DE8903951U1 - Bandbolzen für ein Zargenband - Google Patents

Bandbolzen für ein Zargenband

Info

Publication number
DE8903951U1
DE8903951U1 DE8903951U DE8903951U DE8903951U1 DE 8903951 U1 DE8903951 U1 DE 8903951U1 DE 8903951 U DE8903951 U DE 8903951U DE 8903951 U DE8903951 U DE 8903951U DE 8903951 U1 DE8903951 U1 DE 8903951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
bolt
sections
knurling
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8903951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERMANN KG FREISEN 6699 FREISEN DE
Original Assignee
HOERMANN KG FREISEN 6699 FREISEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOERMANN KG FREISEN 6699 FREISEN DE filed Critical HOERMANN KG FREISEN 6699 FREISEN DE
Priority to DE8903951U priority Critical patent/DE8903951U1/de
Publication of DE8903951U1 publication Critical patent/DE8903951U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/127Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Hörmann KG Freisen
6699 Freisen 1 F 13.646G-DE fl/ga
Die Erfindung bezieht sich auf einen Banuboizen für ein Zargenband mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 .
Bei bekannten Zargenbändera und Bandbolzen dieser Art. wird der Bandbolzen mit einer in das Rahmenband eingeschraubten Stiftschraube festgelegt. Hierzu ist es notwendig, im Rshmenband eine Gewindebohrung anzuordnen. Soweit ein solches Zargenband sowohl für rechts als auch für links «rischlagende Türen verwendbar sein soll, müssen zwei Gewindebohrungen vorgesehen werden. Der ".blicherweise geschlagene bzw. gestauchte Bandbolzen muß mit einer Nut versehen werden, in die die Stiftschraube eingreifen kann, so daß der Bolzen gegenüber dem Zargenband in axialer Richtung festlegegt ist; diese Nut wird in den Bolzen eingedreht.
Diese Art der Festlegung des Bandbolzens an dem Zargenband ist vor allem hinsichtlich der Herstellung sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Halterung des Bandbolzens an dem Zargenband gegen ein axiales Herausnehmen wesentlich einfacher zu gestalten.
Ausgehend von einem Bandbolzen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelost.
• ·
• ■
· &igr; · &igr;
• ·
• ·
Mit Hilfe der konischen Rändelung im Anschlußbereich des Bolzenschaftes an den Bolzenkopf derart, daß der Konusdurchmesser zum Bolzenkopf hin anwächst, erreicht man auf einfache Weise einen Klemmsitz des Bandbolzens la dem dem Bolzenkopf zugewandten Bandbereich bzw. Rahmenband, ohne daß es irgendwelcher Nuten und Gewindebohrungen bedarf. Vor allem muß das Zargenband lediglich gerollt und hinsichtlich der Bandlappen gegebenenfalls entsprechend abgebogen werden. Die konische Rändelung kann im Zuge des Staue' Vorganges stattfinden, so de 3 insoweit nur ein einziger Arbeitsgang für die Herstellung des Bolzenkopfes und der konischen Rändelung erforderlich ist.
Die vorstehenden Rippen einer Rändelung stehen über den Schaftdurchmesser auch dann hinaus, wenn die Rändelung ohne konischen Anstieg auf der Mantelfläche des Bolzenschaftes angebracht wird. Dann sind jedoch verhältnismäßig enge Toleranzen im Spiel zwischen dem Bolzen und dem Bandbereich bzw. Rahmenband erforderlich, an dem der Bolzen klemmend angreifen soll. Zwar können bei einem gerollten Band die Durchmesserabweichungen gering gehalten werden, die Rundheit ist jedoch nicht besonders gut, und die Enden der Rolle können sich aufwerfen. Dahe~ wird erfindungsgemäß die Rändelung zum Bolzenkopf hin ansteigend konisch ausgebildet. Vom Bolzenkopf her gesehen verläuft die Rändelung etwa in der Oberfläche des Bolzenschaftes aus.
Je nach Spiel zwischen Banabolzen und Rolle des an den Bolzenkopf angrenzenden Bandbereiches kann der Eingriff des Bolzens mit einor ringsum durchgehend ausgeführten konischen Rändelung zu fest werden, so daß man nur mit verhältnismäßig viel Kraft den Bandbolzen aus seiner Eingriffslage lösen kann. In bevorzugter Ausführung
wird daher die Rändelung in Umfangsrichtung des Anschlußbereiches zwischen Bolzenschaft und Bolzenkopf unterbrochen ausgeführt, d.h. zwischen Händelungsabschnitten verbleiben ungerändelta Umfangsabschnitte, so daß bei Einschlagen des Bandbolzeno in den benachbarten Bandbereich eine Art Durchmesserausgleich der Rolle stattfinden kann, die vorzugsweise im elastischen Bereich bleibt. Es ist grundsntzlich möglich, die Unterteilung der Rändelung in eine Vielzahl von Rändelungsabschnitten vorzusehen vorzugsweise sind über den Umfang gleichmäßig verteilt drei Rändelungsabschnitte vorgesehen, zwischen denen bei gleich breiter Umfangsausdehnung der Rändelungsabschnitte entsprechend gleich breite, ungerändelte Umfangsabschnitte verbleiben. Bevorzugt werden dabei die Rändelungsabschnitte gleich breit oder schmaler als die dazwischen verbleibenden Umfangsabschnitte ausgeführt. Bei einer solchen Ausbildung mit drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Rändelungsabschnitten mit den Maßverhältnissen nach dem Ausführungsbeispiel ergibt sich, daß der Bandbolzen mit verhältnismäßig geringer Kraft ausreichend in den Klemmsitz gebracht werden kann, die in der Rolle vorhandenen Toleranzen überbrückt werden und der Bandbei Bedarf einfach wieder zu lösen ist.
Es wäre grundsätzlich denkbar, die Rändelung derart auszuführen, daß die Rippen eine Versetzung in Umfangsrichtung erhalten, so daß der Bolzen beim Einschlagen eine leichte Drehbewegung ausführen würde. Grundsätzlich aber wird man die Rändelung derart ausführen, daß sie hinsichtlich ihrer Erhebungen jeweils in durch die Bolzenachse gelegten Ebenen verlaufen, sich also von der Konizität abgesehen in Bolzenschaftlängsrichtung erstrecken.
Diese und weitere bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 eine Seitenansicht und eine Draufsicht
auf das dem Bolzenkopf abgewandte stirnseitige Ende des Bandbolzens gemäß AusführungsHeispiel;
Figur 3 eine abgewandelte Form des Anschluß
bereiches ;
Figuren 4· und 5 Seiteneinsicht und Draufsicht auf
den Bandbolzen in seiner bestimmungsgemäßen Klemmsitzlage in dem Zargenband.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Bandbolzen besteht aus dem Bolzenschaft 2 und dem an einem Bolzenschaftende durch sogenanntes Schlagen bzw. Stauchen verbreitert ausgebildetem Bolzenkopf 3. Im Anschlußbereich zwischen dem gleichbleibenden Durchmesser aufweisenden Bolzenschaft 2 und dem Bolzenkopf 3 ist ein konisch ausgebildeter Anschlußbereich &Lgr; vorgesehen, der von dem Bolzenschaft 2 ausgesehen sich zum Bolzenkopf 3 hin konisch erweiternd ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Erweiterung linear anwachsend ausgeführt, so daß der Konus eine Kegelmantelfläche aufweist. Es können aber auch andere Konusausführungen gewählt werden, beispielsweise gemischt linear und progressiv ansteigend oder sogar zunächst linear oder progressiv ansteigend und dann leicht degressiv verlaufend.
Die insgesamt mit 5 bezeichnete Rändelung kann grundsätzlich über den Umfang hinweg durchgehend ausgebildet sein, vorzugsweise ist sie jedoch unterteilt und in der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform auf drei über den Umfang des Anschlußbereiches U gleichmäßig verteilte Rändelungsabschnitte 6 beschränkt. Die dazwischen verbleibenden Umfangsabschnitte 7, die gegenüber den Rändelerhebungen einen in gleichen radial Ebenen gesehen geringeren Durchmesser aufweisen, sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel· im Umfangsrichtung gesehen etwas breiter gehalten als die Rändelungsabschnitte 6.
Bei der Ausführung gemäß Figur 2 verlaufen die Umfangsabschnitte 7 wie die Rändelungsabschnitte 6 in radialen Ebenen gesehen hinsichtlich ihrer Außenabmessung auf Kreisbögen um die Bolzenlängsachse.
Figur 3 zeigt eine Figur 2 entsprechende Draufsicht auf eine etwas andere Ausführung dergestalt, daß die Umfangsabschnitte hinsichtlich ihrer Wölbung nach außen flacher gehalten sind. Die Figur soll versinnbildlichen, daß di«se Abflachung entlang eines Kreisbogens mit größerem Durchmesser als derjenige zur Bolzenlängsachse hingesehen bis hin zu einem geradlinigen, sekantenförmigen Verlauf ausgebildet sein kann, so daß die Umfangsabschnitte ebene Außenflächen aufweisen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Bandbolzen in seiner bestimmungsgemäßen Anordnung innerhalb der Einrollungen eir=3s insgesamt mit 8 bezeichneten Zargenbandes. Das Zargenband 8 besteht aus drei im Achsrichtung hintereinander angeordneten Bandbereichen 9, 10 und 11, wobei die beiden äußeren Bandbereiche 9 und 11 an
dem Rahmen und der mittlere Bandbereich 10 zur Befestigung an der Tür bestimmt sind oder umgekehrt.
Der Bandbolzen 1 ist von oben her in den oberen Bandbereich 9 eingeschlagen, durchgreift den Bandbereich 1O und greift in den Banabereich 11 ein. Die nach unten hin verbleibende öffnung ist durch einen Blendstopfen 12 geschlossen.
Mit dem Einschlagen verklemmen sich die Rändelungsabschnitte 6 an der Innenwand der Einrollung des Bandbereiches 9 derart, daß der Bandbolzen 1 ohne besondere Schlageinwirkung auf sein dem Bolzenkopf 3 abgewandtes Ende sich aus diesem Klemraeingriff nicht entfernen Kann. Die Einrollungen sämtlicher Bandbereiche bleiben nach diesem Einrollvorgang ohne jede weitere, für die Halterung des Bandbolzens bestimmte Bearbeitung.
In Figur 1 sind einige Maße eingetragen, die die
Konizität im Bezug auf den Bolzenschaftdurchmesser und
die Umfangsbreite der Rändelungsabschnitte 6 des Ausfuniungsbeispieles erkennen lassen.

Claims (10)

Hörmann KG Freisen 6699 Freisen 1 F 13-646 G-DE fl/ga BANDBOLZEN FÜR EIN ZARGENBAND Ansprüche
1. Bandbolzen, insbesondere aus gehärtetem Stahl, für ein Zargenband zur gelenkigen Verbindung zwischen einer Zarge und einer an dieser verschwenkbar gehaltenen Tür oder dergleichen Gebäudeverschluß, auch Feuerschutztür, der einen Bolzenschaft mit einem an einer seiner Schaftenden, insbesondere durch Schlagen (Stauchen), verbreitert ausgebildeten Bolzenkopf aufweist, dessen Bolzenschaft unter Anlage des Bolzenkopfes an einer der Stirnseiten des Zargenbandes die türblattseitig und die zargenseitig festzulegenden Bandbereiche scharnierachsartig durchgreift bzw. in diese eingreift und in dieser Eingriffslage gegen unbeabsichtigtes Entfernen gesichert festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzenschaft (2) im Anschlußbereich (U) an den Bolzenkopf (3) mit einer von dem Bolzenkopf (3) aus in Richtung auf den übrigen, die Scharnierachse bildenden Bolzenschaft sich konisch verjüngenden, etwa in dessen Oberfläche auslaufend ausgebildeten Rändelung (5) für den klemmenden Eingriff in den dem Bolzenkopf (3) benachbarten Bandbereich versehen ist.
2. Bandbolzen nach Anspruch 1,
• ·
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rändelung (5) hinsichtlich ihrer Erhebungen im wesentlichen in Bolzenschaftlängsrichtung erstreckt.
3. ßandbolsen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rändelung (5) in ümfangsrichtung des Anschlußbsreiches (A) gssehen in voneinander bsabstandste Randelungsabschnitte (6) unterteilt ausgebildet ist.
4. Bandbolzen nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet,
daß in Umfangsrichtung des Anschlußbereiches (4) gleichmäßig verteilt drei Randelungsabschnitte (6) vorgesehen sind.
5. Bandbolzen nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen den Randelungsabschnitten (6) verbleibenden Umfangsabschnitte (7) geringeren Durchmessers des Anschlußbereiches (4) gleich breit oder breiter als die Rändelungsbereiche (6) ausgebildet sind.
6. Bandbolzen nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsabschnitte (7) in Umfangserstreckung flacher als die Rändelungsabschnitt« (6) verlaufend ausgebildet sind.
7. Bandbolzen nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsabschnitte (7) etwa ebenflächig ausgebildet sind.
8. Bandbolzen nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsabschnitte (7) mit größerem Kreisdurchmesser nach außen verwölbt ausgebildet sind als die Randelungsabschnitte (6).
9· 3andbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (4) eine linear verlaufend« Konizität aufweist.
10. Bandbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (4) sine zum Bolzenkopf (3) hin gesehen leicht progressiv ansteigende Konizität aufweist.
DE8903951U 1989-03-31 1989-03-31 Bandbolzen für ein Zargenband Expired - Lifetime DE8903951U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903951U DE8903951U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Bandbolzen für ein Zargenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903951U DE8903951U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Bandbolzen für ein Zargenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903951U1 true DE8903951U1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6837709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903951U Expired - Lifetime DE8903951U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Bandbolzen für ein Zargenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903951U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030020A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 OTLAV S.p.A. Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
DE102019128250B3 (de) * 2019-10-18 2020-09-10 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030020A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 OTLAV S.p.A. Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
DE102019128250B3 (de) * 2019-10-18 2020-09-10 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE1941398A1 (de) Befestigungsstift
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0991836B1 (de) Scharnier für blechschranktüren
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
DE9405680U1 (de) Geschmiedete Anschlußklemme zum lösbaren Befestigen eines Stromkabels an einem konischen Pol eines Akkumulators
EP2044341A1 (de) Sicherungsmutter
DE2250216A1 (de) Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE3534128C2 (de)
DE8903951U1 (de) Bandbolzen für ein Zargenband
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE29511249U1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE29704055U1 (de) Aushängbares Türscharnier
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE3447239A1 (de) Kunststoff-kammerprofil mit eingebauter metallschiene und vorrichtung zur herstellung derartiger kammerprofile
DE3345887A1 (de) Tuerband-tuerangel-anordnung fuer eine selbstzufallende tuer
DE9104240U1 (de) 180°-Scharnier
EP0430185A2 (de) Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen
EP0671531B1 (de) Scharnier