DE910061C - Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes - Google Patents

Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes

Info

Publication number
DE910061C
DE910061C DEG2735D DEG0002735D DE910061C DE 910061 C DE910061 C DE 910061C DE G2735 D DEG2735 D DE G2735D DE G0002735 D DEG0002735 D DE G0002735D DE 910061 C DE910061 C DE 910061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
cathode ray
deformable
arrangement according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2735D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Original Assignee
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule filed Critical Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Application granted granted Critical
Publication of DE910061C publication Critical patent/DE910061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7425Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being a dielectric deformable layer controlled by an electron beam, e.g. eidophor projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

G 2
Zur punktweisen Steuerung eines Lichtstromes, insbesondere zum Zwecke der Wiedergabe eines großen Fernsehbildes, sind verschiedene Verfahren und Anordnungen bekanntgeworden, bei welchen in den Strahlengang einer separaten Lichtquelle lichtsteuernde Organe eingebaut sind, die den Lichtstrom punktweise beeinflussen. Die den örtlich und zeitlich verschiedenen Helligkeiten der Bildpunkte des Fernsehbildes entsprechende Erregung
ίο der lichtsteuernden Organe erfolgt ganz allgemein mit Hilfe eines passend gesteuerten Kathodenstrahles.
Alle bisher bekanntgewordenen Anordnungen und Verfahren besitzen nun aber so große Nachteile und Unvollkommenheiten, daß es bis heute nicht gelungen ist, ein dem heutigen Stande der Fernsehtechnik gerecht werdendes, einwandfreies, großes Fernsehbild zu erzeugen, wie es etwa zur Vorführung von Fernsehübertragungen in Kinotheatern notwendig ist. ao
Es wurde z. B. in der USA.-Patentschrift 2 169 838 vorgeschlagen, als lichtsteuerndes Organ eine aus vielen kleinen, durchsichtigen Kristallinsen bestehende Schicht zu verwenden. Der auf die Linsen gerichtete Kathodenstrahl sollte durch Erwärmung· der Linsen und einer damit zusammenhängenden Deformation oder durch Hervorrufung piezoelektrischer Kräfte die Brennweite der Linsen ändern.
Es ist nun aber bekannt, daß sowohl thermische als auch piezoelektrische Deformationen von Kristallen verhältnismäßig sehr geringe Werte
besitzen, so daß eine volle Aussteuerung des Lichtstromes und ein damit zusammenhängender guter optischer Wirkungsgrad nicht erreichbar ist.
Andere Vorschläge beziehen sich auf flächenhaft ausgebreitete und durch elektrische Kräfte deformierbare Medien und insbesondere auf Häute, die über ein rasterförmiges Gitter ausgespannt sind, oder auf eine zwischen zwei Platten eingeschlossene und durch ein Gitter gerasterte Flüssigkeit. Der Kathodenstrahl trifft dabei nicht direkt auf das deformierbare Medium, sondern auf eine benachbarte Wand, so daß die die elektrischen Kräfte bewirkenden Ladungen auf dem Medium durch elektrische Influenz entstehen. Abgesehen davon, daß bei Vorhandensein eines rasternden Gitters die Erreichung einer im Ruhezustand optisch einwandfreien Oberfläche auf große Schwierigkeiten stößt, geht bei der Beeinflussung des Mediums durch elektrische Influenz von einer Nachbarfläche aus die heute in der Fernsehtechnik geforderte, sehr feine Zeilenstruktur (große Zeilen- und Bildpunktzahl) teilweise verloren, und das Bild wird unscharf.
Es sind auch Anordnungen bekanntgeworden, bei denen das lichtsteuernde Organ in eine große Zahl elektrooptischer Elemente aufgeteilt ist. Dabei muß jedem Bildpunkt mindestens ein solches Element zugeordnet sein. Als elektrooptische EIemente wurden beispielsweise kleine Lichtklappen, als Lichtklappen wirkende bewegliche Fäden, Kristalle u. dgl. vorgeschlagen. Bei der in der heutigen Fernsehtechnik üblichen großen Bildpunktzahl (über 200 000) stößt jedoch die Herstellung eines solchen lichtsteuernden Organs auf fast unüberwindliche Schwierigkeiten, besonders weil alle Elemente die genau gleiche optische und elektrische Charakteristik besitzen müssen.
Um diese Schwierigkeit zu umgehen, wurden Organe vorgeschlagen, die beispielsweise aus kolloidalen, undurchsichtigen, reflektierenden oder lichtpolarisierenden Partikelchen, deren Lage verändert wird, oder auch aus lichtpolarisierenden Flüssigkeiten oder Kristallen usw. bestehen. Solche Stoffe sind prinzipiell für die Steuerung des Lichtstromes denkbar, doch ist die praktische Realisierung eines aus solchen Stoffen bestehenden Lichtsteuerorgans, das befriedigende Resultate ergeben hätte, bis heute noch nicht gelungen.
Eine weiter bekannte Anordnung (s. die französische Zusatz-Patentschrift 48 053) sieht eine Schicht vor, deren Dicke durch elektrische Kräfte verändert wird, und zwar in der Weise, daß die Schicht auf einer rasterförmigen Elektrode ruht und auf der anderen Seite mit lichtreflektierenden Plättchen versehen ist, auf welche durch den Elektronenstrahl Ladungen aufgebracht werden. Bei Benutzung einer monochromatischen Lichtquelle kann infolge Interferenz des an den beiden Flächen der Schicht reflektierten Lichtes eine Lichtsteuerung eintreten.
Die Intensität monochromatischer Lichtquellen reicht aber bekanntlich niemals für die Erzeugung eines großflächigen Bildes aus und besitzt darüber hinaus den großen Nachteil der Farbtönung. 6g
Es ist auch vorgeschlagen worden, in Kristallen oder Kristallpulversuspensionen durch elektrische Effekte örtlich verschiedene Brechungsindizes zu erzeugen und die damit zusammenhängenden Gradienten des B rechungs indexes in Verbindung mit einer nach der Toeplerschen Schlierenmethode aufgebauten Optik zur Lichtsteuerung zu benutzen. Dabei wird die notwendige Rasterung der durch den Kathodenstrahl aufgebrachten Ladungen entweder durch rasterförmige Gitter oder auch durch entsprechende trägerfrequente Intensitätsmodulation des Kathodenstrahles erreicht.
Um jedoch eine genügend große Ablenkung der Lichtstrahlen in einer solchen Anordnung zu erreichen, müssen die Gradienten des B rechungsindexes genügend groß sein. Ferner muß der Gradient des Brechungsindexes noch in einer merklichen Tiefe der Schicht vorhanden sein. Da die erzielbaren Veränderungen des Brechungsindexes indessen nur verhältnismäßig klein sind, müßte die Tiefe, in der die Veränderung erfolgt, sehr groß sein. Da die elektrischen Felder, herrührend von einer Oberflächenladung, nur in der unmittelbaren Nähe der Oberfläche merkliche örtliche Ungleichförmigkeiten aufweisen können, läßt sich die erforderliche Tiefe der Brechungsindexvariation kaum erreichen. Wird der Effekt ausgenutzt, daß der Kathodenstrahl im Innern des Kristalls eine freie Elektronenwolke erzeugt, so kann mit Rücksicht auf deren Wegschaffung innerhalb der Bilddauer die Dicke der Kristallschicht nur sehr gering gewählt werden, weshalb die erforderliche Tiefe der Brechungsindex\rariation wiederum nicht vorhanden sein kann.
Es sind auch Einrichtungen vorgeschlagen worden, wie z. B. in der englischen Patentschrift 439 236, bei denen unter dem Einfluß einer in unmittelbarer Nähe der Oberfläche einer Flüssigkeit unter Wechselspannung gesetzten Elektrode auf dieser Oberfläche durch elektrostatische Kräfte verursachte Wellenbewegungen entstehen, durch die entweder an der Oberfläche der Flüssigkeit reflektierte Lichtstrahlen abgelenkt oder durch die Flüssigkeit hindurchtretende Lichtstrahlen gebrochen werden. Da sich jedoch diese Wellenbewegungen auf der Flüssigkeitsoberfläche mit einer bestimmten Geschwindigkeit fortbewegen, so müssen optische Ausgleichsmittel, wie rotierende Spiegelräder, Prismen u. dgl., vorgesehen werden, damit ein stehendes Bild auf der Leinwand entsteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes mit Kathodenstrahlröhre, die diese Nachteile vermeidet, und bei welcher alle Ansprüche in bezug auf scharfe Fernsehbilder erfüllt werden iao können.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß mindestens ein Kathodenstrahl eine dünne Schicht eines deformierbaren schlecht leitenden Mediums abtastet und eine örtlich wellenförmige Deformation der Oberfläche und Veränderung der Dicke
des Mediums verursacht und daß das Medium zusammen mit einer Toeplerschen Schlierenoptik zwischen der separaten Lichtquelle und einem Projektionsschirm angeordnet ist und eine Steuerung des auf den Projektionsschirm fallenden Teiles des Lichtstromes durch Lichtbrechung beim Durchgehen des Lichtstromes durch die deformierte Oberfläche bewirkt, derart, daß das auf dem Projektionsschirm gebildete Bild der räumlichen Verteilung der Amplitude der Wellen der Oberfläche des deformierbaren Mediums entspricht.
Das Wesen der \Orliegendeni Erfindung soll an Hand der Ausführungsbeispiele der Fig. ι bis 3 näher erläutert werden.
In den Fig. 1 und 2 stellt 1 eine Kathodenstrahlröhre dar, in welcher in bekannter Weise zur Ablenkung des Kathodenstrahles 2 Ablenksysteme 3 vorgesehen sind.
Das optische System der Anordnung besteht aus einer Bogenlampe 4, einem Kondensor 5 und Spaltblende 6, welche über Spiegel 7 von der Linse 8 auf die Öffnung 9 des Spiegels 10 abgebildet wird. Das Objektiv 11 bildet außerdem die Oberfläche des innerhalb der Kathodenstrahlröhre angeordneten Mediums 12 auf dem Projektionsschirm 13 ab.
Der von der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung 14 ausgehende Kathodenstrahl 2 wird durch die Ablenksysteme 3 wie in der Fernsehtechnik üblich nach Art eines Zeilenrasters abgelenkt und gelangt durch die Öffnung 9 des Spiegels 10 direkt auf die Oberfläche des Mediums 12. Auf der dem Kathodenstrahl abgewandten Seite des Mediums 12 ist eine als Elektrode dienende durchsichtige, leitende Schicht 16 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach dem Ausführungsbeispiel ist folgende: Der Lichtstrom, der von der Lichtquelle 4 ausgeht und durch die Blende 6 hindurchtritt, gelangt über Spiegel 7 und Linse 8 durch das Medium 12 hindurch. Im Ruhezustand besitzt das deformierbare Medium 12 eine ebene Oberfläche, und dabei wird die Öffnung der Blende 6 genau auf die Öffnung 9 des Spiegels 10 abgebildet, so daß der gesamte Lichtstrom durch
+5 diese Öffnung hindurchtritt und somit kein Licht auf die Leinwand 13 fällt. In den Fig. 1 und 2 ist der Lichtstrahlengang im Ruhezustand des deformierbaren Mediums mit den Linien 18 dargestellt. Durch den Kathodenstrahl 2 werden nun elekirische Ladungen auf die Oberfläche des Mediums 12 gebracht. Durch geeignete Steuerung des Kathodenstrahles 2 kann dabei erreicht werden, daß an derjenigen Stelle der Oberfläche des Mediums 12, die einer hellen Partie des Fernsehbildes entspricht, durch elektrostatische Kräfte eine rasterförmige Deformation entsteht. Diese Deformation bewirkt eine Dickenänderung des Mediums und damit eine Art Linsenbildung, wodurch der durchfallende Lichtstrom an diesen zu Linsen deformierten Stellen abgelenkt wird. Damit fallen aber die Lichtstrahlen nicht mehr auf die Öffnung 9 des Spiegels 10, sondern auf den Spiegel selbst und werden nach der Reflexion durch das Objektiv gesammelt und auf den Projektionsschirm 13 geworfen.
Zur genaueren Erklärung der optischen Verhältnisse ist der Strahlengang einer solchen Linse 19 durch die Linien 20 dargestellt. Während, wie gezeigt, bei glatter Oberfläche des Mediums 12 das Bild der Öffnung der Blende 6 genau in die öffnung des Spiegels 10 hineinfällt, schiebt sich dieses Bild bei deformiertem Medium beispielsweise an die Stelle, die mit dem Doppelpfeil 21 bezeichnet ist, weshalb, wie bereits erwähnt, nunmehr Licht auf den Spiegel 10 fällt und damit auf die Leinwand gelangt.
Es ist nun ersichtlich, daß zur Erzeugung des Fernsehbildes eine den Helligkeitswerten desselben entsprechende Ladungsverteilung auf dem Medium erfolgen muß, um die entsprechende Deformation zu erhalten. Damit die zur Deformation notwendigen Kräfte in jedem Fall erreicht werden, kann das Medium der Wirkung eines Fremdfeldes unterworfen werden.
Die dauernde Änderung des Fernsehbildes hat zur Folge, daß ein und dasselbe Rasterelement stets andere Aufladewerte erhält. Die einmal aufgebrachte Ladung muß daher entweder entfernt, gelöscht oder auf einen neuen Wert gebracht werden.
Die Löschung kann nach verschiedenen go bekannten Verfahren, z. B. durch einen zweiten Kathodenstrahl, erfolgen. Auch eine photoelektrische Löschung kann angewendet werden. Soll die Ladung durch den Kathodenstrahl auf einen anderen Wert gebracht werden, so kann dies in ebenfalls bekannter Weise dadurch erfolgen, daß dem Medium eine geeignete Sekundäremissionsfähigkeit erteilt wird.
Daneben können die aufgebrachten Ladungen nach erfolgter Projizierung des Bildes auch in einfächer Weise dadurch entfernt werden, daß das Medium selbst eine geeignete Leitfähigkeit besitzt, wodurch die Ladungen abgeführt werden.
In vielen Fällen, z. B. dann, wenn die Ladungen durch elektrische Leitung des Mediums abgeführt werden und der Elektronenstrahl stets eine Neuaufladung vornimmt, ist es jedoch vorteilhaft, wenn keine Sekundäremission auftritt. Dies kann theoretisch durch geeignete Wahl der Endgeschwindigkeit des Kathodenstrahles oder der Xatur des Mediums erreicht werden. Praktisch wird eine vollkommene Vermeidung der Sekundäremission jedoch kaum erreichbar sein. Es ist deshalb vorteilhaft, die trotz der erwähnten Maßnahmen noch auftretenden Sekundärelektronen, die als sogenannte Streuelektronen eine nicht erwünschte örtlich verschiedene Aufladung des Mediums verursachen oder eine gewünschte örtlich verschiedene Aufladung ausgleichen können, durch die Anlegung eines geeignet gerichteten Fremdfeldes an der Oberfläche des Mediums zu vermeiden.
Es ist in der Fernsehtechnik allgemein üblich, das Bild in ein Zeilenraster aufzulösen und dieses Raster durch rasche horizontale und langsame vertikale periodische Ablenkung des Elektronen-
Strahles zu erzeugen. Die Helligkeitswerte der einzelnen Bildpunkte bzw. Rasterelemente werden dabei durch Steuerung des Elektronenstrahles erzeugt.
Diese Steuerung des Elektronenstrahles kann auf verschiedene Arten erfolgen und ist im Falle der vorliegenden Erfindung abhängig von dem für die Umladung der einzelnen Rasterelemente gewählten Verfahren. So ist beispielsweise bei ίο jeweiliger Löschung der auf dem Medium befindlichen Ladungswerte und Aufbringung neuer Werte eine einfache Intensitätssteuerung des Kathodenstrahles angebracht, indem dabei jedes Rasterelement eine der Intensität des Kathoden-Strahles entsprechende Ladung erhält. Dagegen muß bei der Umladung der Rasterelemente unter Zuhilfenahme der Sekundäremission der Elektronenstrahl geschwindigkeitsgesteuert werden. Schließlich ist es auch möglich, durch geeignete Veränderung der Größe des Kathodenfleckes auf dem Medium bzw. der Intensitätsverteilung des Kathodenstrahles auf dem Medium eine den verschiedenen Helligkeitswerten des Bildes entsprechende Ladungsverteilung auf dem Medium aufzubringen.
Wie bereits erwähnt, wird die Oberfläche des Mediums rasterförmig deformiert. Diese rasterförmige Deformierung des Mediums wird am einfachsten durch eine entsprechende rasterartige Verteilung der Ladungen auf dem Medium erreicht. Dabei ist zu erwähnen, daß zweckmäßig dieses durch die Deformation erzeugte Raster mit dem vom Elektronenstrahl durchlaufenen Zeilenraster nicht identisch, sondern feiner ist, weil dadurch eine bessere Bildwiedergabe möglich ist.
Da nun das Deformationsraster feiner ist als das vom Elektronenstrahl beschriebene Zeilenraster, muß der Elektronenstrahl, falls das Deformationsraster in Zeilenrichtung liegt, in mehrere dicht nebeneinanderschreibende Strahlen aufgeteilt werden, oder aber das Deformationsraster muß in einer anderen als der Zeilenrichtung, vorzugsweise senkrecht dazu, liegen. Ein derart senkrecht zur Zeilenrichtung liegendes feines Deformations- bzw. Ladungsraster kann beispielsweise durch Steuerung des Elektronenstrahles mit einer hochfrequenten Trägerwelle erfolgen, wobei auf eine Zeilenlänge eine ganze Zahl von Trägerwellenlängen entfällt. Dadurch entstehen längs jeder Zeile periodische, dicht nebeneinanderliegende Ladungsanhäufungen, die von Zeile zu Zeile gesehen senkrecht untereinanderliegen und damit ein feines, senkrecht stehendes Deformationsraster bilden. Entfällt dagegen auf eine Zeilenlänge keine ganze Zahl von Trägerwellenlängen, so steht das Deformationsraster schräg.
In jedem Falle muß aber die Frequenz der Trägerwelle mit der Zeilenfrequenz starr gekuppelt sein, was in bekannter Weise mit Hilfe von Frequenzunterteilungs- bzw. Frequenzvervielfachungsschaltungen erfolgen kann,
Wrird nun weiterhin die Trägerwelle noch mit ; dem Fernsehsignal moduliert, so entsteht auf dem Medium eine den Helligkeitswerten des Fernsehbildes entsprechende, fein gerasterte Ladungsver- teilung bzw. Deformation.
Durch Wahl eines niedrigen Elastizitätsmoduls des Mediums, beispielsweise durch Verwendung eines liochpolymeren Stoffes, wie Gummi, kann erreicht werden, daß selbst durch die an und für sich kleinen elektrostatischen Kräfte eine derart große Deformation eintritt, daß die Lichtstrahlen so stark abgelenkt werden, daß eine volle Aussteuerung des Lichtstromes eintritt. Die Elastizitat des Mediums sorgt dafür, daß beim Verschwinden der elektrostatischen Kräfte die Deformation wieder verschwinden und die ursprünglich ebene Oberfläche wiederhergestellt wird.
Noch günstiger stellen sich die Verhältnisse bei Verwendung einer Flüssigkeit, da die Flüssigkeit dank der Oberflächenspannungen im Ruhezustand von sich aus eine vollkommen optisch ebene Oberfläche aufweist und daher keine besonderen Maßnahmen hierfür getroffen werden müssen. Die der Flüssigkeit fehlende Elastizität wird durch die bereits erwähnten Oberflächenspannungen ersetzt, welche die Glättung der Oberfläche nach Aufhören der elektrostatischen Kräfte besorgen.
Selbstverständlich kann das Medium aus mehreren übereinander angeordneten Schichten bestehen, beispielsweise aus mehreren Lagen verschiedener hochpolymerer Stoffe oder einer Kombination von Flüssigkeits- und Hautschichten.
Wie bereits erwähnt, kann die gerasterte , Ladungsver teilung durch den Kathodenstrahl in verschiedener Weise aufgebracht werden. Im Beispiel nach Fig. 1 ist eine Geschwindigkeitssteuerung des Kathodenstrahles und die Umladung der Mediumoberfläche unter Zuhilfenahme der Sekundäremission zur Darstellung gebracht. Es wird an das Gitter der Verstärkerröhre 15 eine mit dem Bildsignal modulierte Trägerfrequenz angelegt, wobei dafür Sorge getragen ist, daß für die Bildsignalspannung Null die Trägerfrequenz verschwindet. Dadurch wird erreicht, daß sich das Potential der Elektrode 16 im gleichen Rhythmus ändert. Bei dunklem Bild bleibt das Potential der Elektrode 16 konstant. Der über das Medium 12 streichende Kathodenstrahl lagert dabei eine gleichmäßig verteilte Ladung auf der Oberfläche ab, und durch die allen Körpern eigene Eigenschaft der Sekundäremission ist dafür gesorgt, daß sich die Oberfläche des Mediums 12 auf ein solches Potential aufladet, daß der Sekundäremissionsfaktor gleich ι ist. Es gehen somit in'dieseni Falle gleich viel Elektronen von der Oberfläche weg wie durch den Kathodenstrahl aufgebracht werden. Das Potential und die Ladungsverteilung auf der Oberfläche ändern sich in diesem Falle nicht, die Oberfläche des Mediums 12 bleibt eben. Die sekundäremittierten Elektronen werden von der positiv aufgeladenen Elektrode 17 abgesaugt.
Soll nun an irgendeiner Stelle der Oberfläche zwecks Aufhellung eine Rasterung der Ladung eintreten, so wird im Moment, wo der Kathodenstrahl die Stelle bestreicht, das Potential der Elek-
trode 16 in der erwähnten Weise trägerfrequent moduliert.
Durch die Potentialmodulation ändert sich auch das Potential an der Oberfläche des Mediums 12 und damit die Geschwindigkeit des Kathodenstrahles in der gleichen Weise, wodurch der Sekundäremissionsfaktor beeinflußt wird, und zwar wird dieser größer als i, wenn das Potential der Oberfläche kleiner wird als das Gleichgewichtspotential, und umgekehrt. Dadurch wird eine gerasterte Ladungsverteilung erreicht, die genau dem trägerfrequent modulierten Bildsignal entspricht. Es handelt sich somit um eine Geschwindigkeitsmodulation des Kathodenstrahles.
Besondere Vorkehrungen für die Abführung der Ladungen erübrigen sich dabei, da die Ladung selbsttätig auf die der Amplitude des trägerfrequent modulierten Bildsignals entsprechenden Werte gebracht wird.
*o Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist eine Intensitätssteuerung des Kathodenstrahles und die jeweilige Löschung der Oberflächenladung durch elektrische Leitung zur Darstellung gebracht. Der Kathodenstrahl wird hier entweder in seiner Gesamt-
a5 intensität oder in seiner Intensitätsverteilung über den. Querschnitt des Kathodenstrahles betrachtet gesteuert. Dies geschieht in bekannter Weise durch die Steuereinrichtung 15 in Verbindung mit der Steuerelektrode 22, indem wiederum an das Gitter der Verstärkerröhre das trägerfrequent modulierte Bildsignal gelegt wird. Wie erwähnt, werden die Ladungen auf der Oberfläche des Mediums dadurch gelöscht, daß das Medium 12 selbst elektrisch leitend ist und die Ladung durch das Medium hindurch auf die Elektrode 16 gelangen und von dort abgeführt werden kann. Da in diesem Beispiel die Erscheinung der Sekundäremission nur störend wirken könnte, so wird mit Hilfe einer Elektrode 23 ein derart gerichtetes äußeres Fremdfeld an die Oberfläche des Mediums gelegt, daß die Sekundärelektronen am Austritt aus dem Medium verhindert oder in ihrer Gesamtheit entfernt werden. Dieses Fremdfeld hat ferner die erwünschte Wirkung, daß außer den durch die entgegengesetzten Ladungen
+S auf den beiden Seiten des Mediums entstehenden Kräften eine zusätzliche Kraft und Deformation erreicht wird.
Um dem Lichtstrom den Durchtritt freizulassen, muß die Elektrode als weitmaschiges Gitter ausgeführt sein. An den Stellen jedoch, wo der Kathodenstrahl 2 durch die Elektrode 23 hindurchtritt, kann diese zwecks Vermeidung einer durch die Gitterstäbe bedingten unerwünschten zusätzlichen Rasterung als dünne Folie von gleichmäßiger Dicke ausgebildet sein, durch welche der Elektronenstrahl infolge seiner großen Geschwindigkeit ohne großen Geschwindigkeitsverlust hindurchtritt.
In Fig. 3 ist die Elektrode 23 in der Ansicht dargestellt, wobei die Gitter mit 24 und die Folien mit 25 bezeichnet sind. Die Folienstreifen. 25 sind radial gestellt entsprechend der Bewegung des Kathodenstrahles in der Zeilenrichtung des Fernsehbildes. Damit nun der Kathodenstrahl beim Schreiben des Zeilenrasters und der dadurch bedingten, zur Zeilenrichtung senkrecht stehenden Bewegung, den Folienstreifen 25 nicht verläßt, muß der Streifen dem Kathodenstrahl nachgeführt werden, was am einfachsten durch Rotation der gesamten Elektrode 23 erreicht wird. Beim Rücklauf springt der Kathodenstrahl dann auf den nächstfolgenden Folienstreifen 25.
Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist nochi eine separate Elektronenquelle 26, die einen Elektronenstrahl 27 erzeugt, vorgesehen. Der Elektronenstrahl 27 bringt auf dem Medium eine gleichmäßig verteilte Ladung auf, die im Medium einen örtlich und zeitlich gleichmäßigen elektrischen Strom hervorbringt. Dadurch wird erreicht, daß das Medium 12 unter einer konstanten elektrischen Vorspannung gehalten wird, die die Wirkung der vom Kathodenstrahl 2 aufgebrachten, gerasterten Ladungsverteilung verstärkt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes mit Kathodenstrahlröhren und separater Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kathodenstrahl eine dünne Schicht eines deformierbaren, schlecht leitenden Mediums abtastet und eine örtlich wellenförmige Deformation der Oberfläche und Veränderung der Dicke des Mediums erzeugt und daß das Medium zusammen mit einer Toeplerschen Schlierenoptik zwischen der separaten Lichtquelle und einem Projektionsschirm angeordnet ist und eine Steuerung des auf den Projektionsschirm fallenden Teiles des Lichtstromes durch Lichtbrechung beim Durchgehen des Lichtstromes durch die deformierte Oberfläche bewirkt, derart, daß das auf dem Projektionsschirm gebildete Bild der räumlichen Verteilung der Amplitude der Wellen der Oberfläche des deformierbaren Mediums entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der unmittelbaren Nähe des deformierbaren Mediums eine mit einer Vorspannung versehene Hilfselektrode be^ findet, die aus abwechselnd gitterförmig und als Metallfolie ausgebildeten Teilen besteht und derart bewegt wird, daß der Kathodenstrahl während des Abtastens des deformierbaren Mediums immer einen der als Metallfolie ausgebildeten Teile trifft.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ladungen verursachende Kathodenstrahl in der Intensität durch eine mit den Bildspannungen modulierte hochfrequente Spannung gesteuert wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ladungen bewirkende Kathodenstrahl eine konstante Intensität hat, iss während eine mit den Bildspannungen modu-
lierte hochfrequente Spannung einer "Elektrode zugeführt wird, welche an der vom Kathodenstrahl abgekehrten Seite des deformierbaren Mediums liegt.
5. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Bildspannungen modulierte hochfrequente Spannung eine Frequenz besitzt, die mit der Zeilenfrequenz ein mindestens über einige Bilder zeitlich konstantes Teilungsverhältnis aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9511 4.54
DEG2735D 1939-11-08 1939-11-15 Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes Expired DE910061C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230613T 1939-11-08
CH237893T 1939-12-09
CH239858T 1940-05-22
CH238287T 1940-06-11
CH224686T 1940-08-28
CH237732T 1940-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910061C true DE910061C (de) 1954-04-29

Family

ID=42711730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2735D Expired DE910061C (de) 1939-11-08 1939-11-15 Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2391450A (de)
BE (1) BE476222A (de)
CH (6) CH230613A (de)
DE (1) DE910061C (de)
FR (6) FR869135A (de)
GB (6) GB543485A (de)
NL (4) NL59348C (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605352A (en) * 1940-08-28 1952-07-29 Fischer Ernst Friedrich Deformable medium for controlling a light stream
US2510846A (en) * 1945-05-23 1950-06-06 Scophony Corp Television receiving device
US2927959A (en) * 1948-11-30 1960-03-08 Foerderung Forschung Gmbh Device for reproducing a television picture with cathode-ray tube and extraneous source of light
US2644938A (en) * 1948-11-30 1953-07-07 Foerderung Forschung Gmbh Schlieren cathode-ray light modulator with modulating liquid on concave mirror
US2678349A (en) * 1949-09-14 1954-05-11 Forbes Gordon Donald Periodic line interruption with vertical alignment of segmented portions of kinescope raster
GB701902A (en) * 1950-02-28 1954-01-06 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television, tele-cinematograph, radar and like signalsystems
DE946231C (de) * 1951-10-10 1956-07-26 Fernseh Gmbh Vorrichtung zur Aufspeicherung von Fernsehsignalen
US2896507A (en) * 1952-04-16 1959-07-28 Foerderung Forschung Gmbh Arrangement for amplifying the light intensity of an optically projected image
NL99543C (de) * 1952-09-05
US2721319A (en) * 1952-09-12 1955-10-18 Gen Precision Lab Inc Light modulating system using a cathode ray tube with elliptical mirror
US2723305A (en) * 1952-09-17 1955-11-08 Chromatic Television Lab Inc Apparatus for projecting television images in color
US2958258A (en) * 1953-09-21 1960-11-01 Technicolor Corp Optical projection of beam controlled object fields
US2753758A (en) * 1953-12-31 1956-07-10 Joseph B Walker Oblique image superimposition projection devices
US2801567A (en) * 1954-12-10 1957-08-06 Nl Instr Cie Nedinsco Nv Device for projecting a plurality of optical images in the same focal plane
US3001447A (en) * 1957-08-29 1961-09-26 Zeiss Ikon A G Stuttgart Image reproducing device for visible and invisible radiation images
NL113477C (de) * 1957-11-22
US3147062A (en) * 1957-11-22 1964-09-01 Gen Electric Medium for recording
US3113179A (en) * 1957-11-22 1963-12-03 Gen Electric Method and apparatus for recording
US2995067A (en) * 1958-12-24 1961-08-08 Gen Electric Optical apparatus
US2957942A (en) * 1958-01-13 1960-10-25 Gen Electric Projection television system
CH360706A (de) * 1958-02-25 1962-03-15 Gretag Ag Barrensystem für Schlierenoptik
DE1274654B (de) * 1958-04-18 1968-08-08 Armour Res Found Dielektrischer Speicher mit band- oder blattfoermigem Aufzeichnungstraeger sowie Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von elektrostatischen Raumladungen in einem derartigen Aufzeichnungstraeger
US3219983A (en) * 1958-08-25 1965-11-23 Gen Electric Thermoplastic film plate data storage equipment
US3008066A (en) * 1958-08-25 1961-11-07 Gen Electric Information storage system
FR84703E (de) * 1958-08-25 1965-07-12
US3063331A (en) * 1959-03-02 1962-11-13 Gen Electric Projection system
US3328776A (en) * 1959-08-21 1967-06-27 Gen Electric Thermoplastic film tape recorder
DE1263944B (de) * 1959-10-28 1968-03-21 Siemens Ag Als Bildwandler bzw. Bildverstaerker geeignete Einrichtung zur bildhaften Steuerung eines homogenen bildfreien, beliebig hellen Lichtbuendels
US3131019A (en) * 1960-05-06 1964-04-28 Gen Electric Method and apparatus for enhancing the development of deformable storage mediums
US3653888A (en) * 1960-05-19 1972-04-04 Bell & Howell Co Thermoplastic recording
US3155871A (en) * 1961-03-10 1964-11-03 Gen Electric Smoothing the liquid in a light valve projector by means of electron beam
US3239602A (en) * 1961-03-20 1966-03-08 Jerome H Lemelson Thermoplastic recording and reproducing apparatus with selective beam erasure
US3274565A (en) * 1961-05-01 1966-09-20 Rca Corp Optical-photoconductive reproducer utilizing insulative liquids
US3154369A (en) * 1961-09-20 1964-10-27 Gen Electric Information recording and developing apparatus
US3357299A (en) * 1962-09-11 1967-12-12 Gen Electric Total internal reflection projection system
US3286025A (en) * 1962-10-25 1966-11-15 Du Pont Recording process using an electron beam to polymerize a record
US3255371A (en) * 1962-10-30 1966-06-07 Gen Electric Drive means for deformable medium carrying member within an evacuated envelope
US3164671A (en) * 1962-11-21 1965-01-05 Gen Electric Light valve medium control
FR1379625A (fr) * 1963-03-26 1964-11-27 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour observer ou projeter des images positives à partir d'un négatif
US3213429A (en) * 1963-05-24 1965-10-19 Xerox Corp High speed information recorder
US3291907A (en) * 1963-10-18 1966-12-13 Gen Electric Light valve projector with light modulating medium heating means
US3341855A (en) * 1963-10-25 1967-09-12 Gen Electric Light valve recorder with liquid medium-containing tape roll
US3358149A (en) * 1964-08-17 1967-12-12 Honeywell Inc Optical correlator with endless grease belt recorder
US3360784A (en) * 1964-12-30 1967-12-26 Gen Electric High frequency recording using enhanced sensitivity thermoplastic media
US3485944A (en) * 1966-03-07 1969-12-23 Electronic Res Corp Projection system for enhanced sequential television display
GB1201815A (en) * 1967-08-26 1970-08-12 Int Computers Ltd Improvements in or relating to character generation
US3626084A (en) * 1970-06-12 1971-12-07 Ibm Deformographic storage display tube
US7306338B2 (en) 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6585378B2 (en) 2001-03-20 2003-07-01 Eastman Kodak Company Digital cinema projector
US6909473B2 (en) 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US7061561B2 (en) 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7800823B2 (en) 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US7630133B2 (en) 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
US7789515B2 (en) 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
US9354374B2 (en) 2013-10-24 2016-05-31 Moxtek, Inc. Polarizer with wire pair over rib

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404020A (en) * 1932-07-06 1934-01-08 Emi Ltd Improvements in or relating to television
US2124478A (en) * 1934-10-31 1938-07-19 Rca Corp Television system
US2133882A (en) * 1935-03-30 1938-10-18 Rca Corp Television system
FR822874A (fr) * 1936-09-17 1938-01-10 Materiel Telephonique Appareils pour la télévision
US2296050A (en) * 1938-12-30 1942-09-15 Rca Corp Television circuit
BE476128A (de) * 1939-02-07
US2264172A (en) * 1939-08-25 1941-11-25 John C Batchelor Television receiver
US2310671A (en) * 1941-02-12 1943-02-09 John C Batchelor Image producer
US2421476A (en) * 1943-06-18 1947-06-03 Rca Corp Photoelectric control apparatus for diaphragms

Also Published As

Publication number Publication date
CH239858A (de) 1945-11-15
GB561926A (en) 1944-06-12
FR51486E (fr) 1942-08-12
NL70452C (de) 1952-08-15
FR51580E (fr) 1943-02-05
FR51478E (fr) 1942-08-12
NL72461C (de) 1953-06-15
BE476222A (de) 1947-10-31
CH224686A (de) 1942-12-15
FR869135A (fr) 1942-01-28
FR868075A (fr) 1941-12-15
FR51524E (fr) 1942-10-05
US2391450A (en) 1945-12-25
US2391451A (en) 1945-12-25
CH230613A (de) 1944-01-15
GB543485A (en) 1942-02-27
NL59348C (de) 1947-05-16
CH238287A (de) 1945-06-30
GB549008A (en) 1942-11-03
GB546462A (en) 1942-07-15
GB548643A (en) 1942-10-19
GB543565A (en) 1942-03-04
CH237893A (de) 1945-05-31
CH237732A (de) 1945-05-15
NL74361C (de) 1954-04-15
US2600397A (en) 1952-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910061C (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes
DE2539651C2 (de) Anordnung zur Projektion von fernübertragenen Farbbildern
DE2647875C2 (de)
DE3422143A1 (de) Geraet zur wafer-inspektion
DE2060934A1 (de) Holographische Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung fuer Fournier-transformierte Informationen
DE2713890C2 (de)
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE2841382A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von einfarben-bildern
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE1497614A1 (de) Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE1270598B (de) Anordnung zum Erhoehen der Lichtstaerke und Verbessern der Farbreinheit auf dem Projektionsschirm eines Projektionsfarbfernsehgeraetes
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE935912C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Projektion mehrerer ein farbiges Fernsehbild zusammensetzender Einzelbilder
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE19710660C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung oder Reduktion von Bildspeckles
DE69018120T2 (de) Licht-zu-Licht-Umsetzverfahren und Anzeigevorrichtung mit dessen Verwendung.
DE1810502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen
DE2355479C3 (de)
DE1549716A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Bildes,das in willkuerlicher zeitlicher und oertlicher Folge von Bildpunkten aufgebaut ist
CH373826A (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE2063228A1 (de) Verfahren zur Codierung der Tiefen dimension
DE2028235C3 (de) Festkörperbildwandler mit einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Kristall
DE102009020320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Auflösung und/oder der Geschwindigkeit von Belichtungssystemen
AT210487B (de) Verfahren zur Wiedergabe von Fernsehbildern und Anordnung zu seiner Durchführung