DE9115305U1 - Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker - Google Patents

Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker

Info

Publication number
DE9115305U1
DE9115305U1 DE9115305U DE9115305U DE9115305U1 DE 9115305 U1 DE9115305 U1 DE 9115305U1 DE 9115305 U DE9115305 U DE 9115305U DE 9115305 U DE9115305 U DE 9115305U DE 9115305 U1 DE9115305 U1 DE 9115305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
plug
electrode
protection device
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9115305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fukuda Denshi Co Ltd
Original Assignee
Fukuda Denshi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fukuda Denshi Co Ltd filed Critical Fukuda Denshi Co Ltd
Publication of DE9115305U1 publication Critical patent/DE9115305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/276Protection against electrode failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • A61B2562/227Sensors with electrical connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/909Medical use or attached to human body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker
1. Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelsteckeranschluß, bei dem die Finger oder dergleichen einer Person, die den Stecker benutzt, den eigentlichen aus dem Steckeranschluß herausragenden Steckkontakt nicht berühren kann.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Allgemein weist ein Kabelanschlußstecker mit herausragenden Kontakten einen Verbindungsbereich auf, der an dem Ende des Kabels befestigt und dessen Verbindungsbereich mit einer Elektrode oder einer anderen Anordnung verbunden ist.
Das vorstehend angegebene Verbindungskabel ist ein Kabel, über das Elektrokardiogramm-Signale von dem Körper eines Patienten abgegriffen werden.
Der nach dem Stand der Technik bekannte Kabelanschlußstecker besitzt einen metallischen Stift, der von dessen Spitze vorsteht. Ein Anschlußkabel ist mit dem Stift verbunden, wobei das Kabel durch eine Hülse führt.
Nachfolgend werden Verfahren zur Verwendung des Kabelanschlußsteckers beschrieben. Eines dieser Verfahren ist ein Verfahren zur Verbindung des (Kontakt-) Stiftes mit einer wiederverwendbaren Elektrode, die also nicht weggeworfen wird, die für eine lange Zeit verwendbar ist, beispielsweise eine Elektrode vom Typ mit Klebe-Elektroden (band typed limbs) oder vom Typ mit einer auf die Brust aufsetzbaren
Elektrode, eine sogenannte Saug-Elektrode (absorption typed breast electrode) zur Verbindung des Anschlußdrahtes mit einem Elektrokardiographen. Im Gegensatz hierzu ist das andere Verfahren auf die Verbindung des Kabels mit einer Wegwerf- (Einweg-) Elektrode, zum Beispiel einer magnetischen auf die Brust aufsetzbaren Elektrode (magnet typed breast electrode), und zur Verbindung des Stiftes mit dem Relaibereich eines Kabels, das mit dem Elektrokardiographen verbunden ist, gerichtet.
In einem weiteren Verfahren wird ein Elektrokardiogramm-Signal, das durch die Elektrode von dem Körper eines Patienten abgenommen wird, zu dem Elektrokardiographen über den Kabelanschlußstecker, geführt, wobei das Elektrokardiogramm-Signal in der vorstehend beschriebenen Art und Weise eingegeben wird.
Dennoch entstehen mit dem bekannten Kabelanschlußstecker folgende Probleme: Dies ist zum einen, daß der Stift, da er freiliegend ist, aus Versehen in die Kontakt-Buchse (Hohlstift) eines Verbindungssteckers usw., der mit der herkömmlichen elektrischen Netzversorgung verbunden ist, eingesteckt werden kann.
Um das vorstehende Problem zu lösen, wurde eine Technik vorgeschlagen, bei der der Stecker eine Schutzeinrichtung mit zwei Hüllenbereichen besitzt, die an beiden Seiten eines Kontaktstiftes angeordnet sind, der aus einem Kabelanschlußbereich herausragt.
Durch Teile der Schutzeinrichtung ist es unmöglich, den Stift irrtümlichlicherweise in eine Kontaktbuchse eines Anschlußsteckers einer üblichen Netzversorgung einzustecken.
Dadurch wurde es vermeidbar, daß der menschliche Körper derjenigen Gefahr ausgesetzt wird, daß der Netzstrom in den Körper des Patienten über den Kontaktstift fließt. Dennoch
wirft, da der Abstand zwischen den Hüllenbereichen zu groß ist, die Schuzteinrichtung die folgenden Probleme auf: Dies ist zum einen, daß die Finger einer Person in einfacher Weise mit dem Stift durch die Hüllenbereiche in Kontakt gelangen können. Demzufolge wird der Körper der Person einer Gefahr ausgesetzt. Zum Beispiel werden, falls das Elektrokardiogramm mit einer Saug-Elektrode oder einer Klebe-Elektrode aufgenommen wird, einige dieser Kabelanschlußstecker nicht immer benutzt; es verbleiben also einige der Kabelanschlußstecker unbenutzt. In diesem Fall, wenn also ein Finger mit den herausragenden, unbenutzten Kabelanschlußsteckern in Kontakt gelangt, gerät der Finger über die Hüllenbereiche an den Stecker. Die Folge davon ist, daß der Finger mit dem Stift in Kontakt tritt. Auf der anderen Seite sind viele elektrische Geräte, wie Computer, Klimageräte oder Kühlschränke usw. in einem Raum vorhanden. Diese elektrischen Geräte und medizinischen Instrumente des oben erwähnten Elektrokardiographen usw. weisen eine gemeinsame Erdung auf.
Weiterhin sind die Standards im Hinblick auf die Spannung und die Stromstärke usw. zwischen den vorstehend erwähnten elektrischen Geräten und medizinischen Instrumenten nicht vereinheitlicht. Demzufolge besteht die Gefahr, daß Leckströme von den elektrischen Geräten dem Stecker und damit dem Körper zugeführt werden, wodurch sie den Körper des Patienten über den verwendeten Kabelanschlußstecker erreichen .
Weiterhin kann der Stecker mit dem Eisenrahmen eines Bettes in Kontakt gelangen, oder der Stecker tritt mit der Kante eines Metalltisches in Kontakt. In diesen Fällen besteht ebenfalls die Gefahr, daß ein Leckstrom von den elektrischen Geräten in den Stecker über den Eisenrahmen oder den Metalltisch eingeleitet wird, wobei er den Körper des Patienten über den verwendeten Kabelanschlußstecker erreicht.
4 Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, die Sicherheit gegen Berührung der Kontaktstifte durch einen Schutzkörper, der an dem Endbereich des Kabelanschlußstecker angeordnet ist, zu erhöhen.
Die vorstehend angegebene Aufgabe kann durch einen Schutzkörper erreicht werden, der an dem Kabelanschlußstecker befestigt ist, wobei der Schutzkörper an dem Endbereich eines Befestigungsbereiches des Anschlußsteckers befestigbar ist, der einen isolierenden Hüllbereich aufweist, der länger als der leitende Stecker ist, der von dem Endbereich vorsteht, wobei der isolierende Hüllbereich Schlitze aufweist, durch die nur der Anschlußbereich einer Elektrode hindurchpaßt, wobei der Anschlußbereich der Elektrode mit dem Stecker verbunden wird.
Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ersichtlich.
In der Zeichnung zeigt
Fig. IA bis IB Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2A bis 2F detallierte Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3A bis 3B Explosionsdarstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4A bis 4F Darstellungen, die die Funktionweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläu-
5 tern, und
Fig. 5A bis 5C erläuternde Darstellungen eines Standes der Technik.
Stand der Technik
Der nach dem Stand der Technik bekannte Kabelanschlußstecker besitzt einen metallischen Stift 11, der von dessen Spitze vorsteht, wie dies in Fig. 5A gezeigt ist. Ein Anschlußkabel 13 ist mit dem Stift 11 verbunden, wobei das Kabel 13 durch eine Hülse 12 führt.
Nachfolgend werden Verfahren zur Verwendung des Kabelanschlußsteckers beschrieben. Eines dieser Verfahren ist ein Verfahren zur Verbindung des (Kontakt-) Stiftes 11 mit einer wiederverwendbaren Elektrode, die nicht weggeworfen wird, die also für eine lange Zeit verwendbar ist, beispielsweise eine Elektrode vom Typ mit Klebe-Elektroden (band typed limbs) oder vom Typ mit einer auf die Brust aufsetzbaren Elektrode, eine sogenannte Saug-Elektrode (absorption typed breast electrode) zur Verbindung des Anschlußdrahtes 13 mit einem Elektrokardiographen.
Im Gegensatz hierzu ist das andere Verfahren auf die Verbindung des Kabels 13 mit einer Wegwerf- (Einweg-) Elektrode, zum Beispiel einer magnetischen auf die Brust aufsetzbaren Elektrode (magnet typed breast electrode), und zur Verbindung des Stiftes 11 mit dem Relaisbereich eines Kabels, das mit dem Elektrokardiographen verbunden ist, gerichtet.
In einem weiteren Verfahren wird ein Elektrokardiogramm-Signal, das durch die Elektrode von dem Körper eines Patienten abgenommen wird, zu dem Elektrokardiographen über den Kabelanschlußstecker, wie in Fig. 5A gezeigt ist, geführt, wobei das Elektrokardiogramm-Signal in der vorstehend beschrie-
6 benen Art und Weise eingegeben wird.
Dennoch entstehen mit dem Kabelanschlußstecker, wie in der Fig. 5A gezeigt ist, folgende Probleme: Dies ist zum einen, daß der Stift 11, da er freiliegend ist, aus Versehen in die Kontakt-Buchse (Hohlstift) 21A eines Verbindungssteckers 21 usw., der mit der herkömmlichen elektrischen Netzversorgung verbunden ist, eingesteckt werden kann.
Um das vorstehende Problem zu lösen, wurde eine Technik vorgeschlagen, wie sie in der Fig. 5B gezeigt ist. Wie die Fig. 5B zeigt, besitzt eine Schutzeinrichtung 30 zwei Hüllenbereiche 30A und 3OB, die an beiden Seiten eines Kontaktstiftes 20 angeordnet sind, der aus einem Kabelanschlußbereich 10 herausragt.
Durch Teile der Schutzeinrichtung 30 ist es unmöglich, den Stift 20 irrtümlichlicherweise in eine Kontaktbuchse 21A eines Anschlußsteckers 21 einer üblichen Netzversorgung einzustecken .
Dadurch wurde es vermeidbar, daß der menschliche Körper derjenigen Gefahr ausgesetzt wird, daß der Netzstrom in den Körper des Patienten über den Kontaktstift 20 fließt. Dennoch wirft, da der Abstand zwischen den Hüllenbereichen 30A und 3OB zu groß ist, die Schutzeinrichtung 30 die folgenden Probleme auf: Dies ist zum einen, daß die Finger einer Person in einfacher Weise mit dem Stift 20 durch die Hüllenbereiche 30A und 30B in Kontakt gelangen können. Demzufolge wird der Körper der Person einer Gefahr ausgesetzt. Zum Beispiel werden, falls das Elektrokardiogramm mit einer Saug-Elektrode oder einer Klebe-Elektrode aufgenommen wird, einige dieser Kabelanschlußstecker nicht immer benutzt; es verbleiben also einige der Kabelanschlußstecker unbenutzt. In diesem Fall, wenn also ein Finger mit den herausragenden, unbenutzten Kabelanschlußsteckern in Kontakt gelanget, gerät der Finger über die Hüllenbereiche 3OA und 3OB an den
Stecker. Die Folge davon ist, daß der Finger mit dem Stift 20 in Kontakt tritt, wie dies in der linken Zeichnung von Fig. 5C gezeigt ist. Auf der anderen Seite sind viele elektrische Geräte, wie Computer, Klimageräte oder Kühlschränke usw. in einem Raum vorhanden. Diese elektrischen Geräte und medizinischen Instrumente des oben erwähnten Elektrokardiographen usw. weisen eine gemeinsame Erdung auf.
Weiterhin sind die Standards im Hinblick auf die Spannung und die Stromstärke usw. zwischen den vorstehend erwähnten elektrischen Geräten und medizinischen Instrumenten nicht vereinheitlicht. Demzufolge besteht die Gefahr, daß Leckströme von den elektrischen Geräten dem Stecker 20 und damit dem Körper zugeführt werden, wodurch sie den Körper des Patienten über den verwendeten Kabelanschlußstecker erreichen .
Weiterhin kann der Stecker 20 mit dem Eisenrahmen 40 eines Bettes, wie dies in Fig. 5C gezeigt ist, in Kontakt gelangen, oder der Stecker 20 tritt mit der Kante eines Metalltisches 50, wie dies in der rechten Darstellung der Fig. 5C gezeigt ist, in Kontakt.
In diesen Fällen besteht ebenfalls die Gefahr, daß ein Leckstrom von den elektrischen Geräten in den Stecker 20 über den Eisenrahmen 40 oder den Metalltisch 50 eingeleitet wird, wobei er den Körper des Patienten über den verwendeten Kabelanschlußstecker erreicht.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Die Fig. IA bis IB zeigen Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Fig. IA bis IB bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Anschlußkabel-Befestigungsbereich, das Bezugszeichen 2 einen Stecker, das Bezugszeichen 3 einen Schutzkörper für einen Anschlußstecker und die Bezugszeichen 4 und 5 Schlitze.
Der Anschlußkabel-Befestigungsbereich 1 ist isoliert, besteht beispielsweise aus Kunststoff, und ist in seiner Gesamtheit zylinderförmig geformt, durch dessen Anschlußkabel-Befestigungsbereich 1 ein Anschlußkabel 4 führt und daran befestigt ist.
Der Anschlußkabel-Befestigungsbereich 1 ist aus einem Endbereich IA, einem mittleren Bereich IB und einem Basisbereich IC zusammengesetzt.
Ringförmige Vorsprünge IE, IF und IG sind zwischen dem mittleren Bereich IB und dem Basisbereich IC angeordnet, so daß, falls der Anschlußkabel-Befestigungsbereich 1 mit der Hand angefaßt wird, diese nicht entlang des Bereiches 1 gleiten kann .
Mit dem rückwärtigen Ende des Basisbereiches IC des Bereiches 1 ist ein Befestigungsbereich ID zur Befestigung des Anschlußkabels 4 als integraler Bestandteil des Basisbereiches IC ausgebildet, wobei an dem Befestigungsbereich ID eine Vielzahl von Schlitzen (Spalten) IDl gebildet sind, wodurch sich das Anschlußkalbel leicht biegen läßt.
Weiterhin ist ein Anschluß-Identifizierungssymbol IBA an einem zentralen Bereich IB des Anschlußkabel-Befestigungsbereich 1 eingetragen. Als Beispiel für ein solches Anschluß-Identifizierungssymbol IBA ist der Buchstabe "R" für den Fall eines Anschlusses für die rechte Seite gezeigt.
Der obere Bereich IA des Anschlußkabel-Befestigungsbereiches 1 ist in Form eines Zylinders ausgebildet, dessen Durchmesser kleiner als der zentrale (mittlere Bereich) IC ist, von dem der obere Bereich IA herausragt, mit dem der Stecker 2 des Anschlußkabels 4 verbunden ist.
Der Stecker 2 kann vom sogenannten "Bananen-Typ" (Bananen-
Stecker) sein, wobei der mittlere Bereich des Steckers 2 dicker wird und federt. Alternativ dazu kann der Stecker 2 vom sogenannten "Solid-Typ" (Vollstecker) sein, wobei der gesamte Stecker 2 durch einen Voll-Zylinder gebildet ist.
An dem oberen Bereich IA des Anschlußkabel-Befestigungsbereiches 1 ist der Schutzkörper 3 für den Anschlußkabelstecker gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt. Der Schutzkörper 3 für den Anschlußkabelstecker ist in seiner Gesamtheit durch einen Zylinder gebildet und isoliert, wobei der Schuztkörper 3 als integraler Bestandteil mit dem oberen Bereich IA des Anschlußkabel-Befestigungsbereiches 1 ausgebildet sein kann, oder er kann aus einem Material gebildet sein, das zu dem Material des oberen Bereiches 1 unterschiedlich ist, wie z.B. Kunststoff. Der Schutzkörper 3 weist einen zylindrischen Basisbereich 3C sowie einen ersten und einen zweiten Hüllenbereich 3A und 3B auf, die in dem zylindrischen Basisbereich 3C integriert sind.
Wie vorstehend erwähnt ist, kann der Basisbereich 3C des Schutzkörpers 3 in den oberen Bereich IA des Anschlußkabel-Befestigungsbereiches 1 integriert sein.
Alternativ hierzu kann der Basisbereich 3C an dem oberen Bereich IA befestigt sein, wie dies in Fig. IB gezeigt ist, wobei Vorsprünge 3CA und 3CB an der inneren Oberfläche des Basisbereiches 3C gebildet sind, wobei die Vorsprünge 3CA und 3CB dazu dienen, in die Durchgangsöffnung IAA des oberen Bereiches IA einzugreifen.
Durch Einrichtungen für den Eingriff der Vorsprünge 3CA und 3CB mit der Durchgangsöffnung IAA kann der Schutzkörper 3 gemäß der vorliegenden Erfindung an dem oberen Bereich IA des Anschlußkabel-Befestigungsbereiches 1 befestigt werden. Die Hüllbereiche 3A und 3B sind an beiden Seiten des Steckers 2 angeordnet und sie sind länger als der Stecker 2, wie dies in Fig. IA gezeigt ist.
Ein Schlitz ist an dem Hüllenbereichen 3A und 3B gebildet durch den nur ein Verbindungsbereich 31A oder 41A eines Anschlußkabelsteckers, wie dies in der Fig. 4A oder 4B gezeigt ist, alleine hindurchgeführt werden kann, wobei der Verbindungsbereich 31A oder 41A mit dem Stecker 2 verbunden wird.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen ein Beispiel mit zwei Schlitzen, während die Fig. 2D bis 2F Beispiele mit einem Schlitz zeigen.
Dennoch ist unter Berücksichtigung des Aspektes des ersten Hüllenbereiches 3A der Unterschied zwischen der erstgenannten und der letztgenannten Ausführungsform wie folgt:
Im Fall der zwei Schlitze, nämlich der Schlitze 4 und 5 (siehe Fig. 2A bis 2C), kann der Stecker 2 durch den Schlitz 5, wie dies in Fig. 2E gezeigt ist, beobachtet werden. Im Gegensatz dazu kann im Falle insbesondere nur eines Schlitzes 4 (siehe Fig. 2D bis 2F) der Stecker 2 nicht beobachtet werden, wie dies nach der Fig. 2E möglich ist. Im Gegensatz dazu ist eine bevorzugte Ausführung anzusehen, daß der Winkel 0, der durch die Mitte des Steckers 2 und den Schlitz (Schlitzbreite) gebildet wird, kleiner als 90° ist, wie dies in den Fig. 2C und 2F gezeigt ist. Der wahre Grund ist darin zu sehen, daß der Stecker (-stift) 2 weder mit dem Finger noch mit einem Metallrahmen 40 eines Bettes oder der Kante eines Metalltisches 50 in Kontakt tritt, die jeweils einen Winkel von 90° besitzen, wie dies in Fig. 4C gezeigt ist. Bevorzugt sind die Öffnungsbereiche 6 und 7 parallel zu dem Schlitz verlaufend ausgebildet, wie dies in Fig. IA, 2A und 2D gezeigt ist. Die Länge der Öffnungsbereiche 6 und 7 ist geringfügig kürzer als diejenige des Schlitzes, wie dies in Fig. IA gezeigt ist. Die Gründe für die Vorsehung der Öffnungsbereiche 6 und 7 sind wie folgt:
Zum einen kann, wenn der Schutzkörper 3 mit dem Verbindungsbereich 31A (siehe Fig. 4A) oder 41A (siehe Fig. 4B) verbun-
den wird, der Zustand dieser Verbindung durch die einfache Beobachtung des Steckers 2 durch die Öffnungsbereiche 6 und 7 festgestellt werden. Weiterhin wird der gesamte Schutzkörper 3 infolge der Öffnungsbereiche 6 und 7 leichter. Andererseits werden der erste und der zweite Hüllenbereich 3A und 3B miteinander verbunden. Alternativ hierzu können sie miteinander über ein Ultraschallschweiß-Verfahren verbunden werden, wie dies in Fig. 3A und 3B gezeigt ist.
Die Fig. 3A und 3B zeigen jeweils die Anordnung des ersten und des zweiten Hüllenbereiches 3A und 3B.
Da der erste und der zweite Hüllenbereich 3A und 3B an den inneren Flächen miteinander verbunden sind, an denen die Öffnungen 6 und 7 vorgesehen sind, sind Verbindungsnähte 8 und 9 an beiden Seiten der Öffnungen 6 und 7 an den äußeren Flächen des Schutzkörpers 3 sichtbar, wie dies in den Fig. IA, 2A und 2D zu sehen ist.
Die Fig. 4A zeigt konvexe Positionierungsbereiche 3Al, 3A2, 3A3 und 3A4 und vorstehende, ultraschallgeschweißte Bereiche Pl, P2, P3 und P4, die an dem ersten Hüllenbereich 3A gebildet sind.
Andererseits sind, wie die Fig. 3B zeigt, konkave Positionierungsbereiche 3Bl, 3B2, 3B3 und 3B4 entsprechend den konvexen Bereichen 3Al, 3A2, 3A3 und 3A4 an dem zweiten Hüllenbereich 3B ausgebildet.
Mit dem vorstehend angegebenen Aufbau kann die Positionierung dadurch ausgeführt werden, daß die konvexen Positionierungsbereiche 3Al bis 3A4 des ersten Hüllenbereiches 3A in die entsprechenden konkaven Positionierungsbereiche 3Bl bis 3B4 des zweiten Hüllenbereiches 3B jeweils eingesetzt werden.
Danach sind, wenn das Ultraschallschweißen abgeschlossen
ist, die ultraschallgeschweißten Vorsprünge Pl bis P4 und die konkaven Bereich 3Bl bis 3B4 jeweils gebildet.
Dementsprechend können der erste und der zweite Hüllbereich 3A und 3B miteinander verbunden werden.
Die Handhabung der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4A bis 4C beschrieben.
Die Einzelheiten werden der Einfachheit halber für den Fall beschrieben, das der Gegenstand der vorliegenden Erfindung mit einer wiederverwendbaren Elektrode vom Typ der Klebe-Elektrode (siehe Fig. 4A) oder vom Typ der Saug-Elektrode (siehe Fig. 4B) verbunden wird. Dennoch ist verständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf solche Fälle beschränkt ist und daß es ebenso möglich ist, eine Wegwerf -Elektrode vom Magnet-Typ usw. zu verwenden.
Es ist bekannt, daß die Klebe-Elektrode 31, wie sie in Fig. 4A gezeigt ist, dann verwendet wird, falls das Elektrokardiagramm dadurch durchgeführt wird, daß ein Band 31C, das auf einer Elektrodenplatte 31B entlang des Klebebandes befestigt ist, z.B. um das Handgelenk eines Patienten herumgelegt wird. Ein Verbindungsbereich 31A eines Verbindungskabels ist mit der Elektrodenplatte 31B der Elektrode 31 verbunden, wie dies in Fig. 4A gezeigt ist. Somit wird ein Schlitz 4 des Schutzkörpers 3 gemäß der vorliegenden Erfindung nahe zu dem Verbindungsbereich 31A gebracht, wobei der Verbindungsbereich 31A in den Schlitz 4 einführbar ist, oder anders ausgedrückt, der Verbindungsbereich 31A ist so hergestellt, daß er durch den Schlitz 4 hindurchgeführt werden kann, wobei der Stecker 2 mit dem Verbindungsbereich 31A verbunden werden kann. Dabei wird das Elektrokardiogramm von dem Körper des Patienten ausgehend als Eingangssignal einem Elektrokardiographen durch das Verbindungskabel 4 zugeführt, das sich von dem Befestigungsbereich 1, wie in Fig. IA ge-
zeigt ist, erstreckt und das in der üblichen Art und Weise gehandhabt wird.
Es ist bekannt, daß, falls eine Elektrode 41 vom Saug-Typ verwendet wird, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist, eine Metallkappe 41B auf der Brust des Patienten befestigt werden kann, die darauf basiert, daß Luft durch Betätigen eines Gummiballes 41C mit einer Hand abgezogen wird. Die Metallkappe 41B hat weiterhin die Funktion einer Elektrode.
Dadurch wird, falls der Stecker 2 mit dem Verbindungsbereich 41A verbunden ist, um eine Verbindung zu der Kappe 41B herzustellen, es möglich, das Elektrokardiogramm vom lebenden Körper des Patienten zu erstellen. Das genaue Verfahren zur Verbindung des Steckers 2 mit dem Verbindungsbereich 41A ist das gleiche wie im Falle der Ausführung nach Fig. 4A. Es wird also ein Schlitz 4 des Schutzkörpers 3 gemäß der vorliegenden Erfindung nahe zu dem Verbindungsbereich 41A gebracht, wobei der Verbindungsbereich 41A dazu dient, ihn in den Schlitz 4 einzusetzen, oder anders gesagt dient der Verbindungsbereich 41A dazu, durch den Schlitz 4 hindurchzuführen, wobei der Stecker 2 mit dem Verbindungsbereich 41A verbunden werden kann.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist der Schlitz in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung an einem Hüllenbereich gebildet, wobei durch den Schlitz nur der Verbindungsbereich der damit verbundenen Elektrode mit dem Stecker 2 nur allein hindurchführen kann.
Dadurch wird, wie in der Fig. 4C gezeigt ist, ein Finger einer Person (siehe die linke Zeichnung), der stählerne Rahmen 40 eines Bettes (siehe die mittlere Zechnung) oder die Kante eines metallischen Tisches 50 (siehe die rechte Zeichnung), anders als die Verbindungsbereiche 31A und 41A, nicht in Kontakt mit dem Seeker 2 gelangen. Dementsprechend wird durch den Schutzkörper 3 eine isolierende Funktion
wesentlich verbessert. Wie vorstehend erwähnt wurde, wird, gemäß der vorliegenden Erfindung, wie dies in Fig. IA gezeigt ist, ein Schutzkörper angegeben, der an dem Anschlußkabel befestigt werden kann, wobei der Schutzkörper mit dem oberen Bereich 31A eines Anschlußkabel-Befestigungsbereiches 1 befestigbar ist, der einen isolierenden Hüllbereich aufweist, der länger als ein leitender Stecker (-stift) 2 ist, der von diesem oberen Bereich IA vorsteht, wobei der isolierende Hüllenbereich einen Schlitz aufweist, durch den nur der Verbindungsbereich einer Elektrode alleine hindurchführbar ist, wobei der Verbindungsbereich der Elektrode mit dem Steckier 2 verbunden ist.
Gemäß dem vorliegenden Aufbau wird ein isolierender Hüllbereich angegeben, der länger als der leitende Steckerstift ist, auf dessen Hüllbereich ein Schlitz gebildet ist, wobei durch den Schlitz der Verbindungsbereich der Elektrode, die mit dem Stecker 2 verbunden ist, alleine hindurchgeführt werden kann, wie dies in den Fig. 4A und 4B gezeigt ist.
Dementsprechend ist, wie in der Fig. 4C gezeigt ist, der Unterschied zum Stand der Technik darin zu sehen, daß ein Finger einer Person oder dgl., außer beim Anschließen des Verbindungsbereiches mit der Elektrode, nicht in Kontakt mit dem Stecker 2 gelangt.
Demzufolge besteht keine Gefahr, daß ein Leckstrom von der elektrischen Vorrichtung in dem Raum mit dem Körper des Patienten durch ein unbenutztes Anschlußkabel gelangen kann. Mit anderen Worten bewirkt die vorliegende Erfindung, daß eine Isolation durch den an dem Anschlußkabel befestigten Schutzkörper verbessert wird.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker, wobei die Schutzeinrichtung an dem oberen Bereich eines Anschlußkabels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein isolierender Hüllenbereich vorgesehen ist, der langer als ein leitender Stecker (-stift) 2 ist, der von dem oberen Bereich (IA) vorsteht, wobei der isolierende Hüllenbereich einen Schlitz aufweist, durch den nur ein Verbindungsbereich einer Elektrode hindurchgeführt werden kann, wobei der Verbindungsbereich der Elektrode mit dem Stecker (-stift) (2) verbunden ist.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich (IA) zylindrisch audsgebildet ist, wobei ein zylindrischer Basisbereich (3C) vorgesehen ist, der dem oberen Bereich (IA) entspricht, daß Vorsprünge (3CA und 3CB) an der inneren Oberfläche des Basisbereiches (3C) bebildet sind, die durch eine Öffnung (IAA) des oberen Bereiches (IA) hindurch verbindbar sind .
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungsbereiche (6 und 7) parallel zu dem Schlitz an dem Hüllenbereich gebildet sind.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllenbereich einen ersten Hüllenbereich (3A) und einen zweiten Hüllenbereich (3B) aufweist, wobei der erste und der zweite Hüllenbereich (3A und 3B) miteinander verbunden sind.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Hüllenbereich (3A
2 -
und 3B) miteinander durch Ultraschallschweißen verbunden sind .
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß konvexe Befestigungsbereiche (3Al, 3A2, 3A3 und 3A4) und durch Ultraschallschweißen hergestellte, vorstehende Bereiche (Pl, P2, P3 und P4) an dem ersten Hüllenbereich (3A) gebildet sind, und daß konkave Befestigungsbereiche (3Bl, 3B2, 3B3 und 3B4) entsprechend den konvexen Bereichen (3Al, 3A2, 3A3 und 3A4) an dem zweiten Hüllenbereich (3B) gebildet sind.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schlitze (4 und 5) an dem Hüllenbereich ausgebildet sind.
8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz (4) an dem Hüllenbereich gebildet ist.
9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel &THgr;, der durch den zentralen Steckerstift und den Schlitz (Schlitzbreite) gebildet wird, kleiner als 90° ist.
DE9115305U 1991-06-18 1991-12-10 Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker Expired - Lifetime DE9115305U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991054458U JP2557249Y2 (ja) 1991-06-18 1991-06-18 誘導コードチッププロテクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9115305U1 true DE9115305U1 (de) 1992-02-20

Family

ID=12971235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115305U Expired - Lifetime DE9115305U1 (de) 1991-06-18 1991-12-10 Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5230634A (de)
JP (1) JP2557249Y2 (de)
DE (1) DE9115305U1 (de)
GB (1) GB2256978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703602U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-15 Thörner, Wolfgang B., 45149 Essen Bananenstecker, insbesondere Lautsprecherstecker zur Verwendung an Hi-Fi-Anlagen
DE19737098C1 (de) * 1997-08-26 1999-05-06 In Akustik Gmbh & Co Kg Kontaktstecker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4827787U (de) * 1971-08-06 1973-04-04
DE29518296U1 (de) * 1995-11-20 1997-03-20 Tyco Healthcare Deutschland Manufacturing GmbH, 93333 Neustadt Bananenstecker
US6183305B1 (en) 1998-12-04 2001-02-06 Pacesetter, Inc. High strength connector design for passive fixation pacing lead
US7481683B1 (en) * 2007-09-11 2009-01-27 Fluke Corporation Retractable contact post shield and method
GB2471125A (en) * 2009-06-18 2010-12-22 Ching-Fu Chen Signal plug
EP2418742B1 (de) 2010-08-13 2016-04-27 TE Connectivity Germany GmbH Fingerschutz für 90°-Verbinder
CN102228393B (zh) * 2011-07-08 2012-10-03 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 用于医用接头的保护套
FR3098031B1 (fr) * 2019-06-26 2024-05-31 Radiall Sa Ensemble de connexion de puissance comprenant un module de connexion et des terminaisons de câbles électriques à verrouiller/déverrouiller dans le module selon une position d’insertion souhaitée, Bornier comprenant une pluralité de modules de connexion indépendants.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602216A (en) * 1969-09-16 1971-08-31 United Aircraft Corp Paste dispensing body electrode
US4391481A (en) * 1981-03-30 1983-07-05 Golden Theodore A Child-proof electrical plug sheath
GB8432260D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Lucas Ind Plc Electric storage battery
US4632121A (en) * 1985-09-18 1986-12-30 Tronomed, Inc. Safety medical cable assembly with connectors
US4806112A (en) * 1987-10-01 1989-02-21 Tronomed, Inc. Safety adapter for electrical connector housings
JPH0244452U (de) * 1988-09-22 1990-03-27
US4986769A (en) * 1989-11-16 1991-01-22 Amp Incorporated Polarization and keying mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703602U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-15 Thörner, Wolfgang B., 45149 Essen Bananenstecker, insbesondere Lautsprecherstecker zur Verwendung an Hi-Fi-Anlagen
DE19737098C1 (de) * 1997-08-26 1999-05-06 In Akustik Gmbh & Co Kg Kontaktstecker

Also Published As

Publication number Publication date
GB9126785D0 (en) 1992-02-12
JP2557249Y2 (ja) 1997-12-10
GB2256978A (en) 1992-12-23
JPH05105U (ja) 1993-01-08
US5230634A (en) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024562T2 (de) Mit zwei Leitungen versehenes Armband
DE3108038C2 (de)
DE69009564T2 (de) Bioelektrische Elektrode mit Anschlussvorrichtung.
DE3624442A1 (de) Endoskop
DE60104241T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung, insbesondere Herzschrittmacher, Defibrillator, und/oder Kardiovertierer, mit einem abnehmbaren Verbindungskopf
EP3526859B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken und verwendungsverfahren
DE2206913A1 (de) Kopfbandage fuer elektroenzephalogramm
AT398677B (de) Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen
DE9115305U1 (de) Schutzeinrichtung zur Befestigung an einem Kabelanschlußstecker
EP3463553B1 (de) Unipolar-kanüle
EP1046372A1 (de) Elektrische Schneidkontaktierung, insbesondere für medizinische Einmalartikel wie fetale Skalp-Elektroden
EP1176679B1 (de) Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung
DE2453061A1 (de) Brandmelder
DE102008046335B4 (de) Einziehbarer Kontaktstabschutz und Verfahren
DE19807913B4 (de) Prüfsonde für ein Meßinstrument sowie ein die Prüfsonde enthaltendes Prüfgerät
DE69211784T2 (de) Testsonde für elektrischen Kontakt
DE9202072U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Leitungen
DE4331304B4 (de) Medizinisch-chirurgische Sensoranordnung
EP0878870A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE68919012T2 (de) Verbinder für Kabel.
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE60108613T2 (de) Hülsen- und drahtzusammenschaltungssystem für fötale spiralelektrode
DE9400653U1 (de) Schutzkappe für elektrische Anschlüsse
DE3307394A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer belagverschleiss an bremsbacken
DE7705609U1 (de) Elektrischer Vielfachverbinder