DE9010895U1 - Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit - Google Patents

Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit

Info

Publication number
DE9010895U1
DE9010895U1 DE9010895U DE9010895U DE9010895U1 DE 9010895 U1 DE9010895 U1 DE 9010895U1 DE 9010895 U DE9010895 U DE 9010895U DE 9010895 U DE9010895 U DE 9010895U DE 9010895 U1 DE9010895 U1 DE 9010895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
electric motor
rotor
motor according
georgen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE9010895U priority Critical patent/DE9010895U1/de
Priority to GB919115450A priority patent/GB9115450D0/en
Priority to GB9115852A priority patent/GB2246481B/en
Priority to DE4124425A priority patent/DE4124425B4/de
Priority to US07/734,443 priority patent/US5331245A/en
Publication of DE9010895U1 publication Critical patent/DE9010895U1/de
Priority to HK77897A priority patent/HK77897A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

PAPST-MOTOREN GmbH S Co KG " ;": ' : ", EfE-I&dgr;4 * D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit
Die Erfindung betrifft kollektorlose Gleichstrommotoren, insbesonders solche zum Antrieb von Hartplattenspeichern (Hard-Disk-Drives).
Existierende Motoren dieser Art werden bevorzugt als dauermagneterregte Dynamomaschinen mit zylindrischem Luftspalt und genutetem Blechpaket hergestellt. Sie besitzen gewöhnlich einen Au/Jenläufer, können aber auch mit einem innenlaufenden Rotor versehen sein.
Auf den mehrpoligen Stator, der zusätzlich Hilfspole besitzen kann, werden eine oder mehrere Spulen gewickelt. Diese Spulen werden über Halbleiterschalter, gewöhnlich Transistoren, sequentiell bestromt und bewirken über die Interaktion mit den Polen des Permanentmagneten eine Bewegung des Rotors. Zur definierten Umschaltung der Spulen ist eine Positionserfassung des Rotors erforderlich, die zweckmä/Jigerweise berührungslos erfolgt. Zu diesem Zwecke stehen z.B. magnetogalvanische Sensoren , insbesondere in Form von Hallgeneratoren, zur Verfügung. Es kann aber auch eine Rotorpositionserfassung ohne zusätzliche Sensoren, nur mit vorhandenen Motor-Elementen, erfolgen. Insbesondere kann bei bewegtem Rotor die in den Spulen induzierte Spannung zur Bestimmung der aktuellen Rotorposition benutzt werden. Für diese Art der Motorkommutierung ist allerdings eine zugehörige Auswerteelektronik erforderlich.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG.:,.'*," ,*- , · ,DE-*3Ö4<^ D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Eine Reduktion von periodischen Drehmomentschwankungen, die durch das Wechselspiel zwischen der Gestalt des ferromagnetischen Statormaterials und dem Verlauf der Rotor-Magnetfeldstärke über den Drehwinkel hervorgerufen werden, kann durch die Ausgestaltung des Stators gemä/3 der deutschen Patentschrift DE-OS 37 23 099 Al bewirkt werden.
Die dort beschriebene Vorgehensweise ermöglicht die Bereitstellung eines Gesamtdrehmomentes mit geringer Welligkeit. In der Startphase des Motors sind jedoch noch, je nach Winkelpositicn des Rotors, Abweichungen vom mittleren Anlaufdrehmoment zu verzeichnen .
Eine weitere Methode zur Reduktion von Drehmomentschwankungen der eingangs genannten Motoren wird in EU - 291 219 beschrieben.
Gemäß der dort genannten Vorgehensweise wird für einen Mehrphasenmotor eine Statorpolzahl von 3(2n+l) und eine Rotorpolzahl von 3(2n+l)+-l vorgesehen, d.h. die Zahl der Statorpole wird angenähert gleich groß gehalten wie die Zahl der Rotorpole. Dies führt ebenfalls zu einer Reduzierung der Drehmomentschwankungen im Anlauf bzw. Leerlauf und wird durch die obere einhüllende Kurve der Fig. 7 gezeigt.
Allerdings benötigt diese Methode gewöhnlich mindestens neun bewickelte Spulen pro Motor, während das erstgenannte Verfahren nur z.B.sechs Spulen benötigt und daher in diesem Punkt deutlich kostengünstiger ist. Darüberhinaus entstehen beim letztgenannten Verfahren gewöhnlich periodisch auftretende Radialkräfte, die unterschiedliche Richtung besitzen und störende Motor- oder Maschinengeräusche verursachen können.
PAPST-MOTOREN GmbH S Co KG ^ '"; s I Z DE D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Beim letztgenannten Verfahren ist darüberhinaus in der bevorzugten Ausführungsform der Wickelsinn der Spulen nicht einheitlich, was zusätzlichen Aufwand für die Herstellung der Motoren bedeutet.
Eine weitere Anordnung zur Verringerung der elektromagnetisch bedingten Drehmomentwelligkeit ist aus der DE-OS 34 32 372 bekannt, welche eine Statoranordnung mit sechs Hauptpolen und sechs Hilfspolen vorsieht sowie einen Rotor mit acht Magnetpolen. Dieses Momentverhalten wird auch ersichtlich aus der dort gezeigten Form der (verketteten) induzierten Spannung zweier Phasen .- Diese Anordnung erzeugt jedoch eine störende Welligkeit des permanentmagnetisch erzeugten Drehmoments.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, bei Elektromotoren, insbesondere Motoren der eingangs genannten Art ein möglichst gleichmäßiges, d. h. winkelstellungsunabhängiges Gesamt-Drehmoment zu erzeugen, und zwar sowohl im Anlauf wie auch bei Nenndrehzahl. Dies bedeutet, daß auch das elektromagnetisch erzeugte Drehmoment eine geringe Welligkeit, also wenig Schwankungen um einen Mittelwert in diesen beiden Betriebszuständen aufweisen soll.
Des weiteren sollen die Motoren möglichst kostengünstig herstellbar sein und außerdem möglichst geräuscharm sein.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG'; > t &ldquor; ;. » EtE «-a S 4 ·■ D-7742 St. Georgen *" "":~ """2 0."1JuTi 1990
011-MH
Schließlich sollen bei der Bestromung des Stators nur Kräftepaare (Drehmomente) ohne überschüssige Radialkräfte generiert werden.
Diese Aufgabe wird mit den Mitteln des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine wirksame Reduzierung der elektromagnetisch hervorgerufenen Drehmomentwelligkeit durch geeignete modifizierte Ausgestaltung des Stators möglich ist. Dazu werden zum einen Stator-Hilfspole vorgesehen. Zum anderen ist das Verhältnis von Statorpolzahl zu Rotorpolzahl so zu wählen, daß sich eine sog. ungesehnte Wicklung des Motors ergibt.
Allerdings wird mit dieser genannten Maßnahme der Stator-Ausgestaltung die unerwünschte Drehmomentwelligkeit, die durch permanentmagnetische Einflüsse hervorgerufen wird, noch nicht reduziert.
Um diese permanentmagnetisch bedingten Anteile der Drehmomentwelligkeit ebenfalls zu beseitigen, wird erfindungsgemäß zusätzlich eine besondere Ausgestaltung der Peripherie des Stators und damit des Luftspaltes vorgesehen, insbesondere eine solche mit nockenförmigen Überhöhungen der Statorpole.
Weiterbildungen der Erfindung bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG : * ;: - ■■ D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die geometrische Ausgestaltung der Statorbleche für einen Stator mit 6 Haupt- und 6 Hilfspolen sowie den zugehörigen
Permanentmagnetrotor Fig. 2 Einzelheiten zum Konturenverlauf der Statorperipherie
Fig. 3 das elektrische Ansteuerschema für einen Motor mit 8 Permanentmagnetpolen und einem Stator nach Fig.
Fig. 4 die Statorkontur mit geschrägter Statorüberhöhung ("Nocken")
Fig. 5 die Grenzlinien der Magnetisierung des Rotors bei regulärer und geschrägter Magnetisierung
Fig. 6 eine Stator-Modifizierung in Form eines Stator- Erweiterungsblechs
Fig. 7 den elektromagnetisch bedingten Drehmomentverlauf vs. Rotor-Winkelstellung nach dem Stand der Technik
Fig. 8 den elektromagnetisch bedingten Drehmomentverlauf vs. Rotor-Winkelstellung gemä/3 der Erfindung
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG : : f. * , J EfE-&Iacgr;& 4 &idiagr; D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Fig. 9
das Verbindungsschema für solche Wicklungen , welche aus Spulen der Stator-Hauptpole und Spulen der Stator-Hilfspole zusammengesetzt sind.
Im vorhergehenden wie auch im folgenden wird eine Terminologie bezüglich der Drehmomentanteile eines Elektromotors verwendet, wie sie in der DE-OS 39 41 553 erläutert wird. Diese Drehmomentanteile werden insbesondere als elektromagnetische, permanentmagnetische, reluktante und mechanische Komponenten unterschieden.
Das Zusammenwirken von Statorpolen und Magnetpolen eines erfindungsgemä/Jen Motors wird in Fig. 1 erläutert.
Um den feststehenden Stator 14 von zylindrischer Grundform ist der mehrpolige Permanentmagnet mit Nordpolen 12 und Südpolen 13 sowie dem zugehörigen, au/Jenllegenden Eisenrück.schlu/3 11 angeordnet.
Zwischen Stator und Permanentmagneten befindet sich der Luftspalt 20. Der Stator selbst besitzt Hauptpole 10, Nebenpole 15 und Nuten 19. Die Hauptpole 10 weisen ferner Erhebungen 17 und Konturkorrekturen 16 auf. Die Hilfspole 15 können ebenfalls solche von der Kreisform abweichenden Konturmodifikationen aufweisen. Die Konturform eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG=--*«*0 t% "T) E-D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Zumindest die Hauptpole werden mit einer oder mehreren Spulen, auch in bifilarer Wicklungsweise versehen. Die Hilfspole können ebenfalls mit Spulen versehen werden.
Ein Stator-Hauptpol 10 erstreckt sich im wesentlichen über einen gleich großen Winkel wie ein Magnetpol 12, 13 , soda/? eine sogenannte ungesehnte Wicklung vorliegt.
Dies führt zu einem fast linearen Anstieg bzw. Abfall der induzierten Spannung vs. Winkelposition des Rotors. ( Fig. 8 , Bezugszeichen 83 ).
Diese Spannung ist bereits die verkettete Spannung von zwei Phasen des Stators, von denen insgesamt drei vorhanden sind und welche in Sternschaltung zusammengeschaltet sind.
Andererseits bewirkt die Anwesenheit der Hilfspole 15 den im wesentlichen trapezförmigen Verlauf 84 dieser Kurve der induzierten Spannung , die gleichzeitig ein Ma/? für das generierte Drehmoment vs. Winkel darstellt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, besitzt das elektromagnetisch generierbare Drehmoment von Kommutierungswinkel 85 zu Kommutierungswinkel 86 nur geringe Welligkeit, der Mittelwert beträgt etwa 98% vom Maximalmoment, während der Minimalwert ebenfalls bereits etwa 93% vom Maximalmoment beträgt.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG
ft OSS
&ldquor;DE-38 4:
D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Das beschriebene, elektromagnetisch generierbare Drehmoment des Motors wird nur bei Bestromung der Spulen erzeugt. Das wechselnde Moment des Nutruckens, welches permanentmagnetischen Ursprungs ist, wirkt hingegen praktisch ständig.
Bei der geringen Welligkeit des elektromagnetisch erzeugten Drehmoments erwies sich sich das zusätzliche Nutrucken, wie es in diesem Falle von einer üblichen Statorpolform generiert wurde, als unerwünschter Störfaktor.
Das angestrebte Ziel, den Motor aus allen Winkelpositionen mit möglichst gleichem Bewegungsablauf starten zu können, konnte in der gewünschten Weise noch nicht erreicht werden.
Die Lösung dieses Problems wurde erfindungsgemä/3 darin gefunden, da/3 eine ( vom Prinzip her bekannte ) Konturveränderung 16, 17 des Stators die verbleibenden, permanentmagnetisch bedingten Drehmomentschwankungen minimierte, ohne den Motorwirkungsgrad des Motors in schädlicher Weise zu beeinflussen. ( Fig. 2 )
Durch dieses Zusammenspiel von Stator-Grundform 14 und Stator-Konturgebung gemäß Fig. 1, unter Nutzung einer nahezu rechteckförmigen Magnetisierung des Permanentmagneten des Rotors, ( d. h. möglichst schnellem Wechsel des Induktionsvorzeichens an den Polgrenzen des Rotors ) wird also ein besseres elektromagnetisch generiertes Drehmoment zur Verfügung gestellt als dies bei ähnlichen Motoren vorher möglich war.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG ■ t J " ; J,DE-*384/:, D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
Motor samt Last, z.B. eine zugehörige , fest verbundene oder wechselbare Magnetspeicherplatte, werden aus jeder Anfahrstellung heraus annähernd gleich gut beschleunigt. Trotz niedriger Motorströme, insbesondere Anlaufströme, wird die Gefahr eines Anlaufversagens deutlich verringert.
Eine erfindungsmäßige Weiterbildung der Kontur-Formgebung des Stators verbessert die erfindungsmäßige Kombination von Stator-Grundform 14 und Stator-Korrekturform 16, 17 zusätzlich.
Hierzu erfahren ein oder mehrere Statorpole 63 durch ein oder mehrere spezielle Statorbleche gemä/3 Fig. 6 an vorzugsweiser einer, ggf. auch an beiden Seitenflächen
(Grundflächen) des Statorblechpaketes eine ausgreifende, hervortretende Ausgestaltung 64, 65 .
Diese Ausgestaltung ist insbesondere von solcher Form, da/3 sie auf den zu bewegenden, insbesondere hohlzylinderförmigen Rotormagneten an dessen unterer axiale weisender Stirnseite einwirkt ( Fig. 5, 6). Auf diese Weise kann die Zylindermantel-Fläche des Statorblechpaketes zu großen Teilen maximalen Durchmesser erhalten, was zu minimalen Luftspalt-Dimensionen und damit zu einem besseren Drehmoment bzw. besserer Leistung des Motors führt.
Zum anderen verbessert sich der Motorwirkungsgrad auch dadurch, daß die Interaktionsfläche zwischen Permanentmagnet 50 und Stator insgesamt durch die herauskragende
ft -&Idigr; -': ;
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG!
D-7742 St. Georgen """ * 20. Juli 1990
011-MH
zusätzliche Statoroberfläche 64 vergößert wird, als dies bei vorherigen Motoren üblich war.
Die Auskragung kann nun mit beliebigen Oberflächenkonturen 65, 66 versehen werden, wie sie zur Reduzierung des Nutruckens erforderlich sind. Insbesondere kann pro Blechschicht der Auskragung eine andere Schnittlinie vorgesehen werden, um den gewünschten Verlauf des permanentmagnetisch bedingten Drehmomentanteils zu erhalten.
Eine weitere Verbesserung des Motorwirkungsgrades gelingt erfindungsmä/3ig durch die zusätzliche Bewicklung und Beschaltung der Hilfspole 15 . Die Beschaltung der Hilfspolwicklungen ergibt sich aus dem Schaltschema gemäß Fig. 9 , wobei die Hilfspolwicklungen 94, 95 in Serie mit den Wicklungen 92, 93 der Hauptpole gelegt werden.
Bei einem Stator mit 6 Haupt- und 6 Hilfspolen stehen die gemeinsam bestromten Hauptpole senkrecht zu den zugeschalteten Hilfspolen.
Diese Maßnahme kann natürlich mit allen vorgenannten erfindungsmäßigen Maßnahmen kombiniert werden, um optimale Eigenschaften des Motors zu erzielen, insbesondere um möglichst geringe Welligkeit des elektromagnetischen Drehmoments als auch des permanentmagnetischen Drehmoments bereitzustellen .
In einer weitergehenden Verbesserung können alle genannten Vorgehensweisen kombiniert werden mit weiteren,an sich
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG
D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
11
bekannten Maßnahmen zur Egalisierung des Motordrehmomentes . Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Bestromung des Motors drehwinkelabhangig und leistungsabhängig vorgenommen wird.
Hierbei wird die Korrekturgröße für den Strom z.B. durch eine Funktion oder durch eine in einem Speicher hinterlegten Tabelle beschrieben.
Diese Verfahren setzen zwar in der Regel zusätzliche elektronische Komponenten voraus, die aber möglicherweise bereits aus anderen Gründen vorhanden sind und dann keinen oder nur geringen Zusatzaufwand beim Einsatz der vorgenannten Betriebsweise hervorrufen.
Ein Verfahren dieser Art ist. z.B. in der DE-OS 3941553 Al genannt.
Darüberhinaus sind weitere Abänderungen der Erfindung möglich, wie sie dem Fachmann geläufig sind. So kann der Motor auch als Innenläufer oder Linearmotor ausgestaltet werden.
Desgleichen kann die Anzahl von Stator- und Rotorpolen erhöht werden. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf Motoren mit permanentmagnetischen Läufern beschränkt, sondern kann auch auf weichmagnetische Läufer angewendet werden.
Desgleichen kann ein erfindungsgemäßer Motor natürlich auch als Generator betrieben werden, in einem entfernter liegenden Anwendungsbereich auch als Drehmelder zur Bestimmung von Winkellagen des Rotors, oder aber auch als Schrittmotor mit vergleichsweise kleiner Leistung.

Claims (1)

PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG « I I -DE*-p84.\ Js D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990 Ansprüche:
1. Elektromotor, vorzugsweise kollektorloser Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb von magnetischen oder optischen Massen-Datenspeichern, mit einem permanentmagnetischen Rotor, dadurch gekennzeichnet, da/3
der Stator Hauptpole und Hilfspole aufweist, welche in ihrer Kontur so ausgeformt sind, da/3 die permanentmagnetisch- oder reluktanzbedingte Schwankung des Motordrehmomentes als Funktion des Drehwinkels minimiert wird und ein Hauptpol des Stators sich winkelmä/3ig im wesentlichen so weit erstreckt wie ein Rotorpol .
Elektromotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
da/3 die Anzahl der vorhandenen Wicklungen weniger als vier und die Anzahl der vorhandenen Spulen weniger als sieben beträgt.
Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Wicklungen überlappungsfrei und konzentriert sind.
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
da/3 die vorhandenen Spulen einheitlichen Wickelsinn aufweisen.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG &Lgr;--'- ■-' = -OB--384 - -- -*-~- D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da/3 der Luftspalt zwischen Rotor und Stator aus einem oder mehreren Bereichen von im wesentlichen zylindrischer Gestalt besteht, welche(r) Bereich(e) sich in radialer oder axialer Richtung erstreckt.
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da/3 nockenförraige Statorüberhöhungen 47 vorhanden sind, die z.B.
bezüglich der Rotorachse geschrägt sind oder in Bezug zur Rotorachse parallel verlaufen.
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Pollücken 56, 57 des Rotors geschrägt sind oder in Bezug zur Rotorachse parallel verlaufen.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG ,&idiagr;,-s . D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor mit einem mehrpoligen permanentmagnetischen Rotor, dadurch gekennzeichnet, da/3
der Stator im wesentlichen ebene Endflächen in Form von Zylindergrundflächen besitzt, wobei mindestens eine dieser Endflächen eine größere Fläche besitzt als eine Querschnittsfläche des Stators in der Mitte zwischen den Endflächen, und die Endfläche(n) von einer oder beiden Kreisringflächen 58 (Stirnflächen) des Rotormagneten magnetisch beeinflußt wird.
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Minimalwert zu Maximalwert des winkelabhängigen, elektromagnetisch oder reluktanzmäßig erzeugten Drehmoments bei konstanter Motorbestromung einen größeren Wert als 0,85 aufweist.
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator einen Oberflächenbereich in Form eines Zylindermantels aufweist, welcher durch die zylindermantelförmige Oberfläche des permanentmagnetischen Rotors beeinflußt wird und der Stator weiterhin einen oder mehrere Oberflächenbereiche 64 in Form einer durchbrochenen Zylindergrundfläche aufweist, welche Bereiche im Magnetfeld des Rotors liegen, das von einer Zylindergrundfläche des Magneten ausgeht.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG ,1. "*.-." &ldquor;'»DE~384- -->■ D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Oberflächenbereiche des Stators in Form einer durchbrochenen Zylindergrundfläche aus einer oder mehreren ferromagnetischen Blechschichten gebildet werden.
Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Berandung 65 eines auskragenden Bleches 64 mit mindestens einer Aussparung 66 oder Erweiterung versehen ist, welche den Radius dieser Berandung in kontinuierlicher und stetiger Weise verändert oder den Radius dieser Berandung in annähernd unstetiger, Ecken aufweisender Art verändert.
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Hilfspole des Stators durch eine oder mehrere , den Hilfspol umgreifende Wicklungen 94, 95 magnetisierbar sind.
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da/?
mindestens eine Spule des Stators mit zweiadriger Bifilarwicklung gewickelt ist.
PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG ric\.,,; ,?.DEH38 4^5 >!. D-7742 St. Georgen 20. Juli 1990
011-MH
Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, da/3
die induzierte Spannung 80, 83 von zwei miteinander verketteten Phasen über den Drehwinkel nahezu trapezförmig ist
Dauermagneterregte Dynamomaschine mit zylindrischem Luftspalt und genutetem Blechpaket nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Dynamomaschine als Generator oder Drehmelder betrieben wird.
DE9010895U 1986-01-13 1990-07-23 Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit Expired - Lifetime DE9010895U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010895U DE9010895U1 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit
GB919115450A GB9115450D0 (en) 1990-07-23 1991-07-18 An electric motor with improved torque ripple
GB9115852A GB2246481B (en) 1990-07-23 1991-07-23 An electric motor with improved torque ripple
DE4124425A DE4124425B4 (de) 1990-07-23 1991-07-23 Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit
US07/734,443 US5331245A (en) 1986-01-13 1991-07-23 Permanent magnet excited electric motor with improved torque ripple
HK77897A HK77897A (en) 1990-07-23 1997-06-12 An electric motor with improved torque ripple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010895U DE9010895U1 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010895U1 true DE9010895U1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6855844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010895U Expired - Lifetime DE9010895U1 (de) 1986-01-13 1990-07-23 Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9010895U1 (de)
GB (2) GB9115450D0 (de)
HK (1) HK77897A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633209A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
US5852334A (en) * 1995-10-19 1998-12-22 Tridelta Industries, Inc. Staggered pole switched reluctance motor
GB9801187D0 (en) * 1998-01-20 1998-03-18 Switched Reluctance Drives Ltd Noise reduction in reluctance machines
GB9810418D0 (en) * 1998-05-14 1998-07-15 Switched Reluctance Drives Ltd A set of laminations for a switched reluctance machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950655A (de) *
CA934814A (en) * 1970-06-26 1973-10-02 Kawasaki Itaru Rotating electric machine
DE2919581A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Papst Motoren Kg Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
US4583015A (en) * 1983-08-20 1986-04-15 Pioneer Electronic Corporation Single-phase brushless motor with multisector stator armature poles having different cross-sections

Also Published As

Publication number Publication date
GB9115852D0 (en) 1991-09-04
HK77897A (en) 1997-06-20
GB2246481A (en) 1992-01-29
GB2246481B (en) 1995-03-29
GB9115450D0 (en) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
DE2815217C2 (de)
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE2527744A1 (de) Elektronisch kommutierter motor und verfahren zu seiner herstellung
DE10309776A1 (de) Innenläufermotor
EP1040550A1 (de) Bürstenloser, elektronisch kommutierter motor
DE3125694A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3308206A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE3122049C2 (de)
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
EP0153338B1 (de) Elektrische maschine
WO1998023024A1 (de) Zweiphasige, elektronisch kommutierte reluktanzmaschine
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE4124425B4 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit
DE3629423A1 (de) Zylindrischer stator, dessen herstellung, und eine mit diesem stator ausgeruestete, elektronisch kommutierte gleichstrommaschine
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
DE9010895U1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE3418773A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
DE2239167C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE3432372C2 (de) Dreiphasiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE102019004428A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP0216998A1 (de) Bürstenlose Induktionsmaschine
EP0216202B2 (de) Elektromotor
DE19848909A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften bzw. reduziertem Rastmoment