DE910318C - Circuit arrangement for cathode ray oscillographs, in which certain parts of the measuring process are recorded in an extended manner - Google Patents

Circuit arrangement for cathode ray oscillographs, in which certain parts of the measuring process are recorded in an extended manner

Info

Publication number
DE910318C
DE910318C DEA11837D DEA0011837D DE910318C DE 910318 C DE910318 C DE 910318C DE A11837 D DEA11837 D DE A11837D DE A0011837 D DEA0011837 D DE A0011837D DE 910318 C DE910318 C DE 910318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
circuit arrangement
return
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11837D
Other languages
German (de)
Inventor
Ellsworth Dewitt Cook
Harris A Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE910318C publication Critical patent/DE910318C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/24Time-base deflection circuits
    • G01R13/245Time-base deflection circuits for generating more than one, not overlapping time-intervals on the screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Kathodenstrahloszillographen, bei der bestimmte Teile des Meßvorganges gedehnt aufgezeichnet werden Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnullg für Kathodenstrahloszi llographen bei der bestimmte Teile des Meßvorganges gedehnt aufgezeichnet werden. Es ist bereits vorgeschlagen, zu diesem Zweck der eigentlichen zeitlinearen Zeitablenkschwingung eine Hilfsschwingung von kürzerer Anstiegdauer zu überlagern, die entweder von einer Elektronenröhre erzeugt oder aber einem weiteren Ablenkkreis entnommen werden kann, der die gleiche Frequenz wie der eigentliche Zeitablenkkreis, aber einen schnelleren zeitlinearen Hinlauf haben kann. Die Erfindung betrifft eine einfachere Schaltungsanordnung, um die Dehnung bestimmter Teile des Meßvorganges zu erzielen. Nach der Erfindung dient nämlich zur Dehnung der Aufzeichnung der in seiner Phase gegen den Meßvorgang verschiebbare Rücklauf des Sägezahnspannungen liefernden Zeitkreises. Die Erfindung macht sich also gerade den sonst nur als störend empfundenen Rücklauf zunutze, indem sie von der Erkenntnis ausgeht, daß hier eine spiegelbildliche gedehnte Aufzeichnung eines Teiles des Meßvorganges vorliegt. Zweckmäßig wird der Meßspannung noch eine Rechteckspannung überlagert, durch die die Aufzeichnung während des Rücklaufs in ihrer Höhe verschoben wird, so daß sich also die unge- dehnte Aufzeichnung während des Hinlaufs und die gedehnte während des Rücklaufs nicht störend überlagern. Auch kann es zur Erzielung gleicher Helligkeit der Aufzeichnung beim Hin- und beim Rücklauf erwünscht sein, den Elektronenstrahl durch eine Rechteckspannung während des Rücklaufs heller zu steuern als während des Hinlaufs. Um bestimmte wählbare Teile des Meßvorganges zu dehnen, muß der Rücklauf, wie bereits erwähnt, in seiner Phase gegen den WIeßvorgang verschiebbar sein. Besteht der Meßvorgang dabei im wesentlichen aus einer Sinusschwingung, so genügt es, einen einfachen aus Widerstand und Kapazität bestehenden Phasenschieber zwischen den Meßvorgang und die Synchronisierklemme des Zeitkreises zu legen. Enthält der Meßvorgang dagegen Oberschwingungen in beträchtlicher Menge, so kann noch ein nur die Grundfrequenz durchlassendes Filter zwischen den Meßvorgang und den Phasenschieber eingeschaltet werden. Es ist aber auch möglich, statt dessen eine von der Meßspannung über einen in seinem Impulslängenverhältnis regelbarren Multivibrator abgeleitete Rechteckspannung zu erzeugen und mit dieser die Synchronisierung vorzunehmen. Um einen möglichst gleichmäßigen Hin- und Rücklauf zu erhalten, benutzt man zur Auf- und Entladung des Kfppkondensators zweckmäßig einen Widerstand, der von einer Rechteckspannung gespeist wird, deren positive Impulse dem Hinlauf und deren negative Impulse dem Rücklauf entsprechen.Circuit arrangement for cathode ray oscillographs, in which certain Parts of the measuring process are recorded stretched The invention relates to a circuit arrangement for Kathodenstrahloszi llographen in which certain parts of the measuring process are stretched to be recorded. It has already been proposed for this purpose the real linear time deflection oscillation an auxiliary oscillation of shorter rise duration to be superimposed, either generated by an electron tube or another Deflection circle can be seen that has the same frequency as the actual one Time deflection circle, but can have a faster time-linear trace. The invention relates to a simpler circuit arrangement to allow the expansion of certain parts of the To achieve measuring process. According to the invention, it is used to stretch the recording the reversal of the sawtooth voltage, which can be displaced in its phase against the measuring process supplying time circle. The invention therefore only makes the otherwise disruptive take advantage of the perceived return flow by starting from the knowledge that here a mirror-image stretched recording of part of the measuring process is present. Appropriate a square wave voltage is superimposed on the measuring voltage, through which the recording is shifted in height during the return movement, so that the un- stretched Recording during the forward and the stretched one during the return are not disturbing overlay. It can also be used to achieve the same brightness when recording It is desirable to move the electron beam back and forth through a square-wave voltage to be controlled brighter during the return than during the forward. To certain selectable To stretch parts of the measuring process, the return must, as already mentioned, in its Phase can be shifted against the WIeßvorgang. Does the measurement process essentially exist? from a sinusoidal oscillation, it is sufficient to produce a simple one from resistance and capacitance existing phase shifter between the measuring process and the synchronizing terminal of the Time circle to lay. On the other hand, if the measuring process contains a considerable amount of harmonics Quantity, a filter that only allows the fundamental frequency to pass can still be used between the Measurement process and the phase shifter are switched on. But it is also possible instead one of the measuring voltage over one in its pulse length ratio Controllable multivibrator to generate derived square wave voltage and with this to synchronize. To ensure that the outward and return flow is as even as possible is used to charge and discharge the Kfpp capacitor a resistor, which is fed by a square wave voltage, whose positive pulses the forward and whose negative impulses correspond to the return.

In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Anordnung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei sind durchweg Ablenkplattenpaare für die Braunschen Röhren dargestellt und beschrieben; es ist aber ersichtlich, daß die Erfindung auch auf Ablenkspulenpaare Verwendung finden kann, wobei dann nur Ablenkströme von demselben Verlauf herzustellen sind, wie ihn hier die Ablenkspannungen haben. In the drawings are some embodiments of the arrangement according to of the invention shown schematically. There are consistently pairs of baffles for the Braun tubes shown and described; but it can be seen that the invention can also be used on pairs of deflection coils, in which case only Deflection currents are to be produced with the same course as the deflection voltages here to have.

Zunächst zeigt Fig.3 eine Sinuswelle 11, deren Ende 12 gestrichelt gezeichnet ist. Dieser gestrichelte Teil wird durch die ausgezogene Linie I3 gedehnt, aber in der Höhe verschoben und in umgekehrter Richtung wiedergegeben. Um solch eine Dehnung zu erhalten, wird einfach eine Kippspannung von der Form benutzt, wie sie die Kurve D in Fig. 2 zeigt. Um beliebige Teile der Welle II zu dehnen, ist die Kippspannung 14 in ihrer Phase gegen die Meßspannung verschiebbar. First, FIG. 3 shows a sine wave 11, the end 12 of which is shown in dashed lines is drawn. This dashed part is stretched by the solid line I3, but shifted in height and reproduced in the opposite direction. To such To get a strain, simply using a tilting stress from the shape, like it shows curve D in FIG. To stretch any part of shaft II is the breakover voltage 14 can be displaced in its phase relative to the measuring voltage.

Die Meßspannung oder deren Grundfrequenz möge nun durch die in Fig. 2 A dargestellte Sinusspannung 15 dargestellt werden. Zur Erzeugung der Kippspannung wird zunächst eine unregelmäßige Spannung I6 mit steilen Anstiegen (Fig. 2 B) hergestellt, die mit der Meßspannung synchronisiert ist. Die unregelmäßige Impulskurve r6 wird dann in eine Rechteckspannung 17 verwandelt (Fig. 2C) und aus dieser die Sägezahnspannung 14 abgeleitet. Um den gedehnten Teil 12 gemäß Fig. 3 in seiner Höhe zu verschieben, wird der Meßspannung eine zur Zeitablenkspannung synchrone Rechteckspannung überlagert, so daß also auf die Ablenkplatte eine Spannung gelangt, wie sie z. B. durch I8 in Fig. 2 E dargestellt ist. The measuring voltage or its fundamental frequency may now be replaced by the one shown in Fig. 2 A shown sinusoidal voltage 15 can be shown. To generate the breakover voltage first, an irregular voltage I6 with steep increases (Fig. 2 B) is established, which is synchronized with the measuring voltage. The irregular pulse curve r6 becomes then converted into a square wave voltage 17 (FIG. 2C) and from this the sawtooth voltage 14 derived. In order to move the stretched part 12 according to FIG. 3 in its height, a square-wave voltage synchronous to the time deflection voltage is superimposed on the measuring voltage, so that a voltage reaches the baffle, as it z. B. through I8 in Fig. 2E is shown.

Je nach der Polarität dieser Rechteckspannung erfolgt dabei die Verschiebung des gedehnten Teiles nach oben oder nach unten. In der gestrichelten Fig. 19 (Fig. 2E) ist noch einmal der Fall dargestellt, daß ein anderer Teil der Meßspannung gedehnt wird; dabei ist der Einfachheit halher die ,Meßspannung gegen die Ablenkspannung rerschoben gezeichnet.The shift takes place depending on the polarity of this square-wave voltage of the stretched part upwards or downwards. In the dashed Fig. 19 (Fig. 2E) the case is shown again in which another part of the measuring voltage is stretched will; for the sake of simplicity, the measurement voltage versus the deflection voltage rescheduled drawn.

In der Schaltungsanordnung nach Fig. I bedeutet nun 21 eine Braunsche Röhre mit einem Leuchtschirm 22. Sie dient zur Aufzeichnung der bei 23 angelegten MeBspannung. Diese gelangt in den durch das Rechteck 24 angedeuteten Kreis. der als Phasenschieber dient. Der Ausgang dieses Kreises wird auf den Synchronisierverstärker 25 gegeben, der seinerseits wieder einen Multivibratorkreis 26 steuert und synchronisiert, welcher die unregelmäßige Spannung I6 liefert. Diese wird einem Rechteck- oder Begrenzungskreis 27 zugeführt, der sie in die Recbteckspannung 17 umformt und damit einen Sägezahnschwingungskreis steuert, der die Kippschwingung 14 liefert. Von dem Ausgang des Sägezahnspannungserzeugers 28 wird die Spannung zweckmäßig über einen Verstärker 30 an die Zeitablenkplatte 29 der Braunschen Röhre 21 geführt. In the circuit arrangement according to FIG. I, 21 now means a Braunsche Tube with a fluorescent screen 22. It is used to record the values put on at 23 Measuring stress. This reaches the circle indicated by the rectangle 24. the serves as a phase shifter. The output of this circuit goes to the synchronizing amplifier 25 given, which in turn controls and synchronizes a multivibrator circuit 26, which supplies the irregular voltage I6. This becomes a rectangle or boundary circle 27 supplied, which converts it into the corner voltage 17 and thus a sawtooth oscillation circuit controls, which supplies the tilting oscillation 14. From the output of the sawtooth voltage generator 28, the voltage is expediently passed through an amplifier 30 to the time deflection plate 29 of the Braun tube 21 out.

Andererseits wird die Meßspannung an die Meßablenkplatten 3I der Braunschen Röhre geführt, zweckmäßig wiederum über einen Verstärker 32. On the other hand, the measuring voltage is applied to the measuring deflection plates 3I Braun's tube, expediently again via an amplifier 32.

Um den gedehnten Teil der Aufzeichnung in seiner Höhe verschieben zu können, ist eine Verbindung 33 zweckmäßig über einen Verstärker 34 geführt, zwischen einem Teil des Rechteckkreises 27 und dem Meßverstärker 32. Dieser kann in üblicher Weise eine oder mehrere Hochvakuumröhrenstufen besitzen. Er ist so gebaut, daß er zwei Eingangsspannungen addieren oder mischen kann. Dazu dient hier die Röhre 35, die zwei Steuergitter 36 und 37 besitzt, denen die Meßspannung vom Eingang 23 und die Rechteckspannung über die Leitung 33 zugeführt wird. Da hier dieVerschiebungsspannung dem Schirmgitter 37 zugeführt wird, ist es vorteilhaft, den dargestellten Verstärker 34 zu verwenden. Sonst könnte man die Meßspannung an das Schirmgitter und die Verschiebungsspannung an das Steuergitter 36 legen. Ein Amplitudenregler 38 liegt zwischen der Eingangsspannung und dem Meßverstärker. Ein Entkopplungskondensator 37' zwischen Erde und Schirmgitter 37 sowie ein niederohmiger Widerstand 35' sorgen dafür, daß die Verschiebungsspannung nicht kurzgeschlossen wird.To move the stretched part of the recording in height to be able to, a connection 33 is expediently passed through an amplifier 34, between a part of the square circle 27 and the measuring amplifier 32. This can in the usual Way have one or more high vacuum tube stages. It's built to be can add or mix two input voltages. The tube 35 is used for this purpose, has the two control grids 36 and 37, which the measurement voltage from the input 23 and the square-wave voltage is supplied via line 33. Since here is the displacement voltage is fed to the screen grid 37, it is advantageous to use the amplifier shown 34 to use. Otherwise one could apply the measurement voltage to the screen grid and the displacement voltage place on the control grid 36. An amplitude regulator 38 is located between the input voltage and the measuring amplifier. A decoupling capacitor 37 'between earth and screen grid 37 and a low resistance 35 'ensure that the displacement voltage is not short-circuited.

Die Braunsche Röhre 2I ist in der üblichen Weise ausgebildet und besitzt außer den Ablenkplattenpaaren 29 und 3I noch eine Steuerelektrode 40, eine nicht besonders dargestellte Anode und erforderlichenfalls weitere Strahlkonzentrierungsmittel. Um während des Rücklaufs 41 der Zeitablenkspannung 14 den Strahl heller zu steuern und somit die gleiche Helligkeit des gedehnten Teiles I3 und des ungedehnten Teiles II der Meß- spannung zu erhalten ist die Steuerelektrode 40, die z. B. als Wehneltzylinder ausgebildet sein kann mit einem Punkt des Begrenzungskreises 27 verbunden, an welchem während des Rücklaufs positive Impulse entstehen. In nicht näher dargestellter Weise erhält überdies der Wehneltzylinder 40 eine konstante Vorspannung gegenüber der Kathode 39, durch die die Helligkeit während des Hinlaufs bzw. die mittlere Helligkeit des Bildes geregelt wird. The Braun tube 2I is designed in the usual manner and has in addition to the deflection plate pairs 29 and 3I also a control electrode 40, one Anode not specifically shown and, if necessary, further beam concentrating means. To control the beam brighter during retrace 41 of the timing voltage 14 and thus the same brightness of the stretched part I3 and the unstretched part II the measuring To obtain voltage is the control electrode 40, which z. B. can be designed as a Wehnelt cylinder with a point of the boundary circle 27 connected, at which positive pulses arise during the return. In not In the manner shown in more detail, the Wehnelt cylinder 40 is also given a constant Bias voltage with respect to the cathode 39, through which the brightness during the run-out or the average brightness of the image is controlled.

Der Phasenschieber 24 besteht z. B. aus einem Kondensator 43, der in Reihe mit einem Widerstand 44 im Sekundärkreis 45 eines Transformators liegt. An dem Punkt 46 zwischen dem Kondensator und dem Widerstand wird die Spannung für den Synchronisierverstärker abgegriffen. Die Mitte der Sekundärwicklung 45 des Transformators ist ebenso wie der Verstärker 25 geerdet. Im Primärkreis des Transformators kann ein Umkehrschalter 47 vorgesehen sein, der den Bereich des Phasenschiebers von I80 auf 3600 erweitert. Erforderlichenfalls kann ein Filter 48 vorgeschaltet sein, welches aus der Meßspannung die sinusförmige Grundfrequenz herausfiltert. The phase shifter 24 consists, for. B. from a capacitor 43, the is in series with a resistor 44 in the secondary circuit 45 of a transformer. At the point 46 between the capacitor and the resistor the voltage for the synchronization amplifier tapped. The center of the secondary winding 45 of the transformer is grounded just like amplifier 25. In the primary circuit of the transformer can a reversing switch 47 may be provided, which controls the range of the phase shifter from I80 extended to 3600. If necessary, a filter 48 can be connected upstream, which filters out the sinusoidal fundamental frequency from the measurement voltage.

Der Verstärker 25 ist als Dreipolröhre 49 ausgebildet, deren Steuergitter 50 an den Punkt 46 des Phasenschiebers 24 über einen Kondensator 51 gelegt ist. The amplifier 25 is designed as a three-pole tube 49, the control grid 50 is placed at point 46 of phase shifter 24 via a capacitor 51.

Der Multivibrator 26 enthält zwei Dreipolröhren 52 und 52', von denen über die Kondensatoren 53 und 54 jede Anode mit dem Gitter der jeweils anderen Röhre verbunden ist. Das Steuergitter 55 der Röhre 52 ist überdies über den Koppelkondensator 56 mit dem Ausgang 57 der Verstärkerröhre 49 verbunden. Die Ausgangsspannung des Multivibrators wird der Anode der Röhre 52' bei 58 entnommen. Um die Frequenz der mit dem Multivibrator erzeugten Schwingung I6 einzustellen, ist ein Potentiometer 59 mit einem veränderlichen Abgriff 60 versehen, mit dem die Steuergitter der Röhren 52 und 52' über Gitterwiderstände 6I und 62 verbunden sind. Diese Widerstände sind so aufeinander eingestellt, daß das gewünschte Verhältnis zwischen der positiven und der negativen Impulslänge der Spannung I6 erhalten wird. The multivibrator 26 includes two three-pole tubes 52 and 52 ', one of which Via the capacitors 53 and 54 each anode to the grid of the respective other tube connected is. The control grid 55 of the tube 52 is also via the coupling capacitor 56 is connected to the output 57 of the amplifier tube 49. The output voltage of the The multivibrator is removed from the anode of tube 52 'at 58. To the frequency of the A potentiometer is used to set the oscillation I6 generated by the multivibrator 59 provided with a variable tap 60 with which the control grid of the tubes 52 and 52 'are connected through grid resistors 6I and 62. These resistances are so adjusted to each other that the desired ratio between the positive and the negative pulse length of voltage I6 is obtained.

Der Begrenzungs- oder Rechteckkreis 27 enthält zwei Hochvakuumröhren 63 und 64. Das Gitter 6s der ersten Röhre 63 ist über den Koppelkondensator 66 mit dem Ausgang 58 des Multivibrators verl>unden. Das Steuergitter 67 der anderen Röhre ist üler den Kondensator 68 mit der Anode 69 der ersten Röhre verbunden, während die Anode 70 der zweiten Röhre als Ausgang dient. Um gegebenenfalls eine Rechteckwelle von umgekehrter Polarität entnehmen zu können, ist noch ein Widerstand 71 in der Kathodenleitung der Röhre 64 vorgesehen, dem die Verschiebungsspannung über die Leitung 33 entnommen werden kann. Die Helligkeitssteuerung des Elektronenstrahles wird dagegen über die Leitung 42 der Anode 69 der ersten Röhre 63 entnommen. The boundary or rectangular circle 27 contains two high vacuum tubes 63 and 64. The grid 6s of the first tube 63 is via the coupling capacitor 66 with exit 58 of the multivibrator. The control grid 67 of the other The condenser 68 is connected to the anode 69 of the first tube during the tube the anode 70 of the second tube serves as an output. To a square wave if necessary from opposite polarity can be seen, a resistor 71 is in the Cathode lead of tube 64 is provided to which the displacement voltage across the Line 33 can be taken. The brightness control of the electron beam on the other hand, the anode 69 of the first tube 63 is removed via the line 42.

Der eigentliche Zeitkreis 28 besteht aus einem Widerstand 73, der in Reihe mit einem Kondensator 74 im Anodenkreis der Röhre 64 liegt. Dal>ei ist der Kondensator geerdet, während der Widerstand an der Anode der Röhre liegt. Am Punkt 75 zwischen beiden wird über die Leitung 76 die Kippschwingung entnommen und dem Verstärker 30 zugeführt. Die Kreise 25 bis 27 sind als widerstandsgekoppelt dargestellt; diese Kopplung erfolgt durch die Anodenwiderstände 77. Die erforderlichen Anoden- und Heizspannungsquellen sind nicht weiter dargestellt; die Anodenspannung ist, wie angedeutet, bei 78 anzuschließen. Statt der dargestellten Dreipolröhren können auch andere Röhren Verwendung finden. Die bekannten Gitterwiderstände, Stabilisierungswiderstände in den Kathodenzuführungen, Entkopplungs- und Glättungskondensatoren sind nur zum Teil angedeutet und bezeichnet. The actual timing circuit 28 consists of a resistor 73, the is in series with a capacitor 74 in the anode circuit of the tube 64. Dal> egg is the capacitor is grounded while the resistor is at the anode of the tube. At the Point 75 between the two, the breakover oscillation is removed via line 76 and supplied to the amplifier 30. The circles 25 to 27 are coupled as resistance shown; this coupling takes place through the anode resistors 77. The necessary Anode and heating voltage sources are not shown further; the anode voltage is to be connected at 78, as indicated. Instead of the three-pole tubes shown other tubes can also be used. The well-known grid resistors, stabilizing resistors in the cathode leads, decoupling and smoothing capacitors are only for Part indicated and labeled.

Im unteren Teil der Fig. 1 sind die in den einzelnen Kreisen entstehenden Spannungen schematisch dargestellt. Die Kurve 15 bezeichnet die Meßspannung oder deren Grundfrequenz, die Kurve I5' die in ihrer Phase infolge der Einwirkung des Phasenschiebers 24 verschobene Spannung. Die Spannung I5' wird durch den Synchronisierverstärker 25 verstärkt und auf den Multivibrator 26 gegeben. Dieser ist so eingestellt, daß er etwa dieselbe Grundfrequenz wie die Meßspannung hat. In the lower part of Fig. 1 are those arising in the individual circles Stresses shown schematically. The curve 15 denotes the measuring voltage or whose fundamental frequency, the curve I5 'which in its phase as a result of the action of the Phase shifter 24 shifted voltage. The voltage I5 'is generated by the synchronizing amplifier 25 amplified and given to the multivibrator 26. This is set so that it has approximately the same fundamental frequency as the measuring voltage.

Überschreitet nun die Spannung am Gitter 55 einen gewissen Wert, so wird die Röhre 52 geöffnet und die Röhre 52' infolge des Absinkens ihres Gitterpotentials gesperrt, so daß ihre Anodenspannung steil ansteigt, wie dies die vertikale Linie 80 der entsprechenden Kurve I6 zeigt. In entsprechender Weise fällt die Spannung bei 79 steil ab, wenn die Röhre 52' wieder Strom führt. Bekanntlich geht dieser steile Anstieg bzw. Abfall der Spannung wegen der Kopplung der beiden Röhren sehr schnell vor sich. Danach entladen sich die Gitterkondensatoren 53 und 54 in bekannter Weise so lange, bis die Gitterspannung der gerade gesperrten Röhre die Sperrspannung überschreitet, worauf dann diese Röhre Strom zu führen und die andere zu sperren beginnt. Diese Entladezeiten der Kondensatoren sind durch die Teile 8I und 82 der Kurve I6 wiedergegeben. Ohne die synchronisierende Spannung 15 geht dieser Übergang vom Offnen zum Sperren mit einer Frequenz vor sich, die durch den Ahgriff 6o bestimmt wird und zunimmt, wenn der Abgriff nach oben geschoben wird. Da jedoch die Frequenz in der Nähe der Meßfrequenz liegt, wird der Multivibrator durch diese synchronisiert.If the voltage on grid 55 now exceeds a certain value, then the tube 52 is opened and the tube 52 'as a result of the decrease in its grid potential locked, so that their anode voltage rises steeply, like the vertical line 80 of the corresponding curve I6 shows. The voltage drops accordingly at 79 steeply when the tube 52 'is again conducting. As is well known, this goes steep rise or fall in voltage due to the coupling of the two tubes quickly in front of you. The grid capacitors 53 and 54 then discharge in a known manner Way until the grid voltage of the tube that has just been blocked has reached the blocking voltage exceeds, whereupon this tube conducts electricity and the other one blocks it begins. These discharge times of the capacitors are indicated by parts 8I and 82 of FIG Curve I6 reproduced. This transition takes place without the synchronizing voltage 15 from opening to blocking with a frequency in front of you which is determined by the handle 6o and increases when the tap is pushed up. However, since the frequency is close to the measuring frequency, the multivibrator is synchronized by this.

Die Widerstände 6I und 62 sind so abgeglichen, daß die Breite des negativen Impulses, d. h. der von der Kurve Si abgeschnittene Teil der Zeitachse, klein ist gegen die Breite des positiven Impulses 82. The resistors 6I and 62 are balanced so that the width of the negative momentum, d. H. the part of the time axis cut off by the curve Si, is small compared to the width of the positive pulse 82.

Die Breite dieser Impulse bestimmt gleichzeitig Hin- und Rücklauf des Kondensators und damit das Maß der Dehnung.The width of these impulses determines the outward and return travel at the same time of the capacitor and thus the amount of expansion.

Der Begrenzungskreis 27 ist nun so eingestellt, daß er die Teile 8I und 82 der Kurve I6 abschneidet, so daß die bei 70 entstehende Spannung rechteckig ist, wie es durch I7 angedeutet ist. Die eine der beiden Begrenzungsröhren schneidet dabei den oberen Teil, die andere den unteren Teil der Kurve I6 ab. The boundary circle 27 is now set so that it has the parts 8I and 82 of curve I6 are cut off, so that the voltage produced at 70 is rectangular is as indicated by I7. One of the two boundary tubes cuts included the upper part, the other the lower part of curve I6 away.

Der Widerstand 73 des Zeitkreises 28 ist nun verhältnismäßig groß hinsichtlich der Kapazität des Kondensators 7A, so daß der Strom durch 73 praktisch proportional der Spannung am Ausgang 70 ist. Da nun die Rechteckspannung I7 am Ausgang 70 eine konstante Spannung einer Polarität erzeugt, die mit einer solchen umgekehrter Polarität abwechselt, und der Widerstand 73 für den Kreis 73-74 ausschlaggebend ist, ist der Strom im Widerstand 73 konstant, solange die Spannung wieder ihre Polarität beibehält, und verursacht also eine zeitproportionale Kondensatoraufladung und -entladung, wobei entsprechend der verschiedenen Höhe der positiven und negativen Rechteckimpulse die Aufladung 83 (Kurve I4) langsam, die Entladung 41 schnell vor sich geht. Hin- und Rücklauf sind dabei praktisch zeitproportional. Über den Verstärker 30 wird dann diese Sägezahnspannung den Zeitablenkplatten 29 der Braunschen Röhre zugeführt. Statt des Multivibrators und des Begrenzungskreises können auch andere Schaltungen zur Erzeugung der gewünschten Sägezahnschwingung verwendet werden. The resistance 73 of the time circuit 28 is now relatively large in terms of the capacitance of the capacitor 7A, so that the current through 73 practically is proportional to the voltage at output 70. Since now the square wave voltage I7 at the output 70 generates a constant voltage of one polarity that is reversed with such The polarity alternates, and the resistance 73 is decisive for the circuit 73-74 is, the current in resistor 73 is constant as long as the voltage returns its polarity maintains, and thus causes a time-proportional capacitor charging and discharging, where corresponding to the different height of the positive and negative square-wave pulses the charging 83 (curve I4) is slow, the discharge 41 is fast. There- and return are practically time-proportional. About the amplifier 30 is then this sawtooth voltage is applied to the timing plates 29 of the Braun tube. Instead of the multivibrator and the limiting circuit, other circuits can also be used can be used to generate the desired sawtooth vibration.

Gleichzeitig mit dem am Ausgang 70 entstehenden kurzen negativen Impuls entsteht an der Anode 69 der vorhergehenden Stufe ein kurzer positiver Impuls. Dieser wird über die Leitung 42 dem Wehneltzylinder 40 der Braunschen Röhre zugeführt. Er bewirkt eine Erhöhung der Strahlintensität während des gedehnten Teiles der Aufzeichnung Ebenso wird die am Widerstand 7I entstehende Rechteckspannung dem Meßverstärker 32 zugeführt. Je nach der Stufenzahl der eingeschalteten Verstärker wird dadurch das Oszillogramm nach oben oder unten verschoben. Simultaneously with the short negative occurring at output 70 Impulse creates a short positive impulse at the anode 69 of the previous stage. This is fed via the line 42 to the Wehnelt cylinder 40 of the Braun tube. It causes an increase in the beam intensity during the extended part of the recording Likewise, the square-wave voltage generated at resistor 7I is fed to the measuring amplifier 32 supplied. Depending on the number of stages of the switched on amplifier shifted the oscillogram up or down.

In Fig. 4 ist eine etwas abgeänderte Schaltung dargestellt. Der Phasenschieber 24 der Fig. I ist hier durch den Phasenschieber 84 im unteren Teil der Figur ersetzt; dieser verursacht eine beliebige Verschiebung zwischen der Meßspannung und der Zeitablenkspannung unabhängig von der Gestalt und der Frequenz der NIeßspannungskurve. Er enthält zunächst einen Pufferkreis 85 und dann einen Multivibrator 86 und schließlich einen Begrenzungskreis 87, die alle untereinander durch Widerstände und Kapazitäten gekoppelt sind. Der Pufferkreis 85 enthält ähnlich wie vorher der Svnchronisierverstärker 25 zwei Stufen, von denen das Steuergitter 88 der ersten über einen Amplitudenregler 89 und einen Kopplungskondensator go mit einer Synchronisierspannung, z. B. der Meßspannung, verbunden ist. Hier ist dieses Gitter an den AIeßverstärker32' mittels der Leitung geführt. In Fig. 4 a slightly modified circuit is shown. The phase shifter 24 of FIG. I is here replaced by the phase shifter 84 in the lower part of the figure; this causes an arbitrary shift between the measurement voltage and the time deflection voltage regardless of the shape and frequency of the low voltage curve. It initially contains a buffer circuit 85 and then a multivibrator 86 and finally a limiting circuit 87, all of which are coupled to one another by resistances and capacitances. Of the Similar to the synchronizing amplifier 25, buffer circuit 85 contains two stages, of which the control grid 88 of the first via an amplitude regulator 89 and a Coupling capacitor go with a synchronization voltage, e.g. B. the measuring voltage, connected is. Here is this grid to the measuring amplifier32 'by means of the line guided.

Der NIultivibrator 86 arbeitet im Prinzip ganz ähnlich wie der Multivibrator 26 nach Fig. I. Er ist mit dem Verstärker 85 über einen I9opplungskondensator 92 verbunden, der zwischen dem Ausgang 85' von 85 und der ersten Anode 93 des SIultivibrators 86 liegt. Diese ist wiederum kapazitiv an das Gitter der zweiten Stufe des Multivibrators geführt. Die hier gezeichneten Doppeldreipolröhren können übrigens auch durch zwei getrennte Röhren ersetzt werden. Der Multivibrator 86 weist nun ein besonderes Potentiometer 94 auf, das zwischen den Gitterwiderständen 95 und 96 liegt und zur Regelung des Verhältnisses der Impulsbreiten dient. Ist nämlich der Abgriff 97 des Potentiometers 94 in der einen äußersten Stellung, so sind die positiven Impulse sehr lang und die negativen sehr kurz, und umgekehrt, wenn der Abgriff 97 am anderen äußersten Ende steht. In principle, the NIultivibrator 86 works in a very similar way to the multivibrator 26 according to FIG. I. It is connected to the amplifier 85 via a coupling capacitor 92 connected between the output 85 'of 85 and the first anode 93 of the SIultivibrator 86 lies. This in turn is capacitive to the grid of the second stage of the multivibrator guided. The double three-pole tubes shown here can also be connected by two separate tubes are replaced. The multivibrator 86 now has a special potentiometer 94, which lies between the grid resistors 95 and 96 and for regulating the The ratio of the pulse widths is used. That is the tap 97 of the potentiometer 94 in the one extreme position, the positive impulses are very long and the negative very briefly, and vice versa when the tap 97 is at the extreme The end.

Weiterhin ist ein Potentiometer 59' vorgesehen, das die Anodenspannung überbrückt und mit dessen Abgrift 60' die Grundfrequenz des Multivibrators 86 eingestellt werden kann.Furthermore, a potentiometer 59 'is provided that the anode voltage is bridged and the base frequency of the multivibrator 86 is set with its tap 60 ' can be.

Der Begrenzungskreis 87 ist ebenfalls dem entsprechenden Kreis 27 ähnlich; auch hier kann an dem Abgriff 98 der zweiten Kathode am oberen Ende des Kathodenwiderstaudes 99 eine Rechteckwelle abgenommen werden. Ein weiterer Kreis IOO enthält den Widerstand 101 und den Kondensator I02, die in Reihe miteinander im Anodenkreis der Rechteckstufe 87 liegen, und zwischen denen bei 103 eine Dreieckspannung abgenommen werden kann, die hinsichtlich des Verhältnisses von Hin-und Rücklauf der Rechteckwelle des Kreises 87 entspricht. The boundary circle 87 is also the corresponding circle 27 similar; here, too, at the tap 98 of the second cathode at the upper end of the Cathode resistance 99 can be taken from a square wave. Another circle IOO includes resistor 101 and capacitor I02 that are in series with one another lie in the anode circle of the rectangular step 87, and between those at 103 a triangular voltage can be taken off in terms of the ratio of outward and return corresponds to the square wave of circle 87.

Der Punkt 98 ist mit der Steuerelektrode 50 des Synchronisierverstärkers 25 verbunden. In der Verbindung liegen noch ein Kopplungskondensator IOX und ein Amplitudenregler 105. Der Synchronisierverstärker wird also durch die Frequenz der im Kreis 84 erzeugten Rechteckwellen synchronisiert; der Einsatz der Kippschwingungen wird indessen von der durch den Abgriff 97 geregelten Form der Rechteckspannung (Verhältnis der Impulslängen) bestimmt, wie dies durch die Fig. 5 angedeutet ist Der Einsatz des Multivibrators 26 erfolgt nämlich in dem Augenblick, in dem die Rechteckwelle (Fig. 5) den negativen Impuls erfährt. Die Phasenverschiebung der Zeitablenkspannung erfolgt also durch den veränderlichen Abgriff 97 des Multivibrators 96, sie ist ersichtlich unabhängig von der Form der Meßspannung. In Fig. 5 stellt die ausgezogene Linie die Rechteckspannung bei einem bestimmten Abgriff des Potentiometers 94, die gestrichelte Linie die Spannung bei einem anderen Abgriff dar. Point 98 is with control electrode 50 of the synchronization amplifier 25 connected. In the connection there is also a coupling capacitor IOX and a Amplitude controller 105. The synchronizing amplifier is thus determined by the frequency of the synchronized square waves generated in circle 84; the use of the breakover vibrations is, however, of the shape of the square-wave voltage regulated by the tap 97 (Ratio of the pulse lengths) determined, as indicated by FIG The use of the multivibrator 26 takes place at the moment in which the Square wave (Fig. 5) experiences the negative pulse. The phase shift of the Time deflection voltage is therefore provided by the variable tap 97 of the multivibrator 96, it is clearly independent of the form of the measuring voltage. In Fig. 5 represents the solid line shows the square wave voltage at a certain tap of the potentiometer 94, the dashed line represents the voltage at another tap.

Gegebenenfalls kann in dem Stultivibrator 26 noch ein Potentiometer Io6 vorgesehen sein, das ebenfalls zur Regelung der Impulsbreite der von diesem Kreis erzeugten Spannungen dient, wodurch dann das Zeitverhältnis des Hin- und Rücklaufs der Zeitablenkspannung geregelt werden kann. If necessary, a potentiometer can also be installed in the vibrator 26 Io6 be provided, which is also used to regulate the pulse width of this Circle generated voltages is used, whereby then the time ratio of the outward and return travel the timing voltage can be regulated.

Zur Steuerung der Rücklaufhelligkeit kann auch eine veränderliche Röhrenstufe vorgesehen sein. In Fig. 4 ist dies die Pentode 107 mit einer Anode Io8, die über den Koppelkondensator IO9 an den Wehneltzylinder 40 führt, und mit einem Steuergitter IIO, das über einen Koppelkondensator III mit einem einstellbaren Abgriff 112 des Potentiometers II3 verbunden ist, das seinerseits zwischen den Anoden 69 und 70 des Begrenzungskreises 27 liegt. Durch die Wahl des Abgriffes II2 läßt sich die Amplitude der entnommenen Rechteckspannung auch einstellen. Auf diese Weise läßt sich die Röhre I07 steuern und damit die Spannung am Wehneltzylinder entsprechend der Rücklaufzeit der Kippschwingung einstellen. A variable can also be used to control the return brightness Tube stage be provided. In Fig. 4 this is the pentode 107 with an anode Io8, which leads to the Wehnelt cylinder 40 via the coupling capacitor IO9, and with a control grid IIO, which via a coupling capacitor III with an adjustable Tap 112 of the potentiometer II3 is connected, which in turn is between the anodes 69 and 70 of the boundary circle 27 lies. By choosing the tap II2 themselves also adjust the amplitude of the extracted square wave voltage. In this way the tube I07 can be controlled and with it the voltage on the Wehnelt cylinder set according to the return time of the tilting oscillation.

In den folgenden Fig. 6 bis 9 sind weitere Schaltungsanordnungen angegeben, die überdies mit besonderen Eichkreisen versehen sind. In Fig. 6 und in der schematischen Fig. 7 bedeutet wiederum 2II die Braunsche Röhre mit den beiden Ablenkplattenpaaren 2I2 und 2I3, von denen das erste die Meßablenkung und das zweite die Zeitablenkung bewirkt. Zur Verstärkung der Meßspannung ist der Meßverstärker 214, zur Verstärkung der Zeitablenkspannung der Verstärker 215 vorgesehen, diese sind hier nur durch Rechtecke kurz angedeutet. Zur Erzeugung der Zeitablenkspannung dient der durch 2I6 angedeutete Sägezahnspannungserzeuger. Dieser enthält unter anderem einen Sperrkreis zur Dunkelsteuerung des Strahles während des Rücklaufs, wenn die Dehnung bestimmter Teile des Meßvorganges nicht benötigt wird. An die Klemmen 2I7 kann eine Zeitablenkspannung von außen zugeführt werden, die zunächst über einen einstellbaren Spannungsteiler 2I8 geleitet wird. Dieser ist mit einem Eichkreis verbunden und enthält einen Schalter 219, der je nach seiner Stellung über die Leitung 220 dem Verstärker 215 verschiedene Spannungen zuführt. In der oberen Stellung (Sägezahngenerator) verbindet er den Kippkreis 2I6 mit dem Verstärker; in der mittleren Stellung E legt er eine äußere Spannung an den Verstärker; und in der unteren Stellung C (Calibration) verbindet er den Verstärker mit einer Eichspannung. Der Sägezahnspalmungserzeuger 2I6 enthält ferner einen in Fig. 7 nicht gezeigten Schalter 221, durch den die Zeitablenkspannung entweder durch eine von der Meßspannung über den Verstärker 214 abgeleitete Spannung oder aber einer äußeren Wechselspannungsquelle synchronisiert werden kann. Ferner ist ein Spannungsteiler und Eichkreis 223 vorgesehen dem bei 224 die Meßspannung zugeführt wird. Er enthält einen Schalter 225, mit dessen Hilfe entweder die Meßspannung oder aber eine Eichspannung über die Zuleitung 226 an dem Meßverstärker 214 geführt wird. In diese Leitung kann noch ein Verschiebungskreis 227 eingeschaltet sein, der die Verschiebung der Spannung während des Rücklaufs bewirkt Von der Braunschen Röhre 211 (Fig. 6) ist außer den Ablenkplatten wieder nur die Kathode 228, die Steuerelektrode (Wehneltzylinder) 229 und der Leuchtschirm 230 bezeichnet. In the following FIGS. 6 to 9 are further circuit arrangements which are also provided with special calibration circles. In Fig. 6 and in the schematic FIG. 7, 2II in turn denotes the Braun tube with the two Deflection plate pairs 2I2 and 2I3, the first of which is the measuring deflection and the second which causes time diversion. The measuring amplifier is used to amplify the measuring voltage 214, provided to amplify the timing voltage of amplifiers 215, these are only briefly indicated here by rectangles. To generate the time deflection voltage the sawtooth voltage generator indicated by 2I6 is used. This contains under among other things a blocking circuit for dark control of the beam during the return, when the elongation of certain parts of the measuring process is not required. To the terminals 2I7, a time base voltage can be supplied from the outside, which is initially via a adjustable voltage divider 2I8 is conducted. This is with a calibration circle connected and contains a switch 219, depending on its position on the line 220 supplies various voltages to the amplifier 215. In the upper position (sawtooth generator) he connects the breakover circuit 2I6 with the amplifier; in the middle position E. he an external voltage to the amplifier; and in the lower position C (calibration) he connects the amplifier with a calibration voltage. The sawtooth splitting generator 2I6 also contains a switch 221, not shown in FIG. 7, through which the time-base voltage either by a voltage derived from the measurement voltage via amplifier 214 or can be synchronized with an external AC voltage source. Further a voltage divider and calibration circuit 223 is provided for the measurement voltage at 224 is fed. It contains a switch 225, with the help of which either the measuring voltage or a calibration voltage is fed to the measuring amplifier 214 via the lead 226 will. A shift circuit 227 can also be switched on in this line, which causes the voltage to shift during the retrace Von der Braunschen In addition to the deflection plates, tube 211 (FIG. 6) is again only cathode 228, the control electrode (Wehnelt cylinder) 229 and the luminescent screen 230.

Im einzelnen enthält, wie Fig. 6 zeigt, der Sägezahnspannungserzeuger 2I6 den Schalter 22I, einen Widerstandskondensatorkreis 23I, der entweder als Phasenschieber oder Amplitudenregler dient, ferner den eigentlichen Sägezahnschwingungserzeuger 232, einen Verstärker 233 zur Sperrung des Elektronenstrahles und einen Schalter 234 zur verschiedenen Einstellung der Rechteckwelle. Der Kreis 232 enthält einen Synchronisierverstärker 235, Multivibratorröhren 236 und 237, Rechteck- oder Begrenzerröhren 238 und 239 sowie einen Kippkreis 240. Specifically, as shown in FIG. 6, the sawtooth voltage generator includes 2I6 the switch 22I, a resistive capacitor circuit 23I, which is either a phase shifter or amplitude regulator is used, furthermore the actual sawtooth vibration generator 232, an amplifier 233 for blocking the electron beam and a switch 234 for different settings of the square wave. Circle 232 contains one Synchronizing amplifiers 235, multivibrator tubes 236 and 237, square or limiter tubes 238 and 239 and a tilt circle 240.

Die verschiedenen Synchronisierspannungen w erden dem Synchronisierverstärker bei 241 zugeführt. 242 ist die Anodenspannungsquelle, während die Heizstromquellen nicht gezeichnet sind. Der Synchronisierverstärker 235 ist als Fünfpolröhre ausgebildet, deren Steuergitter 243 mit dem Eingang 241 verbunden ist. Sie enthält ferner eine Anode 244 und eine Kathode245, in deren Zuleitung ein Stabilisierungswiderstand 246 liegt. Die Gitter der Multivibratorröhren 236 und 237 sind mit der Anode der jeweils anderen Röhre über Kopplungskondensatoren 247 und 248 verhunden. In den Kathodenzuleitungen liegen Stabilisierungswiderstände 249 und 250. Für die Röhre 236 sind außerdem Gitterableitwiderstände 25r und 252 vorgesehen, für die Röhre 237 der Gitterwiderstand 253. Das Verhältnis zwischen den Widerständen 25I, 252 und 253 ist entsprechend dem gewünschten Verhältnis der Impulsbreiten gewählt und so eingestellt, daß die Röhre 236 die kurzen Impulse liefert; dazu ist der Gitterwiderstand dieser Röhre kleiner als der der Röhre 237. The various synchronizing voltages are fed to the synchronizing amplifier fed at 241. 242 is the anode voltage source, while the heating current sources are not drawn. The synchronizing amplifier 235 is designed as a five-pole tube, whose control grid 243 is connected to input 241. It also contains a Anode 244 and a cathode245, in the lead of which a stabilization resistor 246 lies. The grids of the multivibrator tubes 236 and 237 are connected to the anode of the connected to the other tube via coupling capacitors 247 and 248. In the Cathode leads are stabilization resistors 249 and 250. For the tube 236 grid bleeder resistors 25r and 252 are also provided for the tube 237 the grid resistance 253. The ratio between the resistors 25I, 252 and 253 is chosen according to the desired ratio of the pulse widths and adjusted so that tube 236 delivers the short pulses; to this is the grid resistance this tube is smaller than that of tube 237.

Zur Einstellung der Grundfrequenz des Multivibrators dient das Potentiometer 254, das parallel zu der Anodenspannungsquelle 242 liegt. Es hat einen einstellbaren Abgriff 255, der mit den Gitterwiderständen verbunden ist. Zweckmäßig sind die Kathodenwiderstände 249 und 250 nicht allzu groß, um nicht den Frequenzgang des Multivibrators ungünstig zu beeinflussen.The potentiometer is used to set the basic frequency of the multivibrator 254, which is parallel to the anode voltage source 242. It has an adjustable Tap 255, which is connected to the grid resistors. The cathode resistors are useful 249 and 250 are not too large, so as not to negatively affect the frequency response of the multivibrator to influence.

Der Belastungswiderstand der Synchronisierröhre 235 soll einerseits zur Erzielung einer großen Verstärkung groß sein, andererseits den Gitterkreis der ersten Multivibratorröhre 236 nicht so vergrößern, daß er die Frequenz ungünstig beeinflußt. The load resistance of the synchronizing tube 235 is intended on the one hand be large to achieve a large gain, on the other hand, the grid circle of the first multivibrator tube 236 does not enlarge so that it has an unfavorable frequency influenced.

Deshalb ist er wechselstroinmäßig an das negative Ende des Gitterwiderstandes der Multivibratorröhre gelegt. Hierzu ist ein Kopplungskondensator 256 zwischen die Anode 244 der Synchronisierröhre und den Punkt 257 zwischen den beiden Gitterwiderständen 251 und 252 gelegt, und überdies ist der Widerstand 25I größer gewählt als 252. Dadurch, daß die Synchronisierspannung an die die kurzen Impulse liefernde Röhre 256 des Multivibratorkreises gelegt ist, wird die Stabilität des Svnchronisiereinsatzes erhöht.Therefore it is alternating current to the negative end of the grid resistance placed on the multivibrator tube. For this purpose, a coupling capacitor 256 is between the sync tube anode 244 and point 257 between the two grid resistors 251 and 252, and moreover, the resistor 25I is selected to be greater than 252. In that the synchronizing voltage is applied to the tube delivering the short pulses 256 of the multivibrator circuit is placed, the stability of the synchronizing insert elevated.

Es hat sich gezeigt, daß dieEingangskapazität am Gitter jeder Multivibratorstufe nicht zu groß sein darf, da sonst die Kondensatorreaktanz bei der Grundfrequenz für diese Stufe vergleichbar werden könnte mit dem Gitterwiderstand und daher keine Rechteckwellen zu erhalten wären. Mit anderen Worten, die Hochfrequenzschwächung würde während der Verstärkungszeit dieser Stufe den Spannungsverlauf ungünstig beeinflussen. Daher werden zweckmäßig Dreipolröhren mit verhältnismäßig geringer Verstärkung für den Multivibrator verwendet. It has been found that the input capacitance at the grid of each multivibrator stage must not be too large, otherwise the capacitor reactance at the base frequency for this stage could be comparable with the grid resistance and therefore none Square waves would be obtained. In other words, the high frequency attenuation would have an unfavorable effect on the voltage curve during the amplification time of this stage. Therefore, three-pole tubes with a relatively low gain are expedient for used the multivibrator.

Die Multivibrator-Ausgangsröhre 237 liefert die langen Impulse, d. h. ihre Anodenspannung ist lange Zeit positiv; währenddessen ist die Röhre gesperrt. The multivibrator output tube 237 provides the long pulses; H. their anode voltage is positive for a long time; meanwhile the tube is blocked.

Die Konstanten dieser Kreise sind nun so eingestellt, daß die Gitterspannung der Röhre 237 den Sperrpunkt der Röhre überschreitet. Während der Dauer des langen Impulses arbeitet diese Stufe vom Sperrpunkt des Anodenstromes bis zur Stromleitfähigkeit. Würde man die am Kathodenwiderstand 250 entstehende Spannung abgreifen, so würde eine einzige Begrenzungs- oder Rechteckstufe genügen, um einen rechteckförmigen Spannungsverlauf zu erzielen, da dann nur die während des kurzen Impulses entstehende Spannungsspitze abgeschnitten zu werden brauchte. Zur Vermeidung unangenehmer Nebenerscheinungen, besonders von Störungen der gewünschten Zeitablenkspannung, ist es jedoch erforderlich, die Spannung an der Anode der Röhre 237 abzugreifen und dann einen zweistufigen Begrenzungskreis zu verwenden.The constants of these circles are now set so that the grid voltage of tube 237 exceeds the cut-off point of the tube. For the duration of the long Impulses, this stage works from the cut-off point of the anode current up to the conductivity. If the voltage produced at the cathode resistor 250 were to be tapped, it would a single boundary or rectangular step is sufficient to create a rectangular one To achieve the voltage curve, since then only that which occurs during the short pulse Voltage peak had to be cut off. To avoid unpleasant side effects, especially from disturbances of the desired time base voltage, it is necessary, however, to tap the voltage at the anode of the tube 237 and then a two-stage To use the boundary circle.

Um einen größeren Frequenzbereich zu erhalten, sind zweckmäßig die Kondensatoren 247 und 248 umschaltbar; sie bewirken die Grobeinstellung der Frequenz. Zur Feineinstellung ist der Abgriff 255 des Potentiometers 254 vorgesehen und zu noch feinerer Einstellung der veränderliche Abgriff 26I. In order to obtain a larger frequency range, the Capacitors 247 and 248 switchable; they effect the coarse adjustment of the frequency. The tap 255 of the potentiometer 254 is provided and closed for fine adjustment The variable tap 26I has an even finer setting.

Die zweckmäßig zu wählenden Größen der einzelnen Schaltelemente hängen natürlich davon ab, welche Röhren im einzelnen benutzt werden.The appropriate sizes to be selected for the individual switching elements depend of course, it depends on which tubes are used in detail.

Größenordnungsmäßig können die Widerstände die folgenden Werte erhalten: Widerstand 251 etwa 200 000 Q, Widerstand 252 ............. etwa 10 000 0 Widerstand 249 ......... etwa 100 Q, Widerstand 250 etwa 2 ooo Q, Widerstand 253 ............. etwa I 000 000 52, die getrennten Anodenwiderstände der Röhren 236 und 237 je etwa 5 ooo Q, der von 255 abgegriffene Teil des Potentiometers 254 zuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzu200 000 #, der von 26I abgegriffene Teil ...... 10 000 #.In terms of magnitude, the resistances can have the following values: Resistance 251 about 200,000 Ω, resistance 252 ............. about 10,000 Ω resistance 249 ......... about 100 Ω, resistor 250 about 2,000 Ω, resistor 253 ............. about I 000 000 52, the separate anode resistances of tubes 236 and 237 each about 5,000 Q, the part of the potentiometer 254 tapped from 255 zuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzuzu200 000 #, the part tapped from 26I ...... 10 000 #.

Entsprechend sind die Kondensatoren 247 und 248 etwa zwischen O,I und 5 io-5 F zu regeln, wenn die Frequenz zwischen 10 Hz und I MHz geregelt werden soll.Correspondingly, capacitors 247 and 248 are roughly between 0.1 and 5 io-5 F to regulate if the frequency is regulated between 10 Hz and 1 MHz target.

Der Begrenzungskreis enthält eine Fünfpolröhre und eine Dreipolröhre, die hier ohne Stabilisierungswiderstände in den Kathodenzuleitungen geschaltet sind. Zur Steuerung dient der Kopplungskondensator 248 zusammen mit den Widerständen 251 und 252 der ersten Multivibratorstufe. Das Gitter 258 der Röhre 238 ist einfach mit dem Gitter der Röhre 236 verbunden, das ja praktisch dieselbe Spannung aufweist wie die Anode der zweiten Röhre 237. Die Röhren 238 und 239 sind so miteinander verbunden, daß sie abwechselnd gesperrt werden. The boundary circle contains a five-pole tube and a three-pole tube, which are connected here in the cathode leads without stabilization resistors. The coupling capacitor 248 together with the resistors 251 are used for control and 252 of the first multivibrator stage. The grid 258 of tube 238 is simple connected to the grid of the tube 236, which has practically the same voltage like the anode of the second tube 237. The tubes 238 and 239 are so with each other connected that they are blocked alternately.

Um die so entstehende Rechteckspannung in eine Sägezahuspannung zu verwandeln, ist der Kreis 240 vorgesehen. Er enthält einen Kondensator 259, der parallel zur Röhre 239 und zu ihrem Gleichstrombelastungswiderstand 260 liegt, dessen Widerstand groß ist im Vergleich zu der Kapazität des Kondensators 259. Um die Amplitude der Kippschwingungen konstant zu halten, kann der Kondensator 259 von veränderlicher Größe und mit dem Abgriff 255 so gekoppelt sein, daß die Amplitude bei allen Einstellungen der Frequenz die gleiche bleibt. Eine zusätzliche Steuerung der Kippkapazität kann noch durch eine Kopplung des Kondensators mit der weiteren Einstellung 26I vorgesehen sein. Über die Leitungen 262 wird die am Kippkondensator 259 entstehende Spannung dem Spannungsteiler 218 und von da über die Leitungen 220 dem Verstärker 2I5 zugeführt. In order to convert the resulting square wave voltage into a sawtooth voltage transform, the circle 240 is provided. It contains a capacitor 259, the parallel to tube 239 and its DC load resistor 260, its Resistance is large compared to the capacitance of capacitor 259. To the amplitude To keep the breakover oscillations constant, the capacitor 259 of variable Size and be coupled to tap 255 so that the amplitude at all settings the frequency remains the same. An additional control of the tipping capacity can be still provided by coupling the capacitor with the further setting 26I be. The voltage generated at the breakover capacitor 259 is transmitted via the lines 262 the voltage divider 218 and from there via the lines 220 to the amplifier 2I5.

Um den Elektronenstrahl beim Rücklauf löschen zu können, wenn die gedehnte Aufzeichnung eines bestimmten Teiles des Meßvorganges nicht erwünscht ist, ist der Verstärker 233 vorgesehen. Er besteht aus einer Fünfpolröhre 263, die wiederum als Begrenzungsstufe im Sättigungsgebiet arbeitet. In order to be able to extinguish the electron beam on return if the extended recording of a certain part of the measuring process is not desired, the amplifier 233 is provided. It consists of a five-pole tube 263, which in turn works as a limiting stage in the saturation area.

Da sie kurze negative Impulse liefern soll, ist sie an eine Quelle kurzer positiver Impulse angeschlossen, hier an die Anode der Röhre 238. Das Gitter 264 der Röhre 263 ist über den Kondensator 265 und den Gitterwiderstand 266 an die Anode der Röhre 238 gelegt. Um eine Beeinflussung des Sägezahnspannungserzeugers 259 und 260 zu vermeiden, ist die Impedanz des Eingangskreises der Röhre 263 groß gehalten. Auch ist zur Vermeidung von Verlusten bei den kleinsten Kippfrequenzen die Zeitkonstante des Kopplungskreises groß gewählt. Über die Leitungen 269 und 268 ist der Ausgang 270 der Röhre 263 mit dem Wehneltzylinder 229 der Oszillographenröhre 211 verbunden.Since it is supposed to deliver short negative impulses, it is at a source short positive impulses connected, here to the anode of tube 238. The grid 264 of the tube 263 is connected via the capacitor 265 and the grid resistor 266 to the The anode of the tube 238 is placed. To influence the sawtooth voltage generator 259 and 260, the impedance of the input circuit of the tube 263 is large held. It is also important to avoid losses at the smallest breakover frequencies the time constant of the coupling circle chosen to be large. Via lines 269 and 268 is the output 270 of the tube 263 with the Wehnelt cylinder 229 of the oscilloscope tube 211 connected.

Die von 233 erzeugte Rechteckspannung kann auch für andere Zwecke benutzt werden. Sie führt an einen Schalter 234, der drei feste Kontakte 271, 272 und 273 enthält, mit denen die Leitung 268 verbunden werden kann. Der Kontakt 271 stellt die bereits erwähnte Verbindung mit der Leitung 269 und dem Wehneltzylinder 229 her. Der Kontakt 272 ist kapazitiv mit den Ausgangsklemmen 274 verbunden, während der Kontakt 273 über die Leitung 275 zu der Verschiebungsröhre 3I3 führt, und benutzt wird, wenn ein Teil der Meßspannung gedehnt und in der Höhe versetzt werden soll. The square wave voltage generated by 233 can also be used for other purposes to be used. It leads to a switch 234, which has three fixed contacts 271, 272 and 273 to which line 268 can be connected. Contact 271 provides the already mentioned connection with line 269 and the Wehnelt cylinder 229 ago. The contact 272 is capacitively connected to the output terminals 274 while the contact 273 leads via the line 275 to the displacement tube 3I3, and is used is used when a part of the measuring voltage is to be stretched and offset in height.

Der Schalter 221 besteht aus drei mechanisch verbundenen Kontaktarmen 276, 277 und 278. die über die festen Kontakte279 bis 288 gleiten. Die Kontakte 279 und 280 sind von solcher Breite, daß sie zwei Stellungen des Kontaktarmes 276 überdecken, während die übrigen festen Kontakte nur je einer Stellung der Kontaktarme entsprechen. The switch 221 consists of three mechanically linked contact arms 276, 277 and 278. which slide over the fixed contacts 279-288. The contacts 279 and 280 are of such a width that they have two positions of the contact arm 276 cover, while the other fixed contacts each only have one position of the contact arms correspond.

Die Kontakte 281 und 285 sind mit der Leitung 222 verbunden, die zu dem Meßverstärker 214 führt. Die Kontakte 282 und 286 führen an besondere Klemmen 289, an die irgendeine fremde Synchronisierungsspannung gelegt werden kann.Contacts 281 and 285 are connected to line 222, which leads to the measuring amplifier 214 leads. Contacts 282 and 286 lead to special terminals 289, to which any external synchronization voltage can be applied.

Die Klemmen 283 und 288 schließlich sind mit der einen Seite der Wechselspannungsquelle 290 verbunden, die Kontakte 284 und 287 mit der anderen Seite der Quelle, so daß diese beiden Paare eine Umkehrung der Polarität gegeneinander bewirken.The terminals 283 and 288 finally are with one side of the AC voltage source 290 connected, contacts 284 and 287 to the other side of the source so that these two pairs reverse the polarity of each other.

Als Wechselspanuungsquelle 290 kann eine handelsübliche Niederspannungsquelle vorgesehen sein, wie z. B. die Heizwicklung eines Transformators, die durch einen Widerstand 291. der in der Mitte geerdet ist, überbrückt ist.A commercially available low-voltage source can be used as the AC voltage source 290 be provided such. B. the heating coil of a transformer, which is through a Resistor 291, which is grounded in the middle, is bridged.

Der als Amplitudenregler und Phasenschieber dienende Kreis 23I enthält einen Kondensator 292, der in Reihe mit einem Potentiometer 293 zwischen den Kontaktarmen 277 und 278 liegt und gegebenenfalls mit einem in der Mitte geerdeten Widerstand 294 überbrückt ist. Das Potentiometer 293 ist mit einer beweglichen Anzapfung 295 versehen, die einerseits zum Eingang der Synchronisierröhre 235, andererseits zu dem festen Kontakt 280 führt. The circuit 23I serving as an amplitude regulator and phase shifter contains a capacitor 292 in series with a potentiometer 293 between the contact arms 277 and 278 and possibly with a resistor grounded in the middle 294 is bridged. The potentiometer 293 has a movable tap 295 provided, on the one hand to the entrance of the synchronizing tube 235, on the other hand to the fixed contact 280 leads.

Der Kontaktarm 276 ist mit dem Punkt 296 zwischen Kondensator 292 und Potentiometer 293 verbunden, und der feste Kontakt 279 führt zu dem Kontaktarm 277. Das Potentiometer 293 ist zweckmäßig kreisförmig ausgebildet und die beweglichen Kontakte des Schalters 22I und der Potentiometerabgriff 295 sind durch konzentrische Achsen gehaltert, so daß die Bedienung erleichtert und der Raumbedarf vermindert wird.Contact arm 276 is at point 296 between capacitor 292 and potentiometer 293 connected, and the fixed contact 279 leads to the contact arm 277. The potentiometer 293 is expediently circular and the movable ones Contacts of the switch 22I and the potentiometer tap 295 are through concentric Axles supported, so that the operation is facilitated and the space requirement is reduced will.

Der Spannungsteiler- und Eichkreis 218 besteht aus einer Reihe getrennter frequenzunabhängiger Spannungsteiler2g6' für verschiedene Teilungsverhältnisse, einem Eichspannungsteiler 297, der mit den gleichen Teilungsverhältuissen versehen ist, einem Schalter 298 zum Einschalten der verschiedenen Spannungsteiler und dem Schalter 2I9, der den Verstärker 2I5 mit drei verschiedenen Spannungsquellen verbinden kann. Bei den einzelnen Spannungsteilern sind die bewirkten Teilverhältnisse angegeben. Der Einheitsteiler 299 besteht aus einem einfachen Widerstand ohne Abgriff. Die übrigen Teiler bestehen jeder aus zwei in Reihe liegenden Widerständen 30I und 302, wobei also das bewirkte Spannungsteilverhältnis gegeben ist durch das Verhältnis des Widerstandes 302 zu dem Gesamtwiderstand. Außerdem sind den Widerständen Kapazitäten 303 und 304 parallel geschaltet, die die Wirkung unerwünschter Nebenkapazitäten ausgleichen und das Kapazitätsverhältnis dem Widerstandsverhältnis gleichmachen, so daß die Spannungsteilung frequenzunabhängig wird. The voltage divider and calibration circuit 218 consists of a number of separate ones frequency-independent voltage divider 2g6 'for different division ratios, a calibration voltage divider 297, which is provided with the same division ratios is, a switch 298 for turning on the various voltage dividers and the Switch 2I9, which connects the amplifier 2I5 to three different voltage sources can. The division ratios produced are specified for the individual voltage dividers. The unit divider 299 consists of a simple resistor without a tap. the the remaining dividers each consist of two series resistors 30I and 302, where the resulting voltage division ratio is given by the ratio of resistor 302 to the total resistance. In addition, the resistors are capacitances 303 and 304 connected in parallel, which has the effect of undesirable secondary capacitances equalize and make the capacitance ratio equal to the resistance ratio, so that the voltage division is independent of frequency.

Der Spannungsteiler 297 ist mit Abgriffen versehen, die den Spannungsteilerverhältnissen der Spannungsteiler 296' entsprechen, so daß für jede Stellung des Schalters 298 den Zeitplatten der Braunschen Röhre dieselbe Eichspannung zugeführt werden kann. In dem Ausführungsbeispiel wird dabei die Spannung immer auf'/loao herabgesetzt, indem nämlich dem Teilverhältnis I des Spannungsteilers 296' das Teilverhältnis '/looo des Spannungsteilers 297, dem Teilverhältnis 1/o des Teilers 296' die Teilung 1/ioo von 297 entspricht usf. Die Eichspannung wird einem Isoliertransformator 305 entnommen, dessen Sekundärwicklung über das Potentiometer 305A an den Spannungsteiler 297 gelegt ist, während seine Primärwindung von einer üblichen Spannungsquelle, z. B. aus dem Netz, gespeist wird. Die Eichspannung kann durch ein Voltmeter 305B gemessen und erforderlichenfalls durch das Potentiometer 305A eingestellt werden. The voltage divider 297 is provided with taps, the voltage divider ratios the voltage divider 296 'correspond, so that for each position of the switch 298 the same calibration voltage can be applied to the time plates of the Braun tube. In the exemplary embodiment, the voltage is always reduced to '/ loao, namely in that the division ratio I of the voltage divider 296 'is the division ratio '/ looo of the voltage divider 297, the division ratio 1 / o of the divider 296' the division 1 / ioo of 297 corresponds to and so on. The calibration voltage is applied to an insulating transformer 305 taken, its secondary winding via the potentiometer 305A to the voltage divider 297 is placed, while its primary winding is from a conventional voltage source, z. B. from the network is fed. The calibration voltage can be measured by a voltmeter 305B measured and, if necessary, adjusted by potentiometer 305A.

Der Schalter 298 enthält nur drei Kontaktarme 306, 307 und 308. Der Arm 306 läuft auf der linken Vertikalreihe der festen Kontakte, von denen zwei tot sind, während die übrigen dem Eichspannungsteiler 297 zugehören. Der Kontaktarm 307 bestreicht die mittlere Vertikalreihe der festen Kontakte, die den Enden der Spannungsteiler 296' angehören, während der Kontaktarm 308 gleichzeitig über die entsprechenden Mittelabgriffe dieser Potentiometer läuft. Nur in der obersten und in der untersten Stellung wird der Kontaktarm 308 ausgeschaltet, ebenso der Kontaktarm 307 in der obersten Stellung 3II, während er in der untersten Stellung 310 offen ist und mit einer von außen kommenden Zuführung verbunden werden kann. The switch 298 contains only three contact arms 306, 307 and 308. The Arm 306 runs on the left vertical row of fixed contacts, two of which are dead are, while the others belong to the calibration voltage divider 297. The contact arm 307 sweeps the middle vertical row of fixed contacts that line the ends of the Voltage divider 296 'belong, while the contact arm 308 at the same time via the corresponding center taps of this potentiometer is running. Only in the top and in the lowest position, the contact arm 308 is switched off, as is the contact arm 307 in the uppermost position 3II, while it is open in the lowermost position 310 is and can be connected to a supply coming from the outside.

Der Eingangsschalter 2Ig umfaßt die drei Stellungen, die bereits an Hand der Fig. 7 oben erwähnt wurden. Bei SG führt er zum Sägezahnerzeugungskreis über die Leitungen 262, bei E an die Außenkontakte 2I7 und bei C an den Eichkreis 297. The input switch 2Ig includes the three positions that are already were mentioned above with reference to FIG. 7. At SG he leads to the sawtooth generation circle Via the lines 262, at E to the external contacts 2I7 and at C to the calibration circuit 297.

Der Spannungsteiler- und Eichkreis 223 kann ganz ähnlich gebaut sein wie der soeben besprochene Kreis 2I8, nur daß bei ihm die SchalterstellungSG für den Schalter 225 nicht vorhanden ist. Die beiden Stellungen E und C führen der Leitung 226 entweder über einen dem Spannungsteiler 296' ähnlichen Spannungsteiler eine Eingangsspannung zu, die an die Klemmen 224 gelegt ist, oder aber eine Eichspannung, die von einem Kreis ähnlich dem Kreis 297 stammt. The voltage divider and calibration circuit 223 can be constructed quite similarly like the circuit 2I8 just discussed, only that the switch position SG for the switch 225 is not present. The two positions E and C lead the line 226 either via a voltage divider similar to the voltage divider 296 ' Input voltage that is applied to terminals 224, or a calibration voltage, which comes from a circle similar to circle 297.

Die Verschiebungsröhre 3I3, die zusammen mit der ersten Stufe 3I2 des Meßverstärkers den Verschiebungskreis 227 bildet, besteht auch hier aus einer Fünfpolröhre. Ihre Anodenspannung wird der Spannungsquelle 3 I4 entnommen, während die Eingangsspannung über die Leitungen 226 dem Kreis 223 entstammt. Die Röhre 212, die ebenfalls als Pentode ausgebildet ist, hat ein Steuergitter 3I6, in dessen Kreis ein Kondensator 318 und ein Widerstand 3Ig liegen. In diesem Kreis wird auch die Feineinstellung der von dem Spannungsteilerkreis 223 gelieferten Spannung vorgenommen. Um eine Verzerrung der Kurvenform zu vermeiden, ist in der Kathodenleitung der Röhre 312 ein fester Widerstand 320A vorgesehen, während dem Steuergitter durch das Potentiometer 321' von der Spannungsquelle 32I eine feste negative Vorspannung zugeführt wird. Die Feineinstellung wird dann durch den einstellbaren Widerstand 320 vorgenommen, die parallel dem Widerstand 320A liegt. Zur Kompensation der störenden Kapazitäten bei den hohen Frequenzen ist eine kleine Induktivität 322 auf der Anodenseite des Kopplungswiderstandes 323 im Ausgang der Röhre 3I2 angebracht. Die Röhre 3I2 ist mit dem übrigen Meßverstärker durch die Leitung 324 verbunden. The displacement tube 3I3, which together with the first stage 3I2 of the measuring amplifier forms the displacement circuit 227, here also consists of one Five-pole tube. Your anode voltage is taken from the voltage source 3 I4 while the input voltage via lines 226 comes from circuit 223. The tube 212, which is also designed as a pentode, has a control grid 3I6, in its circle a capacitor 318 and a resistor 3Ig are connected. In this circle the Fine adjustment of the voltage supplied by the voltage divider circuit 223 is made. In order to avoid a distortion of the curve shape, is in the cathode lead of the tube 312 a fixed resistor 320A is provided while the control grid is through the potentiometer 321 'is supplied with a fixed negative bias voltage from voltage source 32I. The fine adjustment is then made by the adjustable resistor 320, which is in parallel with resistor 320A. To compensate for the disruptive capacities at the high frequencies there is a small inductance 322 on the anode side of the Coupling resistor 323 mounted in the outlet of the tube 3I2. The tube 3I2 is connected to the rest of the measuring amplifier by line 324.

Ferner ist zur Vermeidung von hochfrequenten Störerscheinungen der Widerstand 320A unmittelbar von der Kathode der Röhre 312 an dem geerdetenRöhrensockel geführt, während zwischen den Widerständen 320 und 320A zwei kurze durch 320B und 320C angedeutete konzentrische Leitungen liegen. Durch die Einstellung des Spannungsteilers 320 ist es möglich, eine Spannungsfein- einstellung in einer gewissen Entfernung von der Röhre vorzunehmen. Abgesehen davon, daß die konzentrische Leitung abschirmend wirkt, stellt ihre kleine Kapazität für die höheren schädlichen Frequenzen einen Weg von geringer Impedanz zwischen Kathode und Erde dar. Furthermore, to avoid high-frequency interference phenomena, the Resistor 320A immediately from the cathode of tube 312 on the grounded tube base while between the resistors 320 and 320A two short ones through 320B and 320C indicated concentric lines lie. By setting the voltage divider 320 it is possible to use a fine attitude in a certain way Removal from the tube. Apart from that the concentric line acts shielding, their small capacity represents for the higher harmful frequencies provide a low impedance path between the cathode and earth.

Die Röhre 313 dient nun dazu, den gedehnten Teil der Aufzeichnung gegenüber dem übrigen zu verschieben. Sie führt deshalb eine Rechteckspannung an den Kathodenwiderstand der Verstärkerstufe 312. Zu diesem Zweck bildet ein Teil des Anodenkreises der Röhre 313 den KathodenwiderstandderRöhre3X2, so Iz, so daß die Hochfrequenzausbeute möglichst wenig verringert wird. Die Anode der Röhre 313 wird durch den Widerstand 325 und den Kondensator 326 mit der Röhre 312 gekoppelt. Auch hier ist zur Steuerung ein einstellbarer Kathodenwiderstand 327 vorgesehen, der den festen Widerstand 327A überbrückt und mit ihm durch kurze konzentrische Leitungen 327B und 327C verbunden ist. Das Steuergitter der Röhre 3I3 ist nun über den Kopplungskondensator 328, den Widerstand 329 und den Ableitwiderstand 330 mit dem Ausgang des Rechteckwellenkreises 2I6 ve4>unden, sobald der Schalter 234 den Kontakt 273 berührt und somit die Leitung 268 mit der Leitung 275 verbindet. Der Widerstand 330 ist kleiner als der Widerstand 329. Damit auch die niedrigen Frequenzen unverzerrt übertragen werden, sind die Zeitkonstanten der Anodenkopplungskreise von 233 und 227 hochgehalten, indem große Widerstände und kleine Kondensatoren verwendet werden, die eine möglichst geringe Kapazität gegen Erde ergeben. Deshalb wird der Verstärker 233 mit einer hohen Eingangsspannung betrieben, so daß er die Gitterschwingungen sowohl am positiven wie am negativen Ende begrenzt und eine hohe Ausgangs-Rechteckspannung, z.B. von der Größenordnung von 5oVolt, liefert. Dann können als Ausgang die beiden Widerstände 329 und 330 auf beiden Seiten des kleinen Kondensators 328 Verwendung finden. Beispielsweise können die beiden Widerstände 300 ooo bzw. 15 ooo Q betragen, die Kapazität o,5,uF. The tube 313 is now used to record the expanded portion to move towards the rest. It therefore leads to a square wave voltage the cathode resistance of the amplifier stage 312. For this purpose, forms a part of the anode circuit of the tube 313 the cathode resistance of the tube 3X2, so Iz, so that the high frequency yield is reduced as little as possible. The anode of tube 313 is coupled to tube 312 through resistor 325 and capacitor 326. Here, too, an adjustable cathode resistor 327 is provided for control purposes. which bridges the fixed resistor 327A and with it by short concentric Lines 327B and 327C are connected. The control grid of the 3I3 tube is now over the coupling capacitor 328, the resistor 329 and the bleeder resistor 330 with to the output of the square wave circuit 2I6 as soon as the switch 234 contacts contact 273 and thus connects line 268 to line 275. The resistor 330 is smaller than the resistor 329. So also the low ones Frequencies are transmitted without distortion, are the time constants of the anode coupling circuits of 233 and 227 held up by using large resistors and small capacitors which result in the lowest possible capacitance to earth. That's why the Amplifier 233 operated with a high input voltage, so that it vibrates the grating limited at both the positive and negative end and a high output square-wave voltage, e.g. of the order of 5oVolt. Then the two can be used as an exit Use resistors 329 and 330 on either side of the small capacitor 328 Find. For example, the two resistances can be 300,000 or 15,000 Q, the capacity o, 5, uF.

Die Leitungen 222, die die Synchronisierspannung für den Kippkreis vom Eingangskreis her liefern, sind durch die Kondensatoren 33I mit einem Widerstandsspannungsteiler 332 verbunden, der im Ausgang des Meßverstärkers 214 liegt. Lines 222, which provide the synchronization voltage for the breakover circuit supply from the input circuit are through the capacitors 33I with a resistive voltage divider 332 connected, which is in the output of the measuring amplifier 214.

Zwischen diesem Spannungsteiler und den Meßablenkplatten 212 kann noch eine besondere Verstärkerstufe liegen.Between this voltage divider and the measuring deflection plates 212 can still have a special amplifier stage.

Soll nun der Oszillograph ohne besondere Dehnung, aber mit Rücklaufverdunkelung betrieben werden. so wird der Schalter 2Ig auf SG gestellt, der Schalter 221 in die oberste Stellung auf die Kontakte 279, 28I und 285 und der Schalter 234 in die rechte Stellung auf dem Kontakt 271 gebracht. Der Schalter 225 wird auf E gestellt und die Meßspannung bei 224 angelegt. Die Schalter in den Spannungsteilerkreisen 2I8 und 223 werden von der Stellung »aus« so weit betätigt, bis das Bild auf dem Leuchtschirm genügend hoch und breit ist. Die sich so ergebende Stellung des Schalters 221 ist noch einmal vereinfacht in der Fig. g dargestellt, der zu entnehmen ist, daß nun der Kondensator 292 kurzgeschlossen ist, so daß das Potentiometer 293 eine reine Amplitudenbegrenzung bewirkt, durch die die Größe der Synchronisierspannung für die Röhre 235 eingestellt werden kann. Das Potentiometer 254 wird so eingestellt, daß eine freie Kippschwingung von einer Frequenz entsteht, die möglichst in der Nähe der Meßfrequenz liegt; die am Kippkondensator 259 entstehende und durch die Meßspannung synchronisierte Kippspannung wird über die Leitungen 262 dem Spannungsteilerkreis 2I8 und von da aus dem Verstärker 215 zugeführt. Die an dem Verstärker 233 entstehende Rechteckspannung mit kurzen negativen Impulsen sperrt die Braunsche Röhre während des schnellen Strahlrücklaufs, so daß nur der Hinlauf auf dem Schirm erscheint. Should the oscilloscope now be without any particular stretching, but with the return darkening operate. so switch 2Ig is set to SG, switch 221 in the top position to contacts 279, 28I and 285 and switch 234 to brought right position on contact 271. The switch 225 is set to E. and the measurement voltage applied at 224. The switches in the voltage divider circuits 2I8 and 223 are operated from the "off" position until the image on the The screen is high and wide enough. The resulting position of the switch 221 is shown again in simplified form in Fig. G, from which it can be seen that that now the capacitor 292 is short-circuited, so that the potentiometer 293 a pure amplitude limitation causes the size of the synchronizing voltage for the tube 235 can be adjusted. The potentiometer 254 is set so that that a free breakover oscillation arises from a frequency that is as close as possible to the Is close to the measuring frequency; the resulting at the tilt capacitor 259 and by the Measurement voltage-synchronized breakover voltage is supplied via lines 262 to the voltage divider circuit 2I8 and fed from there to the amplifier 215. The resulting at the amplifier 233 Square-wave voltage with short negative pulses blocks the Braun tube during of the fast return of the jet, so that only the return appears on the screen.

Wenn eine Eichung der horizontalen oder vertikalen Ausschläge auf dem Schirm 230 der Braunschen Röhre gewünscht wird, wird der Schalter 219 bzw. 225 in die mit C bezeichnete Stellung gedrückt und die Länge der Aufzeichnung so eingestellt, daß der gleiche Ausschlag wie mit der Betriebsspannung entsteht. Die diesen Ausschlag bewirkende Spannung kann dann in dem Eichkreis unmittelbar abgelesen werden. When a calibration of the horizontal or vertical deflections on the screen 230 of the Braun tube is desired, the switch 219 or 225 pressed into the position marked C and set the length of the recording so that that the same deflection occurs as with the operating voltage. That rash The resulting voltage can then be read off directly in the calibration circle.

Soll dagegen ein Teil des Meßvorganges gedehnt werden, so wird der Schalter 22I in eine der beiden unteren Stellungen gebracht und der Schalter 234 auf den Kontakt 273 gelegt. Das Schaltbild in Fig. 8 zeigt das entstandene Aussehen des Phasenschieberkreises, der nun aus der Kapazität 292 und dem Potentiometer293 gebildet wird. Verschiebt man jetzt den Abgriff 295, so ändert sich die Phase zwischen der Spannungsquelle 2go und der an das Gitter 243 gelegten Spannung. Die Wirkungsweise der Anordnung wird durch die kleinen Kurvendarstellungen veranschaulicht, die sich jeweils unter den betreffenden Schaltkreisen in Fig. 6 befinden. If, on the other hand, part of the measuring process is to be stretched, the Switch 22I brought into one of the two lower positions and switch 234 placed on contact 273. The circuit diagram in Fig. 8 shows the resulting appearance of the phase shifter circuit, which now consists of the capacitance 292 and the potentiometer 293 is formed. If you now move the tap 295, the phase changes between the voltage source 2go and the voltage applied to the grid 243. The mode of action the arrangement is illustrated by the small curves that appear are respectively under the respective circuits in FIG.

Der Eingang des Phasenschiebers wird durch die Sinuswelle 333 dargestellt, die verschoben an das Gitter 243 gelangende Spannung durch die Sinuswelle 334. Phasenverschiebungen der Spannung 334 bewirken eine Verschiebung des Stromeinsatzes der Röhre 236 und damit eine Phasenverschiebung der Ausgangsspannung 335. Die Ausgangsspannung 336 der Röhre 237 ist gegenüber dieser Spannung in der Polarität vertauscht, sie wird durch die Rechteckröhre 238 in eine Rechteckspannung 337 umgewandelt. Die am Kondensator 259 entstehende Dreieckspannung wird durch die Kurve 338 mit dem langsam ansteigenden Teil 33g und dem schnellen Rücklauf 340 dargestellt. Hin-und Rücklauf entsprechen in ihrer Länge den langen und kurzen Impulsen der Schwingungen 335 bis 337. Auf dem Leuchtschirm 230 der Braunschen Röhre erscheint das gewöhnliche Bild der Meßspannung 341, das hier der Einfachheit halber als Sinuskurve dargestellt ist, von der während des Hinlaufs 339 der ausgezogene Teil dargestellt wird. Während des schnellen Rücklaufs erscheint bei 342 der gestrichelt gezeichnete Teil 343 spiegelbildlich und gedehnt. Er ist überdies gegenüber dem Hinlauf in der Höhe verschoben, da der Meßspannung die Rechteckspannung 344 überlagert ist. Durch Einstellung des Abgriffes 295 können beliebige Teile eines Phasenbereichs von fast I800 zur Dehnung ausgewählt werden.The input of the phase shifter is represented by sine wave 333, the voltage shifted to the grid 243 by the sine wave 334. Phase shifts of the voltage 334 cause a shift in the current consumption of the tube 236 and thus a phase shift of the output voltage 335. The output voltage 336 of the tube 237 is reversed in polarity with respect to this voltage, it becomes converted into a square wave voltage 337 by the square tube 238. The one on the capacitor 259 resulting triangular voltage is indicated by curve 338 with the slowly increasing Part 33g and fast rewind 340 shown. Round trip correspond in their length the long and short pulses of oscillations 335 to 337. On The usual picture of the measuring voltage appears on the fluorescent screen 230 of the Braun tube 341, which is shown here as a sine curve for the sake of simplicity, of the during of trace 339 the solid part is shown. During fast rewind appears at 342 the part 343 shown in dashed lines is a mirror image and stretched. He is moreover shifted in height compared to the outward run, since the measuring voltage is the square-wave voltage 344 is superimposed. By setting the tap 295, any parts of a Phase range of almost I800 can be selected for stretching.

Wird dann noch die Polarität der Synchronisierspannung 290 mit Hilfe der Kontaktarme 277 und 278 durch Umstellen in die der in Fig. 8 angedeuteten Weise umgekehrt, so lassen sich auch die übrigen I800 des Phasenbereichs fast vollständig umfassen.Then still the polarity of the synchronizing voltage 290 with the help the contact arms 277 and 278 by switching in the manner indicated in FIG conversely, the remaining I800 of the phase range can also be almost completely include.

Die Benutzung einer sinusförmigen Hilfsspannung 290 zur Synchronisierung hat den Vorteil, daß ein einfacher Phasenschieber benutzt werden kann. Diese Spannungsquelle ist in vielen Fällen vorhanden, in denen der Meßvorgang eine aus einer Sinusspannungsquelle, z. B. dem Netz, abgeleitete oder von ihr synchronisierte Größe ist. The use of a sinusoidal auxiliary voltage 290 for synchronization has the advantage that a simple phase shifter can be used. This voltage source is present in many cases in which the measuring process is a sinusoidal voltage source, z. B. the network, derived or synchronized by it quantity.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltungsanordnung für Kathodenstrahloszillographen, bei der bestimmte Teile des Meßvorganges gedehnt aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dehnung der Aufzeichnung der in seiner Phase gegen den Meßvorgang verschiebbare Rücklauf des Sägezahnspannungen liefernden Zeitkreises dient. PATENT CLAIMS: I. Circuit arrangement for cathode ray oscillographs, in which certain parts of the measuring process are recorded stretched, characterized in that, that in order to stretch the recording the phase can be shifted against the measuring process The return of the sawtooth voltage supplying time circuit is used. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Entladung des Kippkondensators über einen Widerstand erfolgt, der von einer Rechteckspannung gespeist wird, deren positive Impulse dem Hinlauf, deren negative Impulse dem Rücklauf entsprechen. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the charging and discharging of the breakover capacitor takes place via a resistor, which is of a square wave voltage is fed, the positive impulses of which the trace, the negative impulses correspond to the return. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßspannung eine Rechteckspannung überlagert wird, durch die die Aufzeichnung während des Rücklaufs in ihrer Höhe verschoben wird. 3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that that a square wave voltage is superimposed on the measuring voltage, through which the recording is shifted in height during the return. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung gleicher Helligkeit der Aufzeichnung beim Hin- und beim Rücklauf der Elektronenstrahl durch eine Rechteckspannung während des Rücklaufs heller gesteuert wird als während des Hinlaufs. 4. Circuit arrangement according to Claim I or the following, characterized in that that to achieve the same brightness of the recording in the outward and reverse direction the electron beam is controlled brighter by a square wave voltage during the retrace is than during the outward run. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der Phase des Rücklaufs eine von der Meßspannung über einen in seinem Impulslängenverhältnis regelbaren Multivibrator abgeleiteteRechteckspannung dient, die die Synchronisierung des Zeitkreises bewirkt. 5. Circuit arrangement according to Claim I or the following, characterized in that that to shift the phase of the return one of the measuring voltage over one Rectangular voltage derived from the multivibrator, which can be regulated in its pulse length ratio which synchronizes the timing circuit. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder folgenden, gekennzeichnet durch einen Umschalter, durch den wahlweise der Rücklauf dunkel gesteuert oder aber der Rücklauf heller gesteuert und gleichzeitig der Meßspannung eine Verschiebungs - Rechteckspannung überlagert werden kann. 6. Circuit arrangement according to claim I or the following, characterized by a toggle switch, which can be used to control the return dark or alternatively the return controlled lighter and at the same time the measurement voltage a shift - Square wave voltage can be superimposed. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Schalter vorgesehen sind, über die statt der Meßspannung und/oder der Zeitablenkung eine in ihrer Größe bekannte, vorzugsweise einstellbare Eichspannung an die Ablenkplatten der Braunschen Röhre gelegt werden kann. 7. Circuit arrangement according to Claim I or the following, characterized in that that switches are provided via which instead of the measuring voltage and / or the time deflection a preferably adjustable calibration voltage to the deflection plates, which is known in terms of its size the Braun tube can be placed.
DEA11837D 1940-08-03 1941-08-05 Circuit arrangement for cathode ray oscillographs, in which certain parts of the measuring process are recorded in an extended manner Expired DE910318C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US910318XA 1940-08-03 1940-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910318C true DE910318C (en) 1954-04-29

Family

ID=22225517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11837D Expired DE910318C (en) 1940-08-03 1941-08-05 Circuit arrangement for cathode ray oscillographs, in which certain parts of the measuring process are recorded in an extended manner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910318C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224836A1 (en) * 1981-07-03 1983-01-20 Tektronix, Inc., 97077 Beaverton, Oreg. DEVICE FOR MEASURING AND DISPLAYING A WAVEFORM

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224836A1 (en) * 1981-07-03 1983-01-20 Tektronix, Inc., 97077 Beaverton, Oreg. DEVICE FOR MEASURING AND DISPLAYING A WAVEFORM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756225C (en) Self-locking tilting vibration generator
DE2917636A1 (en) X-RAY GENERATOR
DE970182C (en) Circuit with a cathode ray tube to steer the beam into various stable positions
DE2853927B2 (en) Television receiver with a horizontal synchronous circuit
DE901688C (en) Circuit arrangement for generating a high DC voltage from the short saw tooth flank
DE709199C (en) Circuit arrangement for generating breakover vibrations
DE910318C (en) Circuit arrangement for cathode ray oscillographs, in which certain parts of the measuring process are recorded in an extended manner
DE756631C (en) Self-locking vibration generator with a block capacitor and discharge resistor in the cathode feed line of the blocking oscillator tube
DE3200478C2 (en)
DE852586C (en) Tilt generator
DE965908C (en) Circuit for generating control voltage, especially in television receivers
DE1462928C3 (en) Deflection circuit
DE976252C (en) Circuit arrangement for the magnetic deflection of a cathode ray
DE844313C (en) Switching arrangement with an oscillator which is provided with means for automatic frequency correction
DE970154C (en) Circuit arrangement for generating a saw tooth current in the image deflection coil of a television set
DE916561C (en) Toggle switch with multi-grid tubes
DE760821C (en) Circuit arrangement for cathode ray oscilloscope, in which an auxiliary oscillation is superimposed on the actual time-linear time deflection oscillation to stretch certain parts of the measuring process
DE756012C (en) Circuit arrangement for generating line saw tooth current curves for a trapezoidal deflection
DE1548772B2 (en) ELECTRO-OPTICAL DEVICE FOR INDICATING THE DISPLACEMENT OF A BODY
DE839681C (en) Generator for the generation of linearized saw tooth flows
DE756518C (en) Circuit arrangement for generating saegezahnfoermiger currents
DE2142891C3 (en) Circuit arrangement with chopper to bridge a potential difference
DE837111C (en) Television receiver
DE845980C (en) Electric vibrator
AT152733B (en) Feedback circuit for generating relaxation oscillations.