DE9113928U1 - Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben - Google Patents

Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben

Info

Publication number
DE9113928U1
DE9113928U1 DE9113928U DE9113928U DE9113928U1 DE 9113928 U1 DE9113928 U1 DE 9113928U1 DE 9113928 U DE9113928 U DE 9113928U DE 9113928 U DE9113928 U DE 9113928U DE 9113928 U1 DE9113928 U1 DE 9113928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
disc
support
axis
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE9113928U priority Critical patent/DE9113928U1/de
Priority to RU9293053039A priority patent/RU2083282C1/ru
Priority to ES92903146T priority patent/ES2072751T3/es
Priority to JP4503045A priority patent/JP2631248B2/ja
Priority to DE59202462T priority patent/DE59202462D1/de
Priority to EP92903146A priority patent/EP0569403B1/de
Priority to PCT/EP1992/000191 priority patent/WO1992013636A1/de
Publication of DE9113928U1 publication Critical patent/DE9113928U1/de
Priority to US08/353,964 priority patent/US5525309A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

G 67 1 9OE
Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH D-5204 Lohmar 1
Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben
Die Erfindung betrifft einen Wabenkörper, der entlang einer Achse von einem Fluid durchströmbar ist, indem das Fluid eine Vielzahl von Kanälen in dem Wabenkörper durchströmt.
Derartige Wabenkörper finden vielfältige Verwendung als Trägerkörper für Katalysatoren, die zur katalysierten Umsetzung reagibler Bestandteile von Fluiden bestimmt sind. Ein bedeutsames Anwendungsgebiet für Wabenkörper mit Katalysatoren ist die katalytische Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen, insbesondere aus Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen. Hierzu werden katalytisch beschichtete Wabenkörper in den Abgassystemen der Brennkraftmaschinen installiert und von den beim Betrieb der Brennkraftmaschinen anfallenden Abgasen durchströmt.
Die Wabenkörper werden hergestellt aus keramischen Massen oder aus Metallblechen. Zur Bildung eines metallischen Wabenkörpers werden Lagen aus zumindest teilweise gewellten, gefalteten oder ähnlich strukturierten Blechen geschichtet, gestapelt, spiralig gewunden oder auf andere Weise verschlungen. Möglichkeiten hierzu sind in den Patentschriften EP 0 223 058 Bl, EP 0 245 736 Bl, EP 0 245 737 Bl, EP 0 245 738 Bl, US-PS 4,753,981 und US-PS 4,822,766, den Veröffentlichungen WO 89/10470 Al, WO 89/10471 Al, WO 90/03220 Al, WO 90/12951 Al und DE 39 03 879 Al sowie in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 89 08 738 Ul beschrieben.
Katalysatoren zur Umsetzung reagibler Bestandteile eines sie umströmenden Fluides entfalten ihre katalytische Wirkung üblicherweise erst oberhalb bestimmter, für den jeweiligen
01 01
/·..". .; .: .··. .SI G 6 7 1 9 OE
2' - '■■ rc -j
Katalysator und die zu katalysierende Reaktion spezifischer Grenztemperaturen, den sogenannten "Anspringtemperaturen". Für Katalysatoren zur Umsetzung von Schadstoffen in Abgasen üblicher Brennkraftmaschinen liegen die Anspringtemperaturen im allgemeinen bei einigen hundert Grad Celsius. Mithin muß ein solcher Katalysator aufgeheizt werden, wenn er aktiv werden soll. Im Abgassystem eines Kraftfahrzeuges erfolgt dies in der Regel durch das den mit dem Katalysator beschichteten Wabenkörper durchströmende Abgas, wodurch allerdings die katalytische Wirkung erst mit einer gewissen Verzögerung ab Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine einsetzt. Zur Behebung oder Reduzierung dieser Verzögerung ist bereits eine elektrische Vorheizung des Katalysators bzw. des diesen tragenden Wabenkörpers bekannt; entsprechende Hinweise sind
den Schriften WO 89/ Al, WO 90/ Al, DE 39 03 879 Al
und DE 89 08 738 Ul entnehmbar. Die den metallischen Wabenkörper bildenden Lagen sind elektrisch so untereinander verbunden, daß ein Pfad zur Führung eines elektrischen Stromes durch den Wabenkörper gebildet ist; weiterhin sind an dem Wabenkörper Stromzuführungen angebracht, an denen über entsprechende Schalteinrichtungen und Leitungen eine elektrische Stromquelle, beispielsweise eine Kraftfahrzeugbatterie, anzuschließen ist. Ein Wabenkörper üblicher Größe und Bauart zur Verwendung im Abgassystem eines Kraftfahrzeuges erfordert zur Aufheizung in hinreichend kurzer Zeit eine Heizleistung von mehreren hundert Watt bis über vier Kilowatt; entsprechend hätte ein Bordnetz mit einer Spannung von 12 Volt, wie üblich in Personen-Kraftfahrzeugen, Ströme bis zu etwa 400 A zur Beheizung des Wabenkörpers zu liefern. Der elektrische Widerstand des Wabenkörpers muß einen Wert haben, der der zur Verfugung stehenden elektrischen Spannung und der aufzubringenden Heizleistung entspricht. Metallische Wabenkörper üblicher Art haben allerdings elektrische Widerstände von maximal einigen tausendstel 0hm; aus einer elektrischen Spannungsquelle mit einer Spannung von etwa 12 Volt zöge ein solcher Wabenkörper Ströme bis über 1000 A,
01 02
;".,·;% &lgr; ; »··. £1 G 67 1 9 OE 3 ":.,■'',■.; ' -J- ,.;.. IC" ;i, wodurch eine übliche Kraftfahrzeug-Batterie in kaum zuträglichem Maße belastet würde. Aus den zitierten Dokumenten zum Stand der Technik sind bereits Maßnahmen bekannt, den elektrischen Widerstand eines Wabenkörpers bei gegebenen geometrischen Abmessungen zu erhöhen. So können elektrisch beheizbare Wabenkörper durch Spalte und/oder elektrisch isolierende Zwischenschichten zwischen den Lagen so unterteilt werden, daß sich ein durch den Wabenkörper verlaufender Strompfad mit einem elektrischen Widerstand in angemessener Höhe ergibt. Auch ist bereits angeregt worden, statt eines einzigen Wabenkörpers mit Katalysatorbeschichtung zwei Wabenkörper zu verwenden, wobei ein elektrisch beheizbarer kleinerer Wabenkörper einem nicht unmittelbar zu beheizenden größeren Wabenkörper vorgeschaltet ist und beide Wabenkörper im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen, der kleinere Wabenkörper allerdings wesentlich kürzer als der größere Wabenkörper ist. Schon aufgrund der Dimensionierung kann an dem kleineren Wabenkörper ein bedeutend größerer elektrischer Widerstand als an dem größeren Wabenkörper realisiert werden; insbesondere kann der kleinere Wabenkörper so ausgelegt werden, daß er bei begrenzter Belastung der Spannungsquelle ausreichend schnell auf eine Temperatur oberhalb der Anspringtemperatur des auf dem Wabenkörper befindlichen Katalysators gebracht werden kann. Die in dem den kleineren Wabenkörper durchströmenden Abgas einsetzende, üblicherweise exotherme katalytische Reaktion führt zu einer Aufheizung des Abgases und unterstützt damit die Aufheizung des größeren Wabenkörpers, der schließlich die Hauptlast der katalytischen Umsetzung übernimmt. Gemäß der DE 89 08 738 Ul können die zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers vorgesehenen Bleche mit Löchern versehen werden, wodurch deren spezifischer Widerstand gesteigert wird und ein Wabenkörper mit relativ hohem elektrischem Widerstand realisierbar ist. Die WO 90/12951 Al zeigt Möglichkeiten für mechanisch belastbare Isolierungen in Wabenkörpern auf.
01 03
;'V:> I ? ■:": ^1 G 6 7 1 9 OE
Die beschriebene Anordnung mit einem kleineren Wabenkörper und einem größeren Wabenkörper, wobei der kleinere Wabenkörper in dem Abgassystem vor dem größeren Wabenkörper angeordnet ist, ist auch ohne das Vorsehen einer besonderen Heizung von Vorteil. Der kleinere Wabenkörper hat naturgemäß eine geringere Wärmekapazität als der größere Wabenkörper und wärmt sich daher relativ schnell auf, wenn ihn ein heißes Abgas oder dergleichen durchströmt. Damit kommt in dem kleineren Wabenkörper auch eine katalytische Reaktion schnell in Gang und unterstützt mit der freiwerdenden Wärme die Aufheizung des größeren Wabenkörpers.
Sowohl die Erwägungen zur elektrischen Beheizung des kleineren Wabenkörpers als auch die Erwägungen zur Bemessung seiner Wärmekapazität führen dazu, die Masse des kleineren Wabenkörpers möglichst gering zu halten, natürlich unter der Nebenbedingung, daß der kleinere Wabenkörper nach der Aktivierung des auf ihm befindlichen Katalysators eine hinreichende Aufheizung des ihn durchströmenden Fluides liefert und die Aufheizung des größeren Wabenkörpers unterstützt. Auch in Anbetracht dieser Nebenbedingung können die Erwägungen jedoch möglicherweise den Anforderungen an die mechanische Stabilität des kleineren Wabenkörpers entgegen laufen; insbesondere im Abgassystem eines Kraftfahrzeuges treten starke Pulsationen in den Abgasströmen auf und die Wabenkörper sind erheblichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, weshalb an ihre Festigkeit hohe Anforderungen zu stellen sind.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Aufgabe, einen Wabenkörper zu schaffen, bei dem die Möglichkeiten der Anordnungen mit mehreren Wabenkörpern ausschöpfbar sind, aber insbesondere die erwähnten Festigkeitsprobleme nicht auftauchen, und mit dem somit eine wesentlich größere
^5 Gestaltungsfreiheit, speziell im Hinblick auf die Optimierung des Aufwärmverhaltens mit oder ohne elektrische Beheizung,
01 04
f; &Iacgr; '] aQ I &bgr;] G 67 ISQE
geboten wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problems ist ein Wabenkörper, der
a) entlang einer Achse von einem Fluid durchströmbar ist, wobei das Fluid eine Vielzahl von Kanälen in dem Wabenkörper durchströmt;
b) zumindest zwei Scheiben aufweist, die voneinander beabstandet und bezüglich der Achse hintereinander angeordnet sind, und deren jede Kanäle hat;
c) zumindest eine nahe der Achse angeordnete Stütze aufweist, durch die die Scheiben untereinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß sind die Scheiben des Wabenkörpers durch zumindest eine nahe der Achse angeordnete Stütze, oder eine Anordnung aus mehreren solcher Stützen, gegeneinander abgestützt; die Verbindung der Scheiben untereinander vermag die mechanische Belastbarkeit des Wabenkörpers wesentlich zu vergrößern, da die Scheiben des Wabenkörpers mechanische Beanspruchungen zusammenwirkend auffangen.
Der Wabenkörper nach der Erfindung ist günstigerweiese bezüglich der Achse etwa axialsymmetrisch, insbesondere rotationssymmetrisch ausgelegt, und vorteilhafterweise ist jede Scheibe durch zwei etwa senkrecht zu der Achse ausgerichtete Stirnflächen begrenzt. Diese Maßnahmen kommen sowohl einzeln als auch in Kombination der rationellen Fertigung und Weiterverwendung des Wabenkörpers entgegen.
Besonders vorteilhaft ist es, bei dem erfindungsgemäßen Wabenkörper eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe vorzusehen, wobei die erste Scheibe parallel zu der Achse eine Dicke hat, die geringer, vorzugsweise wesentlich geringer, als die parallel zur Achse bestimmte Dicke der zweiten Scheibe ist. Erfindungsgemäß wird die erste Scheibe über die zumindest eine Stütze von der zweiten Scheibe gestützt, so daß die erste
01 05
91 G 6 7 J 9 0£
Scheibe weitestgehend allein im Hinblick auf geringe Wärmekapazität und einen elektrischen Widerstand in vorgegebener Höhe ausgelegt werden kann; die insgesamt erforderliche mechanische Festigkeit kann im wesentlichen durch die zweite Scheibe, die über die zumindest eine Stütze die erste Scheibe stützt, gewährleistet werden.
Eine weitere günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers im Rahmen jedweder Weiterbildung ist das Vorsehen einer zumindest teilweise elektrisch leitfähigen ersten Scheibe, in der ein Strompfad zur Durchleitung eines elektrischen Stromes für eine Beheizung gebildet ist und die über zumindest eine elektrisch isolierende Stütze gegen eine zweite Scheibe abgestützt ist. Im Rahmen dieser Ausgestaltung wird ebenfalls von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß erfindungsgemäß die mechanische Festigkeit des Wabenkörpers durch eine von mehreren Scheiben bestimmt sein kann und andere Scheiben für andere Aufgaben, ohne besondere Festigkeitsanforderungen, ausgelegt werden können. So ist es möglich, eine erste Scheibe weitgehend auf die Anforderungen für eine elektrische Beheizung abzustimmen und ihre Festigkeit z. B. dadurch zu gewährleisten, daß sie mittels isolierender, beispielsweise keramischer oder keramische Bestandteile aufweisende Stützen gegen eine die mechanische Festigkeit bestimmende Scheibe abgestützt wird.
Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Wabenkörper jedweder Ausbildung zwei Scheiben auf, deren jede zumindest teilweise elektrisch leitfähig ist und die über zumindest eine elektrisch leitfähige Stütze gegeneinander abgestützt sind, wobei in dem Wabenkörper zumindest ein Strompfad zur Durchleitung eines elektrischen Stromes zum Zwecke der Beheizung gebildet ist, in welchen Strompfad sowohl die Scheiben als auch die Stütze einbezogen sind. Im Rahmen dieser Ausgestaltung wird die elektrisch leitfähige Stütze ausgenutzt, um den elektrischen Strom aus einer Scheibe in
01 06
SI G 6 7 1 9 OE
eine andere Scheibe zu leiten,- damit wird die Möglichkeit erschlossen, dem Wabenkörper elektrischen Strom an einer eine erste Scheibe berandenden Mantelfläche zuzuführen und an einer eine zweite Scheibe berandenden Mantelfläche wieder abzuführen. So macht die Erfindung bei einem elektrisch direkt beheizbaren Wabenkörper einen elektrischen Anschluß im Bereich nahe der Achse überflüssig; die Erfindung gestattet es auch, auf elektrisch gegeneinander isolierte Unterteilungen der Mantelfläche, deren mechanisch hinreichend robuste Ausführung problematisch sein kann, zu verzichten. Erfindungsgemäß kann mit sehr einfachen Mitteln ein elektrisch beheizbarer Wabenkörper bereitgestellt werden, der einen elektrischen Widerstand in einer Größe hat, wie sie in Kraftfahrzeugen wünschenswert und vorteilhaft ist.
Unter einer "zumindest teilweise" elektrisch leitfähigen Scheibe wird eine Scheibe verstanden, die zu einem wesentlichen Teil elektrisch leitfähig ist, in die jedoch z. B. zum Zwecke der Einstellung des elektrischen Widerstandes auf eine vorgegebene Größe Isolierungen und/oder Spalte eingefügt sein können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers, die vorzugsweise zusammen mit einer vorstehend beschriebenen Gestaltung realisiert wird, ist gekennzeichnet durch von Scheibe zu Scheibe verschiedene mittlere Querschnittsflächen der in jedem Segment liegenden Kanäle. Beispielsweise finden sich in einer ersten, dünneren Scheibe Kanäle mit größeren Querschnittsflächen als die Querschnittsflächen der Kanäle in einer zweiten, dickeren Scheibe. Große Querschnittsflächen der Kanäle bedeuten geringe Wärmekapazität, da weniger Material zur Bildung der Scheibe erforderlich ist, und eingeschränkte Wirksamkeit eines in den Kanälen befindlichen Katalysators. Eine Scheibe mit Kanälen von relativ großem Querschnitt ist daher besonders geeignet zur Anordnung vor einer anderen Scheibe, die durch Kanäle
01 07
. ., Bi G 6 7 19 DE
■ ■ ■■ a ■} y &kgr;
kleineren Querschnittes und hinreichend große Länge auf große Wirksamkeit ausgelegt ist; die verringerte Wirksamkeit des Katalysators in der Scheibe mit großen Querschnittsflächen gewährleistet eine verringerte Abnutzung, was zur Verlängerung der Gebrauchsdauer des Wabenkörpers wesentlich beiträgt. Speziell dann, wenn eine erste, kleinere Scheibe die Aufheizung einer zweiten, größeren Scheibe unterstützen soll, ist die frühzeitige Abnutzung des auf der ersten Scheibe befindlichen Katalysators höchst unerwünscht, da mit dieser Abnutzung unmittelbar die Wirkung der zusätzlichen Beheizung der zweiten Scheibe abnimmt. Die mit der Erfindung erschlossene Gestaltungsfreiheit erlaubt insbesondere die Einschränkung der katalytischen Wirksamkeit in einer kleineren Scheibe, die vor einer größeren Scheibe angeordnet ist, so daß in der kleineren Scheibe nicht mehr als etwa ein Viertel der in einem durchströmenden Fluid enthaltenen umsetzbaren Bestandteile umgesetzt wird. Die langfristige Wirksamkeit des Katalysators kann somit sichergestellt werden.
Zur Auslegung der Stütze in dem erfindungsgemäßen Wabenkörper gibt es mehrere Möglichkeiten. Es kann eine einzige Stütze vorgesehen sein, die vorteilhafterweise so angeordnet ist, daß sie von der Achse des Wabenkörpers durchdrungen wird; günstig kann es auch sein, in dem Wabenkörper mehrere, bezüglich der Achse etwa symmetrisch angeordnete Stützen vorzusehen.
Eine Stütze in einem erfindungsgemäßen Wabenkörper kann ihrerseits ein Wabenkörper sein, d. h. in der Stütze selbst können wie in anderen Bestandteilen des Wabenkörpers Kanäle -5O liegen.
Die mehrteilige Struktur des erfindungsgemäßen Wabenkörpers kann z. B. bestimmt sein durch eine die Achse umlaufende Nut, wobei die Stütze ein von der Nut umgrenzter Teil des Wabenkörpers und jede Scheibe ein Teil des Wabenkörpers abseits der Nut ist. Eine solche Nut kann bereits bei der
Ol 08
.. 91 6 67
'u ■■ '■■ : "'■ - '■ Tj ..- -
-' ■> -j- - ' .:>'■■■ ■ ■. i- » -■> c
Herstellung eines metallischen Wabenkörpers gebildet werden, indem Bleche mit entsprechenden Schlitzen verwendet werden. Auch ist die Nut durch nachträgliche Bearbeitung in einen ursprünglich einstückigen Wabenkörper einzubringen. Solche nachträgliche Bearbeitung kann beispielsweise ein Dreh- oder Fräsvorgang sein.
Vorteilhafter Weise ist ein Wabenkörper nach der Erfindung im Rahmen jedweder Ausgestaltung gebildet aus Metall, wobei jede Scheibe zumindest einen nach Art einer Spirale gewundenen Stapel mit zumindest einem Blech, insbesondere mit zumindest zwei unterschiedlich strukturierten Blechen, vorzugsweise mit zumindest einem glatten Blech und zumindest einem gewellten Blech, aufweist. Neben den Vorteilen des metallischen Aufbaus, die aus den zitierten Dokumenten des Standes der Technik hervorgehen, erlaubt ein aus Blechen gebildeter erfindungsgemäßer Wabenkörper auch eine einfache Realisierung der bereits geschilderten besonderen Ausgestaltungen. Insbesondere können die Segmente des Wabenkörpers unterschiedlich bemessen sein, wobei z. B. in verschiedenen Segmenten Kanäle mit voneinander abweichenden Querschnittsflächen realisiert sind; auch kann ein erfindungsgemäßer metallischer Wabenkörper durch eine einfache Nachbearbeitung eines ursprünglich einstückigen metallischen Wabenkörpers erhalten werden.
Die zumindest eine Stütze wird bei einem Wabenkörper mit metallischen Segmenten vorteilhafterweise ebenfalls im wesentlichen aus Metall gebildet; die Stütze kann ein einfacher Metallstab, ein Metallrohr oder ein aus zumindest einem, gegebenenfalls strukturierten, Blech gewundener, besonderer Wabenkörper sein.
Günstigerweise wird die Stütze in die Struktur jeder Scheibe einbezogen; insbesondere weist jede Scheibe zumindest einen um die Stütze gefalteten und/oder gewundenen Stapel aus zumindest einem Blech auf. Hierbei kann der Stapel in an sich
01 09
91 G 6 7 1 9 OE
·'■ &iacgr; ■- &idigr;< ~~ ,- »si i-
10 '-.-'",S &Lgr;, ,u ,-■' bekannter Weise S-förmig um zwei voneinander beabstandete Stützen gewunden sein. Auch kann in einem Wabenkörper mit zumindest zwei voneinander beabstandeten Stützen jeder Stütze ein um diese gefalteter Stapel zugeordnet sein, wobei alle Stapel nach Art einer Spirale um die Stützen gewunden sind.
Wie bereits erwähnt, eignet sich ein erfindungsgemäßer metallischer Wabenkörper auch in besonderer Weise für eine direkte elektrische Beheizung, wenn in dem Wabenkörper zumindest ein Strompfad zur Durchleitung eines elektrischen Stromes gebildet ist.
In einem elektrisch leitfähigen Wabenkörper gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise zumindest eine Stütze elektrisch leitfähig ausgeführt, jede Scheibe erhält eine etwa axial ausgerichtete Mantelfläche und an jeder Mantelfläche wird ein Anschluß zur Ein- und/oder Ausspeisung eines elektrischen Stromes vorgesehen; dies in der Weise, daß jeder Anschluß sowie die elektrisch leitfähige Stütze in dem Strompfad liegt. So hat ein erfindungsgemäßer Wabenkörper mit zwei Scheiben an jeder Mantelfläche einen Anschluß; der elektrische Strom fließt in einer der Scheiben von dem Anschluß in der Mantelfläche zur Stütze, durch die Stütze hindurch in die andere Scheibe und dort von der Stütze zur Mantelfläche, wo er an dem dortigen Anschluß ausgespeist wird. Auf diese Weise gestattet die Erfindung die Bildung eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers, bei dem keine Anschlüsse im Inneren, insbesondere in der Nähe der Achse, erforderlich sind. Damit ermöglicht die Erfindung eine wesentliche Vereinfachung der Stromzuführung an einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper und gestattet den Verzicht auf Stromzuführungen, die, was möglicherweise bedenklich ist, in achsennahe Bereiche des Wabenkörpers hineinführen müssen.
Neben einer elektrisch leitfähigen Stütze kann an einem erfindungsgemäßen Wabenkörper auch eine elektrisch isolierende
01 10
31 G 6 7 1 9 OE
Stütze vorgesehen werden; als solche kommen Stäbe und dergleichen aus keramischen Massen in Fragen, auch können Metall-Keramik-Verbundmaterialien Einsatz finden. Als Metall-Keramik-Verbundmaterial kommt beispielsweise ein keramisch beschichteter Metallstab in Frage; gegebenenfalls kann die Keramikschicht teilweise, unter Beibehaltung der Isolation, eine Metallhülse aufweisen. Ein solcher Metallstab mit Keramikbeschichtung und metallischer Hülse könnte auch dazu dienen, in einem erfindungsgemäßen Wabenkörper mit drei oder mehr Scheiben einen komplizierten Strompfad zu bilden, was im Rahmen spezieller Anwendungen der Erfindung u. U. von Vorteil sein kann. Eine elektrisch isolierende Stütze kann auch eine von einer bis in eine andere Scheibe des Wabenkörpers ragende Isolierschicht sein, die in jeder Scheibe zwei Stapel voneinander isoliert. Auf diese Weise wird ein ganz besonders robuster Wabenkörper gebildet.
In spezieller Weiterbildung der Erfindung besteht zumindest eine Scheibe eines elektrisch leitfähigen Wabenkörpers aus zumindest zwei Stapeln, die gegeneinander elektrisch isoliert sind, und deren jeder um eine in dem Strompfad liegende elektrisch leitfähige Stütze gefaltet und gewunden ist. Die zwei Stapel sind auf diese Weise elektrisch in Reihe schaltbar, was zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes des Wabenkörpers nützlich ist. Die Hintereinanderschaltung der zwei Stapel ist gegeben über die Stützen, die über eine weitere Scheibe des Wabenkörpers, in oder an der die Stützen befestigt sind, elektrisch miteinander in Verbindung stehen. Dies ist im einfachsten Fall dadurch bewerkstelligt, daß in der zweiten Scheibe überhaupt keine Isolierschichten liegen; es ist allerdings auch möglich, die andere Scheibe ebenso wie die erste aus gegeneinander isolierten, um die elektrisch leitfähigen Stützen gefalteten und gewundenen Stapeln zu bilden und in der Mantelfläche der anderen Scheibe elektrische Verbindungen, deren jede zwei Stapel miteinander verbindet, vorzusehen. Derart können alle Stapel, alle elektrisch
01 11
91 6 67 19OE
leitfähigen Stützen und alle elektrischen Verbindungen in den Mantelflächen elektrisch in Reihe geschaltet werden; an zwei entsprechenden Anschlüssen kann dieser Wabenkörper mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden werden.
Als Isolierschicht in einem erfindungsgemäßen Wabenkörper kommt insbesondere eine keramische Isolierschicht, beispielsweise eine aus keramischen Fasern gebildete Matte oder dergleichen, in Frage. Auch sind voneinander beabstandete keramische Abstandshalter, die zwischen zwei Stapeln in einer Scheibe Luftspalte gewährleisten, denkbar.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Die Zeichnung ist zur Verdeutlichung der spezifischen Merkmale der Erfindung teilweise schematisiert und/oder leicht verzerrt ausgeführt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wabenkörper;
Figur 2 einen Querschnitt durch eine Scheibe des in Figur dargestellten Wabenkörpers;
Figur 3 eine spezielle Ausführungsform einer Scheibe; Figur 4 eine Skizze betreffend die Bildung der in Figur 3 dargestellten Scheibe;
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wabenkörpers; Figur 6 eine Skizze des Strompfades in einem Wabenkörper; Figur 7 eine skizzierte andere Ausführungsform des Strompfades;
Figur 8 den Querschnitt einer besonderen Ausführungsform einer Scheibe;
Figur 9 den Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform des
Wabenkörpers.
35
Figur 1 zeigt einen Wabenkörper 1, gebildet aus einer ersten 01 12
; :; C; Ii 6 67 hoe
Scheibe 4 und einer zweiten Scheibe 5 sowie zwei Stützen 6, die erste Scheibe 4 und zweite Scheibe 5 miteinander verbinden. Der Wabenkörper 1 besitzt eine Achse 2 und ist diesbezüglich weitestgehend rotationssymmetrisch ausgebildet. Jede Scheibe 4, 5 ist begrenzt durch eine axial orientierte Mantelfläche 14 sowie zwei senkrecht zur Achse 2 ausgerichtete Stirnflächen 8. Jede Scheibe 4, 5 ist eingesteckt in ein Mantelrohr 20. An jedem Mantelrohr 20 befindet sich ein Anschluß 15; durch die Anschlüsse 15 kann ein elektrischer Strom durch den Wabenkörper 1, der elektrisch leitfähig, &zgr;. &Bgr;. metallisch, ist, zu dessen Beheizung geleitet werden. Eine elektrische Beheizung findet hauptsächlich in der ersten Scheibe 4 statt, da diese dünner als die zweite Scheibe 5 ist und dementsprechend einen deutlich höheren elektrischen Widerstand hat. In einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine wird der Wabenkörper 1 vorteilhafterweise so angeordnet, daß von der Brennkraftmaschine kommendes Abgas zunächst die erste Scheibe 4 und dann die zweite Scheibe 5 durchströmt. Ein Katalysator in der ersten Scheibe 4 kann durch die elektrische Beheizung sehr schnell aktiviert werden und trägt somit durch die Aufheizung des zu der zweiten Scheibe 5 abströmenden Abgases zur beschleunigten Aufheizung dieser zweiten Scheibe 5 bei.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die erste Scheibe 4 des in Figur 1 dargestellten Wabenkörpers 1. Die erste Scheibe 4 besteht aus einem aus glatten Blechen 11 und gewellten Blechen 12 geschichteten Stapel 10, der nach Art eines S um die zwei Stützen 6 geschlungen ist. Zwischen glatten Blechen 11 und gewellten Blechen 12 sind Kanäle 3 gebildet, durch die Abgas oder ein anderes Fluid mit katalytisch umsetzbaren Bestandteilen strömen kann. Jedes glatte Blech 11 und jedes gewellte Blech 12 endet an der Mantelfläche 14 und ist dort mit dem Mantelrohr 20 verbunden, insbesondere hartverlötet.
Der Anschluß 15 dient zur Ein- oder Ausspeisung eines elektrischen Stroms; dieser Strom durchquert die erste Scheibe
01 13
G 6 7 J 9 OE
4 zu bzw. von den Stützen 6; diese Stützen 6 leiten den elektrischen Strom weiter zu einer anderen Scheibe des Wabenkörpers.
Figur 3 zeigt, stärkt schematisiert und vereinfacht, eine Variante der in Figur 2 dargestellten ersten Scheibe 4, gebildet aus einem S-förmig verschlungenen Stapel 10. Gemäß Figur 3 ist in der Scheibe 4 eine Isolierschicht 16 vorgesehen, die einen radial gerichteten Stromfluß von der Mantelfläche 14 zu den Stützen 6 verhindert und somit den wirksamen elektrischen Widerstand der Scheibe 4 erhöht. Die Isolierschicht 16 ist, ausgehend von einer der Stützen 6, eingefügt zwischen aufeinanderliegende Windungen des Stapels 10. Ausgehend von der anderen Stütze 6 ist die Trennlinie zwischen aufeinanderliegenden Windungen des Stapels 10 gezeigt; es ist in der Regel nicht unbedingt erforderlich, daß ausgehend von beiden Stützen 6 Isolierschichten 16 vorgesehen werden - ausgeschlossen ist diese Möglichkeit jedoch nicht.
Figur 4 demonstriert, wie eine in Figur 3 dargestellte Scheibe 4 durch S-förmige Verschlingung eines Stapels 10 aus glatten Blechen 11 und gewellten Blechen 12 gebildet werden kann; der Stapel 10 wird zwischen zwei Stützen 6 gefaßt und um diese Stützen 6 herum verschlungen. Auf dem Stapel 10 ersichtlich ist eine Isolierschicht 16; diese kann eine keramische Beschichtung eines Bleches 11 des Stapels 10 sein, es kann sich auch um eine auf den Stapel 10 aufgelegte keramische Fasermatte oder dergleichen handeln.
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Wabenkörper 1 entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Zwei Scheiben 4, 5 des Wabenkörpers 1 sind voneinander getrennt durch eine Nut 9, die etwa senkrecht zur Achse 2 in den Wabenkörper 1 eingebracht ist. Der Wabenkörper 1 ist gebildet durch Verschlingung eines Stapels 10 unter Einfügung einer Isolierschicht 16, wie dargestellt in den Figuren 2 und
01 14
G 6 7 1 9 0£
&Idigr;5 ' ·: ■■■■■■■· '' ■
3. Die Nut 9 kann nachträglich in den Wabenkörper 1 und das Mantelrohr 20, das den Wabenkörper 1 umgibt, eingebracht werden. Die Stütze 6 ist bestimmt als derjenige Bereich des Wabenkörpers 1, der von der Nut 9 umgrenzt ist; die Scheiben und 5 sind die Bereiche des Wabenkörpers 1 abseits der Nut 9.
Die Figuren 6 und 7 zeigen, stark schematisiert, den Verlauf des Strompfades 13, den ein elektrischer Strom durch einen Wabenkörper gemäß der Erfindung nimmt. Angedeutet sind jeweils zwei Scheiben 4 und 5. In jeder Scheibe 4, 5 führt der Strompfad 13 von einer Mantelfläche 14 zu einer elektrisch leitfähigen Stütze 6, durch diese Stütze 6 hindurch in die jeweils andere Scheibe 4, 5, und dort über zumindest einen Stapel 10 zurück zur Mantelfläche 14. Gemäß Figur 6 erfolgt die Ein- und Ausspeisung des elektrischen Stroms an Anschlüssen 15, die beide an der ersten Scheibe 4 angeordnet sind; die zweite Scheibe 5 dient hauptsächlich dazu, eine Verbindung zwischen den beiden Stützen 6 herzustellen. Im dargestellten Beispiel erfolgt diese Verbindung über die Stapel 10 in der zweiten Scheibe 5 sowie über eine elektrische Verbindung 17, die in der dortigen Mantelfläche 14 zu denken ist - eine solche Verbindung 17 kann ein metallisches Mantelrohr, das u. U. gegen weitere Komponenten des Abgassystems, in dem der Wabenkörper sich befindet, zu isolieren ist, sein. Gemäß Figur 6 kann eine Beheizung sowohl der ersten Scheibe 4 als auch der zweiten Scheibe 5 realisiert werden. Sofern eine Beheizung der zweiten Scheibe 5 nicht gewünscht ist, kann die dortige Verbindung zwischen den beiden Stützen 6 durch die gesamte Scheibe 5 gebildet sein, wenn dort keine Isolierschichten vorhanden sind; eine besondere elektrische Verbindung 17 kann dabei u. U. entfallen. Gemäß Figur 7 wird der elektrische Strom der ersten Scheibe 4 an einem Anschluß 15 zugeführt, läuft von der Mantelfläche 14 durch die Stapel 10 und die Stütze 6 zur zweiten Scheibe 5, durchsetzt dort die Stapel 10 und wird an der dortigen Mantelfläche 14 an einem Anschluß 15 wieder
01 15
: *\ i /O 1 .91 6 67 1 9OE
abgenommen. Figur 7 zeigt damit die einfachste Möglichkeit zur Bildung eines Strompfades 13 in einem erfindungsgemäßen Wabenkörper; diese Möglichkeit ist auch in Figur 1 realisiert (allerdings sind dort zwei elektrisch parallel geschaltete Stützen 6 vorgesehen).
Figur 8 zeigt eine Scheibe A eines Wabenkörpers, mit drei Stapeln 101, 102, 103, deren jeder um eine Stütze 61, 62 bzw. 63 gefaltet ist, und die nach Art einer Evolvente um die drei Stützen 61, 62, 63 geschlungen sind. Die drei Stapel 101, 102 und 103 sind durch Isolierschichten 16 gegeneinander isoliert. Die Anordnung der Stapel 101, 102, 103 befindet sich in einem metallischen Mantelrohr 20, das allerdings nicht vollständig ist, sondern in das zwei Isolierstücke 18 in der Weise eingefügt sind, daß über das Mantelrohr 20 zwei Stapel 102 und 103 miteinander verbunden, von dem dritten Stapel 101 allerdings getrennt sind. Der mit dem Stapel 101 verbundene Teil des Mantelrohres 20 weist einen Anschluß 15 auf, durch den beispielsweise ein elektrischer Strom zugeführt werden kann. Die Scheibe 4 ist mit einer nicht dargestellten, gleichartigen zweiten Scheibe verbunden. Der elektrische Strom wird folgendermaßen geführt: Am Anschluß 15 wird der Strom eingespeist und fließt in den Stapel 101 und von dort durch die Stütze 61 in die zweite Scheibe. In dieser Scheibe, das ebenfalls durch Isolierschichten unterteilt sein muß, wird der Strom z. B. der Stütze 62 zugeleitet, durchquert diese und gelangt so zu dem Stapel 102. Aus diesem Stapel gelangt er über die durch das Mantelrohr 20 gegebene Verbindung in den Stapel 103 und von dort in die Stütze 63. Durch diese Stütze 63 fließt er erneut zu der zweiten Scheibe und ist dort an einem weiteren Anschluß auszuspeisen. In der Tat sind also die drei Stapel 101, 102 und 103 elektrisch in Reihe geschaltet, woraus sich ein relativ hoher elektrischer Widerstand ergibt. Ein solcher hoher elektrischer Widerstand ist bekanntermaßen für Heizzwecke vorteilhaft.
01 16
91 G 6 7 1 9 OE
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Wabenkörper 1 gemäß der Erfindung. Der Wabenkörper 1 hat zwei Scheiben A und 5, die bezüglich der Achse 2 hintereinander angeordnet sind. Beide Scheiben A und 5 sollen aus Blechen oder elektrisch leitfähiger Keramik gebildet sein. Zur Verbindung der Scheiben A und 5 miteinander sind eine elektrisch leitfähige Stütze 6 sowie zwei elektrisch isolierende Stützen 7 vorgesehen; alle Stützen 6, 7 sind, beispielsweise durch Hartlöten, mit den Scheiben A und 5 verbunden. Jede Scheibe A, 5 ist eingeschlossen in ein Mantelrohr 20, und jedes Mantelrohr 20 weist einen Anschluß zur Ein- oder Ausspeisung eines elektrischen Stromes auf.
Die Erfindung betrifft einen Wabenkörper, der entlang einer Achse von einem Fluid durchströmbar ist, indem das Fluid eine Vielzahl von Kanälen in dem Wabenkörper durchströmt. Der Wabenkörper weist zumindest zwei Scheiben auf, die voneinander beabstandet und bezüglich der Achse hintereinander angeordnet sind, und deren jedes Kanäle hat. Erfindungsgemäß ist zumindest eine nahe der Achse angeordnete Stütze vorgesehen, durch die die Scheiben untereinander verbunden und gegeneinander abgestützt sind. Die Erfindung gestattet es, eine erste Scheibe im Hinblick auf schnelle Aufheizbarkeit durch durchströmendes Abgas oder durchgeleiteten elektrischen Strom auszulegen und/oder die mechanische Festigkeit des Wabenkörpers im wesentlichen durch entsprechende Auslegung der zweiten Scheibe und der Stütze zu gewährleisten. Der erfindungsgemäße Wabenkörper ist besonders geeignet zu Verwendung als Träger für einen Katalysator im Abgassystem einer Brennkraftmaschine, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.
01 17

Claims (23)

18 " Schutzansprüche
1. Wabenkörper (1), der
a) entlang einer Achse (2) von einem Fluid durchströmbar ist, indem das Fluid eine Vielzahl von Kanälen (3) in dem Wabenkörper (1) durchströmt;
b) zumindest zwei Scheiben (A, 5) aufweist, die voneinander beabstandet und bezüglich der Achse (2) hintereinander angeordnet sind, und deren jede Kanäle (3) hat;
c) zumindest eine nahe der Achse (2) angeordnete Stütze (6, 7, 61, 62, 63) aufweist, durch die die Scheiben (A, 5) untereinander verbunden sind.
2. Wabenkörper (1) nach Anspruch 1, der bezüglich der Achse (2) etwa axialsymmetrisch, insbesondere rotationssymmetrisch, ist.
3. Wabenkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Scheibe (A, 5) durch zwei etwa senkrecht zu der Achse (2) ausgerichtete Stirnflächen (8) begrenzt ist.
A. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine erste Scheibe (A) und eine zweite Scheibe (5) aufweist, deren jede parallel zu der Achse (2) eine Dicke hat, wobei die Dicke der zweiten Scheibe (5) größer ist als die Dicke der ersten Scheibe (A).
5. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer zumindest teilweise elektrisch leitfähigen ersten Scheibe (A), in der ein Strompfad (13) zur Durchleitung eines elektrischen Stromes für eine Beheizung gebildet ist, und die über zumindest eine elektrisch isolierende Stütze (7) gegen eine zweite Scheibe (5) abgestützt ist.
6. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Scheiben (A, 5), die über zumindest eine elektrisch
02 01
r; ,>■, -: 91 6 67 19 OE
19 ::v ' :
leitfähige Stütze (6) gegeneinander abgestützt sind und deren jede zumindest teilweise elektrisch leitfähig ist, in welchem Wabenkörper (1) zumindest ein Strompfad (13) zur Durchleitung eines elektrischen Stromes für eine Beheizung gebildet ist, in welchen Strompfad (13) die Scheiben (4, 5) und die Stütze (6) einbezogen sind.
7. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
a) jeder Scheibe (4, 5) eine mittlere Querschnittsfläche entsprechend dem Mittelwert von senkrecht zur Achse (2) liegenden Querschnittsflächen der Kanäle (3) der Scheibe (4, 5) zukommt;
b) die einer ersten Scheibe (4) zukommende mittlere Querschnittsfläche größer ist als die einer zweiten Scheibe (5) zukommende mittlere Querschnittsfläche.
8. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stütze (6, 7, 61, 62, 63) ihrerseits ein Wabenkörper ist.
9. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Achse (2) die Stütze (6, 7, 61, 62, 63) durchdringt.
10. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren, bezüglich der Achse (2) etwa symmetrisch angeordneten Stützen (6, 7, 61, 62, 63).
ii. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit zumindest einer die Achse (2) umlaufenden Nut (9) versehen ist, wobei die Stütze (6, 7, 61, 62, 63) ein von der Nut (9) umgrenzter Teil des Wabenkörpers (1) und jede Scheibe (4, 5) ein Teil des Wabenkörpers (1) abseits der Nut (9) ist.
12. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 02 02
Sl 6 6 7 1 9 DE
20 ■--- -■-" "' bei dem jede Scheibe (A, 5) zumindest einen nach Art einer Spirale gewundenen Stapel (10, 101, 102, 103) mit zumindest einem Blech (11, 12), insbesondere mit zumindest zwei unterschiedlich strukturierten Blechen (11, 12), vorzugsweise mit zumindest einem glatten Blech (11) und zumindest einem gewellten Blech (12), aufweist.
13. Wabenkörper (1) nach Anspruch 12, bei dem die Stütze (6, 7, 61, 62, 63) im wesentlichen aus Metall besteht.
14. Wabenkörper (1) nach Anspruch 13, bei dem die Stütze (6, 7, 61, 62, 63) aus zumindest einem Blech (11, 12) gewunden ist.
15. Wabenkörper (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem jede Scheibe (4, 5) zumindest einen um die Stütze (6, 7,
61, 62, 63) gefalteten und/oder gewundenen Stapel (10, 101, 102, 103) aufweist.
16. Wabenkörper (1) nach Anspruch 15 mit zumindest zwei voneinander beabstandeten Stützen (6, 7, 61, 62, 63), bei dem jede Scheibe (4, 5) einen S-förmig um die Stützen (6, 7, 61,
62, 63) gewundenen Stapel (10, 101, 102, 103) aufweist.
17. Wabenkörper (1) nach Anspruch 15 mit zumindest zwei voneinander beabstandeten Stützen (6, 7, 61, 62, 63), bei dem in jeder Scheibe (4, 5) jeder Stütze (6, 7, 61, 62, 63) ein um diese gefalteter Stapel (10, 101, 102, 103) zugeordnet ist und alle Stapel (10, 101, 102, 103) nach Art einer Spirale gewunden sind.
18. Wabenkörper (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, in dem zumindest ein Strompfad (13) zur Durchleitung eines elektrischen Stromes für eine Beheizung des Wabenkörpers (1) gebildet ist.
02 03
91 6 67 J 9 OE
21 '■- ' ' - ■■' '
19. Wabenkörper nach Anspruch 18, bei dem
a) jede Scheibe (4, 5) von einer etwa axial ausgerichteten Mantelfläche (14) begrenzt ist;
b) zumindest eine Stütze (6, 61, 62, 63) elektrisch leitfähig ist;
c) an jeder Mantelfläche (14) ein Anschluß (15) zur Ein- und/oder Ausspeisung eines elektrischen Stromes vorliegt;
d) jeder Anschluß (15) und die elektrisch leitfähige Stütze (6, 61, 62, 63) in dem Strompfad (13) liegen.
20. Wabenkörper (1) nach Anspruch 18 oder 19, der zwischen zwei Scheiben (4, 5) zumindest eine elektrisch leitfähige Stütze (6, 61, 62, 63) und zumindest eine elektrisch isolierende Stütze (7) aufweist, wobei die elektrisch leitfähige Stütze (6, 61, 62, 63) in dem Strompfad (13) liegt.
21. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem zumindest eine Scheibe (4) aus zumindest zwei Stapeln (10,
101, 102, 103) besteht, die gegeneinander elektrisch isoliert sind, und deren jeder um eine in dem Strompfad (13) liegende elektrisch leitfähige Stütze (6, 61, 62, 63) gefaltet und gewunden ist.
22. Wabenkörper (1) nach Anspruch 21, in dem die Stapel (10, &igr;&ogr;&iacgr;, 102, 103) durch zumindest eine Isolierschicht (16), insbesondere eine keramische Isolierschicht (16), gegeneinander isoliert sind.
23. Wabenkörper (1) nach Anspruch 21 oder 22, in dem
a) jede Scheibe (4, 5) aus zumindest zwei Stapeln (10, 101,
102, 103) besteht, die gegeneinander elektrisch isoliert sind, und deren jeder um eine elektrisch leitfähige Stütze (6, 61, 62, 63) gefaltet und gewunden ist;
b) jede elektrisch leitfähige Stütze (6, 61, 62, 63) einen Stapel (10, 101, 102, 103) in einer ersten Scheibe (4) mit einem Stapel (10, 101, 102, 103) in einer zweiten Scheibe (5)
02 04
,-, < · ,*% JI 6 67 1 9OE
verbindet;
c) in der Mantelfläche (IA) jeder Scheibe (4, 5) zumindest eine elektrische Verbindung (17) zwischen zwei Stapeln (10, 101, 102, 103) angeordnet ist;
d) alle Stapel (10, 101, 102, 103), alle elektrisch leitfähigen Stützen (6, 61, 62, 63) und alle elektrischen Verbindungen (17) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
02
DE9113928U 1991-01-31 1991-11-08 Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben Expired - Lifetime DE9113928U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113928U DE9113928U1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben
RU9293053039A RU2083282C1 (ru) 1991-01-31 1992-01-29 Сотовый элемент
ES92903146T ES2072751T3 (es) 1991-01-31 1992-01-29 Cuerpo de panal de abejas con varios discos apoyados entre si.
JP4503045A JP2631248B2 (ja) 1991-01-31 1992-01-29 互いにつながれた複数個のディスクを備えるハニカム状の本体
DE59202462T DE59202462D1 (de) 1991-01-31 1992-01-29 Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben.
EP92903146A EP0569403B1 (de) 1991-01-31 1992-01-29 Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
PCT/EP1992/000191 WO1992013636A1 (de) 1991-01-31 1992-01-29 Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
US08/353,964 US5525309A (en) 1991-01-31 1994-12-12 Honeycomb body with a plurality of disks braced against one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113928U DE9113928U1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113928U1 true DE9113928U1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6873083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113928U Expired - Lifetime DE9113928U1 (de) 1991-01-31 1991-11-08 Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113928U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569403B1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
EP0569400B2 (de) Wabenkörper mit inhomogener elektrischer beheizung
EP0412103B1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper und verfahren zu seiner überwachung und seinem betrieb als abgas-katalysator-trägerkörper
DE4410820C2 (de) Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine
DE69200558T2 (de) Heizelement mit einstellbarem Widerstand.
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
DE4132439A1 (de) Abgaskatalysator
EP0581784B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
WO1996026354A1 (de) Wabenkörper mit von einem fluid durchströmbaren kanälen von unterschiedlichem strömungswiderstand
EP0681643B1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
EP1328711B1 (de) Beheizbarer wabenkörper mit zwei verschiedenen beschichtungen
DE20016803U1 (de) Filtereinrichtung
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
EP2744990B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgasen
EP0618842B1 (de) Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist
EP1317607A1 (de) Wabenkörper mit verkürztem, geschlitztem innenmantelrohr
EP0778918B1 (de) Katalytischer reaktor
AT511051B1 (de) Katalysatoranordnung für eine abgasreinigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP3943720B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE9113928U1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten Scheiben
DE10225278A1 (de) Abgaskatalysator und Katalysatorkörper, vorzugsweise für die Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE19826284B4 (de) Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator
DE102009035614A1 (de) Wabenkörper mit Mantelrohr
WO1992014913A1 (de) Wabenkörper mit schraubensinn
DE102022214302A1 (de) Wärmeleitendes element und wärmetauscher