DE8913363U1 - Sicherheitskontaktschiene - Google Patents

Sicherheitskontaktschiene

Info

Publication number
DE8913363U1
DE8913363U1 DE8913363U DE8913363U DE8913363U1 DE 8913363 U1 DE8913363 U1 DE 8913363U1 DE 8913363 U DE8913363 U DE 8913363U DE 8913363 U DE8913363 U DE 8913363U DE 8913363 U1 DE8913363 U1 DE 8913363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
contact rail
hollow rubber
rubber profile
safety contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8913363U priority Critical patent/DE8913363U1/de
Publication of DE8913363U1 publication Critical patent/DE8913363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Anmelder: 09-11.1989
Karlheinz Beckhausen ·· ,· ': &Iacgr; \.'a «9/04 Gbm DE
Konradstraße 15 ! . : * &iacgr; : * : ! "!
5000 Köln 41 *
Sicberheitskontak&schiene
BESCHRE IBUMG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anlagen, wie Rolltore, Rollgitter usw. und Hebe-, Arbeitsbühnen und dergl. sowie zur Absicherung von Maschinen oder Räumen, z.B. als Trittsicherung mit einem Gumminohlprofil, innerhalb dessen eine schneidenartige Rippe angeordnet ist, wooei zumindest die Oberfläche aer Rippe und der Gegenfläche des Gummihohlprofils elektrisch leitend ausgebildet sind und die Oberflächen bei gegenseitiger Berührungen einen Schaltimpuls auslösen, der beispielsweise einer Auswerteinheit zuführbar ist.
Eine solche Sicherheitskontaktschiene ist aus dem DE-Gbm 88 09 726 bekannt. Das Gummihohlprofil dieser Sicherheitskontaktschiene wird üblicherweise als Meterware hergestellt und hat sich als Schaltelement bewährt. Dabei werden einzelne Gummihohlprofile mittels Verbindungsstücken aneinandergefügt und mittels Endstücken verschlossen. In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, daß die in dem Gebrauchsmuster beschriebenen Verbindungs- und/oder Endstücke zur Schaltimpulsübertragung bauartbedingt relativ
- 2 - . . .. 0^.11.1989
·: ·: *..*&dgr; 69/04 Gbm DE
steif sind und einer Verformung des Gummihohiprofils entgegenwirken. Damit ist unter Umständen die Auslösung von Schaltimpulsen nicht sicnergestellt/ falls das Gummihohlprofil an der Kontagestelle des Verbindungs- und/oder Endstücks auf ein Hindernis trifft. Weiterhin können sich die Verbindungs- und/oder Endstücke unter widrigen Umständen von bzw. aus dem Gummihohiprofil lösen, so daß die betriebssichere Übertragung von Schaltimpulsen nicht gewährleistet ist.
10
Dsr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheit skontaktschiene bereitzustellen, bei der über die gesamte Länge der Schaltkontaktschiene eine Schaltimpulsauslösung sichergestellt ist und darüberhinaus eine betnebssichere Übertragung der Schaltimpluse gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß zumindest eine Rippen-Schaltleitung und eine Gummihohlprofil-Schaltleitung vorgesehen sind, deren elektrisch .leitende Zonen jeweils elektrisch leitend mit der Kippe und dem Gummihohiprof il verbunden sind. Dadurch ist die Verformungsmöglichkeit des Gummihohlprofils an keiner Stelle eingeschränkt und gleichzeitig die betriebssichere Übertragung der Schaltimpulse gewährleistet.
25
Xn Weiterbildung der Erfindung sind an den elektrisch leitenden Zonen Kingösen befestigt oder angeformt, die mittels durch deren Öffnung hindurchragende mechanische Befestigungsmittel an der Kippe und/oder dem Gummihohiprofil befestigt sind. Dabei können die Befestigungsmittel Schrauben oder Nieten sein. Diese Befestigung hat sich als sehr zuverlässig erwiesen, da sie keinen nachteiligen Einfluß
- 3 - . .. 09.11*1989
·: "**» ·· ·: 'I.'&'$9704~Gbm de
auf die Verformbarkeit des Gummihoiuprofils ausübt und zudem sich auch bei mechanischen Belastungen (beispielsweise Zug- oder Rüttelbewegungen an den Schaltleitungen oder dem Gummihohlprofil) nicht löst. Darübeihinaus werden für diese Befestigung nur handelsübliche Bauteile benötigt, die keine hohen Kosten verursachen. Aus Korrosionsschützgründen werden die Teile aus rostfreiem Stahl hergestellt bzw. mit nicht korrodierenden Überzügen versehen.
Dabei können in alternativen Ausführungen die Schrauben
oder Nieten in das Gurominohiprofil und/oder die Rippe eingearbeitete Öffnungen durchdringen, wobei dann auf die Schrauben passende Muttern ggfs. unter Zwischenfügung von Unterlegscheiben aufgeschraubt werden, oder aber es werden Schneid- oder Blechschrauben verwendet, die in die Wandüngen des Gummihohlprofils und/oder der Rippe eingeschraubt werden. Dabei ist vorgesehen, die Schneid- oder j Blechschrauben direkt ohne vorbereitende Arbeiten in die J Wandungen einzuscnrauben oder aber es wird ggfs. mit einem ff entsprechenden Werkzeug ein Loch vorgestochen, in das die f| Schneid- oder Blechschrauben dann eingedrent werden. ;■;
An den elektrisch leitenden Zonen oder an den Ringösen y. können auch Klammern befestigt sein, die mit dem Gummihohlprofil und/oder der Rippe verklemmbar sind. Dabei weisen die Klammern zumindest einen Widerhaken auf, der in die Wandungen des Gummihohlprofils und/oder der Rippe eindringt. Diese Montageart ist besonders schnell durchführ- k bar, da die Klammern beispielsweise mit einer geeigneten I Zange auf das Gummhohlprofil bzw. die Rippe aufgeschoben % und zusammengepreßt werden können. Es sind folglich keine vorbereitenden Arbeiten an dem Gummihohlprofil durchzuführen.
- .4.7. OA. 11.1989
*..*b>#ft9/04 Gbm DE
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die elektrisch leitenden Zonen der Schaltleitungen mit in das Gununihohlprof il und/oder in die Kippe eingelassenen elektrischen Leitern durch eine Lötverbindung zu verbinden. Dies stellt eine besonders raumsparende und haltbare Verbindung dar.
Alternativ oder in Ergänzung zu der Lötverbindung ist vorgesehen, die elektrisch leitenden Zonen mit den in das
Gummihohlprofil und/oder in die Rippe eingelassenen
elektrischen Leitern mittels Hülsen zu verbinden, wobei die Hülsen auf die elektrisch leitenden Zonen und Leiter aufgeschoben und mittels eines Werkzeuges zusammengepreßt werden.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsoeispieie der Erfindung beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Sicherheitskontaktschiene, wobei die Schaltleitungen über Ringösen angenietet bzw. festgeschraubt sind;
Fig. 2 eine Ausführung, wobei die Schaltleitungen
mit je einem Leiter verlötet oder mittels einer Hülse verpreßt sind; Fig. 3a und 3b Ausführungsbeispiele von Klammern, die in die Wandungen des Gummihohlprofils und/oder der Rippe einpreßbar sind.
• · ■· · MM IMI ti IMI
• »•■•I I Il I
• · · I · t ttll I
- 5 -. . . .. Q9.11.1989
'..'93 iJy/04 Gbm DE
Die Sicherheitskontaktschiene in Fig. 1 weist im wesentlichen ein Gummihohiprofil 1 auf, an dessen Rücken 2 ein T-förmig ausgebildeter Träger 3 angebracht ist. Der Träger 3 ist beispielsweise in einer entsprecnenden Ausnehmung eines Rolltores einschiebbar und befestigbar. Gegenüberliegend dem Träger 3 schließt sich an den Rücken 2 eine Wandung 4 an, die das eigentliche Gummihohlprofii 1 bildet und die beispielsweise durch Einlagerung von Graphit 5 elektrisch leitend ist. Im Inneren des Gummhohlprofils 1 ist eine aus elektrisch leitendem Gummi hergestellte Rippe 6 angebracht, die mit ihrer Grundfläche an dem elektrisch nicht leitenden Rücken 2 gegenüberliegend dem Träger 3 befestigt ist. Ein sehneidenförmig ausgebildeter Bereich 7 der Rippe 6 weist zu der elektrisch leitenden Wandung 4.
Bei Auftreffen der Wandung 5 auf ein Hindernis verformt
sich die Wandung 4 so weit bis sie auf den sehneidenförmig ausgebildeten Bereich 7 der Rippe 6 auftrifft und durch das Zusammentreffen von zwei elektrisch leitenden Zonen ein Schaltimpuls ausgelöst wird. Dieser Schaltimpuls wird über Schaltleitungen 8, 9 zu einer Auswerteinrichtung weitergeleitet, wobei die Auswerteinrichtung beispielsweise das Abstoppen der Antrieosmotoren des Rollgitters veranlaßt.
An die elektrisch leitenden Zonen der Schaltleitungen 8, sind Ringösen 10, 11 befestigt. Die Ringöse 10 ist mittels eines Popniets oder Becherhohlniets 12, der durch eine Öffnung in der Wandung 4 hindurchragt mit dem elektrisch leitenden Bereich des Gummihohlprofils verbunden. Alternativ kann auch eine Schraube verwendet werden, die durch die öffnung hindurchrägt und durch eine Mutter, ggfs. unter Zwischenfügung von Unterlegscheiben, gesichert ist. Die Ringöse U der Rippen-Schaltleitung 9 ist mittels einer Blechschraube 13, die in ein vorgestochenes Loch in der Rippe 6 eingedreht ist, elektrisch leitend mit derselben verbunden. Mittels eines Klebers kann darüberhmaus
- 6 - 09.11.1989 .j .· ,*·. iJ*ö9/04 Gbin ÜE
• · • ·
die Blechschraube gegen unbeabsichtigtes Herausdrehen geä sichert sein. Die Schaltleitungen 8, 9 sind in dem Aus-
f: führungsbeispiel an geeigneter Stelle durch eine in das
I; Gummihohlprofil 1 eingearbeitete Kabeldurchführung aus dem
&Bgr; . 05 Hohlraum des Gummihohlprofils 1 hinausgeführt. Dabei sind % die Schaltleitungen 8, 9 in dem Hohlraum mit einer Zugentlastung 14 versehen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in der Rippe 6, die über eine Zwischenlage 20 isoliert an dem in dieser Ausführungsform auch elektrisch leitenden Rücken 2 befestigt ist, ein elektrischer Leiter 15 eingelassen. Der elektrische Leiter 15 ist dabei mit einer Lötverbindung mit der elektrisch leitenden Zone der Schaltleitung 9 verbunden. Die elektrisch leitende Zone der Gummihohlprofil-Schaitleitung 8 dagegen ist mit einem weiteren in dem Rücken 2 eingelassenen Leiter 15a mittels einer üoergeschobenen und verpreßten Hülse 19 verbunden.
In den Fig. 3a und 3b sind Klammern 16a, 16b dargestellt, wobei die Klammer 16a zwei Widerhaken 17a, 17c aufweist. Verbunden ist die Klammer 16a mit einer der Ringösen 10, il der Schaltleitungen 8, 9 mittels einer Schraube 18. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3b weist die Klammer 16b einen Widerhaken 17b auf, während das gegenüberliegende Ende tf der Klammer 16b bogenförmig nach innen gebogen ist. Die
Klammer l6b ist mit der elektrisch leitenden üone der Schaltleitung 8, 9 durch Löten oder Pressen dirext verbunden.
30
IiIlIItI I
· Il

Claims (9)

Anmelder: G9.11.19U9 Karlheinz Beckhausen ·; .· ·; &Iacgr; '..* 3J.fc9/04 Gbm DE Konradstraße 15 % * * ' i. &Lgr;. * '..* .»' 5000 Köln 41 Sicherheitskontaktschiene ANSPRÜCHE
1. Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anlagen, wie Rolltore, Rollgitter usw. und Hebe-, Arbeitsbühnen und dergl. sowie zur Absicherung von Maschinen oder
Räumen, z.B. als Trittsicherung mit eimern Gummihohlprofil 1, innerhalb dessen eine schneidenartige Rippe 6 angeordnet ist, wobei zumindest die Oberfläche der Rippe 6 und
der Gegenfläche des Gummihohlprofils 1 elektrisch leitend ausgebildet sind und die Oberflächen bei gegenseitiger Berührungen einen Schaltimpuls auslösen, der beispielsweise einer Auswerteinheit zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Rippen-Schaltleitung 8 und eine Gummihohlprofil-Schaltleitung 9 vorgesehen sind, deren elektrisch leitende Zonen jeweils
elektrisch leitend mit der Rippe 6 und dem Gummihohlprofil 1 verbunden sind.
2. Sicherheitskontaktschiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an den elektrisch leitenden
Zonen Ringösen 10, 11 befestigt oder angeformt sind, die
mittels durch deren Öffnung hindurchragende mechanische
Befestigungsmittel an der Rippe 6 und/oder dem Gummihohlprofil 1 befestigt sind.
till ti tilt
_ a _ QS. 11
.: ···: .: .: .··· :b#:89/04 Gbra de
3. Sichecheitskontaktschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Schrauben 13 oder Nieten 12 sind.
4. Sichecheitskontaktschiene nach Anspcuch 3, daducch gekennzeichnet, daß die Schcauben 13 oder Nieten
12 in das Gummihohlprofil 1 und/oder die Rippe 6 eingearbeitete öffnungen durchdringen.
5. Sichecheitskontaktschiene nach Anspcuch 3, daducch gekennzeichnet, daß Schneid-* oder Blechschrauben
13 in die Wandungen des Gummihohlprofils 1 und/oder dec Rippe 6 eingeschcaubt sind.
6. Sichecheitskontaktschiene nach einem dec Ansprüche 1 odec 2,
daducch gekennzeichnet, daß an den elektrisch leitenden Zonen oc|er den Ringösen 10, 11 Klammern 16a, 16b befestigbar sind, die mit dem Gummihohlprofil 1 und/oder der Rippe 6 verklemmbar sind.
7. Sichecheitskontaktschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern 16a, 16b zumindest einen Widerhaken 17a, 17b, 17c aufweisen.
8. Sicherheitskontaktschiene nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Zonen mit in das Gummihohlprofil 1 und/oder in die Rippe eingelassenen elektrischen Leitern (15, 15a) durch eine Lötverbindung verbunden sind.
- 9 - , . .. Q9.11.1989 •&iacgr; "!: &Iacgr; ·: \/fc. »9/04 Gbm DE
9. Sicherheitskontaktschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen mit in das Gununihohlprofil 1 und/oder in die Rippe 6 eingelassenen elektrischen Leitern (15, 15a) mittels Klemmen, Hülsen und dergl. verbindbar sind.
DE8913363U 1989-11-13 1989-11-13 Sicherheitskontaktschiene Expired - Lifetime DE8913363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913363U DE8913363U1 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Sicherheitskontaktschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913363U DE8913363U1 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Sicherheitskontaktschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913363U1 true DE8913363U1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6844509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913363U Expired - Lifetime DE8913363U1 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Sicherheitskontaktschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8913363U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539887A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Karlheinz Beckhausen Nadelkontaktelement
DE4318448A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-15 Draftex Ind Ltd Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
DE19711600A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539887A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Karlheinz Beckhausen Nadelkontaktelement
DE4135890A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Karlheinz 5000 Koeln De Beckhausen Nadelkontaktelement
EP0539887A3 (en) * 1991-10-31 1993-09-15 Karlheinz Beckhausen Contact needle
DE4318448A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-15 Draftex Ind Ltd Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
DE19711600A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
DE4111054C2 (de)
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE3432856C2 (de)
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE8913363U1 (de) Sicherheitskontaktschiene
DE3935717C1 (de)
DE2550939A1 (de) Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten
DE3938319A1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektrischen verbindungen vor verbindungsunterbrechung und beschaedigung
DE4135890A1 (de) Nadelkontaktelement
EP2609608B1 (de) Elektrischer anschluss einer sicherheitsschalteinrichtung
EP3584888A1 (de) Gerätestecker zum einschieben in eine gehäusewand sowie gerätesteckersystem und elektrogerät
DE102010011522B4 (de) Büschelabweiser und Montagestange
DE202017104881U1 (de) Anschlusselement für einen Erdungsverbinder zum Einbetonieren in ein Betonelement
DE19755818C1 (de) Sicherung für auf Fahrzeugdächern lösbar anbringbare elektrische Verbraucher
DE4339561C2 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen
DE202007019154U1 (de) Fixierungsvorrichtung für elektrische Geräte mit Krallen
DE60009003T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Steckers und ein Stecker
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE8816461U1 (de) Sicherheitsschraube
EP1162691B1 (de) Erdungsbrücke
DE19530762C1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Montage von Befestigungselementen in Hohlräumen
DE102018125016A1 (de) Anschlussvorrichtung und Montageverfahren