DE891553C - Telegraphensender - Google Patents

Telegraphensender

Info

Publication number
DE891553C
DE891553C DEC3239A DEC0003239A DE891553C DE 891553 C DE891553 C DE 891553C DE C3239 A DEC3239 A DE C3239A DE C0003239 A DEC0003239 A DE C0003239A DE 891553 C DE891553 C DE 891553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
transmission shaft
lever
selector
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3239A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creed and Co Ltd
Original Assignee
Creed and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creed and Co Ltd filed Critical Creed and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE891553C publication Critical patent/DE891553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/04Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
    • H04L17/06Contact operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. SEPTEMBER 1953
C 323p VIII a121 a*
Telegraphensender
Die Erfindung bezieht sich auf Telegraphensender, bei denen die die Zeichen steuernden Organe, beispielweise Tasten, die kontinuierliche Betätigung eines einzigen Sendekontaktes in Übereinstimmung mit den einzelnen Zeichenelementen bewirken.
Bei solchen Sendern werden beispielsweise Wählhebel wahlweise so eingestellt, daß sie von einer Reihe von Nocken zur Betätigung des Kontaktes gesteuert werden. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Wählhebel zwangsläufig von einer Reihe von Nocken eingestellt, jedoch wahlweise zur Betätigung des Kontaktes freigegeben.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die den !Kontakt betätigende »Anordnung in Form einer Reihe von gleitbaren Schienen, die wahlweise zurückgezogen werden, auszubilden, wobei die Enden der nicht zurückgezogenen Schienen den Sendekontakt betätigen und für die gesamte Dauer der Zeichenelemente sperren.
Bei Telegraphensendern der oben beschriebenen Art ist es ferner bekannt, den Sendekontakt nur während eines Bruchteiles der Dauer eines jeden Zeichenelementes durch einen durch eine Taste in Übereinstimmung mit der Art eines zu sendenden Zeichenelementes betätigten Wählhebel zu steuern. Der Wählhebel - wird dabei über einen Zwischenhebel betätigt, der seinerseits von einer die Dauer eines Zeichenelementes bestimmenden Nocke beeinflußt wird.
Bei allen diesen Ausführungen ist die Genauigkeit für die Bemessung der Dauer eines Zeichenelementes von der genauen Einhaltung vieler
Abmessungen des Apparates -abhängig, und alle diese Maße müssen in sehr engen Toleranzen gehalten -werden, damit die Ungenauigkeit der Zeichen nicht übermäßig ansteigt. Außerdem, hängt die Dauer eines Zeichenelementes nicht von einer in beiden Richtungen wirksamen Betätigung der Sendenocke ab, da die Bewegung zumindest in einer Richtung durch Federkraft erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung vorgeschlagen, in der jeder der,beiden den Sendekontakt steuernden Rahmen schwenkbar auf einer Spindel angeordnet ist, die mittels Vorrichtungen relativ zu der die Nocken tragenden Sendewelle veränderlich einstellbar ist.
Mit Hilfe einer solchen Anordnung ist es zu jeder Zeit möglich, etwaige Toleranzabweichungen auszugleichen, indem die die schwenkbaren Rahmen tragenden Spindeln relativ zu der Sendewelle eingestellt werden können. Auf diese Weise werden also die Anforderungen an die engen Toleranzen und an die Genauigkeit der Ausführungen der einzelnen Teile erheblich gelockert, was mit einer bedeutenden Herabsetzung der Herstellungskosten verbunden ist.
Im nachstehenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Erfindungsgedankens, während die Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Anordnung zeigt, wobei verschiedene Te'ile der Deutlichkeit halber fortgelassen sind. Die Fig. 3 zeigt im Längsschnitt durch den Sender der Fig. 2 einen Wählhebel und" die damit zusammenwirkenden Teile. Die Fig. 4 zeigt einen anderen Längsschnitt mit der Start-Stopp-Anordnung der Nockenwelle.
Ein Tastensender zur Aussendung von Zeichen nach dem Start-Stopp-Prinzip besitzt sechs Kombinationsschienen CB (Fig. 1), von denen niur eine Schiene dargestellt ist. Eine dieser Schienen wird immer beim Niederdrücken irgendeiner Taste, die anderen fünf werden wahlweise entsprechend der betätigten bewegt.
Die Enden dieser Schienen CB werden in der waagerechten Ebene gegen die Wählhebel SL bewegt, die nacheinander von den jedem einzelnen Hebel zugeordneten Federn, entsprechend 'den Aussparungen in der sich drehenden Nockenscheibe SC, zur Bewegung freigegeben werden. Diese Wählhebel SL werden von der Federkraft einer hin und her gehenden Schiene A, die einen Zwischenhebel B nach links und nach rechts bewegt, gesteuert. Das eine Ende des Hebels B ist messerförmig ausgebildet und wird für jedes zu übertragende Zeichen einmal gegen die messerförmige Kante Dr des Sendekontaktes C von der mit der Nockenscheibe SC auf derselben Welle sitzenden Nockenscheibe F gestoßen. Derselbe Kontakt C wird nach der einen oder der anderen Seite je nach der Lage des Zwischenhebels B bewegt und durch eine Rasteranordnung / festgehalten. Eine von einer Nockenscheibe H gesteuerte Sperrschiene LB kann in bekannter Weise zur Sperrung der Kombinationsschienen CB verwendet werden. Die Genauigkeit in' der Herstellung und bei der Montage kann lediglich auf die vorerwähnten Teile beschränkt werden.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist eine besondere Ausführungform der Erfindung dargestellt. Die Sendewelle 7 trägt sieben Nockenscheiben 6, die mit sieben Zwischenhebeln 5 im Eingriff stehen, die ihrerseits mit sieben Wählarmen 4 zusammenarbeiten. Jeder Wählarm ist an einem Ende eines zweiarmigen Hebels 8 angebracht, dessen entgegengesetztes Ende mit einer von den nicht dargestellten Tastenhebeln betätigten Wählschienen 2 in Verbindung steht. Die Wählarme 4 übertragen ihre Bewegungen auf zwei schwenkbare Rahmen 3. An diesen Rahmen sind zwei Hebel 2 befestigt, die an ihrem oberen Teil ein Querstück 1 tragen, das mit dem Sendekontakt 21 im Eingriff steht.
Die Sendewelle 7 wird über eine Reibungskupplung angetrieben und, wie die Fig. 4 zeigt, mittels einer Nase, die von einer Sperrklinke 10 beeinflußt wird, in ihrer Lage festgehalten. Der andere Arm π der Sperrklinke 10 steht unter dem Einfluß einer Rückstellnocke 13 und arbeitet ebenfalls mit einer Arretierung 14 zusammen. Diese steht mit einer Sperrklinke 15 im Eingriff, die von einem Winkelhebel 16 getragen wird. Das andere Ende des Winkelhebels 16 greift in die Ausrückschiene 17 ein, die ebenfalls von den nicht dargestellten Tastenhebeln gesteuert wird.
Beim Niederdrücken irgendeiner Taste wird die Ausrückschiene 17 nach links bewegt, während die Wählschienen(91 je nach der gedrückten Taste eingestellt werden. Durch die Linksbewegung der Ausrückschiene 17 wird der Winkelhebel 16 nach rechts gedreht, so daß das Sperrglied 15 nach unten gezogen und der Anschlag 14 im Sinn des Uhrzeigers unter der. Wirkung der Feder 23 gedreht wird. Hierbei dreht sich der Arm 11 unter der Wirkung der Feder 22, so daß die Sperrklinke 10 außer Eingriff mit der Nase 12 des Sperrades der Sendewelle 7 kommt, die somit durch die Reibungskupplung angetrieben wird. Hierbei wird in nicht näher dargestellter Weise das Sperrglied 15 von dem Anschlag 14 gelöst, so daß letzterer unter der Wirkung seiner Feder 23. so weit entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn· in Richtung seiner Ruhelage zurückgedreht wird, bis die unterste Spitze des no Hebels 11 gegen die obere Kante des Anschlages 14 in Anschlag kommt, so daß die Sendewelle auf alle Fälle auch dann nach einer vollen Umdrehung angehalten wird, wenn die Taste dauernd niedergedrückt bleibt. Während der Umdrehungsperiode der Sendewelle drückt die Rückstellnocke 13 gegen die Nase des Armes 11, so daß sich die Sperrklinke 10 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht. Dabei wird der Arm 11 aus dem Bereich des Anschlages 14 entfernt, der jetzt in seine Ruhelage durch die Feder 23 zurückbewegt wird, um wieder als Anschlag für den Arm 11 zu dienen. Die Sperrklinke 10 befindet sich dann in einer solchen Lage, daß die Sendewelle 7 nach Beendigung ihres Umlaufes angehalten wird. Die zur Freigabe der Sendewelle erforderliche Kraft ist somit auf ein Minimum
herabgesetzt, da die Kraft der den Anschlag 14 haltenden Feder sehr gering ist. Ebenso ist der Druck des Armes 11 gegen den Anschlag 14 sehr klein.
Die Anordnung, daß die Sperrklinke, die mit der die Sendewelle arretierenden Nase im Eingriff steht, nicht direkt von der Ausrückschiene, sondern von einem drehbaren Anschlag, der durch die Bewegung der Ausrückschiene freigegeben wird, gehalten wird, ist besonders vorteilhaft.
Durch die Einstellung der Wählschiene 9 werden unter Zwischenschaltung der Hebel 8 die Wählarme 4 entweder nach rechts oder nach links bewegt. Wenn sich die Sendewelle dreht, werden die Zwischenhebel 5 der Reihe nach nach oben gedrückt und drücken die Wählarme 4 gegen den einen oder den anderen der schwenkbaren Rahmen 3, wodurch das Querstück 1 ebenfalls in die eine oder andere Lage umgelegt wird. Durch das Querstück 1 wird der Sendekontakt 21 betätigt, der in der einen oder der anderen Lage mittels einer nicht dargestellten Rastanordnung gehalten wird.
Sämtliche Zwischenhebel 5 sind auf der Welle 24 gelagert, die ihrerseits in Platten 20 befestigt ist, die in ihrer Lage relativ zur Achse der Sendewelle 7 eingestellt werden können. Die beiden schwenkbaren Rahmen 3 sind auf je einer Welle 25 gelagert, die ihrerseits in gegenüber der Sendewelle 7 verstellbaren Platten 19 gelagert sind. Auf diese Weise können die Wellen 24 der Zwischenhebel und die Wellen 25 der schwenkbaren Rahmen 3 relativ zu der Sendewelle 7 parallel verschoben werden. Die Zwischenhebel 5 und die Wählarme 4 können unter Einhaltung der zulässigen Toleranzen genau gleich angefertigt werden. Auf diese Weise kann der Zeitpunkt für die Aussendung der Zeichenelemente ohne komplizierte Herstellungsverfahren mit großer Präzision festgelegt werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Telegraphensender, in dem ein einziger Sendekontakt entsprechend den Teilelementen eines Telegraphierzeichens durch eine Reihe von Wählschienen und Nocken über Zwischenglieder betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden den Sendekontakt (21) steuernden Rahmen (3) schwenkbar auf einer Spindel (25) angeordnet ist, die mittels Vorrichtungen (19) relativ zu der die Nocken (6) tragenden Sendewelle (7) veränderlich einstellbar ist.
2. Telegraphensender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (6) die schwenkbaren Rahmen (3) über drehbar auf einer gemeinsamen Spindel (24) gelagerte Zwischenhebel (5) steuern und daß diese Spindel durch eine verschiebbare Plattenhalterung relativ zu der die Nocken (6) tragenden Sendewelle veränderlich eingestellt werden kann.
Angezogene Druckschriften:
D'eutsche Patentschriften Nr. 419 919, 599288; schweizerische Patentschrift Nr. 164048;
USA.-Patentschriften Nr. 1 942 588, 1 956 704.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5443 9.
DEC3239A 1935-04-05 1936-03-31 Telegraphensender Expired DE891553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10580/35A GB454593A (en) 1935-04-05 1935-04-05 Improvements in or relating to telegraph transmitters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891553C true DE891553C (de) 1953-09-28

Family

ID=32071264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3239A Expired DE891553C (de) 1935-04-05 1936-03-31 Telegraphensender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2167528A (de)
CH (1) CH233477A (de)
DE (1) DE891553C (de)
FR (2) FR804750A (de)
GB (2) GB454593A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754364A (en) * 1951-06-14 1956-07-10 Kleinschmidt Lab Inc Keyboard transmitter
US2691062A (en) * 1951-10-23 1954-10-05 Teletype Corp Telegraph transmitter
DE941916C (de) * 1951-12-14 1956-04-19 Autelca Ag Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen, insbesondere fuer Fernschreiber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419919C (de) * 1921-04-30 1925-10-15 Morkrum Company Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems
CH164048A (de) * 1931-05-01 1933-09-15 Fuld & Co Telephon & Telegraph Durch eine Hilfskraft betätigter Stromstosssender.
US1942588A (en) * 1932-02-06 1934-01-09 Int Communications Lab Inc Telegraph regenerative repeater
US1956704A (en) * 1933-07-11 1934-05-01 American Telephone & Telegraph Regenerative signal repeater
DE599288C (de) * 1931-09-03 1934-06-28 Creed & Co Ltd Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419919C (de) * 1921-04-30 1925-10-15 Morkrum Company Drucktelegraphenanlage nach Art des Baudotschen Systems
CH164048A (de) * 1931-05-01 1933-09-15 Fuld & Co Telephon & Telegraph Durch eine Hilfskraft betätigter Stromstosssender.
DE599288C (de) * 1931-09-03 1934-06-28 Creed & Co Ltd Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
US1942588A (en) * 1932-02-06 1934-01-09 Int Communications Lab Inc Telegraph regenerative repeater
US1956704A (en) * 1933-07-11 1934-05-01 American Telephone & Telegraph Regenerative signal repeater

Also Published As

Publication number Publication date
US2167528A (en) 1939-07-25
FR50850E (fr) 1941-04-18
GB454593A (en) 1936-10-05
GB517701A (en) 1940-02-06
CH233477A (de) 1944-07-31
FR804750A (fr) 1936-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE891553C (de) Telegraphensender
DE1118228B (de) Typenradbewegungseinrichtung an kraftangetriebenen Beleg-, Telegraphie- oder aehnlichen Schreibmaschinen
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE865316C (de) Einstellvorrichtung fuer die Typenhebelanschlagskraft und den Farbbandgabelhub an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE2443750A1 (de) Tabuliereinrichtung fuer schreibmaschinen
DE735640C (de) Mittels Druckknoepfe gesteuerter Wellenbereichumschalter mit drei Schaltstellungen
DE377693C (de) Wertstempelapparat
DE609888C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1921118C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aus losen einer Dauerfunktion bei kraftan getriebenen Buromaschinen
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE574368C (de) Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten
DE851206C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen
DE867461C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Buchungsmaschinen und Registrierkassen
DE598882C (de) Hoehenschaltvorrichtung fuer Typentrommeln o. dgl. von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE468676C (de) Tastatur fuer Kontrollkassen oder Rechenmaschinen mit einem Rollengesperr und einem durch die Tasten bewegten Sperrschieber in jeder Tastenreihe
DE614556C (de) Registrierkasse mit Druckwerk, insbesondere fuer Gaststaetten
DE970439C (de) Tastenlocher fuer Fernschreiblochstreifen
DE463978C (de) Nullendruckgetriebe fuer das Druckwerk von Addiermaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE1611444C (de) Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen
DE743947C (de) Motorisch angetriebene Rechenmaschine mit halbselbsttaetiger Multiplikation
DE672451C (de) Rechenmaschine