DE9107452U1 - Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten - Google Patents

Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten

Info

Publication number
DE9107452U1
DE9107452U1 DE9107452U DE9107452U DE9107452U1 DE 9107452 U1 DE9107452 U1 DE 9107452U1 DE 9107452 U DE9107452 U DE 9107452U DE 9107452 U DE9107452 U DE 9107452U DE 9107452 U1 DE9107452 U1 DE 9107452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video camera
camera
housing
video
fire monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9107452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS HELMUT 7545 HOEFEN DE
Original Assignee
WEISS HELMUT 7545 HOEFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS HELMUT 7545 HOEFEN DE filed Critical WEISS HELMUT 7545 HOEFEN DE
Priority to DE9107452U priority Critical patent/DE9107452U1/de
Publication of DE9107452U1 publication Critical patent/DE9107452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/004Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives using portable personal devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions
    • G08B17/125Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions by using a video camera to detect fire or smoke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Helmut WEISS
Schönklingstr. 22
7545 Höfen / Enz
Vorrichtung zur Feuerüberwachung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten.
Bekannt sind bemannte Feuerwachtürme, auf denen eine Person ständig im Einsatz ist, welche brennende oder verdächtige Rauchentwicklungen optisch feststellt, deren Richtung anpeilt und dies einer Zentrale durch Funk oder Telefon übermittelt. Durch die Peilung von zwei oder mehr Beobachtungsstellen aus läßt sich auf einer Karte im Schnittpunkt der Peilrichtungen die geographische Lage des fraglichen Ortes sehr genau ermitteln (Triangulation). Allerdings ist die Methode wegen hoher Personalkosten und erheblicher Bau- und Unterhaltskosten für Wachtürme sehr aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gezielte Feuerüberwachung durchzuführen, welche wesentlich geringere Kosten und Unterhaltsarbeiten benötigt, dennoch aber ein schnelles und sicheres Eingreifen bei einem Feuer zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß unter einer Abdeckung eine Videokamera drehbar angeordnet ist, die mit einer Zentrale zur Erfassung des Videobildes verbunden ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit der Anwendungsbereich einer bekannten Videokamera wesentlich erweitert. Auf dem entsprechenden Posten braucht keine Person mehr eingesetzt zu werden, so daß sich die Kosten minimieren. Diese personalextensive Lösung mit Hilfe von einer Videokamera, die bevorzugt mit einem Sender gekoppelt ist, setzt allerdings voraus, daß die Richtung einer eventuellen Gefahrenquelle (Rauch, Flammen) bei der Übertragung mit abgebildet wird. Dies läßt sich auf mehreren Wegen lösen. Zum einen sollte natürlich bevorzugt die Videokamera in einem durchsichtigen, wasserdichten, beschlagfreien und/oder temperatur-isolierten Gehäuse untergebracht sein. Dieses Gehäuse ist gegenüber einer einfachen Abdeckung zu bevorzugen, da hierdurch die Videokamera geringereren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und ihr Betrieb sicherer bleibt.
Desweiteren ist es notwendig, daß die Videokamera gedreht werden kann, um einen möglichst weiten Waldbereich zu erfassen und damit die Gefahrenquelle bzw. Brandherde
ausfindig zu machen. Dies geschieht durch einen Antrieb, der die Videokamera, bevorzugt um 360°, dreht. Der Betrieb des Antriebs wie auch der Videokamera selbst kann der Einfachheit halber mittels Solarzellen erfolgen, wobei diese bevorzugt batterienunterstützt sind. Allerdings ist auch das Anzapfen einer nahen Elektroleitung od. dgl. möglich.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel genügt es, wenn auf das Gehäuse im Inneren beispielsweise eine Grad-Skala aufgebracht ist, welche dem Betrachter im Videobild selbst erscheint. Sie wird somit ständig von der drehenden Kamera mitphotographiert, so daß die Richtung zu jedem im Fernsehbild sichtbaren Punkt jeweils abgelesen werden kann. Nachts ist beipielsweise eine Beleuchtung der Skala erforderlich. Diese kann als indirekte Beleuchtung ausgeführt sein oder durch einen an der Kamera befindlichen kleinen Scheinwerfer, der sich mitdreht, erfolgen.
Eine einfachere, kompaktere Lösung besteht darin, daß im Videobild ein Kompaß eingespiegelt wird, auf dem die jeweilige Zielrichtung der Kamera abgelesen werden kann.
Die Richtungsermittlung kann auch in der Weise erfolgen, daß die von einem senkrechten Peilstrich (ähnlich wie bei einem Zielfernrohr) im Zentrum der Kamera markierte jeweilige "Zielrichtung" digital im Bild sichtbar gemacht wird. Zu diesem Zweck wird die feste Grundplatte der Kamera eingenordet. Über ihr dreht sich die Halterung der Kamera (z.B. auf einer Drehscheibe). Aus deren Stellung
-A-
zur Grundplatte kann an jeder beliebigen Stellung des Kreises der jeweilige Winkel der Peilrichtung zu Nord in entsprechende Signale umgesetzt werden, die im Kamerabild als Winkelgrade abgelesen werden können.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, daß die Kamera zusätzlich horizontal schwenkbar ist und zwar auf Funkbefehl. Desweiteren sollte sie mit einem funkgesteuerten Zoom-Objektiv ausgestattet sein.
Die Übermittlung des Videobildes erfolgt bevorzugt über einen Sender, der entweder mit der Kamera eine baulich Einheit bildet oder aber extern in einem ebenfalls wetterfesten Gehäuse untergebracht ist.
Zur Überwachung eines größeren Gebietes und zur exakten Triangulation sind mehrere Aufnahme-Stationen nötig. Diese können jeweils mit einer eigenen Frequenz senden und simultan auf separaten Bildschirmen zentral empfangen werden. Denkbar ist jedoch auch eine Lösung mit alternierenden Betrieb verschiedener Kameras, die dann abwechselnd auf der gleichen Frequenz senden. In diesem Fall muß ein Code für den Standort der Kamera ebenfalls im Bild eingespiegelt werden. Der Betrieb eines ganzen Überwachungsnetzes kann vollautomatisch, gleichzeitig, vollautomatisch alternierend oder aber ferngesteuert erfolgen.
Die letztere Lösung hat verschiedene Vorteile. Zum einen kann die Kamera angehalten werden, um ein bestimmtes Ziel
genau anzupeilen und zu betrachten. Ferner ist ein Schwenken in der Horizontale und Zoomen möglich. Im kritischen Fall werden vor allem Kamerastationen benützt, welche die besten Informationen übermitteln. Bei Regenwetter (z.B., wenn dort keine Brandgefahr besteht) kann die gesamte Anlage abgeschaltet werden.
Die Energieversorgung für Kamerabewegung und Sender erfolgt, wie oben erwähnt, über Solarzellen und Batterien. Die gesamte Apparatur kann als kompakte Einheit (Kamera-Sender-Energiequelle) gebaut werden, es sind jedoch auch Bausätze mit Einzelelementen möglich.
Die Montage der Vorrichtung erfolgt an beliebigen Orten, z.B. auf einem Felsgipfel, auf einem Dach eines Gehäuses, aber auch auf einem speziell konstruierten Masten. Es versteht sich von selbst, daß dieser Mast beispielsweise auf Teleskopart in der Höhe verstellbar ist.
Wird ein Mast verwendet, so sollte dieser mit einem Blitzschutz ausgestattet sein. Ferner kann er eine vor Fremdeinwirkung geschützte Kippvorrichtung über einen festen Sockel (Scharnier und mechanische oder hydraulische Aufrichtung) besitzen und zwar zur einfachen Montage der Aufnahme-Einheit. Desgleichen sollte er mit einem vor Fremdbenutzung gesicherten Einrichtung gegen ein Besteigen versehen sein.
In Jahreszeiten, die einen Einsatz der Anlage nicht erforderlich machen, kann die Apparatur abgenommen und ggfs.
gewartet werden. Die Aufstellung selbst erfolgt an exponierten Stellen mittels eines Hubschraubers, so daß ein besonders guter Überblick über das zu beobachtende Gebiet gewährleistst bleibt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Feuerüberwachung;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung gemäß Figur 1.
Gemäß Figur 1 steht ein Mast 1 mittels einer Grundplatte 2 auf einem Boden 3 auf und ist dort fest verankert. Wird die erfindungsgemäße Einrichtung P zum Überwachen von Waldbränden verwandt, so dürfte es sich bei dem Boden 3 um Waldboden handeln. Jedoch ist die Einrichtung P auch zur Überwachung von anderen Feuern einsetzbar.
Auf dem Mast 1 sitzt ein Gehäuse 4 auf, in welchem eine Videokamera 5 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 4 besteht bevorzugt aus durchsichtigem, wasserfesten, beschlagfreiem, durchsichtigem und temperaturisolierten Material. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in das Gehäuse 4 rundherum eine Skala 6 eingezeichnet, eingeformt od. dgl., welche von der Videokamera 5 bzw. deren Objektiv
7 miterfaßt wird. Durch die Skala 6 kann die Stellung der Videokamera 5 beobachtet und erfaßt werden.
Zur Drehung der Videokamera 5 innerhalb des Gehäuses 7 ist ein entsprechender Antrieb vorgesehen, welcher der Übersichtlichkeit halber vernachlässigt ist. Gezeigt sind lediglich zwei Drehplatten 8 und 9, wobei die Videokamera 5 auf der Drehplatte 9 aufsitzt.
In Figur 2 ist noch eine zweite Möglichkeit der Feststellung der Position der Videokamera 5 erkennbar. Hierzu ist neben der Videokamera 5 ein Kompaß 10 vorgesehen, der ortsfest und eingenordet ist. Sein Bild kann beispielsweise über entsprechende optische oder elektronische Einrichtungen in die Videokamera eingespiegelt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß Positionsanzeigen in der Videokamera 5 selbst integriert sind und beispielsweise auch digital aufgenommen werden. Hier sollen von der vorliegenden Erfindung alle Möglichkeiten der Positionserfassung umfaßt werden.
Der Betrieb des nicht näher gezeigten Antriebs für die Videokamera und der Videokamera 5 selbst erfolgt bevorzugt durch Ausnutzung der Solarenergie. In Figur 2 ist lediglich gestrichelt eine entsprechenden Solarzelle 11 angedeutet. Es versteht sich von selbst, daß die Solarzelle 11 durch entsprechende Batterien unterstützt werden sollte. Aber auch andere Energiezufuhren sind denkbar.
Bevorzugt erfolgt der Betrieb der Einrichtung P von einer nicht näher gezeigten Zentrale aus, welche zum einen den Betrieb der Einrichtung P steuert. Hierzu gehören das Drehen der Videokamera 5, welches automatisch oder auf Wunsch geschehen kann, aber auch ein Betätigen eines Zooms am Objektiv 7, wie auch ggfs. ein zusätzliches Schwenken. Des weiteren hat die Zentrale die Aufgabe der Erfassung des Videobildes, d.h., der Beobachtung der Videobilder. Da mehrere derartige Einrichtungen vorgesehen sind, kann durch die bekannte sog. Triangulation die Lage eines Brandes sehr genau ermittelt werden. Hierzu ist es möglich, daß beispielsweise verschiedene Videokameras 5 auf der gleichen Frequenz senden, wobei dann über eine entsprechende Zentraleinheit die Bilder sofort ausgewertet und die entsprechenden Brandherde in einer Karte dargestellt werden. Hierzu ist es ratsam für den Standort einer Kamera einen bestimmten Code im Bild einzuspiegeln.
In der vorliegenden gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Kernstück der Einrichtung zur Feuerüberwachung, nämlich die Videokamera mit dem dazugehörigen Gehäuse auf einem Mast 1 montiert. Allerdings kann diese Vorrichtung auch auf einem Felsgipfel, einem Dach eines Gehäuses oder, wo immer gewünscht, angeordnet werden. Der Mast hat den Vorteil, daß er durch Einrichtungen gegen ein Besteigen gesichert werden kann. Es versteht sich von selbst, daß er mit einer entsprechenden Blitzschutzvorrichtung ausgestattet ist.
DB. RER. NAT. PETER H WEISS PATENTANWALT
SCHLACHTHAUSSTRASSE 1 0-7700 SINGEN
DR. WEISS
PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
^POSTFACH 466 - "0-77&Ogr;&THgr; SINGEN .
' TELEPHpNI: (0 77 31) 6 &Pgr; 55
TELEGRAMM: HEGAU PATENT
TELEX: 793 763 WEIS D
TELEKOPIERER:
077 31-68215(GRUPPE 2+3)
Aktenzeichen:
1712.9
Datum: 17.06.1991
POSITIONSZAHLENLISTE 1 Turm 34 P Entwicklunq
2 Grundplatte 35 zur Feuerüber-
3 Boden 36 wachunq
4 Gehäuse 37
5 Vedokamera 38
6 Skala 39
7 Objektiv 40
8 Drehplatte 41
9 ti 42
10 Kompaß 43
11 Solarzelle 44
12 45
13 46
14 47
15 48
16 49
17 50
18 51
19 52
20 53
21 54
22 55
23 56
24 57
25 58
26 59
27 60
28 61
29 62
30 63
31 64
32 65
33 66

Claims (9)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Feuerüberwachung insbesondere in Waldgebieten,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter einer Abdeckung eine Videokamera (5) drehbar angeordnet ist, die mit einer Zentrale zur Erfassung des Videobildes verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung Teil eines durchsichtigen, wasserdichten, beschlagfreien und/oder temperaturisolierten Gehäuses (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Videokamera (5) ein Antrieb zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Videokamera (5) und/oder des Antriebes mittels Energie aus Solarzellen (11) und/oder Batterien erfolgt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Videokamera (5) Elemente (6, 10) zum Erfassen der Position der Videokamera (5) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (4) eine Skala (6) aufgezeichnet oder in das Gehäuse (4) eingeformt ist, welche von der Videokamera (5) bzw. dem Objektiv (7) erfaßbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Videokamera 85) ein eingenordeter Kompaß (10) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (6, 10) in der Videokamera 85) selbst enthalten sind und ihre Umsetzung digital erfolgt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung des Videobildes und die Steuerung der Videokamera (5) an die Zentrale drahtlos mittels einer Sendereinrichtung erfolgt.
DE9107452U 1991-06-17 1991-06-17 Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten Expired - Lifetime DE9107452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107452U DE9107452U1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107452U DE9107452U1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9107452U1 true DE9107452U1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6868394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9107452U Expired - Lifetime DE9107452U1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9107452U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603828A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines Alarmes und zur Überwachung eines Gebietes
WO2006053514A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-26 Iq Wireless Gmbh Verfahren für die überwachung von territorien zur erkennung von wald- und flächenbränden
DE102006038808A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Sabik Informationssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von Leuchtfeuern
WO2008067247A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Honeywell International Inc. Method and system for automatically determining the camera field of view in a camera network
DE102009020709A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Basso, Gertrud Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Detektion von Zuständen der Luft und Bewuchs in Waldgebieten mit selbstlernenden Analyseverfahren zur Generierung von Alarmwahrscheinlichkeiten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603828A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines Alarmes und zur Überwachung eines Gebietes
WO2006053514A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-26 Iq Wireless Gmbh Verfahren für die überwachung von territorien zur erkennung von wald- und flächenbränden
US8368757B2 (en) 2004-11-22 2013-02-05 Iq Wireless Gmbh Process for monitoring territories in order to recognise forest and surface fires
DE102006038808A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Sabik Informationssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von Leuchtfeuern
DE102006038808B4 (de) * 2006-08-18 2008-09-04 Sabik Informationssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von Leuchtfeuern
WO2008067247A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Honeywell International Inc. Method and system for automatically determining the camera field of view in a camera network
US8792005B2 (en) 2006-11-29 2014-07-29 Honeywell International Inc. Method and system for automatically determining the camera field of view in a camera network
DE102009020709A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Basso, Gertrud Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Detektion von Zuständen der Luft und Bewuchs in Waldgebieten mit selbstlernenden Analyseverfahren zur Generierung von Alarmwahrscheinlichkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN206932333U (zh) 电网可视化智能***平台***
DE60212144T2 (de) Aufstellbare Überwachungsvorrichtung mit selbst aufrichtendem Gehäuse und ein zugehöriges Verfahren
EP3204929B1 (de) System zur anzeige von parkplätzen
EP1136964A2 (de) Video-Überwachungsgerät mit einer Dome-Kamera und einem Schutzgehäuse
EP0532976A1 (de) Einrichtung zum Objektschutz
DE102009013841A1 (de) Messsystem für die Verkehrsstromanalyse
EP0958564A1 (de) Fahrzeugdetektor-anordnung
DE9107452U1 (de) Vorrichtung zur Feuerüberwachung, insbesondere in Waldgebieten
DE3726065C2 (de)
DE19603766A1 (de) Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006042318B4 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Kamera
CN202297053U (zh) 巡逻机器人
DE3940007A1 (de) Signalleuchteneinrichtung mit energiequelle
EP3236440B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur markierungsfreien hangüberwachung und/oder bauüberwachung
DE102020000861A1 (de) Mobiler und autarker Cloud-Videoüberwachungs-Mast
DE202023101106U1 (de) Ein universelles Tag- und Nachtziel für die langfristige Überwachung von Verformungen
KR100902016B1 (ko) 옥외용 감시 카메라 시스템
DE19603094C2 (de) Einbaukamera
EP2110795A1 (de) Multiscout
DE102016015582A1 (de) System und Verfahren zur Verkehrsüberwachung
DE202008010173U1 (de) Mobiles autonomes Überwachungszentrum für den uneingeschränkten Innen- und Außeneinsatz mit multipler lernfähiger Sensorik und Motorik
WO2004082266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von videodaten
DE202011005214U1 (de) Video-Überwachungsvorrichtung
DE19929217A1 (de) Condor Hochbild-System
DE19839717A1 (de) Mobile Baustellenkontrollvorrichtung