DE9112188U1 - Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung - Google Patents

Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung

Info

Publication number
DE9112188U1
DE9112188U1 DE9112188U DE9112188U DE9112188U1 DE 9112188 U1 DE9112188 U1 DE 9112188U1 DE 9112188 U DE9112188 U DE 9112188U DE 9112188 U DE9112188 U DE 9112188U DE 9112188 U1 DE9112188 U1 DE 9112188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
diagnostic
therapeutic device
fiber
therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9112188U priority Critical patent/DE9112188U1/de
Publication of DE9112188U1 publication Critical patent/DE9112188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung
Die Neuerung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose und Therapie von Tumoren mittels Laserlicht nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Neben den operativen, radiologischen, chemotherapeutischen und hyperthermischen Therapieverfahren zur Behandlung von Karzinomen, insbesondere von Karzinomen im Frühstadium, findet heute die Photodynamische Diagnostik und die Photodynamische Therapie mittels Laserlicht und Photosensibilisatoren in zunehmendem Maße Anwendung. Dabei werden zwei wichtige Eigenschaften von photosensiblen Farbstoffen vorteilhaft verwendet:
Zum einen fluoresziert der Farbstoff mit charakteristischen Emissionsbanden nach Bestrahlung mit energiereicher, kurzwelliger Laserstrahlung, zum anderen ist er in der Lage, durch Absorption von Laserlicht geeigneter Wellenlänge und Intensität angeregten Sauerstoff (Singulett-Sauerstoff) zu produzieren, der direkt auf die Zellstruktur zerstörend einwirkt. Des weiteren wird bei diesem Verfahren vorteilhaft ausgenutzt, daß Tumorzellen diesen photosensiblen Farbstoff bedeutend langer zurückhalten, als normale, gesunde Zellen. Zur Photosensibxlisierung von Zellen wird heute klinisch vor allem Dihämatoporphyrin-Ester (Abkürzung: DHE) verwendet, das unter dem Handelsnamen 'Photophrin II1 vertrieben wird. DHE besitzt ein Anregungsmaximum für eine Laserwellenlänge um 400 nm (violetter Spektralbereich), hingegen ein Anregungsminimum für eine Laserwellenlänge um 47 0 nm (blauer Spektralbe reich). Mittels dieser Methode der Zweiwellenlängen-Anregung wird das Tumorareal oberflächlich zur Fluoreszenz angeregt und diagnostiziert. Eine digitale Bildverarbeitung der beiden Fluoreszenzbilder liefert ein hochaufgelöstes Oberflächenbild der Tumorverteilung bei gleichzeitiger Unterdrückung der stets vorhandenen Gewebeautofluoreszenz.
Die Therapie erfolgt dann durch gezielte Bestrahlung mit intensivem Laserlicht einer Wellenlänge von 630 nm (roter Spektralbereich) . Laserlicht dieser Wellenlänge dringt jedoch nicht tief genug in das tumoröse Gewebe ein, so daß tiefergelegene
oder großvolumige Tumore nicht oder nur in einer aufwendigen Mehrschritt- oder interstitiellen Therapie behandelt werden können. Außerdem sind die zur Photodynamischen Diagnostik und Therapie verwendeten Lasersysteme - vor allem Argon-Ionenlaser und Argon-Ionenlaser gepumpte Farbstofflaser - äußerst groß volumig, unzuverlässig und ineffizient.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diagnose- und Therapie-System auf reiner Festkörperlaserbasis zu schaffen, das unter Verwendung von modifizierten Faser-Endoskopen einen diagnostischen und therapeutischen Zugang in alle Hohlräume des menschlichen und tierischen Körpers ermöglicht und einen photosensiblen Farbstoff verwendet, der eine wesentlich größere Penetrationstiefe in karzinogenes Gewebe aufweist als DHE, so daß tiefergelegene oder großvolumige Tumore in einer Therapiesitzung nahezu vollkommen zerstört werden können und die Gefahr einer Rezidivbildung weitestgehend vermieden werden kann. Außerdem wird der photosensible Farbstoff wesentlich länger im Tumorgewebe zurückgehalten als bei DHE.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Durch zusätzliche, neuerungsgemäße Komponenten, wie beispielsweise photosensible Farbstoffe mit Absorptionsmaxima bei Wellenlängen im Nahen Infrarot oder miniaturisierten Festkörper-Lasersystemen mit Wellenlangen im ultravioletten oder blauen Spektralbereich zur Fluoreszenzanregung, kann das gesamte Diagnose- und Therapiesystem weiter verkleinert und für den klinischen Einsatz einfacher und zuverlässiger gestaltet werden. Ein Tumordiagnose-System basierend auf laserinduzierter Fluoreszenz von Hämatoporphyrin-Derivat (HpD) ist beispielsweise aus der Veröffentlichung 'R.Baumgartner,D.Jocham et al.: HpD-assistierte Tumordiagnose - Stand der Technik, experimentelle Untersuchungen und klinischer Einsatz, Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin e.V., 1989, EBM GmbH, München:1990,S.150-156' bekannt.
Ein kompakter, modularer und wellenlängenabstimmbarer Festkör-
per-Laser zur Erzeugung laserinduzierter Fluoreszenz nach der Methode der Zweiwellenlängenanregung im ultravioletten und blauen Spektralbereich ist beispielsweise in der Gebrauchsmuster-Anmeldung G 91 06 964.5 beschrieben. 5
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Die Neuerung ist in der Zeichnung 1 dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l eine Gesamtansicht der Einzelkomponenten des neuerungsgemäßen Laser-Diagnose- und Therapie-Systems auf Festkörperlaserbasis ,
Fig.2 eine Seitenansicht des distalen Endes eines Faser-Endos-
kops des Laser-Diagnose- und Therapie-Systems, 20
Fig.3 eine Vorderansicht des distalen Endes eines Faser-Endoskops des Laser-Diognose- und Therapie-Systems und
Fig.4 das UV/VIS-Absorptionsspektrum des photosensiblen Farbstoffes PEOM in physiologischer Kochsalzlösung im Wellenlängenbereich von 300 bis 900 nm.
In Fig.l ist die Gesamtansicht der Einzelkomponenten des Laser-Diagnose- und Therapie-Systems zur Tumorerkennung und Tumor therapie dargestellt. Dieses besteht aus einem, für das jeweilige medizinische Diagnose- und Therapieverfahren modifizierten, Fiber-Endoskop 1 mit einem über Kontrollkabel von außen steuerbaren und beweglichen Teilabschnitt 31, einem kurzen Endstück 30 und einem konisch zulaufenden distalen Ende 2. Der Durchmesser des beweglichen Teilabschnitts 31, der zur Diagnose und/oder Therapie in den entsprechenden Hohlraum des Mensehen oder Tieres eingeführt wird, beträgt etwa 3 mm und ist in seiner Länge den jeweiligen anatomischen Verhältnissen angepaßt. Mit Hilfe der Kontrollkabel läßt er sich von außen um etwa 100° nach oben und etwa 120° nach unten aus seiner horizontalen Normallage verstellen. Er beinhaltet die verschiedenen Diagnose- und Therapie-Kanäle, die in Fig.3 näher beschrieben werden. Das starre Endstück 30 besitzt etwa den gleichen Durchmesser wie der Teilabschnitt 31 und ist mit einer Schutzummantelung aus Polyurethan umgeben.
Zur Diagnose und Therapie von Tumoren der Luftröhre und des Bronchialbaums ist das Fiber-Endoskop 1 als modifiziertes Fasser-Bronchoskop ausgeführt, zur Diagnose und Therapie von Tumoren des Mageninneren als modifiziertes Gastrofibroskop, zur Diagnose und Therapie von Tumoren des DOUGLAS-Raumes bzw. des inneren Genitales als modifiziertes Kuldoskop, zur Diagnose und Therapie von Tumoren der Speiseröhre als modifiziertes Faser-Ösophagoskop, zur Diagnose und Therapie von Tumoren des Mastdarms als modifiziertes Faser-Rektoskop, zur Diagnose und Therapie von Tumoren der Lungenoberfläche als modifiziertes Thorakoskop, zur Diagnose und Therapie von Tumoren der Harnröhrenlichtung als modifiziertes Urethroskop, zur Diagnose und Therapie von Tumoren des Harnblaseninnern als modifiziertes Faser-Zystoskop, insbesondere als modifiziertes Faser-Urethrozystoskop, zur Diagnose und Therapie von Tumoren des Gallengangs bzw. tieferer Abschnitte der Gallenwege als modifiziertes Faser-Choledochoskop und zur Diagnose und Therapie von Tumoren des Bauchraums und seiner Organe als modifiziertes Faser-Laparoskop.
Das Fiber-Endoskop 1 besitzt besitzt ferner an seinem proximalen Ende sowohl einen optischen Okulareinblick 3 zur visuellen
Betrachtung des Diagnose- bzw. Therapiefeldes, als auch eine fest adaptierte CCD-Kamera 4 zur elektronischen Bildauswertung des Dignose- bzw. Therapiefeldes. Die elektronische Bildauswertung erfolgt nach der Methode der Zweiwellenlängenanregung des im Tumorgewebe eingelagerten photosensiblen Farbstoffes. Dabei wird das Dignose- bzw. Therapieareal nacheinander mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen im blauen bzw. ultravioletten Spektralbereich zur Fluoreszenz angeregt und die Messwerte über die Bildverarbeitungs-Einheit 23 voneinander subtrahiert. Zur Kontrastverbesserung wird vor der Differenzbildung von den jeweiligen Messwerten der beiden verwendeten Wellenlängen die Autofluoreszenz des gesunden Gewebes abgezogen, des weiteren erfolgt eine spektrale Filterung der relevanten Fluoreszenzlichtanteile des photosensiblen Farbstoffes mit Hilfe eines Transmissionsfilters 5. Die Darstellung der rechnerischen Ergebnisse der Zweiwellenlängenanregung erfolgt dann am Monitor 24. Mit einer elektronischen Speichereinheit 25, beispielsweise einem Videorekorder oder einem Bildplattenspeicher, können die diagnostischen und therapeutischen Resultate dokumentiert werden. Zur weiteren Kontrastverbesserung ist die CCD-Kamera 4 als sogenannte ICCD-Kamera oder SIT-Kamera mit hoher Empfindlichkeit ausgeführt.
Der proximale Teil des Fiber-Endokops 1 besitzt ferner im Bereich der Anschlüsse für den optischen Okulareinblick 3 und der CCD-Kamera 4 einen semitransparenten Klappspiegel 6. In einer seiner möglichen Endstellungen ermöglicht dieser eine simultane Anregung des photosensiblen Farbstoffes des Tumors durch den Diagnoselaser 21 über das Faser-Koppelstück 11 des Fiber-Endoskops 1 und eine elektronische Bildauswertung der Fluoreszenzlichtstrahlung des photosensiblen Farbstoffes über die CCD-Kamera 4.In der zweiten Endstellung des Klappspiegels 6 ist eine simultane visuelle Betrachtung und eine elektronische Bildauswertung möglich.
Zur visuellen Betrachtung des Diagnose- und Therapiefeldes wird mit einem Koppelstück 7 am Fiber-Endoskop 1 eine Kaltlichtquelle 8 zur Versorgung des Endoskops mit Weißlicht angeschlossen. Die Ankopplung der Kaltlichtquelle 8 an den Lichtleiter 10 erfolgt mit einem Faserstecker 9. Die Weißlichtübertragung im Fiber-Endoskop 1 erfolgt dabei bis zum distalen Ende 2.
6 " "" Ji *'■
Die Einkopplung der beiden diagnostischen Laserwellenlängen zur Zweiwellenlängenanregung erfolgt mit Hilfe eines Faser-Koppelstücks 11 am proximalen Ende des Fiber-Endoskops 1 über den Klappspiegel 6, beispielsweise in das Bildleiterbündel des Endoskops 1. Die Strahlzuführung vom Diagnoselaser 21 zur Fluoreszenzanregung des phototsensiblen Farbstoffes erfolgt über einen Lichtwellenleiter 12, beispielsweise einem Quarz/Quarz-Lichtwellenleiter mit 400-600 &mgr;&idiagr;&eegr; Kerndurchmesser. Dieser ist durch einen optischen Stecker 13, beispielsweise einem SMA-Stecker, mit dem Diagnoselaser 21 fest verbunden. Der Diagnoselaser 21 ist beispielsweise ein kompakter gepulster und fre quenzverdoppelter Alexandrit-Festkörperlaser mit einem abstimmbaren Wellenlängenbereich von 360-430 nm. Im Falle des photosensiblen Farbstoffes PEOM (Fig.4) werden für die Zweiwellenlängenanregung nacheinander beispielsweise eine Wellenlänge mit maximaler Absorption bei ca. 425 nm und eine Wellenlänge mit minimaler Absorption bei ca. 380 nm eingestellt und die entsprechenden Fluoreszenzbilder über die elektronische Bildverarbeitungs-Einheit 23 ausgewertet. Die Einstellung der gewünschten Wellenlängen erfolgt automatisch innerhalb des Diagnoselasers 21, beispielsweise mit einem sogenannten Birefringent Filter innerhalb des Alexandrit-Laserresonators. Durch geeignete Wahl des Birefringent Filters kann die Emission der verschiedenen Diagnose-Wellenlängen sehr schmalbandig erfolgen, beispielsweise mit einer Bandbreite von ca. 0.1 nm. Dadurch läßt sich ein sehr hoher Absorptionsunterschied bzw. ein sehr hoher Kontrast nach der elektronischen Bildauswertung erzielen. Mit einem anderen Faser-Koppelstück 14 ist der Therapielaser 22 entweder an das Bildbündel des Fiber-Endoskops 1 angeschlossen oder versorgt einen getrennt geführten Axial-, Radial- oder Kugelstrahler für die Therapie mit Laserstrahlung. Die übertragung der Laserstrahlung vom Therapielaser 22 zum Fiber-Endoskop 1 erfolgt über einen Lichtleiter 15, beispielsweise einem Quarz/Quarz-Lichtwellenleiter mit 400-600 &mgr;&idiagr;&eegr; Kerndurchmesser.
Dieser ist durch ein Steckersystem 16, beispielsweise einem SMA-Stecker, mit dem Therapielaser 22 fest verbunden. Der Therapielaser 22 ist beispielsweise eine Laserdiode der Serie SDL-3400-P5 der Firma Spectra Diode Labs mit einer Ausgangsleistung von bis zu 10 Watt durch ein Faserbündel von 380 &mgr;&pgr;\ Durchmesser.
Das Steckersystem 16 mit einem Lichtwellenleiter von 400-600 &mgr;&pgr;&igr; Kerndurchmesser ist leicht an diese Laserdiode adaptierbar. Der Wellenlängenbereich der Laserdiode von 790-850 nm, insbesondere der Wellenlängenbereich von 830-850 nm mit einer Ausgangsleistung von 10 Watt, wird sehr gut vom photosensiblen Farbstoff PEOM absorbiert (Fig.4), außerdem dringt Laserstrahlung dieser Wellenlänge tief in das tumoröse Gewebeareal ein. Die äußerst kompakte Laserdiode benötigt nur ca. 60 Watt elektrische Leistung zur Erzeugung einer optischen Leistung von 10 Watt. Außerdem ist der Raumbedarf sehr gering. Des weiteren kann der Treiberstrom der Laserdiode moduliert werden, so daß auch gepulste Laserstrahlung erzeugt werden kann. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung von Gewebeschäden im Vergleich zu Dauerstrich-Lasersystemen, wie beispielsweise Argon-Ionenlaser gepumpten Farbstoff-Lasern.
Durch ihre äußerst geringen physikalischen Abmessungen lassen sich sowohl der Diagnoselaser 21, als auch der Therapielaser 22 zu einem gemeinsamen Diagnose/Therapie-System 20 integrieren.
Die Messung der Dauerstrich- bzw. Pulsleistung des Therapielasers 22 erfolgt in Echtzeit-Darstellung über einen Lichtwellenleiter-Abzweig mit einer sogenannten 'Tap-off'-Faser 17. Diese zweigt einen definierten geringen Anteil der Dauerstrich- bzw. Pulsleistung des Lichtleiters 15 zur Leistungsmessung ab. Die kontinuierliche Leistungsmessung erfolgt über eine opto-elektronische oder pyroelektrische Leistungsmesseinheit 19, die mit einem optischen Stecker 18 mit der 'Tap-off'-Faser 17 fest verbunden ist.
Die Gesamtsteuerung des Laser-Diagnose- und Therapie-Systems mit seinen verschiedenen Einzelkomponenten erfolgt zentral über ein Rechnersystem 27 mit einer gemeinsamen Kontrolleinheit 26 für die Unterkomponenten Diagnoselaser 21, Therapielaser 22, elektronische Bildverarbeitungs-Einheit 23, Kaltlichtquelle 8 und Leistungsmeßeinheit 19.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des starren Endstückes 30 des Fiber-Endoskops 1. Dieses bildet den distalen Abschluß des beweglichen Teilabschnitts 31 und ist über eingelagerte dünne Kontollkabel von außen steuerbar. Das starre Endstück 30 aus Metall oder Kunststoff ist mit einem Schutzmantel aus Polyure-
than umgeben. Die Längsabmessung des starren Endstücks 30 ist im Vergleich zur Gesamtlänge des beweglichen Teilabschnitts 31 gering und dient der besseren Führung innerhalb des entsprechenden Hohlraums und der exakten Endoskopausrichtung zur Diagnose und Therapie. Das Endstück 30 besitzt ferner zwei äußere Metallhülsen 28 und 29 zur Lagebestimmung des Endstücks 30 innerhalb des Hohlraums durch Abbildung derselben mit einem außerhalb des Körpers angebrachten Röntgen-Durchleuchtungssystem. Das distale Ende 2 des Faser-Endoskops 1 läuft konisch geformt zu und besitzt die in Fig. 3 in der Vorderansicht dargestellten Endoskopkanäle.
Zur Beleuchtung des Diagnose- und/oder Therapiefeldes dienen vier quadratisch angeordnete Lichtleitfasern 32, beispielsweise Lichtleitfasern aus Kunststoff mit einem Durchmesser von 250 &mgr;&idiagr;&eegr;.
Diese leiten das Licht der Kaltlichtquelle 8 durch den beweglichen Teilabschnitt 31 und das starre Endstück 30 des Fiber-Endoskops 1 zum Diagnose- bzw. Therapieort. Außerdem enthält das distale Ende 2 einen Kanal für ein optisches Bildbündel 33 zur visuellen Betrachtung des Diagnose- und/oder Therapiefeldes über den optischen Okulareinblick 3. Ein optisches Bildbündel hat beispielsweise einen Gesamtdurchmesser von 1 mm mit dichtest gepackten Einzel-Lichtleitfasern von 10 um Durchmesser. Es besitzt ferner einen Bildwinkel von 95° und eine Tiefenschärfe von 5-15 mm. Des weiteren verfügt das distale Ende 2 über einen offenen Kanal 34 zur Aufnahme therapeutischer Axial-, Radial- oder Kugelstrahler zur Tumortherapie. Der Kanal 34 ist beispielsweise mit einem Teflonrohr mit einem Innendurchmesser von 1 mm ausgekleidet. Zur Manipulation des starren Endstücks 30 sind ferner zwei in einer Ebene liegende Kanäle 35 für Kontroll- und Steuerkabel angebracht. Beispielsweise kann das starre Endstück 30 dadurch um 100° nach rechts (oben) und um 120° nach links (unten) von außen verstellt werden.
Fig. 4 zeigt das UV/VIS-Absorptionsspektrum des photosensiblen Farbstoffes PEOM in physiologischer Kochsalzlösung mit einem pH-Wert von 7.2 im Wellenlängenbereich von 300-900 nm. Die relativen Absorptionsmaxima liegen bei den Wellenlängen 310 nm, 420 nm, 520 nm, 555 nm,655 nm und 855 nm. Zur Fluoreszenzanregung des photosensiblen Farbstoffes PEOM werden Wellenlängen im Bereich von 350-480 nm verwendet, zur Tumortherapie Wellenlän-
gen von 830-870 nm.
Der frequenzverdoppelte Alexandrit-Laser besitzt beispielsweise einen abstiitimbaren Wellenlängenbereich von 360-430 nm, die Laserdiode SDL-3400-P5 einen Wellenlängenbereich von 790-850 nm.
Zur Tumordiagnose werden deshalb für die Methode der Zweiwellenlängenanregung je eine Wellenlänge im violetten Spektralbereich mit geringer Farbstoff-Absorption, beispielsweise bei 370 nm, und eine Wellenlänge im blauen Spektralbereich mit hoher Farbstoff-Absorption, beispielsweise bei 420 nm, des Alexandrit-Lasers nacheinander eingestellt.
Zur Tumortherapie wird eine Wellenlänge von 855 nm der Laserdiode bei maximaler relativer Absorption des photosensiblen Farbstoffes PEOM verwendet.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung auf Festkörperlaser-Basis, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgerät aus einem Fiber-Endoskop (1) mit optischem Okulareinblick (3) und fest adaptierter CCD-Kamera (4), einem Festkörper-Diagnose-Lasersystem (21), einem Festkörper-Therapie-Lasersystem (22), einer elektronischen Bildverarbeitungs-Einheit (23) mit Bildmonitor (24) und elektronischer Speichereinheit (25), einer Kaltlichtquelle (8), einer Therapielaser-Leistungsmeßeinheit (19) und einer gemeinsamen Kontrolleinheit (26) zusammengesetzt ist und über ein zentrales Rechnersystem (27) gesteuert wird.
    2.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fiber-Endoskop (1) als modifiziertes Faser-Bronchoskop, Gastrofibroskop, Kuldoskop, Faser-Ösophagos-
    20kop, Faser-Rektoskop, Thorakoskop, Urethroskop, Faser-Zystoskop, Faser-Urethrozystoskop, Faser-Choledochoskop oder als Faser-Laparoskop ausgeführt ist.
    3.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge-
    25kennzeichnet, daß das Fiber-Endoskop (1) von außen über Kon trollkabel steuerbar ist.
    4.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fiber-Endoskop (1) einen beweglichen und
    30steuerbaren Teilabschnitt (31) und ein kurzes, starres Endstück (30) mit einem konisch zulaufendem distalen Ende (2) besitzt. 5.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Endstück (30) aus Metall oder
    35Kunststoff besteht und mit einem Schutzmantel aus Polyurethan umgeben ist.
    6.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Endstück (30) an
    Ii " -' ---■ ■'·- - ·-■■ ■'■■
    seinen beiden begrenzenden Enden jeweils eine äußere Metallhülse (28,29) besitzt.
    7.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (2) des Fiber-Endoskops (1) mehrere Kanäle für Lichtleitfasern (32) zur optischen Beleuchtung, einen Kanal für ein optisches Bildbündel (33) zur visuellen Betrachtung, einen Kanal (34) zur Aufnahme therapeutischer Axial-, Radial- oder Kugelstrahler und zwei Kanäle (35) für Steuerkabel besitzt.
    8.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern (32) aus Kunststoff mit einem Durchmesser von 200-400 &mgr;&idiagr;&eegr; bestehen.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Ende (30) durch Steuerkabel um 100° nach oben und um 120° nach unten aus der Normallage von außen verstellt werden kann.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bildbündel (33) einen Bildwinkel von 95° und eine Tiefenschärfe von 5-15 mm besitzt. 11.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser-Endoskop (1) Faser-Kopplstücke (7, 11,14) für das Diagnose-Lasersystem (21), das Therapie-Lasersystem (22) und die Kaltlichtquelle (8) besitzt. 12.
    30Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fiber-Endoskop (1) einen optischen Klappspiegel (6) für den optischen Okulareinblick (3) und ein Transmissionsfilter (5) für die CCD-Kamera (4) besitzt. 13.
    35Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die CCD-Kamera (4) eine ICCD-Kamera oder SIT-Kamera ist.
    14.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß das Festkörper-Diagnose-Lasersystem (21) und das Festkörper-Therapie-Lasersystem (22) zu einem gemeinsamen Diagnose/Therapie-Lasersystem (20) integriert sind. 15.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörper-Diagnose-Lasersystem (21) ein frequenzverdoppelter Alexandrit-Festkörperlaser mit einem abstimmbaren Wellenlängenbereich von 360-430 nm ist. 16.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörper-Therapie-Lasersystem (22) eine Laserdiode mit kontinuierlicher oder gepulster Strahlung ist. 17.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode einen Wellenlängenbereich von 800-900 nm besitzt.
    18.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode im Wellen-
    20längenbereich von 830-850 nm eine kontinuierliche Ausgangsleistung von 10 Watt besitzt.
    19.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode das Modell
    25SDL-3400-P5 der Firma Spectra Diode Labs ist. 20.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper-Diagnose-Laser (21) und der Festkörper-Therapie-Laser (22) mit optischen Lichtleitfasern
    30(12,15) getrennt mit dem Fiber-Endoskop (1) verbunden sind. 21.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Lichtleitfasern (12,15) Kerndurchmesser von 200-600 um besitzen.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Lichtleitfasern (12,15) mit Faser-Koppelstücken (13,16) getrennt an das Festkörper-Diagnose-Lasersystem (21) und das Festkörper-Therapie-Lasersystem (22)
    13 - " *'- 5
    angeschlossen sind.
    23.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Lichtleitfaser (15) des Festkörper-Therapie-Lasersystems (22) einen Lichtwellenleiter-Abzweig in der Form einer Tap-off-Faser (17) besitzt. 24.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tap-off-Faser (17) über ein Faser-Koppelstück (18) mit der Therapielaser-Leistungsmeßeinheit (19) verbunden ist.
    25.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kaltlichtquelle (8) ein optischer
    15Lichtwellenleiter (10) über ein Faser-Koppelstück (9) angeschlossen ist.
    26.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die CCD-Kamera (4) eine elektronische BiId-
    20verarbeitungs-Einheit (23) angeschlossen ist. 27.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß an die elektronische Bildverarbeitungs-Einheit (23) ein Bildmonitor (24) und eine elektronische Speichereinheit
    25(25) angeschlossen sind.
    28.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Speichereinheit (25) ein Video-Rekorder oder ein Bildplattenspeicher ist.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerung des Festkörper-Diagnose-Lasersystems (21), des Festkörper-Therapie-Lasersystems (22), der elektronischen Bildverarbeitungs-Einheit (23), der KaIt-
    351ichtquelle (8) und der Therapielaser-Leistungsmeßeinheit (19) über ein gemeinsames Rechnersystem (27) mit einer Kontrolleinheit (26) erfolgt.
    30.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß als photosensibler Farbstoff zur Diagnose und Therapie ein Farbstoff aus der Familie der PEOM-Farbstoffe verwendet wird.
    31.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der photosensible Farbstoff P4P-mD oder P4P b4R-mD ist.
    32.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fluoreszenzanregung des photosensiblen Farbstoffes Wellenlängen im Spektralbereich von 350-480 nm verwendet werden.
    33.
    Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Therapie mit dem photosensiblen Farbstoff Wellenlängen im Spektralbereich von 830-870 nm verwendet werden.
DE9112188U 1991-09-30 1991-09-30 Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung Expired - Lifetime DE9112188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112188U DE9112188U1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112188U DE9112188U1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112188U1 true DE9112188U1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6871809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112188U Expired - Lifetime DE9112188U1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112188U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323368A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Domschke Wolfram Anordnung zur visuellen Unterscheidung von verändertem Gewebe in einer Umgebung von unverändertem Gewebe
WO1995031929A1 (en) * 1994-05-19 1995-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Instrument for the diagnosis of cervical changes
EP1030719A1 (de) * 1997-10-30 2000-08-30 ESC Medical Systems Ltd. System und verfahren zur endoskopalen anwendungund überwachung einer photodynamischen therapie und zur photodynamischen diagnose
WO2005035058A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Rudjer Boskovic Institute Mobile device for photodynamic diagnostics and therapy and methods
EP1955649A1 (de) * 2001-11-14 2008-08-13 Spectracure AB System für die interaktive interstitielle, photodynamische und photothermische Tumortherapie und -Diagnose
DE102017122160A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Dornier Medtech Laser Gmbh Endoskop

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323368A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Domschke Wolfram Anordnung zur visuellen Unterscheidung von verändertem Gewebe in einer Umgebung von unverändertem Gewebe
DE4323368C2 (de) * 1993-07-13 1998-01-15 Domschke Wolfram Verwendung einer Markersubstanz zur Unterscheidung von verändertem Gewebe in einer Umgebung von unverändertem Gewebe
WO1995031929A1 (en) * 1994-05-19 1995-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Instrument for the diagnosis of cervical changes
AU696913B2 (en) * 1994-05-19 1998-09-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Instrument for the diagnosis of cervical changes
EP1030719A1 (de) * 1997-10-30 2000-08-30 ESC Medical Systems Ltd. System und verfahren zur endoskopalen anwendungund überwachung einer photodynamischen therapie und zur photodynamischen diagnose
EP1030719A4 (de) * 1997-10-30 2002-11-27 Esc Medical Systems Ltd System und verfahren zur endoskopalen anwendungund überwachung einer photodynamischen therapie und zur photodynamischen diagnose
EP1955649A1 (de) * 2001-11-14 2008-08-13 Spectracure AB System für die interaktive interstitielle, photodynamische und photothermische Tumortherapie und -Diagnose
WO2005035058A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Rudjer Boskovic Institute Mobile device for photodynamic diagnostics and therapy and methods
DE102017122160A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Dornier Medtech Laser Gmbh Endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427336B1 (de) Intrakorporale sonde zur analyse oder diagnose und/oder therapie
EP0861044B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE19640700C2 (de) Einrichtung zur photodynamischen endoskopischen Diagnose von Tumorgewebe
US6510338B1 (en) Method of and devices for fluorescence diagnosis of tissue, particularly by endoscopy
DE19731894C1 (de) Endoskopisches Instrument zur Durchführung von endoskopischen Eingriffen oder Untersuchungen und endoskopisches Instrumentarium, enthaltend ein solches endoskopisches Instrument
DE102011119608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
DE69727251T2 (de) Medizinisches eingriffssystem zum emittieren photonischer energie
EP2609849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen Fluoreszenzdetektion
US20150088001A1 (en) Illumination System for Endoscopic Applications
DE10139008A1 (de) Endoskopsystem
CA2398029A1 (en) Multiphoton excitation through optical fibers for fluorescence spectroscopy
DE19638809C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
DE102005019143A1 (de) Kombiniertes diagnose- und therapieunterstützendes System
DE112020003715T5 (de) Lasersteuerung unter Verwendung eines Spektrometers
DE102017122160A1 (de) Endoskop
DE112015002315T5 (de) Endoskop
Andersson‐Engels et al. Multi‐colour fluorescence imaging in connection with photodynamic therapy of δ‐amino levulinic acid (ALA) sensitised skin malignancies
DE19548913A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
DE19855853B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung und/oder Justierung eines PDD-oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
DE9112188U1 (de) Laser-Diagnose- und Therapie-Gerät zur Tumorbehandlung
DE19854291C2 (de) Endoskopische Anordnung zum Untersuchen von biologischem Gewebe
DE60018736T2 (de) Optisches biopsiesystem
DE19639653A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
DE102004020619B4 (de) Hilfsvorrichtung
Meerovich et al. Laser fluorescent system for endoscopic tumor diagnostic and irradiation control in photodynamic therapy