DE896700C - Roentgenbestrahlungsapparat - Google Patents

Roentgenbestrahlungsapparat

Info

Publication number
DE896700C
DE896700C DES20234D DES0020234D DE896700C DE 896700 C DE896700 C DE 896700C DE S20234 D DES20234 D DE S20234D DE S0020234 D DES0020234 D DE S0020234D DE 896700 C DE896700 C DE 896700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
focus
ray
disease
irradiation apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20234D
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Sandstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE896700C publication Critical patent/DE896700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenb es trahlungs app arat Die Erfindung bezieht-sich auf einen Röntgenbestrahlungsapparat mit Durchleuchtungsschirm und Blende sowie mit einer damit zusammengekuppelten optischen Einrichtung für das Zustandekommen eines mit dem Röntgenstrahlkegel zusammenfallenden Lichtstrahlenkegels, bei welchem der Zentralstrahl des ersteren dauernd durch den gleichen Punkt geht. Sie bezweckt hauptsächlich, eine Bauart eines solchen Gerätes zu schaffen, welche eine Bestimmung der Ausdehnung des bestrahlten Hautfeldes gestattet.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung ein Röntgenhestrahlungsapparat der genannten Art in der Weise ausgebildet, daß der mit.Mitteln zur Bestimmung der Ausdehnung des Schattenbildes des Krankheitsherdes versehene Durchleuchtungsschirm zwischen dem Patienten und der Röntgenröhre in dessen Bestrahlungslage einstellbar ist und daß auf der dem Patienten abgewendeten Seite des Durchleuchtungsschirms ein den Lichtstrahlenkegel durchlasseuder Hilfsschirm vorgesehen ist, der mit dem Bestrahlungsfeld an der Haut parallel in einem Abstand von dem Durchleuchtungsschirm einstellbar ist, der dem Abstand des bestrahlten Kautfeldes vom Krankheitsherd entspricht.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß zur Bestimmung Idler Ausdehnung des Krankheitsherdes der Durchleuchtungsschirm mit je zwei einander kreuzenden Lamellen versehen ist, welche aus einem für Röntgenstrahlen undurchdringlichen Werkstoff bestehen und parallel mit sich selbst verschiebbar sind, so daß sie zusammen einen festen Rahmen um das Bild des Krankheitsherdes auf dem Durchleuchtungsschirm bilden können.
  • Auf diese Weise ermöglicht die neue Kombination einmal die Ermittlung 'der Größe des bestrahlten Hautfeldes und später die Wiederherstellung der richtigen Einstellungslage des Patienten im Verhältnis zum Apparat ohne nochmalige, vorherige Durchleuchtung mit der Röntgenröhre.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der Zeichnungen, die schematisch einen der Erfindung gemäß ausgeführten Röntgenbestrahlungsapparat zeigen, näher beschrieben werden.
  • Fig. I ist eine Seitenansicht des Apparates mit der Röntgenröhre und dem Bildschirm in der Lage für Durchleuchtung des Patienten von unten her; Fig. 2 ist ein Teil der Ansicht des Apparates mit Röntgenröhre und Bildschirm in derselben Lage wie in Fig. I, von hinten gesehen; Fig. 3 ist ein Teil der Ansicht des Apparates mit der Röntgenröhre und dem Bildschirm wie bei Fig. 2, aber in der Lage für die Beleuchtung von der Seite her; Fig. 4 zeigt den Hilfsschirm und Fig. 5 in größerem Maßstab den gewöhnlichen Bildschirm; Fig. 6 zeigt den Apparat, eingestellt zur Messung des vertikalen Abstandes zwischen Krankheitsherd und Haut; Fig. 7 zeigt die Lage des Apparates zur Messung der Ausdehnung des bestrahlten Hautfeldes; Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine andere Art, um diese Messung auszuführen; Fig. 10 zeigt den Apparat, eingestellt für die Blestrahlung des Krankheitsherdes von oben her; Fig. II ist ein Teil der Ansicht des Apparates wie bei Fig. 2, wobei der Bebandlungstisch für den Patienten go0 um die vertikale Drehachse gegen die in Fig. I bis 3 gezeigte Lage gedreht ist; Fig. 12 und I3 zeigen in zwei zueinander rechtwinkligen Ansichten eine lösbare Markierungs- und Bestimmungsvorrichtung in geänderter Ausführung.
  • In der Zeichnung bezeichnet 10 die Röntgenröhre, II den Röhrenfokus und 12 den Bildschirm. Die Röntgenröbre ist mit einer nicht gezeigten, kontinuierlich regelbaren Blende zu denken, die mit einer Vorrichtung zur Aussendung eines Lichtbündels zusammengekuppelt ist, bei der das Röntgenstr.ahlenbündel mit jlenem zusammenfällt. Mit I3 wird ein Lagerbock bezeichnet, bei dem ein Achsenzapfen I4 mit einem über den Lagerbock hinausragenden Kopf um eine horizontale Achse I6-I6 drehbar ist. Auf dem Kopf 15 sitzt rechtwinklig zur Achse I6-I6 ein Arm 17, der auf der Außenseite mit einer schw,albenschwanzförmigen längs gehenden Rille versehen ist, in der der lange Schenkel eines L-förmig gebogenen Tragarmes 18 verschiebbar angebracht ist. Die Rille ist eine unmittelbare Fortsetzung einer diametral auslaufenden Aushöhlung im Kopf 15, durch die der verschiebbare Tragarm hindurchgeht. Am Ende des kurzen Schenkels des Tragarmes IS ist die Röntgenröhre 10 so festgemacht, daß der Zentralstrahl II-I9 die horizontale Drehachse unter einem rechten Winkel im Punkt 20, dem sogenannten Zentralpunkt, schneidet. Mit Hilfe einer Teilung 21 auf dem langen Schenkel des Tragarmes und einer festen'Marke auf dem Kopf 15 kann der regelbare Abstand zwischen Röhrenfokus II und Zentralpunkt 20 gemessen werden. Die Winkellage der Röntgenröhre im Verhältnis zu einer festen Ebene durch die Achse I6-I6 kann mit Hilfe einer Teilung 22 auf dem Kopf 15 bestimmt werden.
  • Auf dem freien Ende des Achsenzapfens 14 ist ein Arm 25 drehbar gelagert, der am Ende einen zu der Achse 16-16 parallelen Arm 26 trägt. Auf diesem ist verschiebbar ein Gestell 27 für den an ihm angeordneten Durchleuchtungsschirm angebracht. Auf zwei zu dem Gestell gehörigen Ständern 28, die parallel zu dem Zentralstrahl II-I9 angeordnet sind, ist ein verschiebbarer Halter 29 angebracht, in dem ein aus einer mattgeschlifenen Glasplatte od. dgl. bestehender durchsichtiger Hilfsschirm. 30 um horizontale Zapfen (Fig. 4) so schwenkbar ist, daß der in der Gebrauchslage entweder parallel zu dem Durchleuchtungsschirm I2 oder zu dem bei dem Patienten bestrahlten Hautfeld einstellbar ist, während er, wenn nicht benötigt, hochgestellt werden kann, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Mit Hilfe einer Teilung auf dem einen Ständer 28 des Gestelles kann der Abstand des Hilfsschirms 30 von dem Bildschirm 12 bestimmt werden. Der Winkel des Tragarmes 26 für das Bildschirmgestell in Beziehung zu einer festen Ebene durch die Achse I6-I6 kann mit Hilfe eines festen Zeigers 32 bestimmt werden, der mit einer Gradskala auf dem drehbaren Arm 2.5 zusammenwirkt.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Bildschirm 12 mit einem Achsenkreuz versehen, das aus zwei sich kreuzenden Geraden 35 und 36 besteht, durch deren Schnittpunkt 37 der Zentralstrahl II-I9 hindurchge'ht, wenn der Bildschirm sich in der Gebrauchslage diametral entgegengesetzt zur Röntgenröhre 10 befindet. Symmetrisch zu jeder der beiden Geraden des Achsenkreuzes 35 und 36 sind zwei Hilfslinien 38 und 39 aufgezeichnet. Auf beiden Seiten jeder dieser Linien 35 bzw. 36 sind weiter zwei gerade Lamellen 40, 41 bzw. 42, 43 aus einem für Röntgenstrahlen undurchdr-inglichen Material angebracht.
  • Diese Lamellen sind jede für sich parallel zu sich selbst verstellbar, so daß durch Verstellen der Lamellen ein quadratischer oder rechteckiger Rahmen gebildet werden kann, in dem das Bild des Krankheitsherdes auf dem Schirm 12 gerade Platz hat. Die Lamellen wirken mit einer festen Teilung zusammen, mittels weicher nach Einstellung der Lamellen die Ausdehnung des Krankheitsher des seitlich unmittelbar abgelesen werden kann.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist auch der Hilfsschirm 30 mit einem Achsenkreuz versehen, bestehend aus den Geraden 45 und 46, die einander in dem mit dem Zentralstrahl 11-19 zusammenfallenden Punkt 47 schneiden. Beide Geraden sind zu einem unten näher angegebenen Zweck in Zentimetern geteilt.
  • Der Behandlungstisch für den Patienten besteht aus einer Anzahl von Teilen, die im Verhältnis zum Gestell-27 und zueinander so verstellbar sind, daß der Krankheitsherd 50 zum Zusammenfallen mit dem Zentralpunkt 20 gebracht werden kann, ohne daß. der Patient im Verhältnis zur Unterlage verschoben zu werden braucht. Der Tisch besteht aus einer Behandlungsplatte od. dgl. 5I, auf der der Patient ruht und die in ihrer eigenen Längsrichtung im Verhältnis zu einer ersten Tragplatte 52 verschoben werden kann. Diese ist ihrerseits rechtwinklig zu der Längsrichtung der Platte 51 im Verhältnis zu einer zweiten Tragplatte 53 verschiebbar.
  • Diese letztere, die bei der gezeigten Ausführungsform kreisförmige Form hat, ruht durch Vermittlung eines Kugellagers 54, dessen Drehachse mit einer dadurch den Zentralpunkt 20 gehenden vertikalen Linie zusammenfällt, auf einer Konsole 55, die mit dem einen Ende auf einem in einem Zylinder nach oben und unten beweglichen, mit Druckflüssigkeit oder mit mechanischen Hilfsmitteln betätigten Kolben 57 ru;ht. Sämtliche Bewegungsorgane dieses Tisches sind in Zentimetern bzw. Winkelgraden im Verhältnis zu den Hauptachsen des Systems zwecks Erleichterung der Wiederherstellung der Lage des Tisches geteilt.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist der horizontale Tragarm 26 mit einer axialen Aushöhlung für die Aufnahme eines Verlängerungsstückes 60 versehen, in dem ein den Zentralstrahl vorstellender Stab 6I in seiner eigenen Längsrichtung verschiebbar ist.
  • An dem gegen die Achse 16-16 gerichteten Ende des Stabes kann ein Farbstift 62 oder eine optische Anzeigevorrichtung eingesetzt werden. Mittels einer auf dem Stab angebrachten Teilung kann der Abstand zwischen der Haut und dem Zentralpunkt 20 bzw. dem Krankheitsherd 50 abgelesen werden.
  • Anstatt des Meß- und Markierungsorgans 60-62 kann am Ende des Armes 26 ein Organ nach Fig. 12 angebracht werden. Das Verlängerungsstück oder der Halter 63 ist bei diesem Organ U-förmig und mit drei geteilten Stäben64, 65 und 66 versehen, die den Zentralstrahl in drei verschiedenen, zueinander rechtwinkligen Lagen bei der Röntgenröhre 10' vorstellen.
  • Das oben beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte Röntgengerät wird wie folgt benutzt: Die Behandlungsröhre 10 wird mit einer für diagnostische Zwecke passenden Kilovolt- oder Milliamperezahl belastet. Der Patient wird auf die Behandlungsplatte 51 mit dem kranken Körperteil über den für Röntgenstrahlen durchlässigen nicht metall'haltigen Teil der Tischplatte gelegt. Die Röntgenröhre wird auf den für die Durchleuchtung bestimmten Abstand vom Zentralpunkt 20 eingestellt und danach ebenso wie der Durchleuchtungsschirm 12 in die in Fig. I und 2 gezeigte Lage gerade unter bzw. über den Patienten gedreht.
  • Durch Verstellung des Behandlungstisches 51 und der ersten Tragplatte 52 in der Horizontalebene läßt man darauf den Mittelpunkt 50 der Horizontalprojektion des Kranlcheitsherdes auf dem Schirm soweit wie möglich mit dem Schnittpunlst 37 der beiden Geraden 35 und 36 zusammenfallen. Wenn der Krankheitsherd seitlich eine erhebliche Ausdehnung hat, kann diese Einstellung durch entsprechende Verstellung der Lamellen 40, 41 bzw, 42,43 lerleichtert werden. Danach wird die Röntgenröhre und der Bildschirm in die in Fig. 3 gezeigte Lage gedreht, worauf der Patient gehoben oder gesenkt wird, indem der Kolben 57 im Zylinder 56 gehoben oder gesenkt wird, bis das Zentrum der Vertikalprojektion des Krankheitsherdes auf dem Durchleuchtungsschirm mit dem Schnittpunkt 37 der Linien 35 und 36 zusammenfällt, worauf die vertikale Einstellungslage auf dem Kolben 57 abgelesen wird. Wenn dies der Fall ist, fällt offensichtlich das Zentrum des Krankheitsherdes mit dem Zentralpunkt 20 zusammen. Das schließt in sich, daß danach der Zentralstrahl 11-19 ständig durch den Krankheitsherd hindurchgeht unabhängig von der Einstellung der Röntgenröhre im Verhältnis zum Patienten.
  • Nachdem der Arzt eine geeignete Strahlenrichtung für die Bestrahlung des Krankheitsherdes gewählt hat, werden der Patient und die Röhre durch Drehung der Röhre um die Achse I6-I6 bzw. des Patienten um die Achse 11-19 in eine solche Lage zueinander gebracht, daß der Zentralstrahl mit der beabsichtigten Strahlenridhtung zusammenfällt, aber in entgegengesetzter Strahlenrichtung geht. Der Einfachheit halber soll in diesem Zusammenhang angenommen werden, daß die Bestrahlung des Patienten von oben her als angebracht angesehen wurde. Der Patient darf also in der ursprünglichen Lage nach Fig. I liegenbleiben, während die Röhre In und der Durchleuchtungsschirm I2 aus der Lage nach Fig. 3 in diese Lage zurückgeführt werden.
  • Nachdem der Arzt sich auf dem Durchleuchtungsschirm 12 vergewissert hat, daß die gewählte Bestrahlungsrichtung geeignet ist, wird die Winkeleinstellung der Röntgenröthne und der drehbaren Tragplatte auf hierzu bestimmten Skalen abgelesen und angezeichnet. Die Ausdehnung des Krankheitsherdes in einer zu der Biestrahlungsrichtung rechtwinkligen Fläche wird hiernach dadurch bestimmt, daß die Lamellen 40 bis 43 so verschoben werden, daß das Bild des Krankheitsherdes auf dem Schirm innerhalb des von den Lamellen gebildeten Rechtecks gerade Platz hat, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Ausdehnung des Krankheitsherdes in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen kann darauf unmittelbar in Zentimetern auf den beiden Skalen längs der beiden Kanten des Bildschirms abgelesen werden.
  • Als Kontrolle für die Einstellung des Krankheitsbier des im Zentralpunkt und für die Bestimmung der Größe des Herdes kann man sich der Exponierung auf Röntgenfilm bedienen. Die Filmkassette wird auf den Durchleuchtungsschirm 12 gelegt, der für diesen Zweck mit einem nicht gezeigten Rahmen zum Halten der Kassette für verschiedene Lagen an dem Schirm versehen sein kann.
  • Danach bestimmt der Arzt den Abstand zwischen dem Zentrum des Krankheitsherdes und der Haut in einer mit der Bestrahlungsrichtung zusammenfallenden Richtung. Dies geschieht dadurch, daß das Bildschirmgestell 27 längs des Tragarmes 26 in die in Fig. 6 gezeigte Lage verschoben und statt dessen am Ende des genannten Armes das Meßorgan60-62 aufgesetzt wird, wie ebenfalls in der genannten Fiigur gezeigt ist. Der in diesem Ongan sitzende Meßstab 61 fällt in der gezeigten Lage offensichtlich mit der beabsichtigten Bestrahlungsrichtung zusammen, weshalb der Abstand zwischen dem Zentrum des Krankheitsherdes und der Haut unmittelbar auf der Teilung des Stabes abgelesen werden kann. Dieser Abstand wird angezeichnet.
  • Hierauf wird am Ende des Stabes 61 ein Farbstift 62 oder ein anderes Markierungsorgan eingesetzt, worauf der Schnittpunkt zwischen dem Zentralstrahl und der Haut des Patienten bei der beabsichtigten Bestrahlungsrichtung dadurch markiert wird, daß der Stab in dem Halter verschoben wird, bis der Farbstift in Berührung mit der Haut kommt.
  • In dem angenommenen Fall, in dem der Patient von oben her bestrahlt werden soll, befindet sich sowohl der Tragarm 26 für das Markierungsorgan 60-62 als auch der Patient nach Durchführung dieser Markierung in der Ausgangslage nach Fig. I.
  • Im anderen Fall werden sie jetzt in diese Lage zurückgeführt, worauf man mit Hilfe des Farbe stiftes drei verschiedene Schnittpunkte zwischen einem Radius durch den Zentralpunkt und der Haut des Patienten markiert, vorzugsweise die Schnittpunkte, die der Einstellung des Stabes in der Vertikallage und in den beiden Horizont al lagen entsprechen. Diese Markierungen sollen die Wiederherstellung der wichtigen Einstellungslage des Patienten im Verhältnis zum Apparat ohne Durchleuchtung mit der Röntgenröhre ermöglichen, wie aus dem Folgenden hervorgeht.
  • Nachdem die Markierung des Patienten durchgeführt ist, wird das Markierungsorgan 60-62 fortgenommen, worauf das Gestell 27 des Durchleuchtungsschirms zwecks Bestimmung der Ausdehnung des bestrahlten Hautfeldes in die Gebrauchslage zurückgeschoben wird. Außlerdem wird die Röntgenröhre 10 um eine halbe Umdrehung gedreht, so daß sowohl Röhre wie Bildschirm sich gerade über dem Patienten befinden (Fig. 7).
  • Nachdem der Arzt den für die Behandlung richtigen AbstandB zwischen dem Röhrenfokus und der Haut, entsprechend der Röhre in der punktierten Lage in Fig. 7, angegeben hat, wird die Röhre in der Strahlenrichtung vom Patienten um den Abstand D fortgeschoben, der gleich ist dem konstanten Abstand zwischen dem Zentralpunkt und dem D urchleuchtungss chirm (entsprechend der Röhre in der vollgezeichneten Lage in Fig. 7). Hiernach wird die Lichtquelle in der nicht gezeigten optischen Markierungsanordnung erleuchtet, während die Röntgenröhre von der Stromquelle abgeschaltet bleibt, worauf die ebenfalls nicht gezeigte Blendenvorrichtung so eingestellt wird, daß das Lichtbündel 70, das denselben Scheitelwinkel wie das Röntgenstrahlenbündel 7I für dieselbe Blendeneinstellung hat, gerade die rechtwinklige Oberfläche zwischen den Lamellen 40 bis 43 auf dem Durchleuchtungsschirm 12 (Fig. 3) beleuchtet. Diese Oberfläche ist, wie unmittelbar aus Fig. I und insbesondere aus dem in dieser Figur gezeigten Strahlenbündel hervorgeht, etwas großer als die wirkliche seitliche Ausdehnung des Krankheitsher des, was bedeutet, daß die Blende in der eingestellten Lage ein für den gewählten Fokushautabstand B genügend großes Röntgenstrahlenbündel hindurchläßt. Wenn Wert darauf gelegt wird, daß das Röntgenstrahlenbündel nur den Krankheitsherd bestrahlt, kann man aber vor der Blendeneinstellung die Lamellen40 bis 43 so weit zusammenschieben, daß sie die wirkliche seitliche Ausdehnung des Krankheitsherdes markieren, und zwar unter Verwendung der festen Gradteilungen und einer z. B. im Achsenkreuz des Durchleuchtungsschirms vorgesehenen Zentimeterteilung.
  • Nach Einstellung der Blende wird der Hilfsschirm 30 in die Gebrauchslage heruntergeklappt und in einem AbstandA von dem Bildschirm 12 eingestellt, der gleich ist dem früher gemeessenen Abstand A zwischen dem bestrahlten Hautfeld und dem Zentrum des Krankheitsherdes. Wie man bei Vergleich der oberen und unteren Dreieckgruppe in Fig. 7 unmittelbar sieht) stimmt die beleuchtete Oberfläche auf dem Hilfsschirm 30 ihrer Größe und Form nach genau mit dem bestrahlten Hautfeld bei der gewählten Blendeneinstellung und dem gewählten Abstand B zwischen Röhrenfokus und Haut überein, vorausgesetzt, daß der Hilfsschirm 30 so eingestellt wird, daß seine Oberfläche parallel zu dem bestrahlten Hautf,eld seht.
  • Wenn diese Bestimmung ergibt, daß unter den gegebenen Bedingungen das bestrahlte Hautfeld zu groß oder zu klein ist, wählt der Arzt einen kleineren bzw. einen größeren Bestrahlungsabstand C und wiederholt die beschriebenen Einstellungen.
  • Wenn schließlich ein bestrahltes Hautfeld von passender Größe erhalten worden ist, wird die Röntgenröhre 10 um -die konstante Strecke B näher an den Zentralpunkt 20 bis zu der in Fig. 10 gezeigten Lage geführt. Das Schirmgestell 27 wird zur Seite in die unwirksame Lage geschoben, wie ebenfalls in Fig. 10 gezeigt wird. Das Lichtstrahlenbündel leuchtet jetzt unmittelbar auf die Haut des Patienten, so daß sich die wirkliche Ausdehnung des beleuchteten Hautfeldes ergibt. Wird alles in Ordnung befunden, dann werden die Grenzen des Hautfeldes mit Farbe markiert oder die Blendeneinstellung und der Abstand zwischen Röhrenfokus und Zentralpunkt angezeichnet, worauf die Lichtquelle aus- und die Röntgenröhre eingeschaltet wird. Danach kann die erste Bestrahlungsbehandlung des Patienten beginnen.
  • Für die weitere Kontrolle der Lage des Krankheitsherdes im Strahlenkegel und für die Bestimmung der Lage und Größe des Hautgebietes, das bestrahlt wird, wenn das Strahlenbündel durch den Körper in der eingestellten Strahlenrichtung herausgeht, kann man einen Röntgenfilm exponieren.
  • Die Röntgenkassette wird dabei am besten in einen nicht gezeigten dünnen Kasten gelegt, der aus einem ebenfalls nicht gezeigten Rahmen ausziehbar ist, der in der Längsrichtung der Behandlungsplatte 57 verschiebbar und so eingerichtet ist, daß er in jeder Einstellungslage festgestellt werden kann.
  • Wenn der Patient das nächste Mal behandelt werden soll, wird seine Einstellungslage im Verhältnis zum Apparat ohne Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen unter Anwendung der in Fig. 6 gezeigten Meß- und Markierungsvorrichtung wieder hergestellt. Nachdem der Patient durch Verstellung der Unterlage in der oben angegebenen Weise in eine solche Lage gebracht wurde, daß der Stab 62 in der Vertikallage und in den beiden Horizontallagen auf die drei Farbzeichen auf dein Körper des Patienten zeigt, weiß man, daß der Patient in die in Fig. I angegebene Lage gebracht worden ist. In dieser Lage fällt das Zentrum des Krankheitsherdes mit dem Zentralpunkt zusammen.
  • DieseEinstellung kann noch schneller und bequemer ausgeführt werden, wenn man an Stelle der in Fig. 6 gezeigten Einstellungsvorrichtung mit nur einem Stab 6I die in Fig. 12 und I3 gezeigte Einstellungsvorrichtung mit drei zueinander rechtwinkligen Stäben 64, 65, 66 benutzt. Bei Anwendung dieser Einstellungsvorrichtung braucht man den Tragarm 25 nämlich nicht in die verschiedenen Winkellagen zu bringen, sondern er kann während der ganzen Einstellung in der gezeigten Lage stehenbleiben.
  • Um die Zahl der bei der Wiederherstellung aus zum führenden Maßnahmen zu vermindern, kann man den auf der Haut mit Farbe markierten Mittelpunkt auf dem bestrahlten Hautfield als festen Punkt für die Wiederherstellung der Lage des Patienten auf dem Behandlungstisch benutzen. Hierbei verwendet man am besten ein auf einer Schiene längs der Tragplatte verschiebbares Band. Dieses wird über den Patienten gespannt, so daß es eine gegen die Achse 16-16 rechtwinklige Fläche durch den Mittelpunkt des Hautfeldes bildet, worauf der Abstand der Ebene vom Zentralpunkt 20 auf einer hierfür bestimmten Skala abgelesen wird. Hierbei wird vorausgesetzt, daß die Behandlungsplatte 53 in ihrer Ausgangslage steht. Danach wird der Mittelpunkt der Lage des Behandlungsfeldes im Verhältnis zur Vertikalfläche durch die Achse I6-I6 bestimmt, wobei man als zur Anzeige die mit der Achse I6-I6 paralLele Linie 36 auf den Durchleuchtungsschirm I2 oder die Verlängerung dieser Linie benutzt. Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Hautfeldes ~ und dieser Ebene wird gemessen und angezeichnet. Bei der Wiederherstellung der Einstellungslage des Patienten verfährt man umgekehrt. Die richtige Höhenlage des Patienten wird durch Einstellung des Kolbens 57 in der vorher angezeichneten Lage erreicht.
  • In Fig. 8 und 9 wird eine andere Art der Messung der Größe des bestrahlten Hautfeldes bei einem angenommenen Abstand B zwischen Fokus und Haut und einem gemessenen AbstandA zwischen Haut und Krankheitsherd veranschaulicht. Nachdem die Röntgenröhre gemäß den genannten Figuren und dem gewünschten Abstand B zwischen Fokus und Hautfeld eingestellt wurde, wird der Patient durch Drehung des Kolbens 57 zur Seite geführt, worauf das Gestell 27 mit den dazugehörigen Schirmen I2 und I3 in eine solche Lage gebracht wird, daß der Durchleuchtungs.schirm I2 mit der Horizontalebene durch den Zentralpunkt 20 zusammenfällt. Darauf wird dieBlendenvorrichtung so eingestellt, daß das Lichtstrahlenbündel die eingerahmte Fläche auf dem Durchleuchtungsschirm 12 beleuchtet, worauf der Hilfsschirm 30 in die Gebrauchslage heruntergelassen wird. Wie aus Fig. 8 und 9 hervorgeht, stimmt das Lichtbild auf dem Hilfsschirm 30 beinahe überein mit dem bestrahlten Hautfeld bei späterer Anwendung der Röntgenröhre in derselben Einstellungslage und mit unveränderter Blendeneinstellung.
  • Der oben beschriebene Apparat kann in verschiedtner Weise geändert werden, ohne von dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinzip abzuweichen.
  • So kann z. B. die Röntgenröhre durch ein kontinuierlich verstellbares Kompressionsorgan ergänzt werden. Anstatt eines verschiebbaren Stabes zur Markierung des Zentralstabes kann man, wie schon erwähnt, einen Lichtstrahl benutzen. Für die Exponierung des Röntgenfilms kann es sich als zweckmäßig erweisen, eine Behandlungsröhre mit doppeltem Fokus zu verwenden, wovon der eine zu diagnostischen Zwecken dient. Ebenso kann es sich als zweckmäßig erweisen, eine besondereDiagnostikröhre mit eigenem Mantel für Durchleuchtung und Exponierung zu verwenden. Die Röhre ist um dieselbe Horizontalachse I6-I6 drehbar und liegt in derselben, zu dieser rechtwinkligen Vertikalfläche wie die Behandlungsröhre und am besten so, daß sie vor allem in Lagen unterhalb der Horizontalebene durch die obengenannte Achse verwendet werden kann, im Gegensatz zur Behandlungsröhre, die in Lagen oberhalb dieser Horizontalebene verwendet wird.
  • Um die Haut zu schonen, kann man während der Behandlung die Röntgenröhre umlaufen oder zwischen zwei nach Gutdünken zu bestimmenden Endlagen hin und her schwingen lassen. Die Dreh-oder Schwingbewegung kann mit Hilfe einer entsprechenden Antriebsvorrichtung auf die Behandlungsröhre übertragen werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Röntgenbestrahlungsapparat mit Durchleuchtungsschirm und Blende sowie mit einer damit zusammengekuppelten optischen Einrichtung für das Zustandekommen eines mit dem Röntgenstrahlkegel zusammenfallenden Lichtstrahlenkegels, bei welchem der Zentral strahl des ersteren dauernd durch den gleichen Punkt geht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Ausdehnung des bestrahlten Hautfeldes der mit Mitteln zur Bestimmung der Ausdehnung des Schattenbildes des Krankheitsherdes versehene Durchleuchtungsschirm (I2) zwischen dem Patienten und der Röntgenröhre (I0) in dessen Bestrahlungslage einstellbar ist und daß auf der dem Patienten abgewendeten Seite des Durchleuchtungsschirms ein den Lichtstrahlenkegel durchlassender Hilfs- schirm (30) vorgesehen ist, der mit dem Bestrahlungsfeld an der Haut parallel in einem Abstand von dem Durchieuchtungsschirm einstellbar ist, der dem Abstand des bestrahlten Hautfeldes vom Krankheitsherd entspricht.
  2. 2. Röntgenbestrahlungsapparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Ausdehnung des Krankheitsherdes der Durchleuchtungsschifm (I2) mit je zwei einander kreuzenden Lamellen (40, 4I, 42, 43) versehen ist, welche aus einem für Röntgenstrahlen undurchdringliehen Werkstoff bestehen und parallel mit sich selbst verschiebbar sind, so daß sie zusammen einen festen Rahmen um das Bild des Krankheitsherdes auf dem Durchleuchtungsschirm bilden können.
  3. 3. Röntgenbestrahlungsappafat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (40, 41, 42, 43) mit einer festen Gradteilung auf dem Schirm (I2) zusammenwirken, mit welcher bei der Einstellung des Schirms und des Röhrenfokus in einem vorblestimmten Abstand vom Krankheitsherd die Ausdehnung des letzteren in zwei gegeneinander senkrechten Richtungen in Zentimetern ablesbar ist.
  4. 4. Röntgenbestrahlungsapparat- nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschirm (30) mit einem in Zentimetern geteilten Achsenkreuz (45, 46) versehen ist.
  5. 5. Röntgenbestrahlungsappar'at nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchleuchtungsschirm (I2) und der Hilfsschirm (30) in einem gemeinsamen, in der Bestrahlungsrichtung einstellbaren Gestell (27) angeordnet sind.
  6. 6. Röntgenbestralilungsapparat nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschirm (30) aus seiner wirksåmen Lage in eine zum Durchleuchtungsschirm (I2) annähernd senkrechte, unwirksame Lage aufklappbar ist.
  7. 7. Röntgenbestrahlungsapparat nach Anspruch I und 5, bei welchem die Röntgenröhre um eine horizontale Achse (16-16) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Gestell (27) längs eines um die Schwenkachse (I6-I6) der Röntgenröhre schwenkbaren, mit der genannten Achse parallelen Armes (26) verschiebbar angeordnet ist.
  8. 8. Röntgenbestrahlungsapparat nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (26) des einstellbaren Gestelles (27) neben den beiden Schirmen ein den Zentral strahl (II-I9) anzeigendes Meßorgan (6I bzw. 64, 65, 66) aufzunehmen vermag.
DES20234D 1940-10-30 1941-10-24 Roentgenbestrahlungsapparat Expired DE896700C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE896700X 1940-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896700C true DE896700C (de) 1953-11-16

Family

ID=20378075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20234D Expired DE896700C (de) 1940-10-30 1941-10-24 Roentgenbestrahlungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896700C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582650A (en) * 1960-08-01 1971-06-01 Varian Associates Support structure for electron accelerator with deflecting means and target and cooperating patient support
EP0002244A1 (de) * 1977-11-28 1979-06-13 Robert Dr. Novak Röntgenuntersuchungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582650A (en) * 1960-08-01 1971-06-01 Varian Associates Support structure for electron accelerator with deflecting means and target and cooperating patient support
EP0002244A1 (de) * 1977-11-28 1979-06-13 Robert Dr. Novak Röntgenuntersuchungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693374C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerperschnittbildern mittels Roentgenstrahlen
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE2753047A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2134122B2 (de) Röntgengerat fur Schadeluntersuchungen
DE2438708A1 (de) Patienten-lagerungsvorrichtung fuer ein roentgen-transversal-schichtgeraet
WO2006061357A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein mammographiegerät
DE3436444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reproduzierbaren dreidimensionalen positionierung eines patienten, insbesondere zur bestrahlung
DE2907159C2 (de) Dentalpanoramaröntgenvorrichtung
DE896700C (de) Roentgenbestrahlungsapparat
DE2640248B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102008026607B4 (de) Röntgenphantom und Verfahren zur Verwendung des Röntgenphantoms zur Vermessung und/oder Einstellung einer Röntgenstrahlenanlage
DE3135703A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kruemmungsradius der cornea des auges eines patienten
DE10311309A1 (de) Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett
DE898793C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Roentgen-Serienaufnahmen desselben Objekts unter jeweils gleichen Bedingungen
DE2200816C3 (de) Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde
AT134830B (de) Einrichtung zur Einstellung von Fokus und Hauptstrahl, insbesondere bei Röntgenröhren.
DE319670C (de) Radioskopische Vorrichtung zur Feststellung der Lage von Fremdkoerpern in einem Organismus
DE2909476A1 (de) Roentgengeraet zur bestimmung der lage von bereichen mit von ihrer umgebung abweichender roentgenstrahlenabsorption
DE686955C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von reliefartig wirkenden Landkarten
AT317410B (de) Perimeter
DE641070C (de) Einrichtung zur Herstellung orthodiagraphischer Aufzeichnungen
DE967779C (de) Roentgenaufnahmegeraet zur Herstellung von Roentgenschichtaufnahmen
DE954449C (de) Roentgentherapieapparat mit verstellbaren Blenden
CH264664A (de) Verfahren zur Ausmessung des Gesichtsfeldes des Auges und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE913522C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung unregelmaessiger Form- und Massmuster, z.B. fuer die Masskonfektion