DE9013109U1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
DE9013109U1
DE9013109U1 DE9013109U DE9013109U DE9013109U1 DE 9013109 U1 DE9013109 U1 DE 9013109U1 DE 9013109 U DE9013109 U DE 9013109U DE 9013109 U DE9013109 U DE 9013109U DE 9013109 U1 DE9013109 U1 DE 9013109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
crate
compartment
bottle crate
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9013109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Original Assignee
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH filed Critical Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Priority to DE9013109U priority Critical patent/DE9013109U1/de
Publication of DE9013109U1 publication Critical patent/DE9013109U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2428Others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24331Adapted for holding the bottle in an upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24859Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

· «»·■ &Lgr; * &Lgr; I t
Anmelderin: Stuttgart, den 04.07.1990
&sgr;&kgr;· 1250 St/rg
Grafenwald Kunststoffgesellschaft mbH & Co. Verarbeitungs und Vertriebs KG Industriegebiet 5508 Hermeskeil
Vertreter;
Patentanwälte Kohler-Schwindling-Späth Hohentwieletraße 41 7000 Stuttgart 1
Flaschenkasten
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten mit einem wenigstens ein Einstellfach aufweisenden Gefache, wobei jedes Einstellfach einen Boden und Fachwände aufweist, die sich zumindest über einen Teil der in jedes Einstellfach einstellbaren Flasche erstrecken.
Flaschen, insbesondere Weinflaschen, werden im allgemeinen lieoend und zum Beispiel in Kartons verpackt oder stehend in Flaschenkästen vertrieben, Sei ' i Ketone verpackten Flaschen beatsht dis> Gefahr, daß bei derer. Transport die Flaschen Schaden nahmen, da &bgr;ie einander berührend aufeinander liegen. Außerdem ist die Stapelhöne derartiger Kartons aufgrund des Gewichts der vollen Kartons und des daraus resultierenden Drucks auf die in den unteren Kartons sich befindenden Flaschen begrenzt. Derartige Probleme treten bei in Flaschenkästen eingestellten Flaschen nicht auf, da sie bei in sich abgeschlossenen Einstellfächern im Flaschenkasten einander nicht berühren und beim Aufeinanderstapeln der Flaschenkästen nicht belastet werden. Außerdem bestimmt sich die Flaschenhöhe bei Flaschenkästen nicht nach der Belastbarkeit der Flaschen, sondern in erster Linie durch die Stabilität der Flaschenkästen.
Flaschenkästen sind in der Regel auf einen Flaschentyp ausgelegt, das heißt auf Flaschen entweder mit gleicher Höhe od*r mit gleichem Durchmesser, so daß die in dem Gefache sich befindenden Einstellfächer eine dem Durchmesser der Flasche angepaßte Form, das heißt in der Regel einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß nur Flaschen mit kreisrundem Querschnitt in die Flaschenkasten eingestellt werden können. Es sind jedoch auch Flaschen, 2.B. mit einem ovalen Flaschenbauchquerschnitt im Handel, z. B. die bekannte Bocksbeutelflasche. Diese Flaschen müssen nach wie vor in Kartons verbackt werden, da sie aufgrund ihrer Form nicht in den Flaschenkasten unterbringbar sind. Bei diesen Flaschen treten aber nach wie vor die Nachteile auf, daß sie ausschließlich in Kartons verpackt: und in diesen in Verkehr gebracht werden müssen.
&Igr;· * ■ ·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Transport und die Lagerung von Flaschen unterschiedlichster Ausgestaltung ermöglicht wird, und sichergestellt ist, daß die Flaschen sicher in den jeweiligen Einstellfächern des FlaBchenkastens gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das wenigstens eine Einstellfach eine von einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt abweichende Querschnittsform, insbesondere zur Aufnahme von Flaschen mit von der Zylinderfot m abweichendem Flaschenbauch, wie Bocksbeutelflaachen und dergleichen, aufweist.
Dieser erfindungsgemäß ausgebildete Flaschenkasten ermöglicht nunmehr das Einstellen von Flaschen unterschiedlicher Ausgestaltung. In die Einstellfächer, die einen vom quadratischen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen, können nun Flaschen eingestellt werden, deren Flaschenbauch keinen kreisrunden Querschnitt aufweist. Der Einfachheit halber wird im nachfolgenden die Erfindung am Beispiel einer Bocksbeutelflasche, die eine im wesentlichen ovale Querschnittsform aufweist, näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf diese Bocksbeutelflasche beschränkt sein, sondern auch alle anderen Ausgestaltungen umfassen, die es erlauben, Flaschen einzustellen und zu transportieren, die eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweisen. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Flaschenkastens liegt darin, daß nunmehr auch diese Flaschen geschützt im Flaschenkasten untergebracht sind und weder durch unsachgemäßen Transport noch durch die Stapelung bei der Lagerhaltung beschädigt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Aueführungeform ist vorgesehen, daß die Einstellfächer derart im Gefache angeordnet sind, daß die Flaschen einen Abstand zueinander aufweisen, über diesen Abstand wird gewährleistet, daß die Flaschen zum Beispiel beim Transport nicht aneinanderschlagen, so daß Haarrisse in der Flasche vermieden werden. Hierdurch wird die Haltbarkeit der Flasche wesentlich erhöht, was sich insbesondere positiv bei Pfandflaschen auswirkt.
Bei einer Weiterbildung ist vorteilhaft vorgesehen, daß das Gefache Einstellfächer aufweist, in denen die Flaschen jeweils auf ihrem Flaschenboden stehen und Einstellfächer aufweist, in denen die Flaschen jeweils auf dem Flaschenkopf stehen. Das Gefache weist somit zweierlei Einstellfächer auf, in denen die Flaschen einerseits senkrecht stehend angeordnet sind, andererseits über Kopf eingestellt sind. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß die Raumausnutzung des Flaschenkastens optimiert ist, da nunmehr auch der Raum zwischen den Flaschenhälsen der senkrecht stehenden Flaschen dadurch ausgenutzt wird, daß in diesem Bereich weitere Flaschen angeordnet sind, die ihrerseits kopfüber im Gefache angeordnet sind. Auch bei dieser Anordnung ist über Fachwände und dergleichen gewährleistet, daß die Flaschen weder beim Transport noch bei der Lagerung aneinanderschlagen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Einstellfächer alternierend im Gefache vorgesehen sind. Dies hat den Vorteil, daß die Flaschen entsprechend den Einstellfächern abwechselnd aufrecht stehen bzw. kopfüber im Gefache angeordnet sind. Hierdurch wird eine weitere Optimierung der Ausnutzung des Flaschenkasten-Innenraums erzielt.
Bevorzugt sind die Einstellfächer punktsymmetrisch zur Flaschenkastensymmetrieachse im Gefache vorgesehen. Bei dieser Anordnung sind jeweils die äußeren Einstellfächer gleich ausgebildet und nehmen die Flaschen auf die gleiche Art und Weise auf, das heißt entweder mit ihrem Flaschenboden oder ihrem Flaschenkopf. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Flaschen gleichmäßig im Flaschenkasten verteilt angeordnet sind. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei der Lagerhaltung eine Vielzahl derartiger Flaschenkästen übereinandergestapelt werden, da nun gewährleistet ist, daß die darunterliegenden Flaschenkästen nicht einseitig belastet werden. Ferner wird durch die gleichmäßige Anordnung der Flaschen innerhalb des Flaschenkastens der Tragekomfort des Kastens erhöht.
Bevorzugt sind die den Kastenlängswänden parallelen Fachwände als sich über die ganze Flaschenlänge erstreckende Zwischenwände ausgebildet. Diese Zwischenwände teilen den Flaschenkasten gewissermaßen in einzelne Fachreihen auf, wobei sich die einzelnen Fachrtihen in Richtung der Kastenlängswände erstrecken. Wird nun der Kasten auf eine seiner Längswände gelegt, so werden die im Kasten angeordneten Flaschen nach wie vor sicher in den Einstellfächern gehalten. Die Zwischenwände bilden nunmehr Fachböden und verhindern ein Aneinanderschlagen der nun übereinander angeordneter Flaschen. Diese Zwischenwände haben außerdem den Vorteil, daß bei auf der Seite liegendem Flaschenkasten einzelne Flaschen entnommen werden können, ohne daß die darüberliegenden Flaschen in ihrer Lage beeinträchtigt werden.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Fachwände mit insbesondere in Einstellrichtung der Flaschen verlaufenden Führungen zum Zentrieren und zum sicheren Halt der Flaschen in den Einstell-
fächern versehen sind, über diese Führungen werden die Flaschen, deren Flaschenbauch an den Führungen anlieyt, exakt im Einstellfach zentriert und die Führungen vermeiden ein Anliegen der Flascne an den Fachwänden, um zues Beispiel das Flaschenetikett vor Beschädigungen zum Beispiel durch Abscheuern oder dergleichen zu bewahren. Die^e Führungen bewirken auch eine Ausrichtung der Hasche beim Einschieben ins Einstellfach, so daß schräg ins Einstellfach eingeführte Flaschen ausgerichtet und dann sicher gehalten werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Einstellfächer mit Mitteln zur zentrischen Aufnahme des Flaschenbodens bzw. des Flaschenkopf<?s versehen sind. Diese Mittel verhindern ein Aneinanderschlagen der im Gefache angeordneten Flaschen. Vorteilhaft sind die Mittel als am Kasten- bzw. Fachboden angeordnete Auflager ausgebildet. Diese Auflager sind zum Beispiel von der Fachwand zur Fachmitte hin schräg in Richtung des Fachbodens verlaufend ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß eine in das Einstellfach eingestellte Flasche sich selbsttätig zentriert, wobei sowohl der Flaschenboden als auch im entsprechenden Einstellfach aer Flaschenkopf ausgerichtet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß wenigstens eine Kastenlängswand Durchbrüche aufweist, durch die die Flaschenetikettierungen eingestellter Flaschen sichtbar sind. Aufgrund dieser Durchbrüche ist die Kennzeichnung und somit der Inhalt der Flaschen erkennbar, ohne daß sie hierfür aus dem Flaschenkasten entnommen werden müssen. Das Lesen des Flaschenetiketts durch die Durchbrüche hindurch erleichtert einerseits den Vertrieb und die Lagerhaltung der Flaschenkästen im Handel, andererseits den einfachen Zugriff auf spezielle Flaschen beim Endverbraucher, da sofort von außen erkennbar ist, welche Fla-
sehen sich im Flaschenkasten befinden. Vorteilhaft weisen die Durchbrüche im wesentlichen die Kontur der eingestellten Flaschen auf. Derart ausgebildete Durchbrüche gewähren eine nahezu vollständige Sicht auf den Flaschenbauch, so daß das Etikett nicht nur abschnittsweise, sondern vollständig erkennbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein den Flaschenkasten verschließender und die Flaschen im Gefache sichernder Deckel, insbesondere Klappdeckel, vorgesehen. Dieser Deckel C verschließt den Flaschenkasten an seiner Oberseite und gewährleistet dadurch, daß die Flaschen auch bei auf der Seite liegendem Flaschenkasten sicher im Gefache gehalten werden, ein Verrutschen oder Herausfallen einzelner Flaschen aus dem Flaschenkasten wird dadurch verhindert.
Vorteilhaft ist der Deckel unverlierbar am Kasten angeordnet. Durch die Festlegung des Deckels am Flaschenkasten bilden der Kasten und der Deckel eine Einheit, was insbesondere bei Mehrwegkästen den Vorteil hat, daß stets Flaschenkasten mit Deckel im Umlauf sind und somit keine gesonderte Rücknahme einzelner Flaschenkasten bzw. einzelner Deckel erforderlich ist.
Bevorzugt ist der Deckel an einer Kastenlängswand angelenkt. Dabei ist der Deckel über seitlich abstehende Zapfen, die in am Kasten vorgesehene Ausnehmungen greifen, festgelegt. Diese Zapfen bilden das Scharnier des Deckels, der um die durch die Zapfen definierte Achse schwenkbar ist. Bevorzugt befindet sich diese Schwenkachse im Kantenbereich einer Kastenlängswand. Ein einfaches Verschwenken wird dadurch bewirkt, daß die Zapfen in den Ausnehmungen drehbar gelagert sind. Hierfür sind die Zapfen zylinderförmig und die Ausnehmungen als Bohrungen ausgebildet.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Ausnehmungen nutenförmig ausgebildet sind und die Zapfen in den Ausnehmungen sowohl drehbar als auch verschiebbar gelagert sind. Hierdurch wird zusätzlich der Vorteil erzielt, daß der Deckel aus de?? öffnuagsbereich herausseteiebbar ist. Somit kann der Deckel i«? geöffnetem Zustand in eine Lage gebracht werden, in der er nicht als störend empfunden wird.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß sich die nutenförmigen Aus-( nehmungen jeweils entlang a_&ldquor;jr Kante des Flascnankastens erstrecken. Sc~.it kann der Deckel entlang den Ausnehmungen parallel zu einer Kastenwand verschoben und aus dem Öffnungsbereich des Kastens verlagert werden.
Vorteilhaft ist der Deckel mit der Kastenlängswand verrastbar ausgebildet, die der den Deckel anlenkenden Kastenlängswand gegenüberliegt. Die Verrastung bewirkt einen sicheren Verschluß des Flaechenkastens, so daß ein Herausfallen einzelner Flaschen sowohl bei unsachgemäßem Transport, als auch bei auf einer der Längsseiten liegendem Flaschenkasten verhindert wird. Auch ein unzeitiges Offnen des Deckels wird durch die Verrastung verhin- ^ dert. Schließlich gewährleistet die Verrastung auch einen sicheren Halt der Flaschen im Flaschenkasten bei umgedrehtem, d.h., auf dem Kopf stehendem Flaschenkasten.
Bevorzugt ist der Deckel in geöffnetem Zustand parallel zu einer Kastenlängswand verschwenk- und/oder verschiebbar. Dies hat den Vorteil, daß nach dew Offnen des Flaschenkasten der Deckel aus dem Eingriffebereich des Flaschenkastens entfernt ist und eich in einem Randbereich befindet, wo er nicht als störend empfunden wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Deckel in den Flaschenkasten, insbesondere in ein besonderes Einschubfach, verschwenk- und/oder einschiebbar ist. Ist der Deckel nach dem Offnen des Flaschenkastens in dieses Einschubfach eingeschoben, so ist er nach wie vor mit dem Flaschenkasten verbunusii, jedoch befindet er sick nahezu unbemerkt im Flaschenkasten und gibt den Zugang zum Flaschenkasten vollständig frei, ohne die Entnahme der Flaschen bzw. das Befüllen des Flaschenkastens £u behindern.
Gemäß iiner besonderen Ausgeb Itung j5~r Erfindung ist vorgesehen- fi der Deckel an seiner Außenseite Mittel zur Aufnahme eines Informationsträgers aufweise. Lleser Informationsträger kann zum Beispiel ein Flaschenetikett oder ein auf den Kasteninhalt, insbesondere den Inhalt der im Kasten enthaltenen Flaschen, hinweisendes: Einlegeblatt sein. Dieses Blatt kann über die Mittel an der Außenseite des Deckels festgeklemmt werden. Hierfür sind die Mittel zum Beispiel als Klammern oder als vorspringende Nasen ausgebildet, hinter die das Blatt, insbesondere ein steifer Karton oder eine Kunststoffplatte, eingeschoben wird. Dieser Informationsträger kann einerseits leicht am Deckel befestigt werden, indem die Ränder unter die Nasen geschoben werden, andererseits bei einem Wechsel des Inhalts des Flaschenkastens ebenfalls leicht wieder abgenommen und gegen einen anderen Informationsträger ausgewechselt werden.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Deckel die beiden zueinander jeweils parallelen Kastenlänge- und -querwände abstützend ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei auf der Seite liegenden und übereinander angeordneten Flaschenkästen die Stapelhöhe vergrößert werden kann, ohne daß die im unteren Bereich sich befindenden Flaschenkasten aufgrund des Gewichte
der aufliegenden Flaschenkasten, insbesondere im Bereich der Kastenöffnung, verformt werden. Der Druck im Öffnungsbereich des L iaschsnkastens wird durch den in den Offnungsbereich eingesetzter. Deckel aufgenommen und -V ■·:»j._hmäßig auf die darunter liegende Seitenwand des Kastens übertragen. Der Deckel bewirkt c---:&khgr;t eine zusätzliche Versteifung des Kastens, was zu einer höheren Sicherheit bei der Lagerhaltung sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich beiträgt.
Ein einfacher Transport des Flaschenkastens wird dadurch erreicht, daß Griffausnehmungen an de;: Kastenwänden, insbesondere an den Kastenquerwänden, vorgesehen sind.
Ein Verrutschen übereinander gestapelter Flaschenkasten wird dadurch verhindert, daß Mittel vorgesehen sind, die ein Stapeln der Kästen in senkrecht stehender oder waagrecht liegender Lage erlauben, wobei die Mittel des einen Kastens in Ausnehmungen eines anderen anliegenden Kastens eingreifen. Ein Stapelverbund wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Flaschenkästen versetzt stapelbar sind.
Bevorzugt weisen die Flaschenkästen eine derartige Größe auf, so daß ein ganzzailiges Vielfaches der Länge und Breite dem DIN- bzw. Euro-Palettenmaß von 800 mm &khgr; 1000 mm bzw. 800 mm &khgr; 1200 mm entspricht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben 8&lgr;cn aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besondere bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens mit 6 Einstellfächern, wobei der Flaschenkasten auf der Seite liegt;
Figur 2 eine Seitenansicht des Flaschenkastens durch die Kastenöffnung in Richtung des Kastenbodens;
Figur 3 eine Seitenansicht des Flaschenkastens in Richtung des Pfeile III gemäß Figuren 1 und 2;
Figur 4 den Deckel des Flaschenkastens als separates, nicht mit dem Kasten verbundenes Tril; und
Figur 4a einen Schnitt IVa-IVa gemäß Figur 4.
Bei der in der Figur 1 wiedergegebenen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens 1 ist mit 2 eine untere Längs seitenwand und mit 3 eine obere Längsseitenwand bezeichnet. Die beiden Längeseitenwände 2 und 3 bilden mit Querseitenwänden 4 und 5 sin Gsfsone 6, das in diesem
sechs Einstellfächer 7 aufgeteilt ist. Die Seitenwände 2, 4 und 5 weisen Durchbrüche 8 und 9 auf, wobei die Durchbrüche 8 an den Querseitenwänden 4 und 5 und die Durchbrüche 9 in der unteren Längeseitenwand 2 vorgesehen sind. Die Durchbrüche 8 bilden Eingriffsöffnungen, so daß der Flaschenkasten 1 an dem Rahmen 10 ergriffen und getragen werden kann. Ober die Durchbrüche 9 kann das Etikett jeweils einer in die unteren Einstellfächer 7 eingestellten Flasche erblickt werden. Die Durchbrüche 9 erlauben somit ein Erkennen des Kasteninhalts, ohne daß die Flaschen hierzu aus den Einstellfächern 7 herausgenommen werden müssen. Die Kontur der Durchbrüche 9 entspricht im wesentlichen
der Kontur der Flaschen, die im Gefache 6 in den Einstöllfächern 7 gelagert sind.
Ferner weist das Gefache 6 eine Zwischenwand 11 auf, die das Gefache 6 in eine ober«? und eine untere Fachreihe unterteilt. Die Zwischenwand 11 erstreckt sich von der einen Querseitenwand 4 zur anderen Quers^iteMwänu 5 und teicht vöfh Buden 12 {Fiyür 3) bis nahezu an das obere Ende 13 des Flaschenkastens 1, das bei dem in der Figur 1 liegend wiedergegebenen Flaschenkasten 1 nach vorne, d.h. in Richtung auf den Betrachter weisend, dargestellt ist.
Die seitlichen Durchbrüche 8 sind von Stegen 14 unterbrochen, die eine Versteifung de ■ Querseitenwände 4 und 5 bewirken, jedoch den Eingriff in die Durchbrüche 8 zum Tragen des Flaschenkastens 1 nicht behindern. An der Zwischenwand 11 sind weitere Fachwände 15 angeordnet, die die obere und untere Fachreihe in die einzelnen Einstellfächer 7 aufteilt. Dabei sind die Fachwände 15 derart angeordnet, daß die Einstellfächer 7 jS"si Is sinsn von dsr Quadratischen Querschnitts^&ogr;&ggr;&pgr;&iacgr; Form aufweist und daß die beiden äußeren Einstellfächer größer sind als das mittlere Einstellfach 7. Durch diese Maßnahme können in die beiden äußeren Einstellfächer 7 die Flaschen derart eingestellt werden, daß sie mit ihrem Flaschenboden am Boden 12 des Flaschenkastens 1 aufliegen. In das mittlere Einstellfach 7 wird die Flasche jedoch mit dem Flaschenkopf voraus eingestellt und berührt den Boden 12 des Flaschenkastens 1 mit ihrem Flaschenkopf. Hierdurch wird der Innenraum des Flaschenkastens 1 optimal ausgenutzt. Ein Aneinanderschlagen der Flaschen wird sowohl durch die Fachwände 15 als auch durch Führungen 16 verhindert. Diese Führungen 16 sind in der Figur 1 an der Innenseite der unteren Längsseitenwand 2 erkennbar. Sie
können auch in entsprechender Weise an der Zwischenwand 11 und an den Fachwänden 15 vorgesehen sein. Diese Führungen 16 weisen eine stegartige Form auf, wobei sich jedoch die Höhe des Stegs in Richtung des Kastenbodens 12 verringert. Hierdurch wird bewirkt, daß eine im Einstellfach 7 sich befindende Flasche zentriert und sicher im Einstellfach gehalten wird, so daß sie &thgr;&idigr;&pgr;&thgr;&Ggr;&bgr;&bgr;&iacgr;&iacgr;&bgr; nicht e.n benechbe.rto Flaschen enechlegen Kenn,- andererseits ihr Etikett nicht an der Innenwand des Flaschenkastens 1 scheuert. Am Boden des mittleren Einstelltachs 7 sind Stege 17 erkennbar, deren Anordnung und Funktion in der Beschreibung zur Figur 2 näher erläutert wird. Ferner ist der Boden 12, wie allgemein üblich, mit Durchbrüchen 18 versehen.
Am vorderen Ende 13 sind hinterschnittene Ausnehmungen 19 vorgesehen, die mit an einem Deckel 20 (Figur 4) angeordneten Pasthaken 21 eine Rasteinrichtung bilden. Schließlich weist das vordere Ende 13 eine GriffÖffnung 22 auf, an der der Deckel 20 ergriffen und aus der Schließlage in die geöffnete Lage bewegt werden kann.
Im Bereich der Innenseite der oberen Längsseitenwand 3 befindet sich eine Fachwand 23, die sich parallel zur oberen Längsseitenwand 3 erstreckt. Diese Fachwand 23 und die Längsseitenwand 3 bilden ein Fach 24, in das der Deckel 20 nach dem Offnen eingeschoben werden kann. Zur Führung des Deckels 20 weist die Fachwand 23 Schlitze 25 auf, in denen an der Innenseite des Deckels 20 vorgesehene Rippen (nicht dargestellt) gleiten. An der Außenseite der oberen Längsseitenwand 3 befindet sich ein aufgesetzter umlaufender Kranz 26, der die Außenseite des Flaschenkastens 1 geringfügig überragt. Äquivalent zu diesem Kranz 26 weist die Außenseite der unteren Längsseitenwand 2 eine Ausnehmung auf (nicht gezeigt), in die ein Kranz 26 eines wei-
teren Flaschenkastens 1 eingesetzt werden kann. Hierdurch wird eine wirkungsvolle Stapelsicherung geschaffen. Sowohl die obere Längsseitenwand 3 als auch die Fachwand 23 kann mit zu den Durchbrüchen 9 entsprechenden Darchbrüchen versehen werden, so daß auch von dieser Seite die in den Einstellfächern 7 sich befindenden Flaschen erblickt und deren Etiketten gelesen werden können.
Bei der in der Figur 2 wiedergegebenen Seitenansicht auf das vordere Ende 13 des Flaschenkastene 1 in Richtung auf den Boden 12 ist im linken oberen Einstellfach 7 mit strichpunktierter Linie die Kontur einer in das Einstellfach 7 eingestellten Flasche wiedergegeben. Dabei ist deutlich erkennbar, daß die Führungen 16 am Bauch der Flasche anliegen und diese ao im Einstellfach 7 halten, daß die Flasche nicht oder nur geringfügig an den Fachwänden anliegt. In den mittleren Einstellfächern 7 sind nun die Stege 17 vollständig e^kennbar. Die Stege 17 sind derart geformt, daß sie von ihrem äußeren Ende zur Mitte des Stegs 17 hin und vom vorderen Ende 13 in Richtung des Kastenbodens 12 abfallen, so daß das Zentrum 27 der Stege 17 den tiefsten Punkt im Einstellfach 7 bildet. Im wesentlichen bilden die Stege 17 einen Trichter in Richtung auf das Zentrum 27 hin. Dies bewirkt eine Zentrierung des Flaschenkopfes einer in das mittlere Einstellfach 7 eingestellten Flasche, wobei der Flaschenkopf dann im Zentrum 27 auf den S-sg^n 17 aufliegt.
Die Figur 3 zeigt den auf der Seite liegenden Flaschenkasten 1 in Seitenansicht entsprechend der Blickrichtung Pfeil III gemäß Figuren 1 und 2. Unterhalb der oberen Längsseitenwand 3 ist alt -^strichelten Linien die Fachwand 23 angedeutet, die mit der Längsseitenwand 3 das Fach 24 für den Deckel 20 bildet.
Ebenfalls unterhalb der oberen Längsseitenwand 3, jedoch ausschließlich in der rechten oberen Hälfte der Querseitenwände und 5, befindet sich ein rechteckiger Durchbruch 28 in das Fach 24. Dieser Durchbruch 28 bildet das Drehlager für einen der Zapfen 29 (Figur 4) des Deckels 20, die außerdem in diesem Durchbruch gleiten können. Schließlich ist ein Bodenkranz 30 am Boden 12 des Flaschenkastens 1 erkennbar, der in eine entsprechende Ausnehmung am vorderen Ende 13 eines änderen Flaschenkastens dann eingreift, wenn die beiden Flaschenkästen in senkrecht stehender Lage aufeinandergesetzt werden.
Der in Figur 4 wiedergegebene Deckel 20, der das vordere Ende 13 des Flaschenkastens 1 verschließt, ist im wesentlichen eben ausgebildet. Er weist an seinem in der Figur 4 oben wiedergegebenen Ende seitlich die zwei überstehenden Zapfen 29 auf, die, wie bereits erwähnt, in den Durchbruch 28 eingreifen. Da die Breite des Deckels 20 dem Abstand der beiden Querseitenwände 4 und 5 des Flaschenkastens 1 entspricht, ist der Deckel 20 über die beiden Zapfen 29, die in die Durchbrüche 28 eingreifen, unverlierbar am Flaschenkasten 1 festgelegt. Die beiden Zapfen 29 sind zylinderförmig ausgebildet, so daß der Deckel 20 sowohl schwenkbar als auch im Durchbruch 28 verschiebbar ist. In der Schließlage befindet sich der Deckel 20 parallel zum Boden 12 des Flaschenkasten^ 1 und wird beim Offnen um die Schwenkachse 31, die von den beiden Zapfen 29 definiert wird, um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt. In dieser Lage erstreckt sich der Deckel 20 parallel zu den Wänden 2, 3 und 23. In dieser Lege kann der Deckel 20 nun in das Fach 24 eingeschoben werden, wobei sich die Zapfen 29 entlang des Durchbruchs 28 bewegen. In eingeschobener Lage des Deckels 20 ist da&bgr; vordere Ende 13 des Flaschenkastens 1 ungehindert zugänglich, so daß die in den Einstellfächern 7 sich befindenden Flaschen problemlos
entfernt bzw. Flaschen ohne weiteres in den Flaschenkasten 1 eingesetzt werden können.
Ein sicherer Verschluß des Flaschenkastens 1 in der BchiieBlage des Deckels 20 wird dadurch erreicht, daß die kasthaken 21, die an der der die Zapfen 29 aufweisenden Längskante gegemU;erliegenden Längskante des Deckels 20 vorgesehen sind, in die hinters iiiitenen Aupr ?haungen 19 am freien Ende 13 utss Flaschenkastens 1 eingreifen und dort verrssten. Eine Verrastang wird dadurch erreicht, daß Ci.a Rasthaken 21 einen federnden Teil 32 auf&ngr; '-en, an dem endständig eine Klinke 33 angeordnet ist. Diese Klinke 33 überragt die Längskante 34 des Deckels 20, so daß sie in der Schließlage dec Deckels 20 in die Hinterschneidung 35 dann einrasten kann, wenn sie die Nase 36 der Ausnehmung 19 fiberwunden hat. Befindet sich die Klinke 33 in der Hinterechneidung 35, so ist der Deckel 20 sicher am vorderen Ende 13 des Flaschenkastens 1 verrastet.
Zum Offnen des Flaschenkastene 1 muß die Klinke 33 aus der Hinterschneidung 35 so weit herausbewegt werden, daß sie die Nase 36 umgehen kann. Hierfür wird der federnde Teil 32 in Richtung des Pfeils 37 bewegt. Zur einfachen Durchführung der Verlagerung des federnden Teils 32 weist der Deckel Eingriffsöffnungen 38 auf, in die mit einem Finger eingegriffen werden kann. Sobald die Klinke 33 aus der Hinterechneidung 35 auegehebelt worden ist, kann der Deckel 20 um die Schwenkachse 31 verschwenkt und in eine zur Längsseitenwand 3 parallele Lage gebracht werden.
Weiterhin weist der Deckel 20 im mittleren Bereich seiner Längekante 34 eine Handhabe 39 auf, die als Griffleiste dient und über die er zwischen seinen beiden Extremstellungen hin- und herbewegbar ist. Außerdem sind in der Figur 4 im mittleren
Bereich einer jeden Längs- bzw. Querkante nach innen springende Nasen 40 vorgesehen. Im Bereich dieser Nasen 40 ist der Deckel 20 mit Offnungen 41 versehen. Die Nasen 40 haben die Aufgabe, einen die Kontur des Deckels 20 aufweisenden Pappkarton 42 festzuhalten, in dem sie geringfügig über den Rand dca Kartons 42 ragen. Die Öffnungen 41 haben die Aufgabe, ein leichtes Einführen des Kartons unter die Nasen 40 zu erlauben. Dieser Karton 42 kann zue Beispiel als Informationsträger dienen* u,r den Inhalt des Flaschenkasten 1 wiedergibt. Anstelle eines ) Pan»;ü-_.irtone 42 kann auch ein^ kunststoffplatte eingesetzt werden.
Der erfindungsge-äße Flaschenkasttu kai - auch mit mehreren Zwischenwänden 11 versehen sein, so daß mehrere Fachreihen gebildet werdun. bevorzugt ist der Flaschenkasten 1 sowohl stehend als auch Ii gend verwendbar, wobei mit mehreren Flaschenkasten 1, die in auf der Seite liegender Lage aufeinanderwerden, ein Regal aufgebaut werden kann.

Claims (26)

Schutzansprüche
1. Flaschenkasten {1> mit einem wenigstens ein Einst*illfach &ngr; (7) aufweisenden Gwfache (6), wobei jedes Einstellfach
(7) einen Boden und Fachwände aufweist, die sich zumindest über einen Teil der in jedes Einstellfach (7) eingestellten Flasche erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Einstellfach (7) eine von einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt abweichende Querschnittsform,insbesondere zur Aufnahme von Flaschen mit von der Zylinderform abweichendem Flaschenbauch, wie Bockebeutelflaschen und dergleichen, aufweist.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellfächer (7) derart im Gefache (6) angeordnet ) sind, daß dir> Flaschen einen Abstand zueinander aufweisen.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefache (6) Einstellfächer (7) aufweist, in denen die Flaschen jeweils auf ihrem Flaschenboden stehen, und Einstellfächer (7) aufweist, in denen die Flaschen auf dem Flaschenkopf stehen.
4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellfächer (7) alternierend im Gefache (6) vorgesehen sind.
»&bull;&bull;&bull;&bull;4 ·* t · ·* &diams; ·
5. Flaschenkasten nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellfächer (7) punkteymmetriech zur Flaschenkastensymmetrieachse im Gefache (6) vorgesehen sind.
6. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, uäuüz'C-n yek«nnz«iOnriel, däp die zu den XäätenlänyeWänueii (2,3) parallelen Fachwände als sich Aber die ganze Flaschenlänge erstreckenden Zwischenwände (11) auegebildet sind.
7. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände mit insbesondere in Einstellrichtung der Flaschen verlaufenden Führungen (16) zum Zentrieren und zum sicheren Halt der Flaschen in den Einstellfächern (7) versehen sind.
8. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellfächer (7) mit Mitteln
SUIT &Zgr;&bgr;&Ggr;&idigr;!.rXSOiiSn &eegr;&udigr;&igr;,&Ggr;&idigr;&agr;&idiagr;&idiagr;&idiagr;&pgr;&thgr; uSS r xäSCuSnuCuSnö uZW· ucs riä"
schenkopfes versehen sind.
9. Flaschenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als am Fachboden angeordnete Auflager (Steg 17) ausgebildet sind.
10. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kastenlängswand (2 und/oder 3) Durchbrüche (9) aufweist, durch die die
Flaschenetikettierungen sichtbar sind.
11. Flaschenkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der äurchbrüche (9) im wesentlichen die Kontur der eingestellten Flaschen aufweisen.
12. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Flaschenkasten (1) verschließender und die Flaschen im Gefache (6) sichernder Deckel (20), insbesondere Klappdeckel, vorgesehen ist.
13. Flaschenkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) unverlierbar am Kasten (1) angeordnet ist.
14. Flaschenkasten nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) an einer Kastenlängswand (3) angelenkt ist.
15. Flaschenkasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) über seitlich abstehende Zapfen (29), die in am Kasten ii) vorgesehene Ausnehmungen (Durchbrüche 28) greifen, festgelegt ist.
16. Flaschenkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (Durchbrüche 28) länglich ausgebildet sind und die Zapfen (29) in den Ausnehmungen dreh- und verschiebbar gelagert sind.
17. Flaschenkasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die länglichen Ausnehmungen (Durchbrüche 28) jeweils entlang einer Kante des Flaschenkastens (1) erstrecken.
18. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) mit derjenigen Kastenlängswand (2) verrastbar ist, die der den Deckel (20) anlenkenden Kastenlängswand (3) gegenüberliegt.
19. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) in geöffnetem Zustand parallel zu einer Kastenlängswand (3) verschwenk- und/oder verschiebbar ist.
20. Flaschenkasten nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) in den Flaschenkasten (1), insbesondere in ein besonderes Einschubfach (24), verschwenk- und/oder einschiebbar ist.
21. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) an seiner Außenseite Mittel (Nasen 36) zur Aufnahme eines Informationsträgers (Karton 42) aufweist.
22. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) die beiden zueinander jeweils parallelen Kastenlängs- (2 und 3) und Kastenquerwände (4 und 5) abstützend ausgebildet ist.
23. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Griffausnehmungen (Durchbrüche 8} ^n den Kastenwänden, insbesondere an den Kastenquerwänden (4 und 5) vorgesehen sind.
24. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Kranz 26 bzw. 30) vorgesehen sind, die ein Stapeln der Flaschenkasten (1) in senkrecht stehender ode*: waagrecht liegender Lage erlauben und ein Verrutschen der übereinander angeordneten Flaschenkasten (1) verhindern, wobei die Mittel in entsprechende Ausnehmungen eines anderen Kastens eingreifen.
25. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenkästen (1) versetzt stapelbar sind.
26. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenkasten (1) eine derartige Größe aufweisen, so daß ein ganzzahliges Vielfaches der Länge und Breite dem DIN- bzw. Euro-Palettenmaß entspricht.
DE9013109U 1990-09-15 1990-09-15 Flaschenkasten Expired - Lifetime DE9013109U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013109U DE9013109U1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013109U DE9013109U1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9013109U1 true DE9013109U1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6857520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9013109U Expired - Lifetime DE9013109U1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9013109U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204504A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-26 Wilhelm Goetz Flaschenkasten
DE19531246A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Matthias Fothe Kasten zur Aufbewahrung von Flaschen jeglicher Art

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204504A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-26 Wilhelm Goetz Flaschenkasten
DE19531246A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Matthias Fothe Kasten zur Aufbewahrung von Flaschen jeglicher Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016846T2 (de) Zusammenlegbare Kiste zum Halten von Packungen.
EP0481056B2 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
DE68922448T2 (de) Behälter.
DE69606919T2 (de) Tupferausgabevorrichtung
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE10109913A1 (de) Transportcontainer
DE29707656U1 (de) Behältnis
DE3014387C2 (de)
CH406046A (de) Stapelbare Mehrzweckbehälter
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE9013109U1 (de) Flaschenkasten
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE9408580U1 (de) Bausatz zur Bildung einer Roll- und/oder Stapelbox
DE9206964U1 (de) Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln
DE102013224880A1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE19809032A1 (de) Verpackung für plattenartiges Transportgut, insbesondere Teile von Möbeln
DE102021102195B4 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
DE4109504A1 (de) Stapelbare gitterbox
DE2954497C2 (de) Stapelbarer Transport- und Lagersichtkasten aus Kunststoff
DE9304071U1 (de) Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln
DE3004673C2 (de)
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE8623415U1 (de) Fachboden