DE9116984U1 - Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel

Info

Publication number
DE9116984U1
DE9116984U1 DE9116984U DE9116984U DE9116984U1 DE 9116984 U1 DE9116984 U1 DE 9116984U1 DE 9116984 U DE9116984 U DE 9116984U DE 9116984 U DE9116984 U DE 9116984U DE 9116984 U1 DE9116984 U1 DE 9116984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light wave
ball
transmitters
measuring
flight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9116984U priority Critical patent/DE9116984U1/de
Priority claimed from DE19914115995 external-priority patent/DE4115995A1/de
Publication of DE9116984U1 publication Critical patent/DE9116984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. Loesenbeck (1980)
Dipl.-Ing. Stracke DipJ.-ing, Loesenbeck
20/mi JöSenbecker Str. 164 · 33613 Bielefeld
Postfach 101882 · 33518 Bielefeld
Paul Meyer
Schniederbergstr. 24
4532 Mettingen
Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die einen aus einer Vielzahl von Ringen bestehenden Beschußkegel aufweist. Mittels einer angeschlossenen Meßeinrichtung wird gemessen und angezeigt, in welcher Einschußposition die Kugel die Schießscheibe durchtritt und auf den zugeordneten, dahinter 1iegenden Ring auftrifft.
Da es sich hierbei um eine Kombination von mechanischer und elektrischer Messung handelt, sind insbesondere die mechanischen Teile einem Verschleiß ausgesetzt, der mit fortschreitender Benutzungsdauer zu einer unkorrekten Ermittlung der Einschußposition führen kann.
Weiter müssen aufgrund des durch den ständigen Beschüß auftretenden Verschleißes die Ringe in mehr oder weniger kurzen Zeitabständen ausgewechselt werden, was naturgemäß mit erheblichen Kosten verbunden ist.
• ·
Paul Meyer - 2 -
Dies ist insbesondere dort zu beklagen, wo derartige Vorrichtungen in von Vereinen finanzierten Schießsportanlagen eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugründe, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der eine jederzeit einwandfreie Messung der Einschußposition möglich ist, die Standzeit verbessert wird und die Betriebskosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Da die Erfindung ein berührungsloses Messen ermöglicht, tritt praktisch kein Verschleiß an den Meßteilen ein, so daß die Vorrichtung neben einer sehr hohen Standzeit auch für einen Dauerbetrieb geeignet ist. Dies ist insbesondere für Einrichtungen von großer Bedeutung, deren Angehörige aus beruflichen Gründen notwendige Schießübungen durchführen müssen, wie beispielsweise die Polizei oder die Bundeswehr.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine sehr genaue Ermittlung der Einschußposition möglich ist. So kann ohne weiteren nennenswerten baulichen Aufwand durchaus eine Meßgenauigkeit von einem zehntel Millimeter erreicht werden, die nach einer entsprechenden Umrechnung einen bestimmten Skalenwert ergibt, durch den eine sehr genaue Angabe der Einschußposition zwischen den Ringen der Schießscheibe möglich wird. Die Skalierung der Abstände zwischen den einzelnen Ringen kann dabei in einer Zehner-Teilung vorgenommen sein, so daß die Einschuß-
Paul Meyer - 3 -
position entsprechend angezeigt wird.
Die Berechnung der Einschußposition wird zweckmäßigerweise von einem angeschlossenen Rechner vorgenommen, der die Einschußposition unmittelbar nach dem Einschuß sowohl als Zahlenwert als auch als bildliche Darstellung anzeigt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Lichtwellensender in Flugrichtung der Kugel versetzt hintereinander angeordnet sind. Dabei sollen die Abstände der Lichtwellensender zueinander in Flugrichtung so groß gehalten sein, daß eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen wird.
Die Abstände der Lichtwellensender quer zur Flugrichtung und selbstverständlich auch die der gegenüberliegenden, jedem
Lichtwellensender zugeordneten Lichtwellenempfänger, sollen jedoch sher klein gehalten sein, wobei als Minimalforderung anzusehen ist, daß dieser Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Kugel.
Vorteilhaft ist es jedoch, den Abstand so klein zu halten, daß sich die Meßbreiche der einzelnen Lichtwellensender, die in Flugrichtung gesehen hintereinander liegen, überlappen oder nahezu überlappen.
Dadurch wird gewährleistet, daß beim Durchfliegen des Meßbereiches die Kugel mindestens einen Lichtwellenempfänger voll abdeckt, wobei allerdings der Meßbereich des Lichtwellensenders kleiner sein muß als der Durchmesser der Kugel, vorzugsweise kleiner als der Kugelradius.
Die seitliche Abweichung der Kugel von dem Lichtwellen-
Paul Meyer
-eisender, der voll abgedeckt wird, wird dadurch ermittelt, in welchem Maße die Kugel die rechts und links vom voll abgedeckten Lichtwellensender angeordneten weiteren Lichtwellensender abdeckt.
Durch den Rechner werden die entsprechenden Werte ermittelt und ausgewertet.
Eine einwandfreie Funktionsfähigkeit der Vorrichtung ist nur dann gewährleistet, wenn alle Lichtwellensender mit gleicher Intensität senden. In der Praxis ist jedoch aufgrund auftretender Fertiungstoleranzen mit unterschiedlichen Helligkeiten zu rechnen, so daß es zu fehlerhaften Messungen kommen kann.
Um dies auszuschalten, wird bei jeder sich ergebenen Vollbeschattung des entsprechenden Lichtwellensenders im Rechner eine Einstellung vorgenommen, die einem Istwert von 100 Prozent entspricht. Dieser Speicherwert, der im übrigen bei jeder nachfolgenden Vollbeschattung verglichen und eventuell korrigiert wird, ermöglicht eine exakte Bestimmung der Teilbeschattung, wobei die Intensitäten der einzelnen Lichtwellensender nicht voneinander abhängig sein müssen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie deren Funktionsweise werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Paul Meyer - 5 -
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2-4 schematisierte Schaubilder zur Verdeutlichung des Funktionsablaufes der Messung.
In der Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel in eine nicht dargestellte Schießscheibe gezeigt, die aus einem an beiden Stirnseiten offenen Kasten 1 besteht, an dessen offenen Stirnseiten jeweils ein umlaufender Rahmen 2,3 vorgesehen ist, an dem die Schießscheibe festlegbar ist.
Die Seitenwände-des Kastens 1 bestehen aus Platten 8, 9, 10, 11, von denen jeweils zwei sich gegenüberliegende mit deckungsgleich angeordneten Öffnungen versehen sind. In diesen Öffnungen sind einerseits Lichtwellensender 4, 5 und anderseits Lichtwellenempfänger 6", 7 festgelegt, so daß durch die rechtwinklige Anordnung der Platten 8, 9, 10, 11 sowohl ein Lichtwellenverlauf in x-Richtung als auch einer in y-Richtung erfolgt.
Zur Messung der Einschußposition sind in jeder_möglichen Durchflugbahn 13 der in den Figuren mit den Bezugszeichen 12 versehenen Kugel mehrere Lichtwellensender angeordnet, deren jeweiliger Abstand zueinander kleiner ist als der Kugeldurchmesser.
Um eine Beeinflussung der Lichtwellenempfänger 6, 7 durch Lichtwellenstreuung der Lichtwellensender 4, 5 zu verhindern, sind die Lichtwellensender 4, 5 ebenso wie
Paul Meyer - 6 -
die zugeordneten Lichtwellenempfänger 6, 7 über die gesamte Fläche der jeweiligen Platte 8, 9, 10, 11 verteilt, und zwar so daß sie in Flugrichtung der Kugel 12 hintereinander angeordnet sind.
Gleichzeitig sind die Lichtwellensender 4,5 so positioniert, daß sich ihre einzelnen Meßbereiche quer zur Flugrichtung der Kugel überlappen.
Als Lichtwellensender sind vorzugsweise solche einzusetzen, die geringe Streuung aufweisen. Neben sichtbarem Licht kann auch Infrarotlicht zum Einsatz kommen.
In der Figur 2 ist ebenfalls erkennbar, daß die von den Lichtwellensendern 4 , 5 ausgehenden Lichtstrahlen 14 sowohl in &khgr; - als auch in y-Richtung verlaufen. Dabei ist zu sehen, daß die Kugel 12 den Meßbereich von 3, in y-Richtung sendenden Lichtwellensendern 5 durchdringt.
Dies ist gleichfalls in der Figur 3 dargestellt, wobei zu sehen ist, daß ein Lichtwellensender 15 vollflächig in der Durchflugbahn 13 der Kugel 12 liegt, während die beidseitig dieses Lichtwellensenders 15 angeordneten weiteren Lichtwellensender 16, 17 lediglich zu einem Teil von der Durchflugbahn 13 überdeckt werden.
Der Übersichtlichkeit halber sind die in der Figur 3 mit Abstand hintereinander angeordneten Lichtwellensender 15, 16, 17 in der Figur 4 in Reihe nebeneinander positioniert, wobei zu erkennen ist, daß die Kugel 12 den mittleren Lichtwellensender 15 voll abdeckt, während der schraffiert dargestellte Abdeckbereich 18 des links daneben liegenden Lichtwellensenders 17 beispielsweise 40 Prozent und der
Paul Meyer - 7 -
Abdeckbereich 19 des rechts daneben liegenden Lichtwellensenders 16 beispielsweise 80 Prozent beträgt.
Die Differenz zwischen beiden Abdeckwerten beträgt 40 Prozent, so daß die Einschußposition nach einer entsprechenden Umrechnung um diesen Wert korrigiert wird. Die Mitte der Kugel 12, in der Figur 4 mit a bezeichnet, weicht also um den Betrag z, im Beispiel um 40 Prozent von der Mitte des Lichtwellensenders 15 ab.
Ist die Differenz &zgr; negativ, so wird nach links korrigiert.
Neben der Ermittlung der Koordinate der x-Achse ermittelt ein angeschlossener Rechner auch die Koordinate der y-Achse. Danach wird vom Mittelpunkt der Schießscheibe aus, unter zurhilfenahme der x-y-Koordinaten , ein Vektor errechnet, dem durch eine Skalierungs-Umrechnung der Ringwert der Schießscheibe, unter Berücksichtiun" des Kugelradius zugeordnet wird.
Als Zahlenwert wird der Ringwert mit beispielsweise Zehntelangabe angezeigt, beispielsweise 9,8; 10,0; 7,3 und so weiter.
Um den Schützen nicht nur den Ringwert anzuzeigen, sondern auch die exakte Anschlagposition der Kugel, wird diese separat auf einem Bildschirm dargestellt.
Aufgrund der heute zur Verfugung stehenden Rechner kann die Ermittlung der Einschußposition in Bruchteilen von Sekunden erfolgen.
Paul Meyer Bezugszeichenliste
1 Kasten
2 Rahmen
3 Rahmen
4 Lichtwellensender
5 Lichtwellensender
6 Lichtwellenempfänger
7 Lichtwellenempfänger
8 Platte
9 Platte
Platte Platte Kugel Durchflugbahn Lichtstrahlen Lichtwellensender Lichtwellensender Lichtwellensender Abdeckbereich Abdeckbereich

Claims (4)

  1. Meyer - 1 -
    Schutzansprüche
    J. Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel in eine in einem Rahmen gehaltene Schießscheibe, mit in zweiwinklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen angeordneten Lichtquellensendern und diesen gegenüberliegend zugeordneten -empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder möglichen Durchflug-
    IQ bahn einer Kugel (12) mehrere Lichtwellensender (4,5) bzw. -empfänger
    (6,7) angeordnet sind, deren jeweiliger Abstand zueinander kleiner ist als der Durchmesser der Kugel (12), und daß sich die Meßbereiche der einzelnen Lichtwellensender (4,5) quer zur Flugrichtung der Kugel (12) überlappen oder annähernd überlappen, wobei der Meßbereich jedes Lichtwellen senders (4,5) kleiner ist als der Durchmesser der Kugel (12), vorzugs weise kleiner als deren Radius.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellensender (4,5) in Flugrichtung der Kugel (12) versetzt hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich'die Meßbereiche der einzelnen Lichtwellensender (4, 5) quer zur Flugrichtung der. Kugel (12) überlappen oder, annähernd überlappen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich jedes Lichtwellensenders (4, 5) kleiner ist als der Durchmesser der Kugel (12), vorzugsweise kleiner als der Radius der Kugel (12).
DE9116984U 1991-05-16 1991-05-16 Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel Expired - Lifetime DE9116984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116984U DE9116984U1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115995 DE4115995A1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Vorrichtung zur messung der einschussposition einer kugel
DE9116984U DE9116984U1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116984U1 true DE9116984U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=25903670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116984U Expired - Lifetime DE9116984U1 (de) 1991-05-16 1991-05-16 Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116984U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892495A3 (de) * 2006-03-09 2008-05-21 Knestel Elektronik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
EP1978326A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Knestel Elektronik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
US8570499B2 (en) 2009-08-25 2013-10-29 Sius Ag Method for electronically determining the shooting position on a shooting target
EP2913626A1 (de) * 2014-03-01 2015-09-02 Patents Factory Ltd. Sp. z o.o. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Orts eines Objekts auf einer virtuellen Oberfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892495A3 (de) * 2006-03-09 2008-05-21 Knestel Elektronik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
EP1978326A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Knestel Elektronik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
US8570499B2 (en) 2009-08-25 2013-10-29 Sius Ag Method for electronically determining the shooting position on a shooting target
EP2913626A1 (de) * 2014-03-01 2015-09-02 Patents Factory Ltd. Sp. z o.o. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Orts eines Objekts auf einer virtuellen Oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099024B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von Remissionen
DE2208326C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Anzeige des Durchganges eines Geschosses durch eine Zielfläche
EP1057727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettenköpfen
EP3004789B1 (de) Messrahmen zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition und zugehöriges messverfahren
DE2152406A1 (de) Anordnung zum bestimmen der aktivitaet von versuchstieren
WO2011022845A1 (de) Anordnung zur photoelektrischen ermittlung der schusslage bei einem schiessziel
DE2730985A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE1922301C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Amplitudenänderungen eines Videosignals
DE3625643C2 (de)
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
DE9116984U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Einschußposition einer Kugel
DE3205404C2 (de)
DE4115995A1 (de) Vorrichtung zur messung der einschussposition einer kugel
DE2149729C3 (de) Führungssystem mit sich überlappenden Laserstrahlkeulen
DE2737566C2 (de) Computer-Tomograph
DE2901406A1 (de) Verfahren zur ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion der absorption von strahlung in einem ebenen bereich eines koerpers
DE102005039642B3 (de) Kollimatorensystem für eine Röntgendiffraktometrie, Röntgenbeugungsscanner sowie Verfahren zur Durchführung einer Röntgenbeugungsanalyse
DE69119849T2 (de) Gerät zur zerstörungsfreien Untersuchung einer Mehrzahl von Teilstücken von Verbindungen
DE3517650A1 (de) Integrierende empfangseinrichtung fuer laserstrahlung
DE2526110A1 (de) Geraet zum messen kleiner unterschiede
EP0130174A2 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Position einer Streckenvortriebsmaschine
EP0525733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Flugbahn eines Geschosses
DE2626243A1 (de) Justierung von optischen fasern in koppelelementen
EP0009582B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes eines Punktes auf einer Oberfläche eines Objekts von einer Nullebene
DE3003691C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn