DE896172C - Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern

Info

Publication number
DE896172C
DE896172C DEA2890D DEA0002890D DE896172C DE 896172 C DE896172 C DE 896172C DE A2890 D DEA2890 D DE A2890D DE A0002890 D DEA0002890 D DE A0002890D DE 896172 C DE896172 C DE 896172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
pulse
charging
discharge
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2890D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA2890D priority Critical patent/DE896172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896172C publication Critical patent/DE896172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0215Driving circuits for generating pulses, e.g. bursts of oscillations, envelopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern Zur Erregung von Schallsendern ist es bekannt, Kondensatoren zu verwenden und den Entlade- oder Aufladestrom als Erregerstrom über den Schwinger zu schicken. Es ist ferner schon versucht worden, derartige Kondensatorentladungen zur Erzeugung von Morsesignalen zu verwenden. Hierbei slind jedoch mehrere Kondensatoren für jeden Teilimpuls des Morsezeichens vorgesehen, die durch eine geeignete Kontakteinrichtung nacheinander auf den Sender geschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß läßt sich eine wesentliche Vereinfachung der Impulserzeugung mittels Kondensatoren dadurch erzielen, daß sowohl die Auf- als auch die Entladung des Kondensators zur Erzeugung eines Impulses verwertet wird. Es ist hierzu lediglich erforderlich, den Verbraucher an den vom Auflade- und Entladesitrom durchflossenen Stromkreis anzuschließen. An Stelle einer einfachen Auf-und Entladung läßt sich auch durch Umpolung eine Umladung des Kondensators vornehmen und entsprechend der bei jedesmaligem Umpolen fließende Lade- bzw. Entladestrom zur Impulserzeugung benutzen. Außerdem tritt bei dieser Methode automarsch eine Verdoppelung der Impnisspannung auf.
  • Eine derartige Schaltung eignet sich besonders auch zur Erzeugung von Mehrfachimpulsen, indem durch kurz hintereinanderfolgende Auf- und Ent- ladung je ein Teilimpuls des gewünschten Mehrfachimpulses erzeugt werden kann. Hierzu läfit sich beispielsweise ein Relais mit einer Ruhelage verwenden, das beim Ansprechen einen ersten und beim Rückfallen einen zweiten Impuls auslöst. Besonders zweckmäßig zur Erlangung konstanter Zeitabstände der Teil impulse ist eine umlaufende Kontaktanordnung, die bei jeder Umdrehung nacheinander mindestens eine Auf- und Entladung oder mehrere Umladungen des Kondensators bewirkt. Durch die Anordnung der Kontakte und die Umlaufzaht des Kontaktgebers sind die Zeitabstände des Mehrfachimpulses genau festgelegt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. I und 2 zeigen bekannte Schaltungen zur Impulserzeugung durch Kondensatoren, Abb. 3 und 4 Abänderungen der bekannten Schaltungen nach Abb. I und 2 gemäß der Erfindung, Abb. 5 eine Abänderung der Schaltung nach Abb. 4, Abb. 6 und7 Abänderungen der Schaltungen nach den Abb. 4 und 5, Abb. 8 und 9 einen Impulserzeuger mit umlaufendem Kontaktgeber in zwei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Bei den bisherigen Kondensatorschaitungen zur Erregung von Schallsendern oder sonstigen Impulserzeugungen wird, wie in Abb. I dargestellt, ein Kondensator C1 von einer Spannungsquelle E über einen Widerstand R und einen Umschaltrelaiskontakt K aufgeladen und nach Umlegen des Kontaktes über den zu erregenden SchallsenderS entladen. Hierbei wird nur der Enbladestromlstoß zur Impulserzeugung ausgenutzt.
  • Es ist ferner bekannt, gleichzeitig mit der Entladung des Kondensators über den Schwinger eine Spannungsverdoppelung vorzunehmen, indem, wie aus Abb. 2 ersichtlich, durch Umschaltkontakte K,, K2 der Kondensator C1 zwecks Aufladung einem Kondensator C2 parallel geschaltet und zwecks Entladung über den Schwinger S mit dem Kondensator C2 in Reihe geschaltet wird, derart, daß sich die Spannungen der beiden Kondensatoren Cl und C2 addieren. Auch hierbei wird jedoch lediglich der Entladestromstoß zur Erregung des Schwingers S ausgenutzt.
  • Abb. 3 zeigt eine Schaltung nach der Erfindung, bei der nicht nur wie in Abb. I der Entladestrom, sondern auch der Ladestromstoß über den Schwinger S fließt und einen Impuls erzeugt. Zu diesem Zweck ist der Schwinger S in den Stromkreigs des Kondensators C3 eingeschaltet. Der Kondensator C erhält seinen Ladestrom nicht unmittelbar von der Spannungsquelle E, sondern von einem großen Kondensator C2, der seinerseits von der Batterie aufgeladen wird.
  • Auch bei einer Schaltung nach der Abb. 2 läßt sich sowohl der Enblade- als auch der Ladestromstoß, der beim Umschalten des Kondensators, C, auftritt, zur Erregung des Schwingers ausnutzen.
  • Hierzu kann, wie in Abb. 5 dargestellt, der Schwinger S in den Stromkreis des Kondensators C1 gelegt werden. Hierbei wird also der Kondensator C1 durch die Umschaltkontakte K1, K2 einer Umpolung im Takte der gewünschten Impulsfolge unterworfen. Der Schwinger S kann auch, wie Abb. 4 zeigt, fest mit dem einen Pol der Spannungsquelle E bzw. des Kondensators C2 verbunden sein.
  • Hierbei wird der Schwinger stets lim gleichen Sinne vom Stromstoß des, Kondensators C2 durchflossen, während bei der Schaltung nach Abb. 5 der Schwinger bei-jedesmaligemUmpolen im entgeglengesetzten Sinne von dem Lade- bzw. Entladestromstoß durchflossen wird.
  • Die Kontakte Kt, K2 können Kontakte eines Relais mit einer Ruhelage darstellen, das beim Ansprechen den ersten und beim Rückfallen den zweiten Impuls auslöst. Man erhält auf diese Weise einen Doppelimpuls, wobei der Zeitabstand der beiden Teilimpulse durch die Rückfallzeit des Relais bestimmt ist. Natürlich können die Kontakte auch nockengesteuert sein oder aus Elektronenschaltern bestehen.
  • Als sehr zweckmäßlig haben sich umlaufende Kontaktanordnungen erwiesen. Die Abb. 6 und 7 zeigen schematische Schaltungen entsprechend den Abb. 4 und 5 mit umlaufenden oder schwingenden Kontakten. In den Abb. 8 und 9 sind zwei Auslführungsformen für umlaufende Kontaktanordnungen dargestellt. Bei der Schaltung nach Abb. 8 sind auf einem umlaufenden Kontaktträger A drei Kontakte K5, K4, K5 in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet. Die beiden äußeren Kontakte K3r K4 sind mit dem einen, der mittlere Kontakt K5 mit dem anderen Pol des Kondensators Cl verbunden.
  • Mit diesen umlaufenden Kontakten wirken zwei Kontaktbürsten Bl, B2 zusammen, deren Abstand gleich dem Abstand zweier benachbarter Kontakte ist. Die eine der Kontaktbürsten ist an den posibiven Pol der Spannungsquelle E mit dem Innenwiderstand Ri bzw. dem Kondensator C2, die Bürste B2 mit dem Schwinger S verbunden.
  • Der Kondensator C2 wird während des Umlaufens des Kontaktträgers A in der Sendepause jeweils wieder auf die volle Spannung aufgeladen, nicht dagegen der Kondensator Cl. Dies kann nachteilig sein, wenn die Spannungsquelle E einen beträchtlichen inneren Widerstand besitzt. Es wird dann die Sendeenergie während der kurzen Zeit, während deren die Impulse ausgesandt werden, aus der Energie des feststehenden Kondensators. C2 bestritten. Die Spannung der Kondensatoren C1 und C2 sinkt durch die Entnahme der Impulse. Damit nun der Kondensator Cl nicht wie bei der Schaltung der Abb. 8 während des ganzen 'Scheibenumlaufes abgetrennt bleibt, werden die umlaufenden Kontakte gemäß der in Abb. g veranschaulichten Vorrichtung durch zwei unterbrochene Schleilfringe M1, M2 bzw. N1, N2 gebildet, deren Teilsttücke an verschiedene Pole des Kondensators C2 gelegt sind. Hier liegt der umlaufende Kondensator Cl während des ganzen Umlaufes parallel zu dem Kondensator C2 und wird somit ebenfalls auf die volle Spannung der Spannungsquelle E aufgeladen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und auch andere Ausführungen möglich. Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung dort anwenden, wo in regelmäßiger Folge Impulse ausgesandt werden, beispielsweise bei mit Schallimpulsen arbeitenden Echoloten.
  • PATENTANSPROCHE: I. Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen durch Auf- bzw. Entladung von Kondensatoren, insbesondere zur Erregung von Ultraschallsendern von Echoloten, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Auf- als auch die Entladung eines Kondensators zur Erzeugung je eines Impulses verwertet werden, indem der Verbraucher an den vom Auflade- und Entladestrom durchflossenen Stromkreis angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umpolung an Stlelle einer einfachen Auf- und Entladung eine Umladung eines Kondensators vorgenommen und der bei jedesmaligem Umpolen fließende Lade-bzw. Entladestrom zur Impulserzeugung benutzt wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines Schalters, der kurz hintereinander eine Auf- und eine Entladung oder umgekehrt oder zwei Umladungen vornimmt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Relais mit einer Ruhelage, das beim Ansprechen den ersten und beim Rückfallen den zweiten Impuls auslöst.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine umlaufende Kontaktanordnung, die bei jeder Umdrehung nacheinander mindestens eine Auf- und Entladung oder mehrere Umladungen bewirkt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Impuls gebende Kondensator in den Zwischenzeiten an einer Spannungsquelle liegt.
DEA2890D 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern Expired DE896172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2890D DE896172C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2890D DE896172C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896172C true DE896172C (de) 1953-11-09

Family

ID=6920069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2890D Expired DE896172C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896172C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961515C (de) * 1953-11-25 1957-04-04 Electroacustic Ges M B H Echolotgeraet mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Schwingungsimpulsen
DE1062151B (de) * 1953-03-02 1959-07-23 Electroacustic Gmbh Echolotgeraet mit einem Stosskreis
DE1188677B (de) * 1954-09-23 1965-03-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung von sich wiederholenden Zuegen gedaempfter elektrischer Schwingungen fuer einen magnetostriktiven Ultraschallgeber
DE10229112A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Siemens Ag Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062151B (de) * 1953-03-02 1959-07-23 Electroacustic Gmbh Echolotgeraet mit einem Stosskreis
DE961515C (de) * 1953-11-25 1957-04-04 Electroacustic Ges M B H Echolotgeraet mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Schwingungsimpulsen
DE1188677B (de) * 1954-09-23 1965-03-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung von sich wiederholenden Zuegen gedaempfter elektrischer Schwingungen fuer einen magnetostriktiven Ultraschallgeber
DE10229112A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Siemens Ag Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen
DE10229112B4 (de) * 2002-06-28 2004-07-15 Siemens Ag Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen
US7821871B2 (en) 2002-06-28 2010-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Switching circuit for an electromagnetic source for the generation of acoustic waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700682C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess
DE896172C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, insbesondere zur Erregung von Schallsendern
DE716753C (de) Fortschalteinrichtung fuer mit Hilfe von Impulsen arbeitende Fernmess- und Fernzaehleinrichtungen
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE910455C (de) Anordnung zur Ausmessung von Phasenwinkeln zwischen zwei periodischen Impulsen
DE954134C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung von Stromstoessen zur Impulserregung eines Schallsenders
DE2248563A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberwachen der anlaufphase eines fernschreibers
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE283602C (de)
DE3045122C2 (de)
DE946094C (de) Verbesserung an einem ZÄhlwerkmotorantrieb mit Z-fÖrmigem Anker zur Erhoehung der Anlaufbeschleunigung
DE857068C (de) UEberwachungs- und Messgeraet fuer Telegrafierzeichen
AT136719B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
DE403210C (de) Pendelgleichrichter mit schwingendem Anker
DE1022637B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Zeichenfolge mit zufallsmaessiger Verteilung der Zeichen, fuer Verschluesselungs- oder statistische Zwecke
DE2441268A1 (de) Elektronisches einstellgetriebe, insbesondere fuer tarifgeraete
AT65752B (de) Elektrische Signalvorrichtung.
AT129891B (de) Elektrische Fernmeldeeinrichtung.
DE970524C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Kennzeichen, bei der zur Markierung aller unterschiedlichen Schaltauftraege die Ladungen einer Gruppe von Kondensatoren in bestimmter Kombination verwendet werden
DE2321451B2 (de) Zeitgeber zur impulszaehlung fuer allgemeine zeitbasen
DE1141683B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Impulsreihengebern der Fernmeldetechnik, insbesondere von Nummernschaltern
DE921455C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zeichenvergleich bei Telegrafenanlagen
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE886175C (de) Umwandler fuer Gleichspannung und Umformer von Gleichstrom in Wechselstrom
DE2406846C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aufsuchen eines in einem Puls gleichmäßig verteilten Digitalwortes