I7D offen. Wird ein Knopf 17 gedrückt, so öffnet er die Kontakte I7a und schließt die Kontakte I79, wodurch der Elektromagnet des entsprechenden Luftventils g erregt und dieses geöffnet wird. Der entsprechende Stutzen 4 ist dann mit dem Manometerrohr I2 verbunden, und der Anzeiger 16 zeigt die Saugspannung im Stutzen 4 an. Wird der Druckknopf I7 losgelassen, so schließt sich das Ventil 9, aber es besteht noch ein herabgesetzter Druck im Sammelrohr IO. Dieser wird beseitigt durch Druck auf den Knopf I8, wodurch das Ventil II geöffnet und das Sammelrohr IO mit der Außenluft verbunden wird. Gleichzeitig werden die Elektromagnete der Ventile 9 über die Kontakte I7a erregt, und es wird ein Luftstrom durch jedes Ventil 9 und jedes Rohr 8 gesaugt, um Gewißheit über das Bestehen freien Durchgangs zu schaffen.
  • Fig. 2 stellt eine abweichende Ausführung der elektrischen Druckanzeigevorrichtung dar. Ein Oszillator 20 speist die Primärwicklung eines Transformators 2I, dessen Sekundärwicklung in der Mitte mit einem Meßgerät Io verbunden ist.
  • Das eine Ende der Sekundärwicklung ist über einem regelbaren Kondensator 23 geerdet. Das andere Ende der Sekundärwicklung liegt über einen Kondensator, der aus einer in die Flüssigkeit im Rohr 12 eintauchenden Elektrode 24 und einer das Rohr in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels umgebenden geerdeten Hülse 25 besteht, ebenfalls an Erde. Bewegt sich der Flüssigkeitsspiegel, so verändert sich der Stromfluß zu dem Meßgerät 16, weil sich die Kapazität des Kondensators 24, 25 verändert. Der Oszillator ist mit einer Regelungsvorrichtung versehen, durch die die Skalenabweichung für eine gegebene Druckänderung eingestellt werden kann. Der regelbare Kondensator 23 dient zur primären Nulleinstellung.
  • Mit den beschriebenen Mitteln kann der innere Druck in einem ausgewählten Stutzen unmittelbar abgelesen und mit seinem bekannten optimalen Wert verglichen werden, um den Wirkungsgrad zu ermitteln, während die in der Stunde gehobene Mahlgutmenge aus dem maßgebenden Teil einer Tabelle festgestellt werden kann, die so aufgestellt ist, daß sie die stündlichen Fördermengen für verschiedene Drücke in jedem Heberohr anzeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zum Überwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Förderanlage für Mahlgut, bei welcher der Druck von einer in jedem Abschnitt der Anlage vorzugsweise jeweils zwischen dem zugehörigen Zyklon und seinem Hebeluftregelventil liegenden Stelle abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Druckabnahmestelle (4) ein enges Rohr (8) angeschlossen ist, welches über ein elektromagnetisch betätigtes, durch einen Wählerschalter, vorzugsweise Druckknopfschalter (I7), gesteuertes Luftventil {9) mit einem mit den Auslaßseiten sämtlicher Ventile (9) verbundenen Sammelrohr (IO) in Verbindung steht, wodurch der Druck zu einer Anzeigevorrichtung (I2 bis I6) geleitet wird, die beim wahlweisen Öffnen eines Ventils (g) den in dem zugehörigen Abschnitt der Anlage jeweils vorhandenen Druck anzeigt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung des herabgesetzten Druckes im Sammelrohr (Io) nach erfolgter Betätigung eines der Ventile (g) ein weiteres elektromagnetisch betätigtes, die Verbindung mit der Außenluft herstellendes Ventil (11) angeordnet ist, das durch einen Schalter (I8) betätigt werden kann, der gleichzeitig auch das. Öffnen der anderen Ventile (g) bewirkt.
DES28295A 1951-05-11 1952-04-26 Einrichtung zum UEberwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Foerderanlage fuer Mahlgut Expired DE913398C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB913398X 1951-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913398C true DE913398C (de) 1954-06-10

Family

ID=10707062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28295A Expired DE913398C (de) 1951-05-11 1952-04-26 Einrichtung zum UEberwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Foerderanlage fuer Mahlgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394842B (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut
DE2348825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasdrucksignals
DE913398C (de) Einrichtung zum UEberwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Foerderanlage fuer Mahlgut
EP0603601A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE2129836C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Zerkleinerungsgrades einer durch eine Rohrleitung fließenden Breimasse
DE3230315A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE19503413C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schüttgut in eine Förderleitung
DE4023445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumluftbefeuchtung
DE923943C (de) Pruefanlage fuer leere Konservendosen
DD238334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen
DE1922902C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Prüfung von Vergasern fur Brennkraft maschinen
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE2949298A1 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage
DE831580C (de) Vorrichtung zur Foerderung staubhaltiger Gase mittels Axialgeblaese
DE2216679C3 (de) Pneumatisches Meßgerät
DE843966C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Regelung des Luftdruckes in Kraftfahrzeugreifen
DE828528C (de) Pneumatische Foerderanlage, insbesondere fuer Baeckereien und andere Naehrmittelbetriebe
DE820079C (de) Einrichtung zum Messen von niedrigen Druecken in an der Pumpe arbeitenden Hochvakuumgefaessen
AT220753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ascheabzug aus Feuerungen und Gaserzeugern
DE846825C (de) Anordnung bei Foerdervorrichtungen fuer lose Massengueter, insbesondere beim Entleeren von Silos u. dgl.
DE692540C (de) Sparoeler
DE957731C (de) Kontrollorgan zur Überwachung von Strömungen vorzugsweise Flussigkeitsstromungen
DE1648023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Vorratsmenge von fliessfaehigem Leim fuer vorzugsweise auf Strangmaschinen hergestellten Tabakartikeln