DE889630C - Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen

Info

Publication number
DE889630C
DE889630C DES7418D DES0007418D DE889630C DE 889630 C DE889630 C DE 889630C DE S7418 D DES7418 D DE S7418D DE S0007418 D DES0007418 D DE S0007418D DE 889630 C DE889630 C DE 889630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding compound
tight
production
rods
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7418D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Vatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7418D priority Critical patent/DE889630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889630C publication Critical patent/DE889630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/305Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in glass or ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung dichter Durchführungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten bzw. gas- oder flüssigkeitsdichten Durchführungen von Drähten oder Stäben durch Gefäßwände bzw. -deckel unter Verwendung einer Preßmasse als Dichtungsmittel. Derartige Durchführungen sind an sich leicht herstellbar und eignen sich .besonders für Massenherstellung, insbesondere dann, wenn es sich darum bandelt, eine größere Anzahl von Leitern durch eine Wand oder eine Platte vakuum-, gas- oder flüssigkeitsdicht hindurchzuführen, wobei die therinische Beanspruchung der Durchführungsstellen nicht besonders hoch ist. Bei der praktischen Ver-,vendung solcher Durchführungen zeigt sich jedoch der Nachteil, daß verhältnismäßig leicht Undichtigkeiten auftreten. Diese Gefahr ist in erhöhtem Maße vorhanden, wenn die Dichtungsstellen größere Druckdifferenzen auszuhalten haben.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Maßnahme, durch welche die Eigenschaften der beschriebenen Durchführungen wesentlich verbessert werden. Erfindungsgemäß wird die Oberfläche der Durchführungsstäbe oder -drähte vor ihrer Verbindung mit der Preßmasse porös .gemacht. Dadurch tritt eine Benetzung der Oberfläche ein, was normalerweise nicht,der Fall ist. Es hat sich .gezeigt, daß solche Durchführungen auch unter erschwerten Umständen, unter denen die bisherigen Durchführungen mit Preßmasse als Dichtungsmittel versagen, noch verläßlich dicht sind. Die Erfindung läßt sich am 'besten an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutern. In der Figur bedeutet i eine Platte aus Preßmasse, durch welche die Stromzuleitung 2 vakuumdicht bzw. flüssigkeitsdicht hindurchgeführt wenden soll. Die Stromzuleitung 2 wird zweckmäßig aus einem gut leitenden Metall, z. B. Kupfer, Aluminium oder Silber, bestehen, .dessen Ausdehnungskoeffizient hoch ist. Auf der Oberfläche des Stabes 2 wird nun eine Schicht 3 aus Metall oder Isolierstoff aufgesintert. Als Metall kommt für diesen Zweck z. B. Nickel, Chrom oder Kobalt, als Isolierstoff hauptsächlich Glas oder Keramik in Frage. Zur Herstellung der Sinterschicht wird das aufzusinternde Material in Pulverform mit einem geeigneten Aufsclilemm-oder Bindemittel auf den Stab :2 aufgetragen und dieser dann einer Temperaturbehandlung unterworfen, welche das Aufsintern des Materials auf den Stab herbeiführt. Dabei entsteht eine große Anzahl von Hohlräumen verschiedener Gestalt, darunter auch solche, deren Weite nach dem. Innern des Durchführungsstabes hin zunimmt. Wind auf einen derart vorbehandelten Stab .die Preßmasse aufgepreßt, so daß sie in die Poren eindringt, oder als Zwischenmittel ein Lack, z. B. Bakelitlack, aufgestrichen, ,dann kommt es,zu einer Verklammerung zwischen dem Durchführungsstab und der Preßmasse bzw. dem Lack, also zu einer Benetzung.
  • Wenn die Oberfläche des Stabes 2 in der beschriebenen Weise behandelt worden ist, kann die Verbindung zwischen Stab 2 und Wand i mit Hilfe der Preßmasse in beliebiger Weise erfolgen. Als Preßmassen können die bekannten Massen, wie Bakelit, Phenoplaste, Aminoplaste usw., verwendet werden, aus denen man durch Pressen bei gleichzeitiger Erhitzung Isolierkörper verschiedenster Form herstellen kann. Die Preßwerkzeuge werden dabei der gewünschten Form des Isolierkörpers angepaßt, also bei ,dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, daß sich der in der Figur ersichtliche Dichtungskörper q. ergibt. Die Isoliermasse wird durch die Preßwerkzeuge in zerkleinerter Form (Pulverform) beispielsweise mit einem Bindemittel .zu einem geeigneten Körper vorgeformt, auf die Dichtungsstelle gebracht und unter bleichzeitiger Erhitzung zusammengepreßt. Dabei verbindet sie sich sowohl mit der Wand i als auch mit .dem .Stab. Das Preßwerkzeug ist in der Figur bei 5 angedeutet. Der Wandungsteil i wird beim Pressen durch .den Körper 6 unterstützt, der gleichzeitig so ausgebildet ist, daß die weiche Masse beim Pressen nicht in wesentlichem Maße aus der Öffnung 7 .der Wand hindurchfließen kann. Die Wand aus Preßmasse kann natürlich im gleichen Preßvorgang wie die Durchführungen gepreßt werden.
  • Es empfiehlt sich, die an der Oberfläche porös gemachten Stäbe vor dem Verpressen der Masse in die in einem Lösungs- bzw. Bindemittel gelöste Preßmasse, z. B. Bakelit, einzutauchen und ,dann den Preßvorgang vorzunehmen, wobei ein Teil der aufgebrachten Masse gleichzeitig zur Abdichtung (Ausfüllung) des Loches dienen kann. Man kann die poröse Oberfläche mit Vorteil auch in einen Lack, z. B. Bakelitlaek, eintauchen und dann .die Pressung durchführen.
  • In manchen Fällen, und zwar besonders dann, `wenn der Ausdehnungskoeffizient der Preßmasse einigermaßen, z. B. um mehr als 2o '/o kleiner als der des Metalls ist, empfiehlt es sich, die Zuführungsstäbe rohrförmig auszubilden. Gegebenenfalls -kann man in .das Rohr noch einen massiven Draht einführen, der an einer oder beiden Seiten der Dichtungsstelle mit dem Rohr dicht verbunden, z. B. verlötet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten bzw. gas- oder flüssigkeitsdichtenDurchführungen von Drähten oder Stäben durch Gefäßwände bzw. -decket unter Verwendung einer Preßmasse, z. B. von Bakelit, als Dichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, .daß die Oberfläche der Stäbe vor ihrer Verbindung mit der Preßmasse porös gemacht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Staboberfläche ein Metall bzw. ein Isolierstoff aufgesintert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, da-,durch gekennzeichnet, daß vor der Herstellung der Dichtung auf die poröse Oberfläche gelöste Preßmasse oder eine kolloidale Substanz aufgetragen wird, an der die Preßmasse haftet.
DES7418D 1942-03-03 1942-03-03 Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen Expired DE889630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7418D DE889630C (de) 1942-03-03 1942-03-03 Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7418D DE889630C (de) 1942-03-03 1942-03-03 Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889630C true DE889630C (de) 1953-09-10

Family

ID=7472408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7418D Expired DE889630C (de) 1942-03-03 1942-03-03 Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490102A1 (de) Stromdurchfuehrungsglied
DE889630C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE535660C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoren
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE625072C (de) Keramischer Koerper mit Metallueberzug
DE838167C (de)
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE878235C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Drahtwiderstaende
DE744454C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen aus Metall, bei denen der den Elektrodenhalter tragende metallene Fuss mit Hilfe einer Schraubverbindung auf den Kolben aufgeschraubt ist
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
DE668623C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall mittels eines Lotes, insbesondere vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE10326711B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Auskleidungsmasse
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
DE935915C (de) Vakuumdichte bzw. gas- oder fluessigkeitsdichte Durchfuehrung von Stromzuleitungen, insbesondere in groesserer Anzahl, durch Wandungen und Deckel von Gefaessen
DE1652840B2 (de) Verfahren zum hartloetverbinden einer metallisierten keramikoberflaeche mit einer metalloberflaeche
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
AT164157B (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenteilen für elektrische Entladungsröhren
DE934603C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
DE902813C (de) Waermeisolierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602686C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldeleiters mit stetig verteilter induktiver Belastung, bei dem die Belastungsschicht durch Elektrolyse aufgebracht wird