DE9004283U1 - Mehrteiliger Aufnahmebehälter - Google Patents

Mehrteiliger Aufnahmebehälter

Info

Publication number
DE9004283U1
DE9004283U1 DE9004283U DE9004283U DE9004283U1 DE 9004283 U1 DE9004283 U1 DE 9004283U1 DE 9004283 U DE9004283 U DE 9004283U DE 9004283 U DE9004283 U DE 9004283U DE 9004283 U1 DE9004283 U1 DE 9004283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
connecting elements
compartment
receptacle
part receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurz Kunststoffe 7452 Haigerloch De GmbH
Original Assignee
Kurz Kunststoffe 7452 Haigerloch De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz Kunststoffe 7452 Haigerloch De GmbH filed Critical Kurz Kunststoffe 7452 Haigerloch De GmbH
Priority to DE9004283U priority Critical patent/DE9004283U1/de
Publication of DE9004283U1 publication Critical patent/DE9004283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0438Multiple disc containers for disc cartridges

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

DIPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT. 0-7250Leonberg
* Vertreter beim Europäischen Patentamt / European Patenl Attorney . . : ::.:..'..: Hlrdier Straße
2342/ot/wi 12.4.1990
Kurz Kunststoffe GmbH. n 452 Haiqerloch Mehrteiliger Aufnahmebehälter Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem mehrteiligen Aufnahmebehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere die Möglichkeit, in einer Vielzahl zusammenhängender steifer Gefache plattenförmige Aufzeichnungsträger aufzunehmen und beim Öffnen des Aufnahmebehälters, was einem Auseinanderziehen der einzelnen Gefache entspricht, die von diesem aufgenommenen Aufzeichnungsträger gut erkennbar darzustellen.
Bei einem bekannten mehrteiligen Aufnahmebehälter der eingangs genannten Art (DE 86 02 838 Ul, DE-PS 36 03 383) werden die einzelnen plattenförmigen Aufzeichnungsträger in einzelnen steifen Gefachen aufgenommen, die in geschlossenem Zustand einen Stapel bilden. Dabei sind die einzelnen Gefache, die jeweils
2342/ot/wi
12.4.1990 - 2 -
Aufnahmetaschen bilden, mit Hilfe von Verbindungselemente?! erster Art so mit-ein*^~Vi_ verbunden, daß diese Verbindungselemente beim öffnungsvorgang die Gefache zusammen mit den zwisciianliegenden Gefachabscbnitten unter Bildung einer Parallelogrammführung auffächern, was ein scherengitterartiges Auseinanderzieher des Stapels zu paral7:el und auf Abstand stehenden Gefachen ermöglicht. Es sind dabei immer mindestens zwei Verbindungselemente an mindestens jeweils zwei parallel laufenden Gelenkachsen an den einander zugewandten Flächenseiten von benachbarten Gefachen angelenkt.
Auf diese Weise ergibt sich zwar eine direkte Sichtkontrolle und die Möglichkeit einer Identifizierung sämtlicher in den einzelnen Gefachen des mehrteiligen Aufnahmebehälters abgelegten Gegenstände, beispielsweise Aufzeichnungsträger oder Einzelkassetten, wobei dann beim Schließen des mehrteiligen Aufnahmebehälters eine erhebliche Reduzierung des zur Aufbewahrung erforderlichen Raums erzielt wird. Es ist aber nicht auiszuschlieCen, daß die Herstellung eines solchen mehrteiligen Aufnahmebehälters kompliziert ist und durch die Parallelogrammführung ein lediglich scherengitterartiges Auseinanderziehen der Gefacht in einer vorgegebenen Richtung möglich ist, so daß sich eine gewisse Steifheit ergibt.
Bei einem weiteren bekannten mehrteiligen Aufnahmebehälter, der der Aufnahme scheibenförmiger Aufzeichnungsträger dient (DE 32 47 796 Al), ist ein kastenförmiges Gehäuse vorgesehen, aus welchem schubladenartig fvin Schieber herausgezogen v/erden kann. Der
12.4.1990 - 3 -
Schieber ist rahmenförmig ausgebildet und verschließt mit einer Stirnwand das Gehäuse vollständig, wobei an diesem Schieber plattenförmige Halter einseitig so angelenkt sind, daß bei Herausziehen des Schiebers die einzelnen Halter sich in der dann erreichten Entnahmeposition für die plattenförmigen Aufzeichnungsträger rosettenartig aufspreizen, so daß sie insgesamt fächerartig von ihren Anlenkstellen am Schieber abstehen. Hierdurch ist es zwar möglich, die Aufzeichnungsträger aus dem geöffneten Behälter jeweils einzeln zu entnehmen, die die Aufzeichnungsträger aufnehmenden Gefache oder Halter sind aber an ihrer einen Seite in Anlage zueinander gehalten, so daß auch in d<er Entnahmeposition nur ein geringer Teil beispielsweise von Etikettenflächen, Beschriftung u. dgl. sichtbar sein kann, da ein Lesen von der Seite her nur schwer möglich ist und bei der normalen Lese- bzw. Entnahmeposition die einzelnen Halter zwar aufgefächert sind, aber immer noch, einander überdeckend, angeordnet stehen. Darüber hinaus ist die bekannte Aufbewahrungsvorrichtung kompliziert aufgebaut und benötigt auf jeden Fall ein separates Gehäuse, da die einzelnen Gefache nur durch die Wirkung des Gehäuses in Verbindung mit dem Schieber zu einem Stapel zusammengelegt und wieder aufgefächert werden können.
Bei einem Behälter für Magnetbandkassetten ist es ferdner bekannt (DE 26 09 881 Al), in dem Behälter mehrere Gefache bildende Laden so anzuordnen, daß sie einerseits herausziehbar sind, so daß der eingelegte Aufzeichnungsträger entnommen werden kann, andererseits aber gegen ein vollständiges Herausziehen so
2342/ot/wi
12.4.1990 - 4 -
gesichert sind, daß sie sich bei weitestgehender Öffnung auf einer Vorderkante des Behälters in einer nach unten geneiqten Lage abstützen, so daß zwar die einzelnen Behälter für die Aufzeichnungsträger durch Verbindungsmittel , nänili'jh dss umfassende GshMuss zu eins&trade; kompakten Magazin vereinigt sind, dieses aber nicht aufgefächert werden kann.
Allgemein ist es bekannt, einen mehrteiligen, flache Gefache oder Aufnahmetaschen aufweisenden Behälter an seinem einen unteren Ende, sämtliche Gefache hierbei umfassend, zu verbinden, während er an seinem anderen Ende rosettenförmig geöffnet oder aufgeklappt werden kann, etwa wie man zusammengefaltete Lampions öffnet, wobei dann kreisbogenförmig die sich nach unten und innen verjüngenden Behältertaschen jeweils geöffnet werden und zugänglich sind. Ein solcher Behälter hat aber den Nachteil; daß in> wesentlichen nur sehr dünne Gegenstände, beispielsweise Papierbögen eingeordnet werden können, während beispielsweise die Aufnahme von Schachteln ausgeschlossen ist, da diese über ihre Höhe die gleichen Dickenabmessungen aufweisen und daher ein solcher rosettenförmiger Behälter nicht mehr geschlossen werden könnte.
Es ist auch bekannt, bestimmte plattenförmige Gegenstände, beispielsweise sogenannte Disketten für Rechner oder Computer in Stapeln anzuordnen und so zu archivieren; wird jedoch zum Gebrauch eine bestimmte Diskette benötigt, dann muß bei den bisherigen Lagermöglichkeiten der ganze Stapel der verfügbaren Disketten oder sonstigen Speichermittel, die beispielsweise
234?/ot/wi
12.4.1990 - 5 -
auch sogenannte CD-ROM-Boxen sein können, von Hand durchgesehen werden, denn nur durch Öffnen der Behälter oder jedenfalls Entfernen über diesem angeordneter weiterer Behälter ist es möglich, die Aufschriften zu lesen und dann sine entsprechende speinherniatte auszuwählen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mehrteiligen Aufnahmebehälter der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der steifen, aneinander geketteten Gefache in einer vereinfachten, möglichst in einem einzigen Spritzgießvorgang produzierbaren Form herzustellen, mit wesentlich größerer Flexibilität in der Handhabung.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den Vorteil, daß durch das dritte, mittlere Filmscharnier-Gelenk bei jedem der Verbindungselemente, die die steifen Gefache miteinander einstückig verbinden, eine besonders große Flexibilität bei gleichzeitiger Vereinfachung des Aufbaus resultiert, mit der vorteilhaften Möglichkeit, daß man die einzelnen Gefache entweder nach Art einer Scherengitterform auseinanderziehen, aber auch rosettenartig so öffnen kann, daß ein unterer Teil beisammen bleibt, während sich die oberen Gefache auf größtmöglichen Abstand auseinanderfächern.
Vorteilhaft ist ferner, daß die in sich durch das
2342/ot/wi
12.4.1990 - 6 -
dritte Gelenk abknickenden Verbindungselemente nicht nach außen über den Behälterabmessungen überstehen, sondern nach innen auf sich selbst gerichtet eingefaltet und in Nischen im Behälterrandbereich aufgenommers sind, so dsL es möglich i^'-i di0 pinsel.n.fin fißfnche so aufeinander zu stapeln, daß der Gesamtabstand lediglich der Summe der einzelnen Gefachhöhen oder -dicken entspricht, ohne daß die Verbindungselemente zusätzlich in der Dicke auftragen.
Weitere Vorbesserungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Wird der mehrteilige Aufnahmebehälter vollkommen einstückig durch ein einheitliches Spritzgußverfahren aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, dann benötigt man lediglich noch ein weiteres Verschlußelement, vorzugsweise in Form einer über die Gesamtheit der Gefache überstülpbaren Abdeckhaube, die dann gleichzeitig den mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammenhält und dessen Inhalt sichert. Beim Abnehmen der Haube gehen die einzelnen Gefache aufgrund de1- -■:'·; verbindenden Filmscharniere der Verbindungselemente automatisch etwas auseinander.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
I &Lgr; * · ■
2342/ot/wi
12.4.1990 - 7 -
Fig. 1 eine Ausführungsform eines mehrteiligen Aufnahmebehälters in perspektivischer Darstellung bei abgenommener Abdeckhaube;
Fig. 2 eine Ansicht des mehrteiligen Aufnahmebehälters der Fig. 1 von vorn mit gestrichelt angedeuteter Abdeckhaube und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des mehrteiligen Aufnahmebehälters in einer möglichen auseinandergezogenen, aufgefächerten Form mit teilweise gestreckten Verbxndungselementen und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4;
Fig. 6 zeigt den mehrteiligen Aufnahmebehälter der bisherigen Figuren in einer Ansicht von oben, während die
Fig. 7 den geradlinig auseinandergezogenen mehrteiligen Aufnahmebehälter in einer der Fig. 4 vergleichbaren Ansicht, jedoch im Schnitt zeigt, mit in die einzelnen Gefache eingesetzten, lediglich angedeuteten Informationsträgern, wobei die
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7 zeigt; schließlich zeigt die
Fig. 9 den erfindungsgemäßen mehrteiligen Aufnahmebehälter In einer anderen, auseinandergezogenen Form, bei der die einzelnen Gefache seitlich gekippt erscheinen, so daß sich eine bessere Lesbarkeit der Beschriftungen der in den Gefachen aufgenommenen Informationsträger ergibt.
2342/ot/wi
12.4.1990 - 8 -
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Grundstruktur der Erfindung läßt sich am besten anhand der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 erläutern; der mehrteilige Aufnahmebehälter 10 vor-Ii sender Erfindung umfaßt eine vorgegebene An«^»hl innenliegender Gefache lla, lib, lic ,sowie jeweils ein vorderes Abschlußf«?h 12 und ein hinteres AbschluS-fach 13. wobei diese Zuordnung natürlich davon abhängt, von welcher Seite man den Behälter betrachtet, also nicht einschränkend zu verstehen ist.
Jedes der Gefache umfaßt eine ganz oder teilweise geschlossene Vorder- oder Rückwand; bei den Innengefachen 11a, 11b, lic ... sind in der perspektivischen Betrachtungsweise der Fig. 1 Rückwände 14 jeweils vorgesehen, die, beispielsweise aus Materialersparung einen mehr oder weniger großen Ausschnitt 15 jeweils aufweisen können. Jede Rückwand geht in beidseitige Seitenwände 16a, 16b einstückig über, deren Breite so bemessen ist, daß Aufzeichnungs- oder Informationsträger vorgegebener Dicke jeweils aufgenommen werden können, beispielsweise Disketten, CD-Platton, evtl. auch jeweils mit individuellem Behälter o.dgl.
Die Anzahl der Gefache ist grundsätzlich beliebig, desgleichen die Art und Struktur des jeweils von den Gefachen aufzunehmenden plattenförmigen Gegenstands, der im folgenden überwiegend lediglich noch als Diskette bezeichnet wird.
Die einzelnen Gefache sind nach &ogr; »en jeweils offen,
2342/ot/wi
12.4.1990 - 9 -
wie die Fig- 1 zeigt, weisen jedoch unten in Fortsetzung der Seitenwände 16a4 16b eine Bodeßw^.n-1 auf, die am besten aus der Draufsicht der Fig. 6 zu erkennen und mit 17 bezeichnet ist. Durch diese BocUüiWand 17 sowie durch von den vorderen ri^ndkanten
der Seitenwände 16a, 16b nach ii.nan vorspringende. Teile einer Vorderwand vorzugsweise nur an dieser Stelle bildende, beidseiii^e ""nlflachen 18 vervollständigt sich der Aui.iahmeberei: v jedes Gefachs 11a, 11b ... 12 -nd 13. -;ie nur sehr schmaler vorderen Teilf lachen 18 jedes Gefachs dieiie^ "^diglich dazu, im auseinandergezogenen Zustand des mehrteiligen Behälters die von den Gefachen aufgenommenen Informationsträger oder Disketten, daran zu hindern, nach vorn (immer in der Richtung der perspektivischen Darstellung der Fig.l gesehen) herauszufallen, wobei die von dem Behälter aufgenommenen Disketten im zusammengefalteten Zustand ohnehin von der jeweils an der vorderen Kante eines der Gefache anliegenden Rückwand des davor liegenden Gefaches gehalten sind.
Es versteht sich, daß der insoweit beschriebene Aufbau eines jeden Gefachs auch einer Vielzahl von Modifikationen und Änderungen, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der einzelnen Vorderwandteilflächen, der Rückwände und der Seitenwände zugänglich ist, ohne daß sich hierdurch an der grundsätzlichen Konzeption der Erfindung etwas ändert.
Dabei ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die einzelnen Gefache 11a, 11b, lic ..., 12, 13 jeweils über Verbindungselemente 1') miteinander ver-
a *
2342/ot/wi
12.4.1990 - 10 -
bunden sind, also einstückig aneinander hängen. Diese Verbindungselemente sind auf jeder Seite des mehrteiligen Aufnahmebehälters oben und unten vorgesehen, so daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von den Innengefachen 11a, 11b, lic nach vorn und hinten auf jeder Seite oben und unten Verbindungselemente ausgehen, insgesamt also acht Stück, während, wie ohne weiteres einzusehenund von dem vorderen und hinteren Gefach jeweils nur insgesamt /ier Verbindungselemente 19 zum angrenzenden Gefach laufen.
Bei diesen Verbindungselementen handelt es sich um eine Art Flachstäbe, die über Filmscharniere 20 jeweils an den Gefachen insofern einstückig befestigt sind und die ferner noch über ein weiteres Mittengelenk 21 verfügen, welches die hohe Flexibilität und universale Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen mehrteiligen Aufnahmebehälters in besonderem Maße sichert.
Dabei versteht es sich, daß die jeweiligen Verbindungselemente 19 beidseitig seitlich sich jeweils außerhalb des eigentlichen Gefach-Aufnahmeraums befinden, also weiter außen seitlich angesetzt sind, so daß sichergestellt ist, daß bei dem Zusammenklappen sämtlicher Gefache in die beispielsweise in Fig. et dargestellte Form die auf sich selbst aufgrund des Mittengelenks 21 zurückgeklappten Verbindungselemente 19 nicht in der Dicke des Gesamtbehälters zusätzlich auftragen.
Daher sind bei allen Gefachen an den seitlichen Rändern Vorsprünge 22 vorgesehen, die etwa so breit sind wie dl" Breite der einzelnen, jnweilri dt oigelenk i.yen
2342/ot/wi
12.4. 1990 - 1.1. -
Verbindungsflachstege.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind an den seitlichen Vorsprüngen oben und unten über die schon erwähnten Filrnsche_rnie?re 20 diese Verbindungsflachstege befestigt (durch einen einstückigen Spritzgießvorgang), wobei die seitlichen Vorsprünge im Bereich dieser die Verbindungselemente 19 bildenden Verbindungsflachstege beidseitig, also nach vorn und hinten Ausnehmungen 23 aufweisen, in welche sich beim Zusammenklappen die Verbindungsflachstege einlegen und insofern aufgenommen sind. Dabei klappen diese Verbindungsflachstege aufgrund des Mittengelenks 21 auf sich selbst zurück, und zwar so, daß die mittleren Filmgelenke 21, also die Mittengelenke von auf der gleichen Seite angeordneten Verbindungselementen aufeinander zu gerichtet sind, also nicht etwa nach außen über die Umrisse des mehrteiligen Aufnahmebehälters hinausragen. In den Aufnahmenischen 23 können dann noch beidseitig vorspringende Stege 24 vorgesehen sein, die die beidseitig eingeklappten Teile der Verbindungsflachstege in einer zentrierten mittleren Position halten.
Die seitlichen Vorsprünge 22 können im mittleren Bereich jeweils eine auch entsprechend groß ausgebildete Ausnehmung 22a aufweisen, beispielsweise aus Gründen einer Materialersparnis oder zur Erzielung eines gefälligen Anblicks.
Es versteht sich, daß insbesondere zur Erzielung vorn und hinten geschlossener Wandflächen des mehrteiligen Aufnahmebehälters die Außenwände des vorderen Gefachs
2342/ot/wi
12.4.1990 - 12 -
12 und des hinteren Gefachs 13 unterschiedlich ausgebildet sind und damit auch diese Gefache selbst; bei dem hinteren Gefach 13 in der Darstellung der Fig.l besteht der unterschied lediglich darin , daß die Rück-
f a t-»*i 1 &Lgr; ' 1 tr\ 1 1 f 1 e£s-i 1 A &eegr; .» 1 *&trade;^% ^* I^ «t^* &Lgr; 4 »■* X . · ^w »-» ~«1«m»· . ■■» ■-* "IC _ · . ~_
VImism j. -a VU^XAAU^ll^^f CAJLKSW WlAAlC VAXC: flUDUClUIIUll^ U ClUu
gebildet ist, während das vordere Gefach im rückwärtigen Bereich zwar so ausgebildet ist, wie jedes der Innenfächer 11a, 11b undsofort, jedoch die nur sehr geringen Vorderwand-Teilflächen 18 der Innengefache zu einer vollständigen, geschlossenen Vorderwand 14" ausgebildet sind, die den mehrteiligen Aufnahmebehälter von dieser Seite abschließt. Dabei handelt es sich bei den in den Figuren insgesamt mit 25 bezeichneten, auch gestrichelten Umrandungen (s. hierzu auch Fig.2) nicht um Ausnehmungen, sondern um durch den Sprit&zgr;Vorgang markierte Flächen, die beispielsweise der Anbringung von Etiketten, Schildchen o. dgl. dienen kön-
Ein solchermaßen ausgebildeter mehrteiliger Aufnahmebehälter wird in vorteilhafter Weise noch durch eine obere Abschlußhaube 26 (siehe z. B. Figuren 3 oder 8) verschlossen die kastenförmig unten offen über die geschlossene j
Form der aufeinander zu geklappten Gefache mit darin angeordneten Disketten geschoben wird. Hierbei sind noch der Auflage der unteren Ränder der Abschlußhaube 26 dienende Anschläge 27 jeweils an der Vorder- und Rückwand der Außengefache 12 und 13 vorgesehen, während ein mittlerer Vorsprung 28, ebenfalls wieder an Vorder- und Rückwand der Außengefache in eine Ausnehmung 29 der Abschlußhaube eingreifen kann, so daß diese verriegelt auf dem mehrteiligen Aufnahmebehälter
2342/ot/wi
12.4.1990 - 13
sitzt. Auf diese Weise wird eine so gebildete Archivierungsbox zusammengehalten und bleibt staubdicht verschlossen. Der staubdichte Verschluß wird auch deshalb gesichert, weil im geschlossenen Zustand die Außenkanten der seitlichen Vors^rün^e 22 en" aneinanderliefen und dort, wo die Nischen 23 für die Aufnahme der eingeklappten Verbindungsteilflachstege gebildet sind, die Seitenwandungen 16a, 16b bis nach oben durchgezogen sind, die dann an den jeweiligen zugewandten Rückflächen anliegen. Es ergibt sich so ein insgesamt abgeschlossener, durch die einzelnen Gefach-Aufnahmeräume gebildeter Hohlraum.
Der Darstellung der Fig. 7 läßt sich noch entnehmen, wie einzelne Aufzeichnungsträger, speziell Disketten 30 von den Gefachen aufgenommen und im auseinandergezogenen Zustand der Gefache deutlich erkennbar zur Visuellen Inspektion dargestellt werden; dabei zeigt Fig. 9, daß durch die spezielle Gelenkausbildung der einzelnen Verbindungselemente im auseinandergezogenen Zustand im Grunde beliebige Konfigurationen des Aufnahmebehälters möglich sind, insbesondere auch solche, bei denen die einzelnen Gefache schräg liegend so aufgefächert auseinandergezogen sind, daß Beschriftungen oder Label auf den Disketten gut wahrgenommen werden können.
Wegen der universellen Flexibilität der dreigelenkigen Verbindungselemente ist es natürlich auch möglich, einen solchen Aufnahmebehälter rosettenartig zu öffnen, beispielsweise also im unteren Bereich völlig zusammenzuhalten und nach oben e*-.wa wie einen Papierlampion
2342/ot/wi
12,4.1.990 ■■ 14
zu öffnen.
Die Einfaltung der einzelnen Verbindungselemente 19 über ihr Mittengelenk 21 läßt sich besonders gut erkenn-
I &mdash; 1~ -1&mdash; &mdash; T^t.. J 11... . <3MH T* I ~ &Lgr; 4» tr«.*.l~-i*~~3...~~>. .»*;*.
der Schnittdarstellung der Fig. "5 entnehmen; Fig. 4 Zeigt die jeweils nach innen vom Anlenkbereich des jeweiligen Filmscharniers laufenden Aufnahmenischen für den einzelnen Verbindungsteilsteg und die Anschlagbildung für die Teilstege durch die beidseitigen Vorsprung:.' 24 innerhalb der Nischen.
Es können alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

DSPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT 0-7250.1^,^9 Vertreter beim Europäischen Palentamt / European Patent Attorney ! '. - ' ' · Jiroler'Sliiße IS 2342/ot/wi 12.4.1990 Kurz Kunststoffe GmbH. 7452 Haigerloch Schutzansprüche;
1. Mehrteiliger Aufnahmebehälter für mehrere plattenförmige Aufzeichnungsträger (Disketten, CD-Platten u. dgl.), bei dem die Aufzeichnungsträger innerhalb eines Schutzgehäuses von einzelnen steifen Gefachen aufgenommen werden, die bei geschlossenem Aufnahmebehälter einen Plattenstapel bilden und beim Öffnungsvorgang über die gelenkig mit Hilfe von Verbindungselementen miteinander verbundenen Gefache diese auffächern, wobei auf jeder Seite jedes Gefachs mindestens zwei Verbindungselemente im Abstand zueinander schwenkbar so angelenkt sind, daß ein Auseinanderziehen des Gefachstapels zu auf Abstand stehenden Gefachen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (19) einstückig mit den Gefachen (11a, lib, lic; 12; 13) über Filmscharniere (20) verbunden sind und jeweils etwa mittiy ein weiteres Gelenk (21J aufweisen, durch welches sie im geschlossenen Zustand des Aufnahmebehälters (10) auf sich selbst
2342/ot/wi
12.4,1990 - 2 -
zurückgeklappt sind.
2* Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach ,'-ispruch 1, dacSuxch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als Verbindungs-Flachstege ausgebildet sind und die ihre Anlenkpunkte an den Gefachen bij.d- iden Filmscharniere jeweils an der oberen bzw. unteren Randkante jedes Gefachs gebildet sind derart, daß die die Verbindungs-Flachstege in zwei gleiche Hälften teilende Mittengelenke (21) auf jeder Behälterseite in dessen geschlossenem Zustand aufeinander zu gerichtet sind.
3. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte für die Filmscharnier-Gelenke der Verbindungselemente (Verbindungsflachstege) auf jeder Seite in unterschiedlicher Höhe, jedoch in einem solchen Abstand zueinander angebracht sind, daß die Verbindungsflachstege beim Einklappen über das Mittengelenk (21) innerhalb der Umrisse des Aufnahmebehälters verbleiben.
4. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungselemente seitlich außerhalb des Aufnahmebereichs jedes Gefachs für einen Aufzeichnungsträger (Diskette) befinden.
5. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach Ahspi ch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Gefach seitliche Vorsprünge (22) vorgesehen sind, von denen jeweils
2342/ot/wi
12.4.1990 - 3 -
oben und unten die Verbindungselemente ausgehen und wobei die VorSprünge Aufnahmenischen (23) bildende Ausnehmungen aufweisen, die der Aufnahme der jeweils zugeordneten Verbindungsteilflachstege in eingeklapptem Zustand dienen.
6. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach einem der Anjsprüebe i-s, -f.: iurcn gekennzeichnet; daß Innengefache {l"a, 11b, lic) und gleichzeitig die Vorder- und Rückwand des Aufnahmebehälters bildende Außengefache (12, 13) vorgesehen sind, wobei die Innengefache (11a, 11b, lic) mindestens eine Teilrückwand (14), Seitenwände (16a, 16b) und an diesen im Abstand zur Rückwand (14) angesetzte minimale Vorderwand-TeiIflachen (18) aufweisen, während die vorderen und hinteren Gefache (12, 13) nach außen jeweils eine vollständige, ununterbrochene Wandfläche (14·, 14") bilden.
7. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem vorderen Gefach (12) die Vorderwand-Teilflächen (18) eine vollständig durchgehende Abschlußwand (14") bilden.
8. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer der Außenwände (14*, 14") Anschläge (27) für eine sämtliche Gefache im geschlossenen Zustand aufnehmende und im oberen Bereich abdeckende, nach unten offene Abdeckhaube (26) vorgesehen sind.
2342/ot/wi
12.4.1990 -A-
9. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche ii-&bgr; dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16a, 16b) in Verbindung mit den seitlichen Vorsprüngen (22) jedes Gefaches und in Abstimmung auf die jeweils zugewandte Rückwand so ausgebildet sind, daß der Aufnahmebehälter im geschlossenen Zustand einen im wesentlichen dichten, durch die einzelnen Gefache unterteilten Hohlraum bildet, der durch die Abdeckhaube (25} auch nach oben abgeschlossen ist.
10. Mehrteiliger Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung mit inneren Ausnehmungen der Abdeckhaube (26) an Vorder- und Rückwand (141, 14") Rastnasen (28) vorgesehen sind.
DE9004283U 1990-04-12 1990-04-12 Mehrteiliger Aufnahmebehälter Expired - Lifetime DE9004283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004283U DE9004283U1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Mehrteiliger Aufnahmebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004283U DE9004283U1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Mehrteiliger Aufnahmebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004283U1 true DE9004283U1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6852895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004283U Expired - Lifetime DE9004283U1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Mehrteiliger Aufnahmebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9004283U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021724A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Cd3 Storage Systems, Inc. Bilateral media storage unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021724A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Cd3 Storage Systems, Inc. Bilateral media storage unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
EP0430956B2 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
EP0477401B1 (de) Kassette in Form einer Flachverpackung zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE3603383C2 (de)
DE3241616A1 (de) Verbesserter halter fuer disketten u. dgl. scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
EP0301417B1 (de) Zu einem mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammensetzbarer Einzelbehälter
EP0742559B1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
DE602004005204T2 (de) Gehäuse zur aufnahme von mehreren informationsplatten
DE19935544A1 (de) Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter
DE9403713U1 (de) Faltbare Verpackung für Waren
DE2812052A1 (de) Behaelter mit einer darin befindlichen auswechselbaren bandcassette
EP0901681B1 (de) Halterung für rechteckige gegenstände und deren verwendung
DE3820239A1 (de) Verpackung fuer scheibenfoermige produkte
DE2820829C2 (de) Schutzbehälter für Bandkassetten, insbesondere Magnettonbandkassetten
DE9004283U1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE2615457A1 (de) Magazin
DE19963254C1 (de) Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern
DE8602838U1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE9113549U1 (de) Klapp-Box mit Schwenkanschlag
DE8710338U1 (de) Zu einem mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammensetzbarer Einzelbehälter
CH659147A5 (en) Storing arrangement for receiving a plurality of magnetic-tape cassettes
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
EP1449216A2 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers
DE9111092U1 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Compact-Discs
DE9113550U1 (de) Klapp-Box mit Etikettentasche