DE8915346U1 - Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle - Google Patents

Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle

Info

Publication number
DE8915346U1
DE8915346U1 DE8915346U DE8915346U DE8915346U1 DE 8915346 U1 DE8915346 U1 DE 8915346U1 DE 8915346 U DE8915346 U DE 8915346U DE 8915346 U DE8915346 U DE 8915346U DE 8915346 U1 DE8915346 U1 DE 8915346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
stator
sealing ring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Wietz GmbH and Co KG
Original Assignee
Pacific Wietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Wietz GmbH and Co KG filed Critical Pacific Wietz GmbH and Co KG
Priority to DE8915346U priority Critical patent/DE8915346U1/de
Publication of DE8915346U1 publication Critical patent/DE8915346U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle, - mit Dichtungsgehäiise, in d?,m Dichiungsgeisäu': angeordnetem nichtrotierendem Statordichtungsring und auf der Welle angeordnetem wellenfestem Rotordichtungsring, wobei die beiden Dichtungsringe aus eine;?! '^rtdichtungswerkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit um» großer Härte sowie hohen i-.«.astJZ'"tätsu;oduls bestehen unc mit ihren Dicbtungsstirnflächsn gegeneinander unter Zwischenschaltung eines Abj staiidsdiCi.tungsspaltes, der eine Leokracd der Gassperrung bestimmt, arbeiten, und wobei der Statordiehtua^ring gegenüber einem wellensei- ! tigen Zylinderbauteil des Dichtungsgehäuses einen Funktionsspalt auf-' weist, der durch einen in einer Nut des Statordichlungsringes angeord- ; neten O-Ring aus Gv..Timi oder Kunststoff abgedichtet sowie mit einer durch zumindest eine Andrückfeder vorgegebenen Andrückkraft gegen die absperrung gedrückt ist. Es versteht sich, daß bei diesen Dichtungsanordnungen die Dichtungsstirnflächen beim Anfahren und Abfahren der : Maschine, in die die Dichtungsanordnung eingebaut ist, miteinander
• in Kontakt kommen. Sie arbeiten jedoch im Betriebszustand kontaktfrei : und sind so ausgelegt, daß die beschriebenen Kontakte beim Anfahren
und Abfahren nur sehr kurzzeitig auftreten. Solche Dichtungsanordnungen werden hauptsächlich bei Kompressoren und Gasturbinen eingesetzt, ' und zwar insbesondere im Hochdruckbereich mit Drücken bis zu 300 bar.
Bei den bekannten gasgesperrten, kontaktlosen Dichtungsanordnungen, von denen die Erfindung ausgeht (DE-OS 37 34 704), ist der Abstands-
&bull; dichtspalt ein sogenannter Starrspalt (Rigid Gap). In dieser Bezeich- < nung kommt zum Ausdruck, daß die Dichtungsstirnflächen sich zwar
beim Anfahren und Abfahren der Maschine in axialer Richtung auf die den Betriebsbedingungen entsprechende Dicke des Abstandsdichtspaltes ■ einstellen, sich unter den Betriebsbedingungen gegeneinander jedoch ! nicht verformen, so daß die Dichtungsstirnflächen insoweit starr sind ;
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
^ und der dadurch definierte Abstarvdoaicht^alt sich durch Verformungen
;! nicht störend verändert. Um sicherzustellen, daß die bekannte Ausfüh-
's mn^sform mit Starrspalt arbeitet, sind die Dichtungsringe besonders
% ausgelegt. Beide Dichtungsringe bestehen aus einem Hartdichturigswerk-
JC Stoff hoher Wärmeleitfähigkeit von über 70 W/mK, großen EJ astizitäts-
moduls von 250 000 N/mm2 und entsprechender Härte. Beide O'xhtungs-
j£ anordnungen besitzen ein Porenvolumen von unter 1% sowie eine Ober-
, flächenrauhigkeit von unter 0,3pm (Ra), vorzugsweise von unter 0,03 pm
: (Ra). Im übrigen sind Vertiefungen in zumindest einer der Stirnflächen
&igr; in Form von Spiralrinnen oder in Form von Vertiefungen mit Staukante vorgesehen. Das hat sich bewährt. Die Standzeit einer solchen Dichtungsanordnung ist jedoch verbesserungsfähig, und zwar insbesondere
' bei hohen Drücken und hoher Drehzahl der zugeordneten Maschine.
Bei einer anderen bekannten gasgesperrten, kontaktlosen Dichtungsan- ; Ordnung (EP 0 013 678), die nach einem anderen Prinzip, nämlich mit
Balaucespalt (Balance Gap), arbeitet, besteht der Statordichtungsring nicht aus einem Hartdichtungswerkstoff, der die vorstehend angegebenen
; Parameter aufweist und praktisch starr ist. Er besitzt vielmehr .sin verhältnismäßig geringes Elastizitätsmodul und auch eine verhältnismäßig geringe Härte. Er ist so ausgelegt, daß er unter dem Einfluß des Betriebsdruckes einerseits, des Umgebungsdruckes andererseits elastisch verformbar ist und soll sich auf diese Einflüsse so einbalancieren, daß die Dichtungsstirnflächen im Betriebszustand planparallel zueinander verlaufen. Durch diese Auslegung sollen im Betrieb die Standzeit beeinträchtigende Kontakte der Dichtungsstirnflächen verhindert werden. Tatsächlich ist jedoch die Standzeit bei Dichtungsanordnungen des beschriebenen Aufbaus mit Balancespalt in beachtlichem Maße verbesserungsbedürftig. Aus dem verhältnismäßig kleinen Elastizitätsmodul und der Wärmeleitfähigkeit des Statordichtungsringes dieser bekannten Dichtungsanordnung resultiert eine durch die Arbeitstemperatur der Dichtungsanordnung bedingte VerwintU'ngsverformung in Form einer söge-
&bull; « « ta
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
nannten Stülpung. Dazu trägt auch bei, daß das Temperaturgefälle in ; axialer Richtung 25 0C und mehr beträgt. Eine solche Verwindungsverformung des Statordichtungsringes würde die Dichtungsverhältnisse und die Standzeit beider Dichtungsringe und damit der Dichtungsanordnung insgesamt nachteilig beeinflussen. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen sind daher bei solchen Balancespalt-Dichtungsanordnungen die Anordnung und die Auslegung so getroffen, daß der verwindungsverformung entgegenwirkende Momente entstehen. Zwingend notwendig dazu sind förderwirksame Vertiefungen in zumindest einer der Dichtungsstirnflächen. Diese sind als eine Pumpwirkung erzeugende Spiralrinnen ausgeführt. Die Spiralrinne, die zumindest im Rotordichtungsring angeordnet sind, gehen lediglich von einem Umfang der Dichtungss'lrnflächs aus und enden an einem Damm oder Steg. In bezug auf die Spiralrinnentiefe, in bezug auf das sogenannte Stegbreitenverhältnis sowie in bezug aur das Gleichgewicht müssen bestimmte zahlenmäßige Parameter eingehalten werden. Wegen der Verwindungsverformungen muß der Funktionsspalt eine sehr große Spaltdicke aufweisen, in die der O-Ring hineinextrudiert wird. Die Pumpwirkung dieser Spiralrinnen ist beachtlich. Selbst wenn man diese zwingenden Maßnahmen verwirklicht, ist der erreichte Effekt unbefriedigend. Die Flanparaüeiität der Dichtungsstirnflachen läßt sich lediglich zu maximal 70% ausbalancieren. Das beruht darauf, daß die bekannten Maßnahmen auf die tribologischen Eigenschaften der Dichtung, wie Tragfähigkeit, Steifheit und Reibmoment keine Rücksicht nehmen, während daraus resultierende Mängel durch den Versuch einer Rückstellung der Verwindungsverformungen des Statordichtungsringes nicht ausreichend kompensiert werden können. Eine ausreichende Planparallelität der Dichtungsstirnflächen läßt sich bei schwankenden Drücken, Temperaturen und Drehzahlen nicht gewährleisten. Im übrigen muß bei der bekannten Ausführungsform eine störende Leckrate in Kauf genommen werden , die mit zunehmender Drehzahl der Welle und damit des Rotordichtungsringes wegen der beachtlichen Pumpwirkung der Spiralrinnen in starkem Maße zunimmt und durch die nur unvollständige Rückstellung noch vergrößert wird.
Il
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
: &igr;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gasgesperrten, kon- j ' taktlosen Dichtungsanordnung des eingangs beschriebenen Aufbaus, die ' &igr; mit Starrspalt arbeitet, die Standzeit zu vergrößern. I
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der Merkmale der gasgesperrten, kontaktlosen Dichtungsanordnung des Patentanspruches 1. , Danach erfüllt der eingangs erwähnte O-Ring eine besondere Aufgabe. ! Vorzugsweise ist er dazu, wie bisher, in einer Nut des Statordichtungs- ! ringes angeordnet. Er kann dem Funktionsspalt aber auch vorgesetzt und j von anderen Bauteilen gehalten sein. j
i
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich bei einer gasgesperrten, kontaktlosen Dichtungsanordnung des eingangs beschriebenen Aufbaus mit Starrspalt die Standzeit auch unter extremen Betriebsbedingungen wesentlich verbessern läßt, wenn man in Kombination zu den übrigen Merkmalen dafür sorgt, daß die Verhältnisse in dem als Starrspalt ausgelegten Dichtspalt nicht durch betriebszeitabhängige Vorgänge : im Funktionsspalt störend beeinflußt werden. Der Einfluß der Verhältnisse im Funktionsspalt auf das Verhalten des Starrspaltes ist bisher übersehen worden. Erfindungsgemäß bleibt die konstruktiv vorgegebene und fertigungstechnisch sorgfältig eingehaltene Orientierung der Dichtungsstirnflächen des Rotordichtungsringes und des Statordichtungsrin- ; ges zueinander auch unter extremen Betriebsbedingungen unverändert. Insbesondere extrudiert sich der O-Ring unter dem Einfluß des Betriebsdruckes nicht in den Funktionsspalt hinein, was nicht nur die Dichtheit an dieser Stelle beeinträchtigen würde, sondern auch die Verhältnisse im Dichtspalt der Dichtungsanordnung und die Orientierung der ■■ Dichtungsringflächen zueinander störend beeinflussen würde. In diesem Zusammenhang muß berücksichtigt werden, daß Schnellauf ende Maschinen, die mit Dichtungsanordnungen des beschriebenen Aufbaus und der : beschriebenen Zweckbestimmung ausgerüstet sind, ein ganzes Spektrum von komplexen Schwingungserscheinungen erzeugen und daß die Schwin- ;
; gungen auch auf den Rotordichtungsring und/oder den Statordichtungs- &iacgr; ring übertragen, werden, was sich im Rahmen der Erfindung nicht stö- I
Andrejewski, Honke & Partner/ Patentanwalt in Essen
rend auswirkt, wenn der O-Ring, der den Funktionsspalt abdichtet, eine Werkstoffhärte in Shore A von unter 80 aufweist und folglich nicht zu steif ist.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Andrückfeder zusätzlich als Zentrierelement für den Statordichtungsring ausgebildet. Die Zentrierung erfolgt sehr sorgfältig unter Berücksichtigung der Spaltdicke des Funktionsspaltes, wodurch die Standzeit weiterhin verbessert wird. Im Rahmen der Erfindung können die Dichtungsstirnflächen am Rotordichtungsring bzw. am Statordichtungsring planparallel zueinander angeordnet sein. Insbesondere in diesem Falle sollte zumindest die Dichtungsstirnfläche des Rotordichtungsringes Pumpvertiefungen oder Stauvertiefungen aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der Pumpvertiefungen oder Stauvertiefungen nicht unbedingt erforderlich sind, besteht die Dichtungsstirnfläche des Statordichtungsringes im Radialschnitt aus zumindest zwei Ringflächen, die über eine Kante aneinander angeschlossen sind. Das kann auf verschiedene Weise geschehen. Bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei der die Dichtungsstirnfläche des Statordichtungsringes im Radialschnitt aus zwei schräggestellten Ringflächen besteht, die unter Bildung eines First aneinander angeschlossen sind. Man kann aber die beiden schräggestellten Ringflächen auch unter Bildung einer Stufe aneinander anschließen. Jedenfalls ist bei diesen Ausführungsformen der Berührungskontakt zwischen den Dichtungsstirnflächen beim Anfahren oder Abfahren der zugeordneten Maschine flächenmäßig auf ein Minimum beschränkt, während andererseits die als First oder Stufe ausgebildete Kante das Funktionsverhalten in bezug auf die Einstellung der Dicke des Dichtspaltes nicht beeinträchtigt. Im Gegen- ; teil, es läßt sich mit dem First oder der Stufe eine engste Stelle im Dichtspalt konstruktiv vorgeben, deren Lage sich im Betrieb auch bei starken Schwankungen der Bötriebsparameter, im Gegensatz zu den Ver- :
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
hältnissen bei einer Ausführungsform mit Balancespalt, nicht ändert. Es veisteht sich, daß die beschriebene Geometrie im pm-Bereich verwirklicht wird. Wie bereits erwähnt, kann bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung mit Pumpvertiefungen in Form von klassischen förderwirksi»men Spiralrinnen, aber auch in Form von Vertiefungen mit zumindest einer Staukante gearbeitet werden. Man kann jedoch auf derartige Pumpvertiefungen oder Stauvertiefungen auch verzichten, und zwar dadurch, daß zumindest die Dichtungsstirnfläche des Rotordichtungsringes eine pumpwirksame oder stauwirksame Oberflächenrauhigkeit aufweist und im übrigen vertiefungsfrei ausgeführt ist. Besonders bewährt haben sich die Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, die im übrigen nach Maßgabe der Patentansprüche 9 und 10 ausgelegt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Fs zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung im montierten Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht des Rotordichtungsringes aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 7 andere Ausführungsformen des Gegenstandes der Fig. 2,
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich der Dichtungsstirnflächen ,
Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Funktionsspaltes, und
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Fig. 10 eine graphische Darstellung. :
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Dichtungsanordnung für eine Welle 1 besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Dichtungsgehäuse 2, einem in dem Dichtungsgehäuse 2 angeordneten Statordichtungsring 3 und einem auf der Welle 1 angeordneten, wellenfesten Rotordichtungsring 4. Die beiden Dichtungsringe 3, 4 arbeiten mit ihren Dichtungsstirnflächen 3a bzw. 4a, von denen im Ausführungsbeispiel die des Rotordichtungsringes 4 zu einem Umfangsrand hin offene Vertiefangen 5 aufweist, gegeneinander mit einem Abstandsspalt bei 6, der aus Maßstabsgrünäen in Fig. 1 nicht erkennbar ist. Der Statordichtungsring 3 arbeitet mit einer vorgegebenen Andrückkraft, die im Ausführungsbeispiel mit über den Umfang des Statordichtungsringes 3 ver- &igr; teilten Federn 7 resultiert, in Richtung auf den Rotordichtungsring 4. Der Statordichtungsring 3, der eine Ringhöhe 8 aufweist, die größer ist als seine Dichtungsstirnflächenbreite 9, ist beweglich gelagert.
Die beiden Dichtungsringe 3, 4 bestehen aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit sowie großen Elastizitätsmoduls mit großer Härte. Beide Dichtungsringe 3, 4 besitzen das vorstehend angegebene geringe Porenvolumen und die vorstehend angegebene geringe Oberflächenrauhigkeit. Der Statordichtungsring 3 besitzt im übrigen ein axiales Flächenträgheitsmoment, welches temperaturbedingten Verwindungsverformungen seiner Dichtungsstirnfläche 3a entgegenwirkt. Das läßt der aus der Fig. 1 entnehmbare Querschnitt nachvollziehen. Die Vertiefungen &, zu denen auf die Fig. 2 und 3 verwiesen wird, sind, ohne Rücksicht auf die Ausbildung von den Verwindungsverformungen entgegenwirkenden Momenten aus der Druckverteilung so ausgebildet und eingerichtet, daß die Leekräte minimiert wird. Das erreicht man wegen der Staukanten 5a, die einem Pumpeffekt entgegenwirken. In den Fig. 2 und 3 sind die Vertiefungen T-förmig mit radialen Staukanten 5a ausgeführt. In Fig. sind die Vertiefungen 5 kreisförmig, in Fig. 5 dreieckförmig mit gleich-
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
SMm abg&suhnittenex Spitze. Die Dichtungsringe 3, 4 beste\in aus einen) der abgegebenen Werkstoffe oder entsprechenden Paarungen.
Aus den Fig. 2 sowie 4 und 5 entnimmt man, daß die Vertiefungen 5 an ein«· &tgr; Außenumfang der Dichtungsstirnfläche 4a begin?::n und an einem Damm 10 der Dichtungsstirnfläche 4a enden, der aus dem vertiefungsfreien Teil der Dichtungsstirnfläche 4a besteht. Gemäß Fig. 3 beginnen die Vertiefungen 5 sowohl am Innendurchmesser als auch am Außendurchmesser der Dichtungsstirnfläche 4a. Sie enden an einem mittigen, vertiefungsfreien Damm 10. Der Damm 10 verläuft in Fig. 3 gleichsam mäanderförmig. Die Dichtungsstirnflächen 3a, 4a können eine Notlaufausrüstung geringer Dicke aus Graphit, Polytetrafluoräthylen oder dergleichen tragen, was aus Maßstabsgründen nicht gezeichnet wurde.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 sind die Vertiefungen 5 Spiralnuten. Im übrigen besteht Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3.
Die Fig. 8, die einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1 darstellt, soll verdeutlichen, daß die beiden Dichtungsstirnflächen 3a, 4a sehr genau planparallel zueinander eingerichtet sind. Sie definieren im Betriebszustand einen Dichtspalt D, und zwar einen Starrspalt-. In der Fig. 1 erkennt man den Funktionsspalt F, der konstruktiv vorgegeben und fertigungstechnisch eingerichtet sowie eine Spaltdicke aufweist, die, bezogen auf den Radius, gleich oder kleiner als 0,3 mm ist. Der Statordichtungsring 3 ist unter allen Betriebsbedingungen verwindungsfrei ausgelegt. Der in Fig. 9 dargestellte vergrößerte Ausschnitt soll erkennbar machen, daß der O-Ring 11 sich in den Funktionsspalt F, der die angegebene geringe Spaltdicke aufweist, nicht hineindrücken kann, also nicht in diesen Funktionsspalt F hineinextrudiert wird. Das beruht darauf, daß er eine Werkstoffhärte in Shore A nach DIN 53 505 von unter 80 aufweist. Dazu wird auf die Fig. 10 verwiesen. Die Fig.10 j
Andrejewsla, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
zeigt ein Diagramm, welches das Verhalten eines O-Ringes» der vor einem Spalt angeordnet ist und von oinem hohen Druck beaufschlagt wird, erläutert. Auf der Ordinatenachse ist der Betriebsdruck in bar aufgetragen, auf der Abzissenachse ist. die Spaltdicke aufgetragen, und zwar bezogen auf den Radius. An den eingezeichneten Kurven erscheint die Shorehärte als Parameter. Die Shoreharten 70, 80 und Sü sind als Parameter al«.^-tragen. Die Kurven machen deutlich, wo die sogenannte Extrusion des ö-Ring=:.j in den sageordneten Spalt hinein begin &agr;&igr;. Erfindungsgemäß wird u>>t einer W< rkstoffhärte in Shcre A von unter 80 gearbeitet, was wegen der beschriebenen Einstellung der Spaltdicke des Funktionasp altes F möglich üt and es erlaubt, mit O-Ringen 11 zu arbeiten, die eine für die Orientierung der Dichtungsstirnflächen zueinander vorceilhafte Elastizität aufweisen und Einflüsse aus störenden Schwingungen nic.it übertragen. Die in der Fig. 1 erkennbare Andrückfeder 7 kann beispielsweise nach Art einer geschlossenen Balgfeder j und zusätzlich als Zentrierelement eingesetzt sein.
Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 die Dichtungs- '. Stirnflächen 4a am Rotordichtungsring 4 bzw. 3a am Statordichtungs- '< ring 3 planparallel zueinander angeordnet sind, zeigt die Fig. 8 als
Ausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 1 und vergrößert strichpunktiert; eine Ausführungsform, bei der die Dichtungsstirnfläche 3a des Stator- ', dichtungsringes 3 im Radialschnitt aus zwei Ringflächen besteht, die \ über eine Kante 12 aneinander angeschlossen sind. Im Ausführungsbeispiejl sind diese Ringflächen schräg zueinander gestellt und bilden sie einen \ First. Sie könnten an dieser Stelle auch eine Stufe bilden. ;
mm int
t ·

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    - 10 -
    Schutzansprüche:
    1. Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle (1), mit
    Dichtungsgehäuse (2),
    in dem Dichtungsgehäuse (2) angeordnetem nichtrotierendem Stator-i dichtungsring (3) und
    auf der Welle (1) angeordnetem wellenfestem Rotordichtungsring (4),
    wobei die beiden Dichtungsringe (3, 4) aus einem Hartdichtungswerkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit und großer Härte sowie hohen Elastizitätsmoduls bestehen und mit ihren Dichtungsstirnflächen (3a, 4a) gegeneinander unter Zwischenschaltung eines Abstandsdichtspaltes (D), der eine Le<;krate der Gassperrung bestimmt, arbeiten,
    ; wobei der Statordichtungsring (3) gegenüber einem wellönseitigen
    \ Zylinderteil des Dichtungsgehäuses (2) einen Funktion*;spali (F)
    i aufweist, der durch einen in einer Nut angeordneten O-Ring (11)
    aus Gummi oder Kunststoff abgedichtet und mit einer durch zumindes eine Andrückfeder (7) vorgegebenen Andrückkraft gegen die Gassperrung gedrückt ist,
    ;wobei der konstruktiv vorgegebene, fertigungstechnisch eingerichtete Funktionsspalt (F) eine Spaltdicke aufweist, die, bezogen auf den Radius, gleich oder kleiner als 0,3 mm ist,
    ! wobei der Statordichtungsring (3), unter allen Betriebubedingun-
    gen, verwindungsfrei ausgelegt ist und
    lit · &igr; · · r &igr; «
    I I I · I f (It
    &bull; t
    Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    wobei der O-Ring (11) eine Werkstoffhärte in Shore A nach DIN 53 505 von unten 80 aufweist.
    2. Dichtungsanordnung nach Anspruch I1 wobei die Andrückfeder (7) als Zentrierelement für den Statordichtungcring (3) ausgebildet ist.
    3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dichtungsstirnflächen (3a, 4a) am Statordichtungsring (3) bzw. am Rotordichtungsring (4) planparallel zueinander angeordnet sind.
    4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest die Dichtungsstirnfläche (4a) des Rotordichtungsringes (4) Vertiefungen (5) aufweist.
    5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, wobei die Dichtungsstirnfläche (3a) des Statordichtungsringes (3) im Radialschnitt aus zumindest zwei Ringflächen besteht, die über eine Kante (12) aneinander angeschlossen sind.
    6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Dichtungsstirnfläche (3a) des Statordichtungsringes (3) im Radialschnitt aus zwei schräggestellten Ringflächen besteht, die unter Bildung eines First (12) aneinander angeschlossen sind.
    7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Dichtungsstirnfläche (3a) des Statordichtungsringes (3) im Radialschnitt aus zwei schräggestellten Ringflächen besteht, die unter Bildung einer Stufe (12) aneinander angeschlossen sind.
    r&mdash;&igr;&mdash;&igr; §~ -% ■&mdash; &igr; ··&mdash;»■»&mdash;* -- · '
    I t · · I i I · «
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    '■ B. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Dichtungsstirnfläche (4a) des Rotordichtungsringes (4) eine pumpwirksame Oberflächenrauhigkeit aufweist und vertiefungsfrei ausgeführt ist.
    j 9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei bei- ; de Dichtungsringe (3, 4) aus einem Hartdichtungswerkstoff hoher Wärj (gleitfähigkeit von über 70 W/mK, großen Elastizitätsmoduls von über ; 250 000 N/mm* und entsprechender Härte bestehen, beide Dichtungsringe (3, 4) ein Porenvolumen von unter 1% sowie eine Oberflächenrauhigkeit von unter 0,3 pm (Ra), vorzugsweise von unter 0,03 pm (Ra), besitzen und die Vertiefungen (5) förderwirksame Spiralrinnen sind.
    10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei beide Dichtungsringe (3, 4) aus einem Hartdichtungswerkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit von 70 W/mK, großen Elastizitätsmoduls von über 250 N/mm1 und entsprechender Härte bestehen, beide Dichtungsringe (3, 4) ein Porenvolumen von unter 1% sowie eine Oberflächenrauhigkeit von unter 0,03 pm (Ra), vorzugsweise von unter 0,03 pm (Ra), besitzen und die Vertiefungen (5) zumindest eine Staukante aufweisen.
DE8915346U 1989-10-12 1989-10-12 Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle Expired - Lifetime DE8915346U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915346U DE8915346U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934129 1989-10-12
DE8915346U DE8915346U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915346U1 true DE8915346U1 (de) 1990-04-05

Family

ID=25886066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915346U Expired - Lifetime DE8915346U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915346U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499370A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 John Crane Uk Limited Gleitringdichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499370A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 John Crane Uk Limited Gleitringdichtung
US5222743A (en) * 1991-02-15 1993-06-29 John Crane (Uk) Limited Mechanical face seal with trapezoidal shaped grooves on a sealing face
EP0595437A1 (de) * 1991-02-15 1994-05-04 John Crane Uk Limited Gleitringdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
AT395345B (de) Gasdichtungsanordnung fuer eine welle
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE898830C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse und Schwingungen
DE3201862C2 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE3840487C2 (de) Wellendichtungsanordnung
EP0431505B1 (de) Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle
EP1224381B1 (de) Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
DE2945659C2 (de)
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE69618355T2 (de) Wellendichtung
WO2019105804A1 (de) Schneckenantrieb
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
DE1775336C3 (de) Lageranordnung
EP0573539B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0794273B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE8915346U1 (de) Gasgesperrte, kontaktlose Dichtungsanordnung für eine Welle
DE3734704A1 (de) Gasdichtungsanordnung fuer eine welle
WO1997005390A1 (de) Spiralverdichter, insbesondere zum einsatz bei der drucklufterzeugung für schienenfahrzeuge
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE3940258A1 (de) Gasgesperrte, kontaktlose dichtungsanordnung fuer eine welle
DE68919643T2 (de) Gleitringdichtung.
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
EP0674746B1 (de) Taumelscheibenmaschine