DE891842C - Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE891842C
DE891842C DEB16279A DEB0016279A DE891842C DE 891842 C DE891842 C DE 891842C DE B16279 A DEB16279 A DE B16279A DE B0016279 A DEB0016279 A DE B0016279A DE 891842 C DE891842 C DE 891842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
reaction
production
containing organic
synthesis gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16279A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Haeuber
Werner Dr Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB16279A priority Critical patent/DE891842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891842C publication Critical patent/DE891842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/20Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction
    • C07C27/22Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction with the use of catalysts which are specific for this process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen Es ist bekannt, bei der Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff (Synthesegas) zu sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere Aldehyden, als Katalysator dampfförmige Kobaltverbindungen, insbesondere Kobaltcarbonyl und -carbonylwasserstoff, zu verwenden. Man verfährt bei dieser Ausführungsform der so:genannten Oxoreaktion derart, daß man die Kobaltcarbonyle in dem Synthesegas oder einem Teilstrom davon erzeugt und dieses dann. in dem Reaktionsraum mit dem Olefin zusammenbringt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei der Umsetzung normalerweise gasförmiger Olefine, insbesondere von, Äthylen, mit dem katalysatorhaltigen. Synthesegas reinere sauerstoffhaltige Produkte in besserer Ausbeute als bisher erhält, wenn man zunächst das katalysatorhaltige Synthesegas mit dem 01.efin bei Temperaturen mischt, bei denen noch keine Oxoreaktion erfolgt, und die so erhaltene Mischung auf die Reaktionstemperatur bringt.
  • Die Oxoreaktion der gasförmigen Olefine wird zweckmäßig bei rro bis 18o° durchgeführt, dementsprechend soll die Temperatur in der Mischzone eine Temperatur von zoo° nicht wesentlich überschreiten. Sie soll dort auch nicht so tief sein, daß die gasförmigen Kobaltkatalysatoren sich abscheiden; dies ist bei Temperaturen über 6o° nicht der Fall. Der bei der Mischung einzuhaltende Druck entspricht zweckmäßig dem bei der eigentlichen Oxoreaktion, liegt also vorzugsweise bei roo bis 3oo at. Bei diesem Druck wird zweckmäßig auch die Entwicklung der dampfförmigen Katalysatoren im Synthesegas vorgenommen.
  • Das Mischen der Umsetzungsteilnehmer vor der eigentlichen Oxoreaktion macht, da alle in, der gleichen Phase vorliegen, keine Schwierigkeiten. Durch Verwendung der üblichen Verteilungsvorrichtungen erhält man auch bei raschem Durchleiten leicht homogene Mischungen. Man, kann die Mischung im gleichen: Gefäß vornehmen wie die Oxoreaktion, wenn man dafür sorgt, daß in der Mischzone die Temperatur niedrig genug gehalten wird. Besser ist es jedoch, die Mischung in einem besonderen Gefäß, z. B. einem Hochdruckrohr, herzustellen und sie in einem davon getrennten Gefäß zur Um§erzung zu bringen, da es sich häufig als notwendig erweist, beim Mischen zu heizen und bei der Oxoreaktion Wärme abzuführen.
  • Die Herstellung des Katalysators und die Aufarbeitung der Umsetzungserzeugnisse werden in der üblichen Weise@vorgenommen.
  • Das nachstehende Beispiel erläutert zusammen mit der Abbildung eine Ausführungsform der Erfindung. Beispiel' Als Mischgefäß verwendet man ein 4 m langes, senkrecht angeordnetes Hochdruckrohr i# von. 16 mm innerem Durchmesser, das mit einem Dampfmantel 2 umgeben ist und auf 9o bis ioo° Manteltemperatur mittels Dampf von Normaldruck erwärmt wird. Als Reaktionsgefäß benutzt man ein System 3 von zehn waagerecht übereinandergelagerten Hochdruckrohren 4a, 4b .usw. von ebenfalls 16 mm Durchmesser und je 2 m Länge, die so untereinander verbunden sind, daß ein Aggregat mit einer Gesamtlänge von etwa 25,5 m Länge entsteht. Diese zehn waagerechten Rohre sind ebenfalls mit Dampfmantelrohren 5a, 5b usw. umgeben, die verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, das senkrechte Rohr und das System der zehn waagerechten Rohre auf verschiedene Temperatur zu heizen. Das als Reaktionsgefäß dienende waagerechte Rohraggregat 3 wird mit Niederdruckdampf auf i5o bis i7o° gehalten.
  • Am oberen Ende des senkrechten Mischgefäßes leitet man durch das Rohr 6 stündlich 4,2 Nchm eines aus gleichen Teilen. Kohlenoxyd und Wasserstoff bestehenden, auf 25o at komprimierten Gasgemisches (Synthesegas) ein, das etwa 0,5 g Kobalt je Ncbm in Form von Kobaltcarbonyl und -carbonylwasserstoff enthält. Zugleich-leitet man durch ein in die Mitte des senkrechten Rohres eingeführtes, etwa i m langes Rohr 7 - stündlich 2 Ncbm Äthylen unter 25o at ein. Das so erhaltene gasförmige Gemisch strömt aus dem unteren Ende des Mischgefäßes durch die Leitung 8 in das oberste Rohr des Rohraggregats-. Im Verlauf des Durchströmens der zehn. waagerechten Rohre geht die Umsetzung vor sich. Man zieht das Reaktionsgemisch am untersten Rohr durch die Leitung i ab und führt es in einen ungeheizten Druckabscheider io, wo sich der größte Teil des gebildeten Propionaldehyds flüssig abscheidet. Das nicht umgesetzte Gas strömt durch einen Rückflußkühler i i, wo eine weitere Menge Propionaldehyd kondensiert und ebenfalls in den Druckabscheider zurückgeführt wird. Die mit dem Synthesegas eingeführten Kobaltcarbonylverbindungen verbleiben als solche gelöst oder als komplexe organische Kobaltcarbonylverbindung im flüssigen Produkt. Das gekühlte, kobaltfreie Gas gelangt dann unter dem Arbeitsdruck von 25o at in einen Glockenbodenwascher, in welchem die letzten Anteile von Propionaldehyddampf mittels Wasser herausgewaschen, werden. Das gewaschene Gas (etwa 3,5 Ncbm je Stunde) wird dann entweder ins Freie entspannt oder, gegebenenfalls unter Verzicht auf das Waschen, mittels einer Kreislaufpumpe (hier nicht gezeigt) in den Prozeß zurückgeführt. Man erhält stündlich 2,5 1 bzw. 2,o5 kg flüssiges Produkt, entsprechend einer Raumzeitausbeute von 11,7 kg je Liter je Tag, bezogen auf Reaktionsraum ohne Mischrohr. Man setzt dem Produkt etwas Säure zu, destilliert und erhält reinen Propionaldehyd in 93°/oaiger Ausbeute.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen durch Umsetzen. von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff (Synthesegas) unter. erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von dampfförmigen Kobaltverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung normalerweise gasförmiger Olefine diese zunächst mit dem katalysatorh,altigen Synthesegas unterhalb der Reaktionstemperatur, vorzugsweise bei 6o bis i-oo", vermischt: -und die erhaltene Migschung auf Reaktionstemperatur, vorzugsweise iio bis i8o°, bringt.
DEB16279A 1951-08-12 1951-08-12 Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen Expired DE891842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16279A DE891842C (de) 1951-08-12 1951-08-12 Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16279A DE891842C (de) 1951-08-12 1951-08-12 Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891842C true DE891842C (de) 1953-10-01

Family

ID=6958834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16279A Expired DE891842C (de) 1951-08-12 1951-08-12 Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891842C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975502C (de) * 1953-11-29 1961-12-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd
DE1146485B (de) * 1960-04-21 1963-04-04 Diamond Alkali Co Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxosynthese und Katalysator hierfuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975502C (de) * 1953-11-29 1961-12-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd
DE1146485B (de) * 1960-04-21 1963-04-04 Diamond Alkali Co Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxosynthese und Katalysator hierfuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014056736A1 (de) Gemisch von bisphosphiten und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung
EP0144745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
WO2009080396A1 (de) Einstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
EP1257518B1 (de) Verfahren zur herstellung von c 9-alkoholen und verfahren zur integrierten herstellung von c 9-alkoholen und c 10-alkoholen
EP1294672B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein
DE891842C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
WO2002002496A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE102009016651B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2237373A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
EP2836474B1 (de) Verfahren zur ergänzung des katalysators bei der kontinuierlichen hydroformylierung
DE2232271C2 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Äthanol durch Hydratation von Äthylen zu Äthanol
DE2802923A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung eines alpha-olefins
DE19954665B4 (de) Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE843848C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE860199C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
EP1319665B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Übergangsmetallverbindungen
DE2218305A1 (de) Verfahren zur gewinnung von n-alkanalen
DE102013201669A1 (de) Verfahren zur Carbonylierung von Olefinen
DE1793369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Alkoholen
EP4183767A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden und kühlung eines stoffstroms
DE932368C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
EP2985261B1 (de) SILP-katalysierte Hydroformylierung mit CO2
WO2021160448A1 (de) Niederdruckhydroformylierung von diisobuten
DE1643745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd mit vorwiegend gerader Kohlenstoffkette nach dem Oxoverfahren