DE905126C - Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden - Google Patents

Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden

Info

Publication number
DE905126C
DE905126C DE1949905126D DE905126DA DE905126C DE 905126 C DE905126 C DE 905126C DE 1949905126 D DE1949905126 D DE 1949905126D DE 905126D A DE905126D A DE 905126DA DE 905126 C DE905126 C DE 905126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cutting edges
core
solid
rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949905126D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE905126C publication Critical patent/DE905126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden Die bisher bekannten Gesteinsbohrer zum Bohren von Löchern größeren Durchmessers haben im Prinzip die gleiche Ausbildung wie die normalen Gesteinsbohrer, d. h. die Schneiden sind so angeordnet, daß sie die ganze Querschnittsfläche :des Bohrloches zu Bohrmehl zerkleinern müssen. Dadurch ist ein erheblicher tEnergi.eaufwand erforderlich, wodurch bei Anwendung normaler Bohrhämmer nur ein ungenügender Bohrfortschritt erzielt wird. Man hat daher versucht, dadurch eine größere Bohrleistung zu erzielen, daß man den Hauptbohrer mit einem zentralen Vorbohrer kleineren Durchmessers verbindet. Es hat sich aber gezeigt, d;aß diese Konstruktion nicht nur nicht die erstrebten Vorteile, sondern eher noch Nachteile brachte.
  • Bei der Erfindung besteht der Bohrer aus zwei Teilen, und zwar einem Kernbohrer und einem Vollbohrer. Der Kernbohrer überragt den Vollbohrer um ein gewisses Maß, das sich nach dem Gesamtdurchmesser richtet, und ist mit mehreren Schneiden versehen, die radial oder auch schräg angeordnet sein können. Der Vollbohrer ist mit einer oder mehreren Schneiden ausgerüstet, die beispielsweise gegen die Schneiden des Kernbohrers bei einem Durchmesser desselben von etwa rro mm um etwa q,o mm zurückstehen. Die Zuführung des Spülmittels zu den Schneiden d ; s Kernbohrers erfolgt durch Bohrungen, die durch eine am Vollbohrer angebrachte Ringnut mit der Bohrung für die Aufnahme der Bohrstange im Schaft des Bohrers in Verbindung stehen. Dadurch wird erreicht, daß bei der Zusammensetzung der beiden Bohrerteile, ohne daß eine bestimmte Einstellung erforderlich ist, stets ein ungestörter Spülwasserfluß gewährleistet ist. Für den Vollbohrer ist eine besondere Spülbohrung nicht unbedingt erforderlich, da das Spülwasser des Kernbohrers auch die Schneiden des Vollbohrers umspült. Das von den Schneiden des Kernbohrers losgetrennte Bohrmehl und Bohrklein fließt mit dem Spülwasser vermischt durch Nuten in .der Innenwand des Kernbohrers auf die Kopfflächen des Vollbohrers und von @da mit den vom Vollbohrer vom Gesteinskern abgespalteten Gesteinsstücken durch besonders große Abflußkanäle hinter den Bohrkopf in das Bohrloch ab.
  • Es sind zwar Diamantkernbohrer bekannt, bei denen der Kern durch besondere Kernbrecheinsätze gebrochen und zerkleinert wird und das vom Kern herrührende Bohrklein durch das Hohl des Bohrers und der Bohrstange abgeleitet wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Bohrer nach der Erfindung derartigen Bohrwerkzeugen gegenüber erhebliche Vorteile aufweist, weil bei ihm der Kern nicht völlig zerkleinert, sondern durch den Vollbohrer nur in verhältnismäßig große Stücke gespalten zu werden braucht, die dann durch die dafür vorgesehenen @Abflußlöcher in das Bohrloch abfließen können.
  • Es sind auch schon Gesteinschlagboh:rer benutzt worden, bei denen äußere und innere Schneiden vorgesehen waren, wobei die äußeren Schneiden bei einem äußeren Durchmesser des Werkzeuges von 35 mm die des Kernstücks um io bis i2 mm überragten. Abgesehen davon, daßdiese Bohrwerkzeuge aus einem Stück bestanden, war auch die Umfangsfläche durch Nuten unterbrochen, was sich in bezug auf die Führung des Werkzeuges im Bohrloch nachteilig auswirkt.
  • Der Kernbohrer kann mit dem Vollbohrer durch glatten Konus, Gewinde oder :auch auf andere lösbare Art verbunden werden. Die beiden Bohrerteile können nach Abnutzung unabhängig voneinander ergänzt werden. Das Trennen geschieht entweder durch eine auf den Rand des Kernbohrers aufzusetzende Schlaghülse oder durch eine Abzugsvorrichtung: Die Wirkungsweise des Bohrers ist folgende: Die Schneiden des Kernbohrers bohren einen ringförmigen Hohlraum, während der dazwischen entstehende Gesteinskern beim Beginn eines Bohrloches zunächst stehenbleibt. Sobald aber der Kernbohrer so weit in das Gestein eingedrungen ist, daß der Gesteinskern in Aden Bereich der Vollbohrerschneiden kommt, beginnt deren Arbeit. Zum Unterschied gegenüber der üblichen Arbeitsweise der Vollbohrer, das Gestein zu Bohrklein bzw. Bohrmehl zu zerkleinern, hat der Vollbohrer hier nur die Aufgabe, den Gesteinskern in größere Stücke zu zerspalten, deren Größe nur durch den Querschnitt der Abflußkanäle begrenzt ist. Dies ist dadurch möglich, daß die Schneiden des Vollbohrers nicht mehr in unverritztes Gestein e@nzudringen, sondern nur einen frei stehenden Gesteinskern zu zertrümmern brauchen, was durch Schlechten, Lösen und Risse im Gestein unterstützt wird. Da die von dem Vollbohrer zu bearbeitende Fläche bedeutend größer als die des Kernbohrers ist, kommt ein erheblicher Teil der Schlagkraft des Bohrhammers, die sonst für reine Schneidenarbeit aufzuwenden ist, dem Bohrfortschritt zugute, der dadurch wesentlich gesteigert wird.
  • In der Zeichnung veranschaulicht als Beispiel Abb. i den Bohrer teils in der Ansicht, teils im Schnitt; Abb. 2 stellt den Bohrer im Grundriß dar.
  • Es bedeutet A den Kernbohrer, B den Vollbohrer. Beide Teile sind lösbar durch einen glatten Konus a miteinander verbunden. b sind die Schneiden des Kernbohrers, c,die (Schneiden des Vollbohrers, d die Spüllöcher, e eine Ringnut zur Weiterleitung des Spülwassers vom Vollbohrer zum Kernbohrer, f Abflußnuten, g Abflußkanäle für die groben Gesteinsstücke und den Bohrschlamm des Kernbohrers und h- ein glatter Konus zum Einstecken der Bohrstange.
  • Die Kernbohrkrone des Bohrers kann gemäß der Erfindung gegebenenfalls auch mit den für Kernbohrer üblichen Außennuten versehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden, bestehend aus einem Kernbohrer und einem 'Vollbohrer, .die lösbar, beispielsweise durch einen glatten Konus, Gewinde, Schraubbolzen, miteinander oder einzeln mit der Bohrstange verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (b) des als ununterbrochener Bohrkranz ausgebildeten Kernbohrers (A) die Schneiden (c) des Vollbohrers (B) in der Bohrrichtung beträchtlich überragen, im Vollbohrer (B) große Abflußkanäle (g) für die von .den Schneiden (c) des Vollbohrers abgespaltenen groben Kernstücke und den Bohrschlamm vorgesehen sind und die von den Schneiden (c) des Vollbohrers (B) zu bearbeitende Fläche bedeutend größer als die von den Schneiden des Kernbohrers zu bearbeitende Fläche ist.
  2. 2. Gesteinsbohrer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülbohrungen (d) des Kernbohrers (A) durch eine Ringnut (e) mit der zentralen Zuflußbohrung des Vollbohrers (B) verbunden sind.
  3. 3. Gesteinsbohrer nach Anspruch i und 2', dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Kernbohrers (A) mit Abflußnuten (f) versehen ist, deren rückwärtiges Ende hinter der Schneide (c) des Vollbohrers (B) liegt.
DE1949905126D 1949-05-14 1949-05-14 Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden Expired DE905126C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE905126T 1949-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905126C true DE905126C (de) 1954-02-25

Family

ID=581291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949905126D Expired DE905126C (de) 1949-05-14 1949-05-14 Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905126C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840348A (en) * 1954-11-22 1958-06-24 Carl V Tilden Drill bit
US2844358A (en) * 1955-08-12 1958-07-22 Sandvikens Jernverks Ab Percussion drill bit
US4605079A (en) * 1985-06-20 1986-08-12 The Marmon Group Drill bit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840348A (en) * 1954-11-22 1958-06-24 Carl V Tilden Drill bit
US2844358A (en) * 1955-08-12 1958-07-22 Sandvikens Jernverks Ab Percussion drill bit
US4605079A (en) * 1985-06-20 1986-08-12 The Marmon Group Drill bit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE2007520A1 (de) Schlagbohrmeißel
EP0434924A1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
DE2701044A1 (de) Erdbohrvorrichtung
EP0563561A1 (de) Bohrkrone zum Überlagerungsbohren
DE905126C (de) Gesteinsbohrer, vorzugsweise mit Hartmetallschneiden
DE2342288C2 (de) Hydraulische Zerkleinerungsvorrichtung für Kernbohrwerkzeuge
EP2199531A2 (de) Bohrkopf für Gesteinsbohrer
DE578460C (de) Drehvollbohrer mit gegeneinander abgesetzten Bohrzaehnen
DE2841679C3 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE2423510A1 (de) Gesteinsbohrer
DE804314C (de) Bohrer mit Hartmetallschneiden
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE812906C (de) Bohrkopf, insbesondere zum Bohren von Kohle
DE2808885A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2917292C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Gesteinsbohrungen
DE856589C (de) Gesteinsschlagbohrer mit Hartmetalleinsaetzen
DE879191C (de) Spannkopf fuer Spiralbohrer und der Spiralbohrer selbst
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE2512652A1 (de) Bohrkopf zum drehenden schlagenden bohren
DE975591C (de) Bohrkrone mit stirnseitig offenen Kanaelen fuer die trockene Absaugung von Gesteinsstaub
DE758463C (de) Gesteinsschlagbohrer
CH313133A (de) Gesteinbohrer, insbesondere für Schlagdrehbohren, bei welchem drehend gebohrt, aber an Stelle des Bohrdruckes eine zusätzliche Beaufschlagung erfolgt
AT115335B (de) Bohrwerkzeug für Erdarbeiten.