DE887321C - Automatic engraving machine - Google Patents

Automatic engraving machine

Info

Publication number
DE887321C
DE887321C DEV4111A DEV0004111A DE887321C DE 887321 C DE887321 C DE 887321C DE V4111 A DEV4111 A DE V4111A DE V0004111 A DEV0004111 A DE V0004111A DE 887321 C DE887321 C DE 887321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cam
machine according
workpiece
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4111A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dipl-Ing Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV4111A priority Critical patent/DE887321C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE887321C publication Critical patent/DE887321C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/001Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B2700/021Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying

Landscapes

  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Automatische Graviermaschine Mit der Erfindung wird bezweckt, bekannte Graviermaschinen mit ebenem Pantographensystem oder ähnlich wirkenden, Einrichtungen, wie sie üblicherweise in feinmechanischen Betrieben usw. zum Gravieren von Schriftzeichen, Zahlen und Teilungen usw. auf ebenen oder gleichförmig gekrümmten Flächen verwendet werden, zu selbsttätig arbeitenden Gravierautomaten für das Gravieren großer Stückzahlen auszubilden.Automatic engraving machine The invention aims to make known Engraving machines with a flat pantograph system or similar devices, as they are usually used in precision engineering companies etc. for engraving characters, Numbers and divisions etc. used on flat or uniformly curved surfaces become automatic engraving machines for engraving large numbers to train.

Die Umstellung einer sonst handbedienten Gra,-viermaschine erfolgt dabei dadurch, daß einige Zusatzeinrichtungen mit einfachsten Mitteln an der Maschine angebracht werden. Diese Zusatzeinrichtungen sind erfindungsgemäß so@ ausgebildet, daß ein Umrüsten der Maschine auf ein anderes Schriftbild us.w. lediglich durch Austauschen einiger Steuerkurven möglich ist. Zur Verdeutlichung der von. dem neuen Gra.vierautomaten auszuführenden Arbeiten soll zunächst kurz die Arbeitsfolge beim Gravieren mit den üblichen Graviermaschinen mit Pantographensyste m beschrieben werden.The conversion of an otherwise manually operated graphic machine takes place thereby that some additional devices with the simplest means on the machine be attached. According to the invention, these additional devices are designed so that converting the machine to a different typeface, etc. only through Exchanging some control cams is possible. To clarify the from. the new one The work to be carried out should first briefly describe the work sequence for the Engraving with the usual engraving machines with pantograph systems described will.

A. Das Einrichten der normalen Graviermaschine zur Arbeitsausführung erfolgt bei diesen bekannten Pantographenmaschinen so, daß in eine Werkstückaufnahmeeinrichtung auf dem Werkstücktisch ein Werkstück eingespannt und auf dem Schablonentisch die Schablone eingelegt wird, die die zu gravierenden Zeichen in meist vertiefter Form enthält. Die Maschine wird so@ eingestellt, daß. der Gravierstichel, der von einem Motor her über eineu; Riemenantrieb eine rotierende Bewegung in seinem Gravierstichellage,r erfährt, an der gewünschten Stelle des Werkstückes das bzw. die auf der Schablone vorliegenden Zeichen graviert. Dabei kann durch das Pan.tographensystem das. Schablonenbild in einem einstellbaren Maßstab verkleinert, seltener auch vergrößert werden, indem ein F'ühlstift, der mit dem Gravierwerkzeug verbunden ist, die auf der Schablone angebrachten Zeichen abfährt.A. Setting up the normal engraving machine to do the job takes place in these known pantograph machines so that in a workpiece receiving device a workpiece is clamped on the workpiece table and the Stencil is inserted, which the characters to be engraved in mostly deepened form contains. The machine is set @ so that. the engraving stylus made by one Motor over au; Belt drive a rotating movement in its engraving position, r learns at the desired point on the workpiece that or those on the template present characters engraved. The template image reduced in an adjustable scale, rarely enlarged by a feeler pin, which is connected to the engraving tool, which is on the template attached sign.

B. Nach Einschalten des Antriebes für den umlaufenden Gravierstichel wird dieser durch einen an der Maschine bzw. an; dem Graviers.tichellager angebrachten Verstellmechanismus von Hand in axialer Richtung auf Graviertiefe zugestellt und damit zum Schneiden. gebracht. Der Gravierstichel bewegt sich auf dem Werkstück .in der gewünschten Weise dadurch, daß man. mit dem an dem Fahrarm des Pantographen eingesetzten Fühlstift das zu gravierende Zeichen auf der Schablone in gleichmäßigem Zuge ein oder auch mehrereMale umfährt. Nach Schluß des Umfahrens eines Zeichens wird der Stichel von Hand durch den gleichen Verstellmechanis.mus aus dem Schnitt gehoben, und zwar in jedem Falle. so weit, daß der Stichel das Werkstück nicht mehr berührt.B. After switching on the drive for the rotating engraving stylus if this is done by one on the machine or on; attached to the engraving pen bearing Adjustment mechanism by hand in the axial direction to the engraving depth and with it for cutting. brought. The engraving stylus moves on the workpiece .in the desired manner by. with the one on the arm of the pantograph inserted feeler pen the character to be engraved on the stencil evenly Train circumnavigates one or more times. After driving around a sign the burin is removed from the cut by hand using the same adjustment mechanism upscale, in any case. so far that the burin no longer touches the workpiece touched.

C. Bei mehreren einzelnen Zeichen oder solchen, die aus. mehreren Teilstücken bestehen, kann nicht in einem Zuge graviert werden. Es muß jeweils am Ende eines Zeichens oder Teilstückes der Gravierstichel aus dem Schnitt gehoben werden. und zu Beginn des neuen Zeichens oder Teilstückes wieder auf Graviertiefe zugestellt werden. Häufig wird auch zwischen zwei Zeichen das Werkstück um eine bestimmte Wegstrecke verschoben oder bei rotationssymmetrischen Teilen verdreht, wenn man nicht durch geeignete Einrichtungen dafür sorgt, daß der auf dem Werkstück gewünschte Zeichenabstand unter gleichzeitiger Wahrung der gleichmäßigen Graviertiefe von allein durch die Maße der Schablone gebildet wird, z. B. Rundgraviereinrichtung od. ähnl. Wenn das Werkstück nach jedem Zeichen oder jeder Zeichengruppe verschoben oder verdreht wird, muß auch entsprechend die Schablone auf dem Schabonentisch verschoben werden, damit das nächste Zeichen wieder an .der richtigen Stelle auf dem Werkstück graviert wird.C. In the case of several individual characters or those consisting of. several Can not be engraved in one go. It must be on End of a character or part of the engraving stylus lifted out of the cut will. and at the beginning of the new character or part again to the engraving depth be delivered. Often times, the workpiece is also moved by one between two characters certain distance shifted or twisted in the case of rotationally symmetrical parts, if one does not ensure that the on the workpiece by suitable devices Desired character spacing while maintaining the even engraving depth is formed by the dimensions of the template alone, e.g. B. Rotary engraving device or similar When the workpiece is moved after each character or group of characters or twisted, the template must also be moved accordingly on the template table so that the next character is back in the right place on the workpiece is engraved.

D. Nach Gravieren des letzten Zeichens wird der Gravierstichel so, weit vom Werkstück entfernt, da.ß das Werkstück aus der Haltevorrichtung ausgespannt und ein neues eingespannt werden kann. Dabei wird die Werkstückaufnahmeeinrichtung und auch die Schablone wieder in die Ausgangsstellung für das nächste, gleiche Schriftbild gebracht.D. After the last character has been engraved, the engraving stylus will far away from the workpiece, that the workpiece is unclamped from the holding device and a new one can be clamped. The workpiece holding device is thereby and also the template again in the starting position for the next, same typeface brought.

Der Gravierautomat nach der Erfindung führt nach seiner Einstellung diese genannte Arbeitsfolge in zwangsläufigem Ablauf für eine beliebige Anzahl gleicher Werkstücke durch und läuft, bis auf das je«eilige Auswechseln der Werkstücke und das danach folgende Ingangsetzen der Einrichtung, mit folgenden Bewegungen selbsttätig ab: a) Nach Einschalten des Autonmaten wird de i gleichzeitig in Gang gesetzte umlaufende Gravierstichel mit Hilfe des Pantographen und des Fühlstiftes durch gleichförmig umlaufende Schablonenkurven in der verlangten Weise bewegt. Zu Beginn eines zu gravierenden Zeichens wird der Stichel auf die einmal eingestellte Tiefe zugestellt. und am Ende des Zeichens, oder eines Teilstückes. des Zeichens wieder vom Werkstück abgehoben..The automatic engraving machine according to the invention performs after its setting this work sequence mentioned inevitably for any number of the same Workpieces go through and run, except for the urgent replacement of the workpieces and the subsequent start-up of the device, with the following movements automatically from: a) After switching on the Autonmaten, the i is set in motion at the same time Engraving stylus with the help of the pantograph and the feeler pen through uniform rotating template curves moved in the required manner. At the beginning of a serious one At the same time, the graver is fed to the depth that has been set. and at the end of the character, or a part. of the character is lifted off the workpiece again.

b) Der Weitertransport des Werkstückes von Zeichen zu Zeichen wird, wenn er absatzweise erfolgen muß, vorgenommen in der Zeit, in der der Gravierstichel angehoben ist. Eine zusätzliche Verstellbewegung a;n der Schablonenkurve, wie sie oben geschildert wurde, ist beim Gravierautomaten nach der Erfindung nicht notwendig, da die mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Schablonenkurven jedes Zeichen in zeitlicher Aufeinanderfolge am gleichen Ort entwerfen.b) The further transport of the workpiece from character to character is if it has to be done intermittently, made in the time in which the engraving stylus is raised. An additional adjustment movement a; n of the template curve, like them was described above, is not necessary with the engraving machine according to the invention, because the template curves of each character revolving at constant speed design in chronological order in the same place.

c) Nach Beendigung der Werkstückbewegun:g wird der Stichel wieder zum Schnitt gebracht, das nächste Zeichen graviert usw.c) After completion of the workpiece movement: g the graver is again cut, engraved the next character, etc.

d) Am Schluß des ganzen Schriftbildes schaltet sich die Maschine selbsttätig aus und erreicht dabei, oder beim Wiederanlaufen, die Ausgangsstellung zum Gravieren, des ersten Zeichens am neuen Werkstück.d) At the end of the entire typeface, the machine switches itself on off and thereby, or when restarting, reaches the starting position for engraving, of the first character on the new workpiece.

e) Nach Ausspannen des soeben gravierten Werkstückes durch die bedienende Person von Hand .und Einspannen eines neuen wird die Einrichtung wieder in Gang gesetzt, und das Arbeitespiel wiederholt sich.e) After unclamping the workpiece that has just been engraved by the operator Person by hand. And clamping a new one will get the facility going again set, and the work game repeats itself.

Der im folgenden beschriebene Gravierautomat ist unter anderem dadurch von bekannten. Ausführungen unterschieden, daß der Arbeitsablauf durch elektrische Kommandos gesteuert wird. Mittels entsprechender Schaltelemente werden die Be-,vegungen gegeneinander blockiert; so daß mit Sicherheit in jedem Zeitpunkt des Arbeitsablaufes eine Beschädigung von Werkstück oder Werkzeug vermieden wird. Die durch die Steuerströme eingeleiteten Bewegungen können je nach Ausführungsform und Zweckmäßigkeit durch magnetische, hydraulische, pneumatische oder mechanische Kräfte ausgeführt werden.The automatic engraving machine described in the following is among other things because of this of known. Versions differentiated that the work flow by electrical Commands is controlled. The movements are controlled by means of appropriate switching elements blocked against each other; so that with certainty at every point in the workflow damage to the workpiece or tool is avoided. The ones through the control streams Initiated movements can be carried out depending on the embodiment and expediency magnetic, hydraulic, pneumatic or mechanical forces are carried out.

Es ist ferner ,zweckmäßig, als Steuerenergie Schwachstrom von etwa 2q. bis 6o V Gleichspannung zu verwenden wegen des damit ermöglichten einfachen, sicheren und billigen Aufbaues der Schaltung. Aber es lassen sich auch unter Berücksichtigung der durch diese Wahl bestimmten Bedingungen andere Spannungen oder eine andere Stromart verwenden.It is also useful as a control energy low current of about 2q. up to 6o V DC voltage to be used because of the simple, safe and cheap construction of the circuit. But it can also be taken into account the conditions determined by this choice, other voltages or another type of current use.

-Die zu dem Automaten nach der Erfindung ge= hörenden; Anlagebeile sind folgende: r. Steuerkasten. mit Kurvensätzen für die- Bewegung des Pantographen und damit für die- Erzielung des gewünschten Schriftbildes und für die Kommandagabe; Der-Kurvensatz wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Steuerkasten wird an Stelle des Schablonentisches. an der bekannten., oben. beschriebenem Graviermaschine befestigt.-The belonging to the machine according to the invention; Attachment axes are the following: r. Control box. with sets of curves for the movement of the pantograph and thus for achieving the desired typeface and for giving commands; The set of curves is driven by an electric motor. The control box will in place of the template table. at the known., above. described engraving machine attached.

a. Einrichtung am Gravierstichellager für das selbsttätigeZustellen und Abheben des umlaufenden Gravierstichels.a. Device on the engraving needle bearing for automatic setting and lifting off the rotating engraving stylus.

3. Einrichtung zum Festhalten und zum Weiterbewegen -des Werkstückes. Diese Werkstückaufnahmeeinrichtung wird, wie üblich, auf dem Werkstücktisch befestigt. 4.. Einrichtung zur Umformung deis elektrischen Stromes auf die gewünschte Stromart und Spannung sowie eine Einrichtung, die es bei entsprechender Ausbildung der Werkstückaufnahmeein richtung gestattet, Stromimpulse zu erzeugen.3. Device for holding and moving the workpiece. As usual, this workpiece holding device is attached to the workpiece table. 4 .. Device for converting the electrical current to the desired type of current and clamping, as well as a device which, if the workpiece holder is designed accordingly direction allows to generate current pulses.

5. Schaltkasten, der mit der Stromquelle, dem Steuerkasten, dem Gravierstichellager und der Werkstücka,ufnahmeeinrichtung durch elektrische Leitungen verbunden ist und die erforderlichen Schaltelemente usw. enthält.5. Control box, the one with the power source, the control box, the engraving tool bearing and the workpiece receiving device is connected by electrical lines and contains the necessary switching elements, etc.

Den, nachstehenden Beschreibungen sindFiguren beigefügt, die einige Ausführungsbeispiele und spezielle Einzelheiten: näher erläutern; sollen, ohne daß damit die der Erfindung zugrunde liegenden. Gedanken auf diese angeführten Beispiele beschränkt bleiben.The following descriptions are accompanied by figures showing some Exemplary embodiments and special details: explain in more detail; should without thus the underlying of the invention. Thoughts on these examples remain limited.

Fig. i stellt einen Schnitt nach der Linie AA-BB in Fig.2 durch die Hauptteile des Steuerkastens dar, Fig. 2 die Draufsicht und Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Steuerkastens in Richtung CC und nach dem Schnitt CC-DD in, Fig. 2; Fig.4 gibt schematisch in Ansieht besondere Einzelheiten: an den Steuerkurven wieder; Fig.5 veranschaulicht die Abwicklung einer Stirnkurve; Fig. 6 zeigt eine magnetische Hubschaltung, Fig. 7 die Zustellung des Gravierstichels mittels Elektromagneten; Fig. 8 gibt in schematischer Übersicht die Ausbildung des Antriebes für die Werks.tückbewegungseinrichtung wieder, von: der Fig. g noch besondere Einzelheiten darstellt; Fig. io. ii und 12 sind Stromlaufpläne der elektrischen. Anlage des Gravierautomaten.Fig. I shows a section along the line AA-BB in Fig.2 through the Main parts of the control box, Fig. 2 is a plan view and Fig. 3 is a partial sectional side view of the control box in direction CC and after the cut CC-DD in, Fig. 2; Fig.4 gives a schematic view of particular details: to the Control cams again; 5 illustrates the development of a front curve; Fig. 6 shows a magnetic lifting circuit, FIG. 7 shows the delivery of the engraving stylus by means of electromagnets; Fig. 8 gives a schematic overview of the formation of the Drive for the work piece movement device again, from: Fig. G still special Represents details; Fig. Io. ii and 12 are circuit diagrams of the electrical. System of the engraving machine.

Die vorstehend unter Ziff. i b,is 5 erwähnten Teile des erfindungsgemäß ausgerüsteten Gravierautomaten werden nachstehend einzeln in. ihrem Aufbau und ihren Funktionen an Hand der Zeichnungen beschrieben, wobei jeweils einige der möglichen Ausführungsformen näher erläutert werden.The parts of the invention mentioned above under item i b, is 5 Equipped engraving machines are below individually in. Their structure and their Functions are described using the drawings, with some of the possible Embodiments are explained in more detail.

Zu i. Steuerkasten. Nach Fig. i bis 3 ist etwa in der Mitte einer rechteckigen Grundplatte i eine senkrechte Achse :2 drehbar in einem Lager 3 eingebaut, die durch einen Motor 4 über ein Untersetzungs.getriebe 5 mit einer veränderbaren Drehzahl (etwa, 0,5 bis 3 Umd:r.%min) angetrieben werden kann, Auf der Achse 2 ist ein. Kurventräger 6 aufgeschraubt, der seinerseits eine Anzahl .Steuerkurvenscheiben 7, 8 trägt. Der Durchmesser dieser Scheiben beeinflußt maßgebend die Größe des Steuerkastens und ,vird daher entsprechend gewählt, z. B. etwa 200 mm 0. Die auswechselbaren Steuerkurvenscheiben 7, 8, die unverschie@bba,r mit dem Kurventräger 6 verbunden werden, sind an ihrer Umfangsfläche als. Kurven zur Erzeugung des gewünschten. Linienzuges ausgebildet lind tragen auf einer Seite, die Kontaktkurven g., io zur Kommandogabe für die Werkzeug- und Werkstückbewegungen.To i. Control box. According to Fig. I to 3 is approximately in the middle of a rectangular base plate i a vertical axis: 2 rotatably installed in a bearing 3, by a motor 4 via a gearbox 5 with a variable Speed (approx. 0.5 to 3 revs: r.% Min) can be driven, on which axis 2 is a. Cam carrier 6 screwed on, which in turn has a number .Steuerkurvenscheiben 7, 8 wears. The diameter of these disks has a decisive influence on the size of the control box and, therefore, is chosen accordingly, e.g. B. about 200 mm 0. The interchangeable cam discs 7, 8, the unverschie @ bba, r are connected to the curve support 6, are at their Circumferential surface as. Curves to generate the desired. Line train formed lind carry on one side, the contact curves g., io to give commands for the tool and workpiece movements.

Die Form einer jeden Kurve, die dem verlangten zu gravierenden Linienzug entspricht, wird nach den bekannten Gesetzen der Kinematik ermittelt. Man geht dabei so, vor, daß das gewünschte Zeichen punktweise nach kartesischen: Koordinaten aufgelöst wird. Das Schriftbild, z. B. Buchstaben oder Zahlen, wird in einer gewählten: Größe, z. B. io, mm Höhe, aufgezeichnet. Da die Schriftbreite von. der Form und Graviertiefe des Gravierstichels abhängt, ist jeweils die Mittellinie, also die Skelettlinie des Schriftbildes maßgebend. Die Skelettlinie des Zeichens wird nach den Koordinaten x und y in bekannter Weise zerlegt und die ermittelten: x- und y-Werte als Ordinaten über einer z. B. mit a bezeichneten Abszissenachse auseinandergezo@gen, so, daß das Zeichen in zwei einzelne Kurven zerlegt ist. Davon gibt der erste Teilkurvenzug x-a die Breite- des Zeichens, der zweite- Teilkürvenzug y-a die Höhe des Zeichens an einander über die Werte für a zugeordneten Punkten an. Es ist darauf zu achten, da.ß die Steigung der Kurven, kleiner als etwa 40° ist, da .die Kurvenform mit Schneiden: abgetastet wird und diese sonst bei größerer Steigung klemmen können. Jeder Teilkurvenzug x-a bzw. y-a wird. nun auf den Grundkreis je einer Steuerkurvenscheibe übeirtragen, wobei die a-Werte dort den Zentriwinkeln der Kurvenscheiben entsprechen. Die, Kurven werden: da:n.n. in der Werkstatt auf Grund dieser ermittelten Angaben mit guter Genauigkeit hergestellt.The shape of each curve that corresponds to the line drawn to be engraved is determined according to the known laws of kinematics. One goes with it so, before that the desired character is resolved point by point according to Cartesian: coordinates will. The typeface, e.g. B. letters or numbers, is chosen in a: size, z. B. io, mm height recorded. Since the font width of. the shape and depth of engraving depends on the engraving stylus, is the center line, i.e. the skeleton line of the typeface is decisive. The skeleton line of the character will be according to the coordinates x and y broken down in a known manner and the determined: x and y values as ordinates over a z. B. with a designated abscissa axis apart, so that the character is broken down into two separate curves. Thereof there is the first partial curve x-a is the width of the character, the second partial curve y-a is the height of the character to each other via the values for a points assigned. It is important to ensure, that the slope of the curves is less than about 40 °, because the shape of the curve with cutting edges: is scanned and they can otherwise jam on a steep incline. Every partial curve x-a or y-a becomes. now transfer one control cam disc to the base circle, where the a-values there correspond to the central angles of the cam disks. The curves be: da: n.n. in the workshop on the basis of these determined information with good Accuracy made.

Die zu jedem Schriftbild gehörenden. zwei Steuerkurvenscheiben 7, 8 werden auf dem Kurventräger 6 übereinander ausgerichtet befestigt; sie werden beim Betrieb, des Gravierautomaten. durch zwei in ihrer Achsrichtung unabhängig voneinander horizontal verschiebbare Taststifte 11, 12 abgetastet, die die Umfangsfläche der Kurvenscheiben 7, 8 in radialer Richtung mit ihren: Schneiden 13, 14 berühren. Die Schneidenabrundun.g ist zweckmäßig klein zu halten. Die in einem entsprechenden Abstand übereinander befindlichen Taststifte werden in einem gemeinsamen Träger 15 gelagert, wobei sie durch ein Führungsstück 16, das mit dem Träger 15 verschraubt ist, am Drehen oder Verkanten gehindert werden. Der Träger 15 selbst wiederum wird durch eine zwischen zwei Gleitstücken 17 verschiebbare Stange 18 (Fig. 3) am Verdrehen gehindert und kann: sich in einer Hülse i9 verschieben (Fig. 2).Those belonging to each typeface. two control cam discs 7, 8 are attached to the cam support 6 aligned one above the other; you will be during operation of the engraving machine. by two independent in their axial direction each other horizontally displaceable stylus 11, 12 scanned, which the peripheral surface of the cams 7, 8 in the radial direction with their cutting edges 13, 14 touch. The rounding of the cutting edge is expediently to be kept small. The in a corresponding Spaced stylus pins are in a common carrier 15 supported by a guide piece 16 which is screwed to the carrier 15 is prevented from turning or tilting. The carrier 15 itself is in turn by a rod 18 (FIG. 3) which can be displaced between two sliders 17 to rotate prevented and can: move in a sleeve i9 (Fig. 2).

Die Schneiden 13, 14, die durch Federdruck oder auch durch Gewichtszug an, die Steuerkurveni:mfän.ge- angedrückt werden:, führen beim Drehen der Steuerkurvenscheiben 7, 8 geradlinig hin und her gehende Bewegungen aus, deren. Hubgröße, --richtung und -geschwind,igkeit von. der Radius änderung, von dem Steigungswinkel der Tangente an die Kurve und von. der Winkelgeschwindigkeit dieser Steuerkurvenscheiben: bestimmt ist.The cutting edges 13, 14, which are made by spring pressure or by weight pull on, the control cams: must be pressed on :, lead when the control cams are turned 7, 8 straight back and forth movements, whose. Stroke size, direction and speed of. the change in radius, from the angle of incline of the tangent to the curve and from. the angular speed of these cam discs: determined is.

Die voneinander unabhängige Bewegung der beiden Taststifte 11, 12 wird nun durch einen Hebelmechanismus wieder zusammengesetzt. Dabei überträgt z. B. der Taststift 12, der mit seiner Schneide 14 auf der die x-Werte tragenden Steuerkurvenscheibe 8 anliegt, seine Bewegung auf einen Winkelhebel 2o (Fig.2 und 3) in solcher Weise, daß dieser Hebel 2o eine Schwenkbewegung um sein auf der Grundplatte festes Lager 21 ausführt. Der nicht von dem Taststift 12 berührte Hebelarm 22 dieses Winkelhebels, ist mit einer Längsbohrung versehen, :in der eine in ihrer Achsrichtung veT-schiebbare Stange 23 eingepaßt ist. Dias aus dem Hebelarm herausragende eine Ende dieser Stange 23 trägt das Fahrarmauge 24, in das der Fühlstift des Pa.ntographen der Graviermaschine spielfrei eingesteckt wird. Der Taststift ii, der von der die y-Werte tragenden: Steuerkurvenscheibe 7 verschoben wird, überträgt seine Bewegung durch einen gleicharmigen -Schwenkhebel 2!5, der ebenfalls mittels eines Lagerbolzens 26 auf der Grundplatte i gelagert ist, auf das als Spitze! 2.7 ausgebildete andere Ende der verschiebbaren Stange23.The mutually independent movement of the two feeler pins 11, 12 is now reassembled by a lever mechanism. This transmits z. B. the stylus 12, which rests with its cutting edge 14 on the cam 8 bearing the x-values, its movement on an angle lever 2o (Fig. 2 and 3) in such a way that this lever 2o a pivoting movement to be on the base plate Fixed bearing 21 executes. The lever arm 22 of this angle lever, which is not touched by the stylus 12, is provided with a longitudinal bore in which a rod 23, which can be pushed in its axial direction, is fitted. One end of this rod 23 protruding from the lever arm carries the driving eye 24 into which the feeler pin of the pa.ntograph of the engraving machine is inserted without play. The stylus ii, which is displaced by the control cam 7 bearing the y values, transmits its movement through an equal-armed swivel lever 2! 5, which is also mounted on the base plate i by means of a bearing pin 26, to the tip! 2.7 formed other end of the sliding rod23.

Da die übereinanderliegenden. Steuerkurvenscheiben 7, 8 so auf dem Kurventräger 6 angebracht sind, daß die beiden Tastschneiden 13, 14 gleichzeitig die zusammengehörenden Umfangspunkte berühren, die den Werten x und y des aufgelösten Schriftbildes entsprechen, werden durch diese Hebelanordnung die kartesischen Koordinaten des zu gravierenden Zeichens als Polarkoordinaten (p und r wieder vereint (Fig.2). Der Schwenkwinkel cp des Winkelhebels 2o um sein Lager 21 entspricht der Zeichenbreite x, die Abstandsverlängerung Y des an der Stange 23 befestigten Fahrarmauges 24 gegenüber dem festen Lager 2,1 des Winkelhebels entspricht der Zeichenhöhe y. .Since the superimposed. Control cams 7, 8 so on Curve support 6 are attached that the two tactile cutting edges 13, 14 at the same time touch the associated circumference points that correspond to the values x and y of the resolved Corresponding to the typeface, the Cartesian coordinates are achieved by this lever arrangement of the character to be engraved as polar coordinates (p and r reunited (Fig. 2). The pivot angle cp of the angle lever 2o around its bearing 21 corresponds to the character width x, the distance extension Y of the driving arm eye 24 attached to the rod 23 opposite the fixed bearing 2.1 of the angle lever corresponds to the character height y. .

Das Fahrarmauge 24 beschreibt also, den zu gravierenden Linienzug in einem durch die Konstruktion der Steuerkurvenscheibe und die Größe der Hebel bedingten Maßstab, und entspricht damit der beim Handgravieren erforderlichen Schablone.The Fahrarmauge 24 thus describes the line to be engraved in one through the design of the control cam and the size of the lever conditional scale, and thus corresponds to the template required for hand engraving.

Um die Hubwege der Taststifte, 11, 12 und damit auch die Radiusänderungen der Steuerkurven 7, 8 möglichst klein, zu halten, ist es. zweckmäßig, die zu gravierenden Zeichen in kleine Einheiten, z. B. einzelne Buchstaben, einzelne Ziffern usw. an Steile ganzer Worte und mehrstelliger Zahlen, zu zerlegen und das Fahra,rmauge 24 wieder auf den Anfangspunkt zurückzuführen. Rückführwege, die der Fahrarm machen muß, um wieder auf die Anfangsstellung, @ d. h. im Sinne der Erfindung vom Endpunkt des beschriebenen Zeichens zum Anfangspunkt des nächstfolgenden. Zeichens, zu kommen, werden ebenfalls und in gleicher Weise für die Steuerkurvenscheliben berechnet und diesen eingegliedert wie die tatsächlich zu gravierenden- Zeichen. Diese Rückführwege- müssen aber darüber hinaus so lang bemessen sein, daß während des-Entlanggleitens der Schneiden 13, 14 an diesen Teilen der Steuerkurven. 7, -8 genügend Zeit für die notwendige Schaltbewegung des Werkstückes bleibt.To the stroke of the stylus 11, 12 and thus also the changes in radius It is important to keep the control cams 7, 8 as small as possible. expedient to the serious Characters in small units, e.g. B. single letters, single digits, etc. Steep whole words and multi-digit numbers, to be broken down and the Fahra, rmauge 24 back to the starting point. Return paths that the travel arm make must to get back to the starting position, @ d. H. in the sense of the invention from the end point of the character described to the starting point of the next one. Sign to come are also calculated in the same way for the control cam discs and these are incorporated like the characters actually to be engraved. These return routes- but must also be long enough so that while sliding along the cutting edges 13, 14 on these parts of the control cams. 7, -8 enough time for the necessary switching movement of the workpiece remains.

Die durch die beschriebene Koordinatentransformation entstehenden geometrischen Fehler werden-dann vernachlässigbar klein, wenn etwa, in, der Mittelstellung eines Zeichens, als bei x bzw. y die 2 2 an ,der Druckfläche 28 des Schwenkhebels 25 anliegende Spitze z7 der verschiebbaren Stange 23 in der Verlängerung der Drehachse 21 des Winkelhebels liegt. Ferner müssen in dieser Stellung die Berührungsstellen der Taststifte 11, 12 an den Druckflächen 29, 30 der Hebel 2o, 25 und der Spitze 27 auf dem Schwenkhebel 2.5 auf der Ebene liegen, die auch die Drehachse 26 des Schwenkhebels enthält. Wesentliche Voraussetzung für das Kleinhalten einer Verzerrung der Zeichen ist es auch, daß die absolute geometrische Größe der zu bildenden Zeichen gegenüber dem Durchmesser der Steuerkurvenscheiben und der Größe der Hebel klein bleibt. Andernfalls. muß. man: schon bei der Berechnung der Steuerkurven diese Abweichung berücksichtigen.The geometric errors resulting from the described coordinate transformation are then negligibly small if, for example, in the middle position of a character, as at x or y the 2 2 on the pressure surface 28 of the pivot lever 25, the tip z7 of the displaceable rod 23 in FIG Extension of the axis of rotation 21 of the angle lever is located. Furthermore, in this position the points of contact of the stylus pins 11, 12 on the pressure surfaces 29, 30 of the levers 2o, 25 and the tip 27 on the pivot lever 2.5 must be on the plane that also contains the axis of rotation 26 of the pivot lever. An essential prerequisite for keeping a distortion of the characters small is also that the absolute geometric size of the characters to be formed remains small compared to the diameter of the control cam disks and the size of the lever. Otherwise. got to. man: take this deviation into account when calculating the control cams.

Wenn aus konstruktiven Gründen , der mittlere Abstand vom Fahrarmauge 24 bis zur Achse 2,1 des Winkelhebels 2o größer ausgeführt ist als der Abstand von dieser Achse 2,1 bis zum Berührungspunkt des Taststiftes 12 am Winkelhebel, so, müssen die x-Werte auf der Steuerkurvenscheibe 8 im umgekehrten. Verhältnis der Abstände umgerechnet werden, damit am 'Fahrarmauge 24 das gewünschte Zeichen breitunrichtig geschrieben wird.If for design reasons, the mean distance from the driver's eye 24 to the axis 2.1 of the angle lever 2o is made larger than the distance from this axis 2.1 to the point of contact of the stylus 12 on the angle lever, so, the x-values on the control cam 8 must be reversed. Ratio of Distances are converted so that the desired character is broadly incorrect on the Fahrarmauge 24 is written.

Durch die Federn 31, 32, die am Winkelhebel 2o und an der .das Fahrarmauge 24 tragenden Stange 23 angreifen, wird dafür gesorgt, daß dieSchneiden 13, 14 der Taststifte 11, 12 stets mit einem gewissen Druck auf der Umfangsfläche der Steuerkurven,scheiben 7, 8 anliegen. Die Federkraft muß so groß sein, daß die Schneiden 13, 14 insbesondere, auch ,den Vertiefungen der Kurven folgen und daß auch bei eingehängtem Pantographen und dem entstehenden Schnittdruck des Stichels beim Gravieren stets eine kraftschlüssige Verbindung an allen Berührungspunkten des Systems aufrechterhalten bleibt. Andererseits darf diese Federkraft aus Gründen der Lebensdauer für die Schneiden: und die Steuerkurven nicht zu hoch sein; sie soll sich außerdem über, den ganzen möglichen Hub der Schneiden hin nur wenig ändern. Die Federn können zur Erzielung einer gleichen Wirkung durch Gewichte ersetzt werden, die über Schnurrollen an den entsprechenden Stellen des Hebelsystems angreifen. Die Forderung nach einer konstanten Andruckkraft über den ganzen Hub ist mit Gewichten leichter zu erfüllen.By the springs 31, 32 on the angle lever 2o and on the .Das Fahrarmauge 24 attacking rod 23, it is ensured that the cutting edges 13, 14 of the Styli 11, 12 always with a certain pressure on the circumferential surface of the control cams, disks 7, 8 are applied. The spring force must be so great that the cutting edges 13, 14, in particular, also, follow the indentations of the curves and that also with the pantograph attached and the resulting cutting pressure of the graver when engraving is always a force-fit Connection is maintained at all points of contact in the system. on the other hand This spring force is allowed for reasons of service life for the cutting edges: and the control cams not be too high; it should also cover the entire possible stroke of the cutting edges change little. The springs can be used to achieve the same effect Weights are replaced, which are held by pulleys at the appropriate points on the Attack lever system. The requirement for a constant pressure over the whole stroke is easier to meet with weights.

Reicht der zur Verfügung stehende Umfang eines einfachen Kurvensatzes, zu dem zwei Stenerkurvenscheiben gehören, für den gesamten zu gravierenden Linienzug nicht aus, so werden weiter: Kurvensätze hinzugenommen, die alle übereinander nach ihrem Nullpunkt ausgerichtet auf den Kurven-, träger 6 aufgeschraubt werden.If the available scope of a simple set of curves is sufficient, to which two star cam disks belong, for the entire line to be engraved not off, so continue: sets of curves are added, all of which are on top of each other their zero point aligned on the cam, carrier 6 are screwed.

Zweckmäßig ist es, die Anordnung in einem solchen Falle so zu treffen, daß alle die x-Werte tragenden Steuerkurvenscheiben 8 zusammengefaßt sind und übereinanderliegen und daß über ihnen alle die y-Werte tragenden Steuerkurvenscheiben 7 aufgeschraubt werden. -Entsprechend muß dann naturgemäß der zwischen .den Taststiften liegende Abstand dimensioniert sein, damit z. B. bei vier vollständigen Kurvensätzen jeweils die von unten gerechnete erste: und fünfte, dann. die zweite und sechste usw. Kurve abgetastet wird. Damit die Taststifte durch eine weiter unten beschriebene Einrichtung vorn Kurve zu Kurve umgesetzt werden können, haben, alle Steuerkurvenscheiben an der gleichen Stelle einen. Ausbruch 333 (Fig. 4) entsprechender Größe, der nämlich so tief ist, daß die Schneiden 13, 14 der Taststifte 11, 12 keine kraftschlüssige Berührung mehr mit den Kurvenscheiben haben. Innerhalb dieses Ausbruches können also die Taststifte parallel zur Achse des Kurvenpaktes frei verschoben werden:.In such a case it is advisable to make the arrangement so that that all the control cam disks 8 carrying the x values are combined and lie one above the other and that above them all the control cam disks 7 carrying the y values are screwed on will. -Accordingly, then, of course, the one between the stylus must Be dimensioned distance so that z. B. each with four complete sets of curves the first calculated from below: and fifth, then. the second and sixth etc. curves is scanned. So that the stylus through a described below Facility front curve to curve can be implemented, all control cams one in the same place. Outbreak 333 (Fig. 4) corresponding size, namely is so deep that the cutting edges 13, 14 of the stylus pins 11, 12 are not frictional Have more contact with the cams. Within this outbreak you can So the stylus can be moved freely parallel to the axis of the curve package:

Die Druckflächen 30, 29 am Winkelhebel 2o und am Schwenkhebel 25 müssen so- lang ausgebildet sein, daß auch die in der Höhe verschobenen Tastschneiden noch an den Druckflächen anliegen können.The pressure surfaces 30, 29 on the angle lever 2o and on the pivot lever 25 must be designed so long that the height-shifted tactile cutting edges are still can rest on the pressure surfaces.

Wie bereits erwähnt, sind auf einer, z. B. der oberen Seite jeder Steuerkurvenscheibe je, eine Kontaktkurvenscheibe 9, io aufgeschraubt, die die Werkzeug- bzw. Werkstückbewegung steuern. (vgl. besonders auch F'ig.4). Zweckmäßig tragen z. B. sämtliche x-Steuerkurvenscheiben 8 die Kontaktkurvenscheiben io für die Werkstückbewegun.g, während an den y-Steuerkurvenscheiben 7 die Kontaktkurvenscheiben 9 für die Werkzeugbewegung befestigt sind. Dabei gleitet auf jeder Kontaktkurvenscheibe, deren zugehörige Steuerkurvenscheibe, von den: Taststiften, berührt wird, ein Federkontakt Zoo, toi, 2oa bzw. ein die Federkontakte betätigender Fühlhebel 32, 33, der bei entsprechenden Erhebungen 34 oder Vertiefungen 35 am Umfang der Kontaktkurvenscheibe einen Stromkreis schließt. Das Abtasten. der Kontaktkurvenscheiben 9, io durch die Fühlhebel 32, 33 erfolgt an der gleichen Stelle, an, der die Schneiden 13, 14 der Taststifte 11, 12 die Steu.erkurvenscheiben 7, 8 berühren, so, daß- die Kontaktgabe direkt den Bewegungen des Pan.tographen zugeordnet ist. Die Federkontakte Zoo, 2o,1, 2o2 sind mit dem Schneidenträger verbunden und werden beim Kurvenwechsel mit umgesetzt.As already mentioned, are on one, z. B. the top side of each Control cam disc each, a contact cam disc 9, screwed on, which supports the tool or control workpiece movement. (see especially also Fig. 4). Wear appropriately z. B. all x-control cam disks 8 the contact cam disks io for the workpiece movement, while on the y control cam disks 7, the contact cam disks 9 for the tool movement are attached. Each contact cam, its associated control cam, slides of the: stylus, is touched, a spring contact Zoo, toi, 2oa or a die Feeler lever 32, 33 which actuates spring contacts and which, with corresponding elevations 34 or recesses 35 on the circumference of the contact cam closes a circuit. The palpation. of the contact cam disks 9, io by means of the feeler levers 32, 33 in the same place where the cutting edges 13, 14 of the stylus pins 11, 12 are the control cam discs 7, 8 touch in such a way that the contact is made directly to the movements of the pan.tograph assigned. The spring contacts Zoo, 2o, 1, 2o2 are connected to the cutter carrier and are implemented when changing curves.

Das Anheben bzw. Absenken. der Tastschneiden nach Umfahren: einer Steuerkurvenscheibe auf die, nächstfolgende kann verschiedenartig ausgeführt werden. Bei einer möglichen Ausführungsform (Fi:g. i) stützt sich der Schneidenträger 15 vermittels eines Stiftes 37 auf einer Stirnkurve 36 ab. Diese Stirnkurve ist z. B.. als Treppenkurve ausgebildet (Fig:5). Dreht man, die Stirnkurve, so, höht sich der Schneidenträger von Stufe zu Stufe höher, bis er nach Erreichen der höchsten Stufe bei weiterem Drehen wieder in seine Anfangsstellung zL:rückgleitet. Bei anderen. Ausführungsformen für diesen Zweck kann man die Stirnkurve auch durch Nocken oder sonstige unrunde Scheiben ersetzen.Raising or lowering. the tactile cutting edges after driving around: one Control cam on the next one can be designed in different ways. In one possible embodiment (FIG. I), the cutter carrier 15 is supported by means of a pin 37 on a front curve 36. This forehead curve is z. B .. designed as a stepped curve (Fig: 5). If you turn the forehead curve, it rises the cutter holder from step to step higher until he has reached the highest Step back to its starting position with further turning zL: slides back. With others. Embodiments for this purpose can be the front curve also by cams or Replace other non-round washers.

Das Drehen der Stirnkurve, 36 (Fig. i und 5) kann durch einen motorischen Antrieb 38 über entsprechende Zahnräder 39 erfolgen.. Dabei muß der Antrieb immer dann eingeschaltet werden, wenn die Steuerkurvenscheiben einmal umgelaufen sind und die Taststifte innerhalb der Ausnehmun.gen 333 des Kurvensatzes frei verschoben, werden können. Man kann die Drehbewegung aber auch mittels eines elektrischen Schrittschalters vornehmen lassen, etwa wie er als übliches Bauelement' in der Fernmeldetechnik verwendet wird.The turning of the forehead curve 36 (Fig. I and 5) can be done by a motor Drive 38 takes place via corresponding gears 39 .. The drive must always are switched on when the control cams have revolved once and the stylus is freely displaced within the recesses 333 of the set of curves, can be. The rotary movement can also be activated by means of an electrical step switch can be made, for example as it is used as a common component 'in telecommunications technology will.

Damit der Schneidenträger 15 auf der gewünschten Stufe stehenbleibt, ist folgende Einrichtung angebaut: Auf der gleichen. Achse wie die Stirnkurve usw. und mit ihr fest verbunden, ist eine Indexscheibe 4o angeordnet (Fig. i und 5), die so, viel Rasten an ihrem Umfang trägt, wie Stufen oder Ha,ltstellen auf der Stirnkurven 36 usw. vorhanden bzw. ausgenutzt sind. In die Rast greift eine Klinke 41 ein, die durch einen MagnetenM6 gegen. den Druck einer Feder 42 aus der Rast gehoben werden kann: Erfolgt nun. das elektrische Kommando zum Verschieben des Schneidenträgers, so, zieht der Magnet M 6 die Klinke aus der Rast heraus. Gleichzeitig wird dabei ein Kontakt 207 geschlossen, der den, Stromkreis für den Antriebsmotor 38 oder das Schrittschaltwerk M7 schließt. Durch eine Verzögerungsschaltung im Schaltkasten, die weiter unten noch beschrieben wird, wird der Magnet M6 kurze Zeit danach stromlos, und die Klinke 41 fällt auf den. Umfang der Indexscheibe 40, ohne dabei zunächst den Kontakt 207 zu öffnen. Die In.dexscheibe 4o gleitet nun infolge ihrer Drehbewegung durch den weiterarbeitenden Antrieb so, lange unter der Klinke 41 durch, bis die Klinke in. die nächste Rast einfällt, damit die Hubbewegung an der gewünschten Stelle unterbricht und zugleich den: Antriebsstromkreis trennt, indem der Kontakt 20,7 öffnet.So that the cutter carrier 15 remains at the desired level, the following facility is grown: On the same. Axis like the front curve etc. and firmly connected to it, an index disk 4o is arranged (Fig. i and 5), which has so much notches on its circumference, like steps or stops on the Front curves 36 etc. are present or used. A latch engages in the rest 41 a, which is opposed by a magnet M6. the pressure of a spring 42 from the detent can be lifted: will be done now. the electrical command to move the cutter carrier, so, the magnet M 6 pulls the pawl out of the detent. At the same time it is a contact 207 closed, the circuit for the drive motor 38 or the Stepper M7 closes. By a delay circuit in the switch box, which is described further below, the magnet M6 is de-energized a short time afterwards, and the pawl 41 falls on the. Scope of the index disk 40 without doing so initially to open contact 207. The In.dex disc 4o now slides as a result of its rotational movement by the drive that continues to work so long under the pawl 41 until the Latch in. The next notch occurs so that the lifting movement is at the desired point interrupts and at the same time the: drive circuit separates by the contact 20.7 opens.

Eine andere, Art für das. Anheben der Schneiden nach jedem Umlauf kann durch eine magnetische Hubschaltung erfolgen (Fig. 6). Dabei ist an dem Schneidenträger 15 eine Zahnstange 43 angebracht. Der Abstand der Zähne voneinander entspricht dem gewünschten Hub des Schneidenträgers bei Umsetzen von einer Kurvenscheibe auf die andere. In die Zahnstange 43 greift eine Klinke 44 ein, die an einem Hebel 45 befestigt ist und mittels einer Blattfeder 46 :stets. an die Zahnstange angedrückt wird. An den freien Ende .des Hebels 45 ist ein Magnet 312 angeordnet. Erfolgt nun das elektrische -Kommando, zum Anheben. des Schn.ei.den.-trägers 15, so@ wird der Magnet M2 für kurze Zeit eingeschaltet, und sein Anker 47 zieht die Klinke um einen Zahn der Zahnstange zurück, wobei er zugleich eine Feder 48 spannt. Wird der Magnet M2 stromlos, so, hebt die Feder 48 die Klinke 44 und .damit den Hebel 45, wodurch die Hubbewegung des Schneidenträgers 15 erfolgt. In jeder Hubstellung hält eine ebenfalls in die Zahnstange 43 eingreifende Sperrklinke 49 den Schneidenträger 15 in der erreichten, Stellung fest. Um nach dem gesamten Arbeitsspiel wieder in, die Anfangsstufe zurückzukommen., ist die Sperrklinke 49 mit dem Anker 5o eines weiteren. Magneten M i verbunden. Erhält dieser Magnet, etwa beim Einschalten der gesamten Einrichtung, Strom, so zieht er die Sperrklinke 49 entgegen Feder 51 aus der Zahnstange 43 heraus. Gleichzeitig nimmt eine Nase 52 der Sperrklinke 49 die Hubklinke 44 so, weit mit zurück, daß diese ebenfalls aus der Zahnstange 43 herausgeschwenkt wird und somit den Schneidenträger 15 in seine untere Anfangsstellung zurückfallen. läßt.Another type for that. Lifting the cutting edges after each cycle can be done by a magnetic lift circuit (Fig. 6). It is on the cutter carrier 15 a rack 43 attached. The distance between the teeth corresponds to that Desired stroke of the cutter carrier when moving from a cam to the other. A pawl 44, which is fastened to a lever 45, engages in the rack 43 is and by means of a leaf spring 46: always. is pressed against the rack. At A magnet 312 is arranged at the free end of the lever 45. Now the electrical one takes place -Command to lift. of the Schn.ei.den.-carrier 15, so @ is the magnet M2 for switched on for a short time, and its armature 47 pulls the pawl around a tooth of the rack back, at the same time tensioning a spring 48. If the magnet M2 is de-energized, the spring 48 lifts the pawl 44 and .that the lever 45, whereby the lifting movement of the cutter carrier 15 takes place. In each stroke position one also stops in the Rack 43 engaging pawl 49 the cutter carrier 15 reached in the, Position fixed. To return to the initial level after the entire work cycle., is the pawl 49 with the armature 5o of another. Magnet M i connected. If this magnet receives electricity, for example when the entire device is switched on, see above he pulls the pawl 49 out of the rack 43 against the spring 51. Simultaneously takes a nose 52 of the pawl 49, the lifting pawl 44 so far back that this is also pivoted out of the rack 43 and thus the cutter carrier 15th fall back to its lower starting position. leaves.

Die Kommandogabe zum Heben des Schneidenträgers 15 erfolgt mittels eines Nockens 53 (Fig. i), der auf dem Kurventräger 6 angeschraubt ist und bei jedem Umlauf einmal einen Federkontakt 2,05 schließt. Der Nocken 53 schließt den Kontakt 205 nur in dem Zeitpunkt, in dem die, Schneiden 13, 14 der Ta.ststifte i i, 1a genau in den Ausbrüchen 333 des Kurvenpaketes stehen und also verschoben werden können.The command for lifting the cutter carrier 15 takes place by means of a cam 53 (Fig. i), which is screwed on the cam carrier 6 and with each Circulation once a spring contact 2.05 closes. The cam 53 closes the contact 205 only at the time when the cutting edges 13, 14 of the Ta.ststifte i i, 1a exactly are in the outbreaks 333 of the curve package and can therefore be moved.

Da während des Umsetzens der Tastschneiden 13, 14 von einer Kurve zur anderen auch die beiden Federkontakte 2oo", toi für die Werkzeug- und Werkstückbewegung in den Ausbrüchen 333 des Kurvenpaketes frei nach innen schwenken und da: mit die gleiche Schaltbewegung vollführen., die sie sonst zum Auslösen der Werkstück- bzw. Werkzeugbewegung vornehmen, müssen diese beiden Kontakte Zoo, gor für die Dauer des Vorbeila:ufens an den Ausbrüchen 333 des Kurvenpaketes unterbrochen werden. Zu diesem Zweck ist in ähnlicher Art wie bei dem Nocken 53 für die Hubbewegung des Schneidenträgers 15 ein zweiter Schaltnocken 53" an dem Kurventräger befestigt, der für die ganze Länge des Ausbruches 333 am Kurvenpaket einen. Kontakt 204 schließt, durch den innerhalb des Schaltkastens die Stromwege für die: beiden Federkontakte der Werkstück- und Werkzeugschaltung unterbrochen werden.Since the two spring contacts 2oo ″, toi for the tool and workpiece movement in the outbreaks 333 of the curve package swivel freely inward during the relocation of the sensing blades 13, 14 from one curve to the other and there: with perform the same switching movement otherwise, to trigger the workpiece or tool movement, these two contacts must be interrupted for the duration of the call past the outbreaks 333 of the curve package Cutter carrier 15, a second switching cam 53 "is attached to the cam carrier, which has a for the entire length of the outbreak 333 on the cam package. Contact 204 closes, through which the current paths for the: two spring contacts of the workpiece and tool switching are interrupted within the switch box.

Auf dem Kurvenpaket ist weiter Bein dritter Nocken 54 angebracht, der den: Antriebsmotor 4 des Steuerkastens über einen gleichfalls mit dem Schneiderträger verschiebbaren Kontakt 2o3 in dem Augenblick abschaltet, wo der oberste Kurvensatz von den Schneiden 13, 14 vollständig abgetastet ist. Zweckmäßigerweise ist dieser Federkontakt 2o.3 einRuhekontakt, der das Hauptrelais A im Schaltkasten (Fig: io) nach Einschalten der ganzen. Einrichtung an Spannung hält. Durch das kurzzeitige Öffnen dieses Kontaktes 2o3 mittels des Nockens 54 wird dieses Hauptrelais A abgeschaltet. Infolge der Trägheit des Antriebes und dem dadurch bedingten Nachlauf des Kurvenpaketes ist im endgültigen Stillstand des Kurven. Paketes der Nocken 54 ganz über den Kontakt 2,03 hinweg gedreht worden und der Kontakt wieder geschlossen, so daß nach Betätigen des Einschaltdruckknopfes die Anlage wieder mittels des genannten Relais in Gang kommt.A third cam 54 is also attached to the cam set, which switches off the drive motor 4 of the control box via a contact 2o3, which can also be moved with the cutter carrier, at the moment when the uppermost cam set is completely scanned by the cutting edges 13, 14. Appropriately, this spring contact 2o.3 is a rest contact, which the main relay A in the switch box (Fig: io) after switching on the whole. Keeping device under tension. By briefly opening this contact 2o3 by means of the cam 54, this main relay A is switched off. As a result of the inertia of the drive and the resulting lag of the curve package, the curve is finally at a standstill. Package of the cam 54 has been rotated all the way over the contact 2.03 and the contact is closed again, so that after pressing the switch-on push button, the system comes back into operation by means of the said relay.

Zu 2. Einrichtung am Gravierstichellager für das Zustellen und Abheben des umlaufenden Gravierstichels. Wird mittels der Kontaktkurvenscheibe 9 für die- Werkzeugbewegun=g und lern davon betätigten Federkontakt Zoo der Steuerstromkreis für die Zeit eingeschaltet, in der der Gravierstichel 55 (Fig. 7) auf dem Werkstück gravieren soll, so fließt vermittels des weiter unten beschriebenen Schaltkastens ein Dauerstrom. Das Zustellen des Stichels 55 auf die gewünschte Graviertiefe läßt sich je nach Ausbildung des Verstellmecbanismus am Gravierstichellager vornehmen, z. B. so, daß man den für Handbetätigung vorgesehenen Hebel 56 mittels eines Magneten M3, der während dieser Zeit Strom bekommt, bewegt. Nach Schluß der Gravierzeit wird der Magnet stromlos, und mittels Federkraft 57 wind der Bedienungshebel 56 wie=der in die Ausgangslage zurückgeschoben. Man kann diese Bewegung auch mittels pneumatischer oder hydraulischer Kräfte über einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben vornehmen lassen, bei dem die Auslösung der Bewegung durch ein. Magnetventil erfolgt. Durch entsprechende Drosselung der durch den bewegten Kolben verdrängten Luft bzw. Druckflüssigkeit läßt sich .das Zustellen des Stichels beliebig sanft ausführen. Auch hier erfolgt nach Aufhören des Steuerkommandos die Rückführung des Betätigungshebels in die Ausgangsstellung zwe'lemäßig mittels Federkraft.Regarding the second facility at the engraving tool store for delivery and removal of the rotating engraving stylus. Is used by means of the contact cam 9 for this- Tool movement = g and learn from it actuated spring contact Zoo the control circuit switched on for the time in which the engraving stylus 55 (Fig. 7) is on the workpiece should engrave, so flows by means of the control box described below a continuous current. The infeed of the burin 55 to the desired engraving depth can depending on the training of the adjustment mechanism on the engraving needle bearing, z. B. so that the lever 56 provided for manual operation by means of a magnet M3, which receives electricity during this time, moves. After the engraving time is finished the magnet is de-energized, and by means of spring force 57 the operating lever 56 winds again = the pushed back into the starting position. You can also do this movement by means of a pneumatic or hydraulic forces via a piston that can be displaced in a cylinder let, in which the triggering of the movement by a. Solenoid valve takes place. By corresponding throttling of the air or hydraulic fluid displaced by the moving piston the infeed of the burin can be carried out gently as desired. Also takes place here after the control command has ceased, the actuation lever is returned to the starting position twice by means of spring force.

Zu 3. Einrichtung zum Festhalten und zum Weiterbewegen des Werkstückes. Häufig müssen rotationssymmetrische Werkstücke auf ihrer Stirnfläche oder auf zylindrischen bzw. kegeligen Außen-und Innenflächen graviert werden. Ein Weiterschalten, von. Zeichen zu Zeichen beim Gravieren ist in diesem Falle bekanntlich .durch Drehen der Werkstückaufnahme möglich. Das Einstellen. in die richtige Lage, z. B: bei der Gravur von: Kegelflächen, kann durch Neigen der Achse der Werkstückaufnabme erfolgen.To 3. Device for holding and moving the workpiece. Often, rotationally symmetrical workpieces have to be placed on their face or on cylindrical or conical outer and inner surfaces can be engraved. Advancing from. Character to character when engraving is known in this case. By turning the workpiece holder possible. The setting. in the right position, e.g. B: at the Engraving of: conical surfaces, can be done by inclining the axis of the workpiece holder.

Die Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung dieser nachfolgend als Teilkopf bezeichneten Einrichtung sind mannigfaltig. Um eine solche bekannte Einrichtung für die Betätigung durch die Steuerimpulse des Gravierautomaten geeignet zu irachen, müssen die in jeder solchen Einrichtung vorhandenen Hauptbestandteile umgestaltet werden. Es ,sind dies: ' a) Die genau gelagerte Drehachse des Teilkopfes, an deren einem Ende das Werkstück eingespannt wird; b) die Teilscheibe, die mit der Drehachse verbunden ist und Rasten trägt, die den Zwischenräumen der Zeichen. auf dem Werkstück entsprechen, und c) der Indexhebel oder Indexstift, der in. die jeweiligen Rasten der Teilscheibe eingreift und für die Dauer der Gravur eines Zeichens das Werkstück in. seiner Lage festhält.The possibilities for the structural design of these are given below devices referred to as partial head are manifold. To such a well-known Device suitable for actuation by the control pulses of the engraving machine the main ingredients present in any such establishment must be considered be redesigned. These are: 'a) The precisely supported axis of rotation of the dividing head, at one end of which the workpiece is clamped; b) the graduated disk with the axis of rotation is connected and carries notches that form the spaces between the characters. on the workpiece correspond, and c) the index lever or index pin that is in. the respective notches of the graduated disk engages and for the duration of the engraving of a character holds the workpiece in its position.

Die erfindungsgemäßen Vorschläge für die Änderung dieser Teile bestehen in folgendem: Auf die Dr--hachse 58 (Fig.'&) wird zusätzlich ein Zahnrad 59 aufgesetzt. Dieses Zahnrad 59 wird durch ein Ritzel 6o bewegt, ewentue#ll, wie in F'ig.8 dargestellt, über ein Zwischenrad 61, das auf der Achse eines Schrittschaltwerkes M5 od. dgl* befestigt ist. Bei jedem Hub des Schrittschaltwerkes M5 wird das Ritzel 6o um einen kleinen Betrag verdreht und damit auch gemäß der gewählten Übersetzung das Zahnrad 59 auf der Drehachse 58.The proposals according to the invention for changing these parts exist In the following: A gearwheel 59 is additionally placed on the rotary axis 58 (Fig. '&) put on. This gear 59 is moved by a pinion 6o, ever # ll, as in FIG F'ig.8 shown, via an intermediate wheel 61, which is on the axis of a stepping mechanism M5 or the like * is attached. With each stroke of the M5 stepper mechanism, the pinion 6o rotated by a small amount and thus also according to the selected translation the gear 59 on the axis of rotation 58.

Der Indexhebel 62" der in eine Rast der Teilscheibe 65 - eingreift, ist so ausgebildet, daß er mittels eines Magneten M4 aus der Rast herausgezogen werden kann..The index lever 62 ″ which engages in a notch in the indexing disk 65 - is designed so that it is pulled out of the detent by means of a magnet M4 can be..

Erfolgt nun mittels des Kontaktes toi von der Kontaktkurvenscheibe io des Kurvensatzes für die Werkstückbewegung her das Steuerkommando 3 5 (Fig. .4) zum Weiterschalten des Werkstückes um einen Rastabstand, so, erhält der Indexmagnet M4. Strom. Er zieht seinen Anker 63 an, bewegt damit den. Indexhebel 62 entgegen einer Feder 6,4 aus der Rast der Teilscheibe 65 heraus und schließt gleichzeitig einen Kontakt 2o8, durch den, der Stromweg für den Schrittschalter M 5 freigegeben wird. Der Schrittschalter M 5 beginnt zu arbeiten und verdreht, wie beschrieben" die, Achse 58 des Teilkopfes. Durch eine nicht dargestellte Verzögerungsschaltung fällt kurze Zeit nach Anlauf des Schrittschalters M 5 der Indexhebel 62 beim Abschalten des Indexmagneten -M4 infolge der Federwirkung 64 auf den Umfang der Teilscheibe 65, die nun unter der Schneide des Indexhebels 62 weitergleitet, bis die nächste Rast erreicht ist. Während dieser Zeit bleibt der Kontakt 2o8, der den Schrittschalter einschaltet, noch geschlossen. Erst wenn der In:dexhebel 62 mittels Federkraft 64. in die nächste herangeführte Rast einfällt, wird dieser Kontakt 2o8 geöffnet und der Schrittschalter M 5 abgeschaltet.This is now done by means of the contact toi from the contact cam io of the curve set for the workpiece movement, the control command 3 5 (Fig. .4) to advance the workpiece by a notch distance, see above, the index magnet receives M4. Current. He pulls his anchor 63, thus moving the. Counter to index lever 62 a spring 6.4 out of the detent of the graduated disk 65 and closes at the same time a contact 2o8 through which the current path for the step switch M 5 is released will. The step switch M 5 starts to work and twists as described " the, axis 58 of the dividing head. By a delay circuit, not shown A short time after the step switch M 5 starts up, the index lever 62 falls when the system is switched off of the index magnet -M4 due to the spring action 64 on the circumference of the graduated disk 65, which now slides under the cutting edge of the index lever 62 until the next Rast is reached. During this time, contact 2o8 remains, which is the step switch turns on, still closed. Only when the index lever 62 is activated by spring force 64. occurs in the next rest brought up, this contact 2o8 is opened and the step switch M 5 switched off.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Teilkopfes ist in Fig. 9 schematisch in Ansicht dargestellt. Sie ist ohne eine- Verzögerungsschaltung ausgebildet. Eine, zusätzliche Kontaktscheibe 6,5 ist mit auf die Drehachse des Teilkopfes aufgeschraubt. Durch sie, wird ein Federkontakt 2o6 betätigt. Jeweils an den Raststellen wird durch Erhebungen 67 am Rande der Kontaktscheibe 66 dieser Federkontalct 2o6 geöffnet. Erfolgt der Impuls zum Weiterscha,lten, so, erhalten !der hier nicht gezeichnete Schrittschalter und der Indexmagnet M4, gleichzeitig Strom. Der Federkontakt 2o6 schließt sich nach Anlauf des Schrittschalters durch die entsprechende Form der Kontaktscheibe 66 und trennt mittels entsprechender Schaltmittel damit den Indexmagneten Mq. von der Stromquelle ab, so, daß jetzt der Indexhebel 62 abfällt und auf dem Umfange der Rastscheibe 65 gleitet. Wird' die nächste Rast erreicht, so, wird im gleichen Augenblick auch der Federkontakt 2o6 durch einen Nocken 67 an der Kontaktscheibe 66 wieder geöffnet, und durch eine entsprechende Schaltung im Schaltkasten ist dafür gesorgt, daß der Schrittschalter stromlos wird.Another embodiment of the partial head according to the invention is shown schematically in FIG. 9 in a view. It is designed without a delay circuit. An additional contact disk 6.5 is screwed onto the axis of rotation of the dividing head. A spring contact 2o6 is actuated by them. In each case at the locking points, this spring contact 2o6 is opened by elevations 67 on the edge of the contact disk 6 6. If the impulse to continue switching occurs, the step switch (not shown here) and the index magnet M4 receive current at the same time. The spring contact 2o6 closes after the step switch has started up due to the corresponding shape of the contact disk 66 and thus separates the index magnet Mq by means of corresponding switching means. from the power source, so that now the index lever 62 drops and slides on the circumference of the locking disk 65. If the next stop is reached, the spring contact 2o6 is opened again at the same moment by a cam 67 on the contact disk 66, and a corresponding circuit in the switch box ensures that the step switch is de-energized.

Die Verwendung eines elektromagnetisch betätigten oder eines motorisch durch Nocken bewegten Schrittschalters zum Antrieb des Teilkopfes ist vorteilhaft, da der Schrittschalter keinen Nachlauf ergibt und' praktisch augenblicklich stillgesetzt werden kann. Ähnliche Wirkungen können erzielt werden mittels einer Magnetkupplung, die beispielsweise, für die Dauer der Verdrehung des Werkstückes die Achse :des Teilkopfes 58 über ein Vorgelege mit einem Motor kuppelt. Bei entsprechender Ausbildung mit einem elastischen Zwischenglied oder einer Rutschkupplung läßt sich auch ein. kleiner Getriebemotor direkt mit der Teilkopfachse verbinden, wobei an der beschriebenen schaltungstechnischen Ausführung keine wesentlichen Änderungen erforderlich sind'.The use of an electromagnetically operated or a motorized one Step switch moved by cams to drive the dividing head is advantageous, since the step switch does not produce any overtravel and is stopped practically instantaneously can be. Similar effects can be achieved by means of a magnetic coupling, for example, for the duration of the rotation of the workpiece, the axis: des Dividing head 58 is coupled to a motor via a countershaft. With appropriate training with an elastic intermediate member or a slip clutch can also be a. Connect the small gear motor directly to the partial head axis, with the described circuit design no significant changes are required '.

Die Steuerung der Weiterschaltung des Werkstückes erfolgt so, daß bei Ende der Gravur des gesamten Schriftbildes der Teilkopf wieder in, die Anfangsstellung läuft. Die Genauigkeit der Rastung genügt hohen: Ansprüchen, da sie unabhängig von der Schrittgröße des Teilkopfantriebes oder sonstiger Bewegungen durch die- Teilscheibe selbst ist.The switching of the workpiece is controlled in such a way that At the end of the engraving of the entire typeface, the partial head returns to the starting position runs. The accuracy of the detent meets high requirements, as it is independent of the step size of the dividing head drive or other movements through the dividing disk itself is.

Bei Werksdicken, die auf langen, ebenen Flächen zu gravieren. sind, lassen sich prinzipiell ähnliche Schaltmöglichkeiten festlegen.For factory thicknesses that need to be engraved on long, flat surfaces. are, In principle, similar switching options can be defined.

Zu 4.. Einrichtung zur Umformung des elektrischen Stromes. Die, Stromverso-rgung der elektrisehen Anlage des Gravierautomaten! geschieht, wie schon erwähnt, zweckmäßig mit Gleichstrom von etwa 24 bis 6o V Spannung, beispielsweise erzeugt über Trockengleichrichter.Regarding 4 .. Device for converting the electrical current. The, power supply the electric system of the engraving machine! happens, as already mentioned, expediently with direct current of about 24 to 60 V voltage, for example generated by a dry rectifier.

In den Fällen, in denen die Antriebsenergie für den Werkstückteilkopf bzw. für das Umsetzen -der Schneiden im Steuerkasten mittels elektromagnetische,r Schrittschaltwerke durchgeführt wird, ist es zweckmäßig, einen Impulsgeber mit einzubauen. Dieser Impulsgeber muß für sehr große Schalthäufigkeit ausgelegt sein, wobei es günstig ist, wenn der Impulsgeher verschiedene Frequenzen, z. B. 1o, 20, 40 Hz, abgeben kann. Die langsamen Frequenzen werden bei der Werkstückschaltung für sehr kurze Schaltabstände benutzt, damit kein Überspringen der Indexeinrichtung eintreten kann, während die schnelleren Frequenzen für die normalen Scha.ltabständel eine genügend schnelle Schaltung und damit kurze Totzeit ergeben.In those cases in which the drive energy for the workpiece dividing head or for the implementation -the cutting in the control box by means of electromagnetic, r Stepping mechanisms is carried out, it is advisable to include a pulse generator. This pulse generator must be designed for very high switching frequency, whereby it is favorable if the impulse walker different frequencies, z. B. 1o, 20, 40 Hz, can deliver. The slow frequencies are very useful when switching the workpiece short switching intervals are used so that the index device is not skipped can, while the faster frequencies for the normal Scha.ltabständel a sufficiently fast switching and thus short dead time.

Die wahlweise Einschaltung der verschiedenen Frequenzen auf den Schrittschalter des Werkstückteilkopfes geschieht über die- Kontaktkurvenscheibe, des Steuerkurvensatzes, wobei sich entweder der Kontakt toi oder der Kontakt 2o2 schließt. Die Funktion wird bei .der Beschreibung des Schaltkastens näher erläutert.The optional activation of the various frequencies on the step switch the workpiece part head is done via the contact cam, the control cam set, whereby either the contact toi or the contact 2o2 closes. The function is explained in more detail in the description of the control box.

Verwendet man. einen motorgetriebenen Impulsgeber, der über Nockenscheiben Federkontakte betätigt, so kann der Impulsgeber jeweils bei Ingangsetzen.der Automaten. mit eingeschaltet werden.If you use. a motor-driven pulse generator that uses cam disks Spring contacts are actuated, so the pulse generator can be activated each time the machine is started. can be switched on with.

Zu 5. Schaltkasten. Im Schaltkasten sind die Schaltelemente zusammengefaßt, die die Steuerkomman.dos von den schon erwähnten Federkontakten im Steuerkasten. in, entsprechender Form zur Ausführung bringen.. Als Schaltelemente, werden handelsübliche Relais verwendet, die, mit Ruhe-, Arbeits- oder Umschaltkontakten ausgerüstet, es auch erlauben, Bewegungen gegenein.-arider zu verriegeln.To 5. switch box. The switching elements are combined in the switch box, which die Steuerkomman.dos from the spring contacts already mentioned in the control box. in, appropriate form for execution .. As switching elements, commercially available Relay used, which, equipped with normally closed, normally open or changeover contacts, it also allow movements to be locked against each other.

Eine Verwendung von Relais ist auch aus dem Grunde zweckmäßig, damit die Kontaktbelastung der Federkontakte im Steuerkasten klein bleibt und sie auch trotz sehr häufiger Betätigung nur geringe Abnutzungserscheinungen zeigen.A use of relays is also appropriate for the reason that the contact load of the spring contacts in the control box remains small and so do they show only slight signs of wear despite very frequent use.

Als bevorzugte Ausführungsform des Grundschaltplanes eines Gravierautomaten ist der Stromlaufplan nach Fig.io anzusehen. Dieser Stromlaufplan ist für den oben beschriebenen Fall gültig, daß das Umsetzen der Tastschneiden mit den Magneten M i und M2 (Fig. 6) erfolgt, also mit einer magnetischen Hubschaltung, während der Werkstückteilkopf über einen elektrischen Schrittschalter hI5 (Fig. 8) mit wahlweise zwei Frequenzen (in Fig. io dargestellt durch x und xx) angetrieben werden kann.As a preferred embodiment of the basic circuit diagram of an engraving machine the circuit diagram according to Fig.io is to be viewed. This circuit diagram is for the above described case valid that the implementation of the tactile cutting edge with the magnet M i and M2 (Fig. 6) takes place, so with a magnetic lift circuit, during the Workpiece dividing head via an electrical step switch hI5 (Fig. 8) driven with either two frequencies (shown in Fig. Io by x and xx) can be.

Die Relais sind mit A bis L bezeichnet, die von diesen Relais betätigten Kontakte mit den entsprechenden kleinen Buchstaben und mit Indexzahlen. Die Magnete führen die Bezeichnung M i bis 1V15. Die Federkontakte im Steuerkasten bzw. im Werkstückteilkopf sind mit der Nummer Zoo bis 2o6 bezeichnet. 211 ist der Haupteinschalter der ganzen Anlage.The relays are labeled A through L, actuated by these relays Contacts with the corresponding small letters and with index numbers. The magnets carry the designation M i to 1V15. The spring contacts in the control box or in the workpiece dividing head are marked with the number Zoo to 2o6. 211 is the main power switch of the whole System.

Da solche elektrischen Schaltungen und Verriegelungen üblicherweise bekannt sind, sollen hier nur einige Sonderheiten erläutert werden, die gemäß der vorstehenden Beschreibung des Funktionsablaufes wichtig sind.As such electrical circuits and interlocks usually are known, only a few peculiarities will be explained here, which according to the the above description of the functional sequence are important.

Zunächst wird der Gravierautomat durch Hauptschalter 21i an. Spannung gelegt. Bei Betätigung des Einschalters, eine doppelpoligen Druckknopfes 2o9, zieht das Hauptrelais A an und hält sich mittels seines Kontaktes a1 selbst an Spannung. Dabei ist der Federkontakt 2o3 (vgl. Fig. 2 und 3) geschlossen und ebenfalls der Druckknopf 2io, mit dem man willkürlich den Automat abschalten kann.First of all, the automatic engraving machine is switched on by the main switch 21i. tension placed. When the on-switch is pressed, a double-pole push button 2o9 pulls the main relay A and maintains voltage by means of its contact a1 itself. The spring contact 2o3 (see. Fig. 2 and 3) is closed and also the Push button 2io, with which you can arbitrarily switch off the machine.

Da beim Anlaufen des Automaten der Schneidenträger 15 in seine tiefste Stellung fallen muß, wird bei Betätigung des Druckknopfes 2o9 auch das Relais B erregt, wodurch sich der Arbeitskontakt b2 schließt und der Magnet M i, der die Sperrklinke 49 der Hubschaltung aus der Zahnstange 43 herauszieht (Fig. 7), dann vom Strom durchflossen wird, wenn die Schneiden 1d, 14 in demAusbruch 333 des Kurvenpaketes stehen, wenn also der Kontakt 204 das Relais C anziehen läßt und damit sich auch der Kontakt c1 schließt. Damit man unabhängig von der Dauer der Betätigung des Druckknopfes 2o9 ist, hält sich Relais B nach seiner Erregung über den Arbeitskontakt b1 so lange an Spannung, bis der erste Gravierimpuls, der von dem Relais F kommt, das Relais B mittels des Ruhekontaktes f 1 zum Abfallen gebracht hat.Since when the machine starts up, the cutter carrier 15 must fall into its lowest position, the relay B is also energized when the push button 2o9 is pressed, whereby the working contact b2 closes and the magnet M i, which pulls the pawl 49 of the lifting circuit out of the rack 43 (Fig. 7), the current flows through when the cutting edges 1d, 14 are in the breakout 333 of the curve packet, i.e. when the contact 204 lets the relay C attract and thus the contact c1 also closes. So that one is independent of the duration of the actuation of the push button 2o9, relay B holds voltage after its excitation via the normally open contact b1 until the first engraving pulse that comes from the relay F, the relay B by means of the normally closed contact f 1 to Brought waste.

Sind mehrere Kurven auf dem Kurventräger zusammengeschraubt, so muß sich nach jedem vollen Umgang der Schneidenträger 1.5 um eine Stufe heben. Dabei schließt sich der Kontakt 2o5 und schaltet das Relais D ein, welches seinerseits mittels seines Arbeitskontaktes d1 den Magneten M:2 (Fig. 6) erregt. Damit dieser Vorgang beim Anlaufen des Automaten nicht auch schon geschehen kann, wird in diesem Falle, wenn also das Relais B durch Druckknopfbetätigung angezogen hat, der Ruhekontakt 63 im Stromweg des Relais D geöffnet, so daß dieses auch bei Betätigung des Federkontaktes 205 spannungslos bleibt.If several curves are screwed together on the curve support, the cutter support 1.5 must rise by one step after each full handling. The contact 2o5 closes and switches on the relay D, which in turn excites the magnet M: 2 (FIG. 6) by means of its normally open contact d1. So that this process cannot happen when the machine starts up, the normally closed contact 63 in the current path of the relay D is opened in this case, when the relay B has tightened by actuating the push button, so that it remains de-energized even when the spring contact 205 is actuated.

Der Federkontakt Zoo (Fig. i) schaltet, gesteuert von der Kontaktkurve 9, das Relais F ein, welches seinerseits über seinen Arbeitskontakt f2 die Zustellung des Gravierstichels 55 mit dem Magneten M 3 vornimmt (Fig. 7). Das Einschalten des Relais F ist dann nicht möglich, wenn der Ruhekontakt c2 geöffnet ist, der den Ausbrüchen 333 im Kurvenpaket durch den Federkontakt 204 zugeordnet ist, oder aber wenn der Ruhekontakt h1 geöffnet ist, der immer bei der Schaltung des Werkstückes auf offen steht.The spring contact Zoo (Fig. I) switches, controlled by the contact curve 9, the relay F, which in turn controls the delivery via its normally open contact f2 of the engraving stylus 55 with the magnet M 3 (Fig. 7). Switching on the Relay F is not possible if the normally closed contact c2 is open, which causes the breakouts 333 is assigned in the curve package by the spring contact 204, or if the Normally closed contact h1 is open, which is always open when the workpiece is switched to stands.

Die Relais G, H, I, K, L veranlassen das Weiterschalten des Werkstückes im Teilkopf. Wird z. B. der Federkontakt 2o2 einmal durch die Kontaktkurve io geschlossen, so zieht das Relais H an und hält sich über seinen Kontakt h2 selbst. Dabei schließt der Kontakt h3 den Stromkreis für den Indexmagneten M4 (Fig. 8), so daß der Indexhebel 62 aus der Rast der Teilscheibe 65 herausgezogen wird. Gleichzeitig wird :der Schrittschaltmagnet M 5 durch den Arbeitskontakt h4 an eine Impulsleitung gelegt und beginnt in der eingestellten Frequenz zu arbeiten. Durch die Kontaktscheibe 66 des Teilkopfes (Fig. 9) wird nach der ersten Bewegung der Teilkopfachse der Federkontakt 2o6 geschlossen, womit das Relais I anzieht. Dieses Relais I trennt durch seinen Ruhekontakt i, den Indexmagneten M4 von der Stromquelle ab, so daß der Indexhebel 62 abfällt und auf den Umfang der Teilscheibe 65 mittels Federkraft 64 aufliegt. Gleichzeitig schaltet der Kontakt i1 das Relais K ein, welches sich mit seinem Arbeitskontakt k1 selbst an Spannung hält. Das Relais K blockiert mittels seines Ruhekontaktes k3 zusätzlich den Indexmagneten M4 und bereitet durch seinen sich schließenden Arbeitskontakt k2 den Stromweg für das Relais L vor, bei dem zunächst noch infolge des angezogenen Relais I der Ruhekontakt i2 einen Stromdurchgang verhindert.The relays G, H, I, K, L initiate the switching of the workpiece in the dividing head. Is z. B. the spring contact 2o2 once closed by the contact curve io, the relay H picks up and holds itself through its contact h2. The contact h3 closes the circuit for the index magnet M4 (FIG. 8), so that the index lever 62 from the detent of the index plate 65 is pulled out. At the same time: the stepping magnet M 5 is connected to an impulse line through the normally open contact h4 and begins to work at the set frequency. The spring contact 2o6 is closed by the contact disk 66 of the partial head (FIG. 9) after the first movement of the partial head axis, whereby the relay I picks up. This relay I separates the index magnet M4 from the power source through its normally closed contact i, so that the index lever 62 falls off and rests on the circumference of the graduated disk 65 by means of spring force 64. At the same time, the contact i1 switches on the relay K, which is kept under voltage with its normally open contact k1. The relay K also blocks the index magnet M4 by means of its normally closed contact k3 and prepares the current path for the relay L by its closing normally open contact k2, in which the normally closed contact i2 initially prevents the passage of current as a result of the energized relay I.

Haben die Impulse des Schrittschaltmagneten M 5 die Teilkopfachse 58 so weit verdreht, daß der Indexhebel 62 in die nächste Rast einfallen will, so wird gleichzeitig durch die ebenfalls mit verdrehte Kontaktscheibe 66 der Federkontakt 2o6 geöffnet und damit das Relais I zum Abfallen gebracht. Der Indexmagnet M4 kann trotz des wieder geschlossenen Kontaktes . i3 -wegen des offenen Ruhekontaktes k3 nicht wieder anziehen. Durch -das Schließen des Ruhekontaktes i2 aber zieht das Relais ,L an und hält sich mit seinem Arbeitskontakt 1, selbst. Das so angezogene Relais L schaltet durch die Betätigung seines Ruhekontaktes 1i das Relais H ab; womit auch der Kontakt h4 - sich öffnet Lind der Schrittschalter M 5 stehenbleibt. Es ist zweckmäßig, wenn das Relais H mit einer kleinen Abfallverzögerung ausgerüstet ist, damit der. Schrittschalter die Teilscheibe 65 fest gegen die Indexschneide 62 andrückt.Have the pulses of the stepping magnet M 5 the partial head axis 58 rotated so far that the index lever 62 wants to fall into the next notch, see above becomes at the same time the spring contact through the also rotated contact disk 66 2o6 opened and thus brought relay I to drop out. The index magnet M4 can despite the contact being closed again. i3 - because of the open normally closed contact k3 don't tighten again. By closing the normally closed contact i2, that pulls Relay, L on and holds itself with its normally open contact 1, itself. The so attracted Relay L switches off relay H by actuating its normally closed contact 1i; with which the contact h4 - opens and the step switch M 5 stops. It is useful if the relay H is equipped with a small drop-out delay is so that the. Step switch the index disk 65 firmly against the index cutting edge 62 presses.

Wird eine .andere Impulsfrequenz, die vom Impulsgeber her zur Verfügung steht, für den Schrittschaltmagneten M 5 benötigt, so muß dafür gesorgt werden, daß nicht der Federkontakt 2o2, sondern der Federkontakt toi schließt. Damit wird zunächst das Relais G eingeschaltet, welches sich einmal mit seinem Arbeitskontakt g1 selbst an Spannung hält und zum anderen mit dem Arbeitskontakt g2 das Relais H einschaltet. Zugleich öffnet der Ruhekontakt 93 die bisherige Impulszuleitung und - schaltet mit dem . Arbeitskontakt g4 auf die zweite Impulsleitung um. Sonst ist die Arbeitsweise die gleiche wie beschrieben. Die Sperrelais K und L werden erst wieder vom nächsten Gravierimpuls her gelöst, wobei sich der Ruhekontakt f 4 des Gravierrelais F öffnet.If another pulse frequency, which is available from the pulse generator, is required for the stepping magnet M 5, it must be ensured that not the spring contact 2o2 but the spring contact toi closes. In this way the relay G is switched on first, which on the one hand maintains voltage itself with its normally open contact g1 and on the other hand switches on the relay H with its normally open contact g2. At the same time, the normally closed contact 93 opens the previous pulse feed line and - switches with the. Normally open contact g4 to the second impulse line. Otherwise the way of working is the same as described. The blocking relays K and L are not released again until the next engraving pulse, with the normally closed contact f 4 of the engraving relay F opening.

Das Einschalten der Werkstückschaltung mittels der Arbeitskontakte gor bzw. 2o2 geht nur dann vor sich, wenn die Ruhekontakte e3 und f3 geschlossen sind, wenn also weder der Kurvenausbruch 333 (Relais C) an den Schneiden 13, 1q. vorbeiläuft, noch mittels des Relais F graviert wird.Switching on the workpiece switching by means of the working contacts gor or 2o2 only happens when the normally closed contacts e3 and f3 are closed are, so if neither the curve breakout 333 (relay C) at the cutting edges 13, 1q. passes, is still engraved by means of the relay F.

Die Selbsthaltekontakte h2 und g1 lassen es zu, daß das Schließen von toi bzw. 2o2 nur für einen kurzen Impuls nötig ist.The latching contacts h2 and g1 allow the closing of toi or 2o2 is only necessary for a short pulse.

Die Arbeitskontakte a5 bzw. h5 legen in eine Leitung zum Ingangsetzen eines motorgetriebenen Impulsgebers Spannung, das Relais E, welches durch den Arbeitskontakt a4 während .des ganzen Arbeitsablaufes geschlossen ist, schaltet über seinen Kontakt e1, eventuell über ein Zwischenschütz, den Antriebsmotor des Gravierstichels 55 ein.The working contacts a5 and h5 place in a line for starting a motor-driven pulse generator voltage, the relay E, which is through the normally open contact a4 is closed during the entire workflow, switches via its contact e1, possibly via an intermediate contactor, the drive motor of the engraving stylus 55 a.

Ist der Arbeitsablauf beendet, so wird einmal kurz der Federkontakt 2o3 geöffnet und dämit das Relais A zum Abfallen gebracht, wodurch der Antriebsmotor q. stehenbleibt.When the work process is finished, the spring contact is activated briefly 2o3 opened and thus brought relay A to drop out, whereby the drive motor q. stop.

In Fig. i i ist ein weiterer Zusatzschaltplan mit einer veränderten Schaltung angegeben, bei der das Umsetzen der Tastschneiden 13, 1q. ebenfalls mit einem elektromagnetischen Schrittschalter erfolgen soll. Es fallen aus der bisher beschriebenen Grundschaltung nach Fig. io hier die Relais B bis D sowie die Magneten AI i und M2 weg. An deren Stelle treten die Relais P und O sowie die Magneten M6 und A17 (Fig. i).In Fig. I i is a further additional circuit diagram with a modified one Circuit specified in which the conversion of the tactile cutting edges 13, 1q. also with an electromagnetic step switch. It fall out of the so far Basic circuit described according to Fig. IO here the relays B to D and the magnets AI i and M2 gone. They are replaced by relays P and O and magnets M6 and A17 (Fig. i).

Läuft der Schleifkontakt 2o5 in der Zone der Schneidenausbrüche 333, wenn also das Relais C geschlossen ist, auf einen Nocken und schließt sich, so zieht das Relais P an und schließt seine drei Arbeitskontakte p1, p2 und p3. Über p1 wird das mit einer Ansprechverzögerung versehene Relais O an Spannung gelegt. Über p2 und den zunächst noch geschlossenen Ruhekontakt q1 zieht der Indexmagnet,4I6 an. Mit dem Index betätigt sich auch der Federkontakt 207, der nunmehr den Schrittschaltmagnet 317 über den Arbeitskontakt p3 an die Impulsleitung legt. Durch das verzögerte Ansprechen des Relais Q wird nach kurzer Zeit der Ruhekontakt q1 geöffnet, wodurch der Magnet M 6 abfällt. Der Federkontakt 2o7 bleibt aber noch so lange geschlossen, bis der Indexhebel 41 in die nächste Rast einfällt und damit auch der Schrittschaltmagnet M 7 stromlos wird.If the sliding contact 2o5 runs in the zone of the cutting edges 333, that is, when the relay C is closed, on a cam and closes, the relay P picks up and closes its three working contacts p1, p2 and p3. The relay O, which has a response delay, is connected to voltage via p1. Index magnet 4I6 picks up via p2 and the normally closed contact q1. With the index, the spring contact 207 is also actuated, which now applies the stepping magnet 317 to the pulse line via the normally open contact p3. Due to the delayed response of the relay Q, the normally closed contact q1 is opened after a short time, causing the magnet M 6 to drop out. The spring contact 2o7 remains closed until the index lever 41 engages in the next detent and thus the stepping magnet M 7 is also de-energized.

Eine weitere Ausführungsform für die Betätigung der Teilkopfschaltung ohne eine zusätzliche Kontaktscheibe am Teilkopf, aber mit einem durch den Indexhebel bewegten Hilfskontakt ist in der Fig. 12 gezeigt. Gegenüber dem Grundschaltplan nach Fig. io sind die Relais I, K, L in Fortfall gekommen und dafür die Relais N und 0 hinzugefügt. Hier wird, nachdem in der bereits beschriebenen Form das Relais H oder G angezogen hat, mittels der Arbeitskontakte h2, h3 und h4 zunächst der Indexmagnet 314 (Fig. 8) zum Anziehen gebracht, wodurch sich auch über dem Indexkontakt 2o8 das Relais 0 an Spannung legt. Jetzt kann der Impulsstrom über die geschlossenen Arbeitskontakte k3 und o1 in den Schrittschaltmagneten M5 fließen. Durch das mittels des Ruhekontaktes h2 eingeschaltete, mit Ansprechverzögerung versehene Relais N wird durch den sich öffnenden Ruhekontakt n1 der Indexmagnet 014 stromlos, so daß der Indexhebel abfällt. Der Kontakt 2o8 wird erst wieder geöffnet, wenn der Schrittschalter MS die Rastscheibe bis zur nächsten Rast verdreht hat. Dann wird durch das Öffnen von o1 auch der Indexmagnet M 5 stromlos. Durch den nächsten Gravierimpuls werden mittels des Ruhekontaktes f5 die Relais H bzw. G zum Abfallen gebracht und damit der Ausgangszustand erreicht.A further embodiment for the actuation of the dividing head circuit without an additional contact disk on the dividing head, but with an auxiliary contact moved by the index lever, is shown in FIG. Compared to the basic circuit diagram according to FIG. 10, the relays I, K, L have been omitted and the relays N and 0 have been added. Here, after the relay H or G has picked up in the form already described, the index magnet 314 (Fig. 8) is first made to attract by means of the working contacts h2, h3 and h4, whereby the relay 0 is also energized via the index contact 2o8 lays. The pulse current can now flow into the stepping magnet M5 via the closed normally open contacts k3 and o1. Due to the relay N, which is switched on by means of the normally closed contact h2 and provided with a response delay, the index magnet 014 is de-energized by the opening normally closed contact n1, so that the index lever drops out. The contact 2o8 is only opened again when the step switch MS has rotated the locking disk to the next lock. Then the index magnet M 5 is also de-energized by opening o1. The next engraving pulse causes the relays H or G to drop out by means of the normally closed contact f5 and the initial state is thus reached.

Mit der Beschreibung dieser Schaltpläne sind in der Hauptsache die notwendigen Funktionen und Verriegelungen des Gravieräutomaten festgelegt. Einzelne Schaltungsänderungen bzw. Erweiterungen können selbstverständlich vorgenommen werden, ohne die Erfindung als solche zu ändern; z. B. können Kontrollampen über den Arbeitszustand des Automaten und über die jeweilige Stellung der Tastschneiden usw. angeordnet sein. In den Stromlaufplänen wurde davon Abstand genommen, die erforderlichen Löschkondensatoren und Vorwiderstände einzuzeichnen.With the description of these circuit diagrams are mainly the necessary functions and locks of the automatic engraving machine. Separate Circuit changes or extensions can of course be made, without changing the invention as such; z. B. can control lights about the working status of the machine and the respective position of the tactile cutting edges, etc. arranged be. The necessary quenching capacitors have been dispensed with in the circuit diagrams and drawing in series resistors.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum automatischen Gravieren von Serien von Werkstücken mit gleichen Schriftbildern, Zahlen, Teilungen od. dgl. nacheinander unter Verwendung von Graviermaschinen mit ebenen Pantographensystemen oder ähnlich wirkenden Einrichtungen, die durch umlaufende Paare von ebenen Steuerkurvenscheiben gesteuert werden, wobei der Verlauf der Umfangsfläche der Steuerkurvenscheiben aus den rechtwinkligen Koordinaten x und y der Mittellinie des gewünschten Schriftbildes errechnet ist, die, jede für sich, unter dem gleichen Zentriwinkel auseinandergezogen auf dem Grundkreis je einer Steuerkurvenscheibe aufgetragen und körperlich ausgebildet sind, wobei diese Steuerkurvenscheiben durch Getriebe abgetastet werden, welche ihre beiden gesteuerten Bewegungen auf den Pantographen übertragen und dabei vereinigen, dadurch gekennzeichnet, daß durch ebenfalls umlaufende ebene Kontaktkurvenscheiben (9, io) elektrische Kommandos ausgelöst werden, die für das Zustellendes Gravierstichels auf die voreingestellte Schnittiefe und sein Abheben sowie das Weiterschalten des Werkstückes in die nächste Gravierstellung bei abgehobenem Gravierstichel sowie für das Umschalten der die Steuerkurven (7, 8) abtastenden Übertragungsgetriebe (1i, 25 und 12, 2o) auf das nächste Kurvenpaar und gegebenenfalls auch der die Kontaktkurvenscheiben (9, io) abtastenden Organe (32, 33) auf die nächsten, falls das Schriftbild auf mehrere Steuerkurvenscheibenpaare verteilt ist, eine Betätigung von Schaltelementen und Blockierungen für die Bewegungen und ihre Reihenfolge bewirken. PATENT CLAIMS: i. Machine for the automatic engraving of series of workpieces with the same typefaces, numbers, divisions od the right-angled coordinates x and y of the center line of the desired typeface is calculated, each of which, drawn apart at the same central angle, is applied to the base circle of a cam disk and is physically formed, these cam disks being scanned by gears, which their two controlled movements transferred to the pantograph and thereby unite, characterized in that electrical commands are triggered by likewise circumferential flat contact cam disks (9, io) which are preset for the infeed of the engraving stylus on the eller depth of cut and its lifting as well as the switching of the workpiece to the next engraving position with the engraving stylus lifted as well as for switching the transmission gears (1i, 25 and 12, 2o) scanning the control cams (7, 8) to the next pair of cams and, if necessary, also to the contact cam disks (9, io) scanning organs (32, 33) to the next, if the typeface is distributed over several pairs of cam disks, actuate switching elements and blockages for the movements and their sequence. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Weiterschalten des Werk-_ stückes unabhängig von dem Bewegungszustand des den Pantographen steuernden Kurvensatzes (7, 8), jedoch ausgelöst durch das Kommando der entsprechenden Kontaktkurve (9 oder io) erfolgt. 2. Machine according to claim i, characterized in that the switching of the Workpiece regardless of the state of motion of the pantograph controlling it Set of curves (7, 8), but triggered by the command of the corresponding contact curve (9 or io) takes place. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verteilung des Schriftbildes auf mehrere Steuerkurvenpaare die Tastorgane beim Umschalten von einem Steuerkurven- und Kontaktkurvensatz auf den nächsten außer Eingriff gebracht werden.. q.. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verteilung des Schriftbildes. auf mehrere Steuerkurvenpaare die Nullpunkte aller Steuerkurvenscheiben (7, 8) und aller Kontaktkurvenscheiben (9, io) übereinander angeordnet sind, so daß das ganze Tastfeld auf einer Linie parallel zur Achse (2) der Kurvenpakete liegt und daß ein Ausschnitt (333) sämtliche Kurvenscheiben durchgreift, der die Tastorgane (i 1, 12, 32, 33) beim Umschalten von einem Kurvensatz zum anderen außer Eingriff bringt. 5. Maschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß bei Verteilung des Schriftbildes auf mehrere Kurvenpaare jeweils die zu jeder Koordinate (x bzw. y) gehörigen Scheiben (8 bzw.7) zu einem übereinandergeordneten gemeinsamen Paket zusammengefaßt sind, die vorzugsweise auf einem gemeinsamen auf einer vertikalen Achse (2) umlaufenden Kurventräger (6) "zentrisch befestigt sind. 6. Mascbine nach Anspruch z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Steuerkurvenscheibe (7 bzw. 8) eine Kontaktkurvenscheibe (9 bzw. i o) zu einem Bauteil vereinigt ist, wobei je eine Kantaktkurvenscheibe (9 bzw. io), vorzugsweise auf einer der Oberflächen jeder Steuerkurvenscheibe (7 bzw. 8) angeordnet ist. 7. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkurvenscheiben (9, io) in einem gesonderten Paket zusammengefaßt sind, das gegebenenfalls auf einer besonderen Drehachse und im erforderlichen übersetzungsverhältnis von der Achse (2) der Steuerkurvenscheiben (7, 8) her angetrieben wird. B. :Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurvenscheiben (7, 8) durch besondere, stets radial wirkende, in ihrer Achsrichtung unabhängig voneinander horizontal geradlinig verschiebbare Taststifte (11, 12) abgetastet werden, welche ihre -Bewegung an das Übertragungsgetriebe (25, 2o) weitergeben. 9. Maschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (13, 1q.) der Taststifte (11, 12) und auch die den Kontaktkurvenscheiben (9, io) zugehörigen Tastfedern (32,33) übereinander angeordnet sind, so daß sie am gleichen Zentriwinkel der Kurven (7, 8, 9, io) angreifen und däB der zwischen den beiden Taststiften (11, 12) bzw. Tastfedern (32, 33) liegende Abstand so bemessen ist, daß jeweils die erste Kurve der einen Gruppe zusammen mit der ersten Kurve der zweiten Gruppe und danach die zweite Kurve der ersten Gruppe mit der zweiten Kurve der zweiten Gruppe abgetastet werden usw. io. Maschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet; daß die in einem der Lage der Steuerkurvenscheiben (7; 8) entsprechenden Abstand übereinander angeordneten Taststifte (i i, 12) in einem gemeinsamen Schneidenträger (15) gelagert sind, der sie durch Führungen (i6) am Verkanten hindert und der selbst durch Halteeinrichtungen (1r7, 18) gegen Verdrehen gesichert ist, wobei der Schneidenträger (15) in einer Führungshülse (16) parallel zur Achse (2) des Kurventrägers (6) verschiebbar angeordnet ist. ii. Maschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander unabhängigen, horizontalen, geradlinigen Bewegungen der Taststifte (i i, 12), die durch die den Werten x und y des nach kartesischen Koordinaten . aufgelösten Schriftbildes entsprechenden Umfangspunkte der Steuerkurvenscheiben (7, 8) erzeugt werden, durch einen Hebelmechanismus (2o, 25) zusammengesetzt werden, der diese Bewegungen als. Polarkoordinaten 99 und r wirksam werden läßt und vom F ahrarmauge (2q.) aus auf den Pantographen der Graviermaschine überträgt. 12. Maschine nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschluß des Pantographen bildende Fahrarmauge (2q.) mit seiner Stange (23) um einen Winkel (9p) im Ausmaß der Zeichenbreite verschwenkt und außerdem geradlinig (r) im Ausmaß der Zeichenhöhe verschoben wird, wobei der Hebelmechanismus (2o, 25) durch die aufeinander abgestimmten Größenverhältnisse der Hebelarme die gewünschte Übersetzung der durch die Steuerkurvenscheiben (7,'8) bewirkten Ausschläge der Taststifte (11, 12) bestimmt. 13. Maschine nach Anspruch i bis 12; dadurch gekennzeichnet, daß- der eine Taststift (12), der mit seiner Schneide (1q.) auf der für die Zeichenbreite (x) ausgebildeten Steuerkurvenscheibe (8) gleitet, seine Bewegung auf den einen Arm eines drehbar (21) gelagerten Winkelhebels (2o) von 9o° überträgt, dessen anderer Arm (22) eine in ihm verschiebbare Stange (23) trägt, während der andere Taststift (i i), der mit seiner Schneide (13) auf der für die Zeichenhöhe (y) ausgebildeten Steuerkurvenscheibe (7) gleitet, seine Bewegung auf den einen Arm eines gleichseitigen, drehbar gelagerten (26) Schwenkhebels (25) überträgt, dessen anderer Arm diese Bewegung auf die in genanntem Winkelhebel (22) geradlinig verschiebbare Stange (23) überträgt, an deren anderem Ende (24) der Pantograph angreift. 14. Maschine nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführwege für das Fahrarmauge (2q.) und damit auch für den durch den angeschlossenen Pantographen bewegten Gravierstichel vom Endpunkt des gravierten zum Anfangspunkt des nächsten Zeichens ebenso in den Steuerkurvenscheiben (7, 8) durch entsprechende Formgebung festgelegt sind wie die tatsächlich zu gravierenden Zeichen, wobei die Rückführwege sich über einen solchen Zentriwinkel der Steuerkurvenscheiben (7, 8) erstrecken, daß während des Vorbeigleitens an den Tastschneiden (13, 14) genügend Zeit für die von der Drehung der Steuerkurvenscheiben (7, 8) unabhängige Schaltbewegung der Werkstückhalte- und Bewegungseinrichtung bleibt. 15. Maschine nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Radienänderungen der Steuerkurvenscheiben (7, 8) so aufeinander abgestimmt sind, daß das zu gravierende Schriftbild bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Steuerkurvenscheiben (7, 8) mit einer gleichmäßigen Bahngeschwindigkeit gebildet wird, daß also auch der Gravierstichel das Schriftbild mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit graviert. 16. Maschine nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Schaltbewegungen des Werkstückes von der Drehung der Steuerkurvenscheiben (7, 8) unabhängig ist, daß jedoch der Impuls zur Ausführung der Schaltung von den diesen Kurvenscheiben (7, 8) zugeordneten Kontaktkurv enscheiben (9 bzw. i o) erteilt wird. 17. Maschine nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von -"erzerrungen des Gravierbildes die durch die umlaufenden Steuerkurvenscheiben (7,8) erzeugten Bewegungen der Abtaststifte (11, 12) auf das als Angriffspunkt für den Pantographen dienende Fahrarmauge (24) durch einen Hebelmechanismus (2o, 25) übertragen werden, der etwa zu dem Zeitpunkt in der Mitte eines zu gravierenden Zeichens eine solche Stellung einnimmt, daß die an der Druckfläche (28) des Schwenkhebels (25) anliegende Spitze (27) der das Fahrarmauge_ (24) tragenden verschiebbaren Stange (23) auf einer durch die Drehachse (21) des Winkelhebels (2o) verlaufenden Linie liegt, daß die Stange (23) dabei parallel zu den Tastschneiden (11, 12) gerichtet ist und daß gleichzeitig die Berührungsstelle der Taststifte (11, 12) an den Druckflächen (29,3o) des Schwenkhebels (25) bzw. des N@Tinkelhebels (2o) in derjenigen Ebene liegt, die auch die Drehachse (26) des Schwenkhebels (25) und seine Berührungsstelle mit der verschiebbaren Stange (23) enthält. 18. 1laschine nach Anspruch i bis 17, dadurch gekenlmeichnet, daß eine kraftschlüssige Anlage an allen in dem Hebelsystem bis zum Fahrarmauge (24) liegenden Berührungspunkten durch Gewichte, Federn (31, 32) od. dgl. gewährleistet ist, die einerseits an der verschiebbaren Stange (23), anderseits an dem Winkelhebel (2o) angreifen. i9. Maschine nach Anspruch z bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schneidenträger (15) auf einer als Treppenkurve ausgebildeten Stirnkurve (36) abstützt, bei deren absatzweiser Drehung sich der Schneidenträger (15) um jeweils eine Stufe hebt, und daß er nach Erreichen der höchsten Stellung bei weiterem Drehen der Stirnkurve wieder in seine Anfangsstellung durch sein Eigengewicht oder Zusatzbelastung zurückfällt. 2o. Maschine nach Anspruch i bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß die treppenförmige Stirnkurve (36) motorisch so angetrieben wird, daß sich der Antrieb immer dann einschaltet, wenn das Kurvenpaket einmal umgelaufen ist und die Taststifte (11, 12) innerhalb der Ausnehmungen (333) frei verschiebbar stehen. 21. Maschine nach Anspruch 1 b?S 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Stirnkurve (36) durch einen elektromagnetischen oder motorisch angetriebenen Schrittschalter (3I7, 38) bewirkt wird. 22. Maschine nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkurve (36) durch einen Nocken- oder Exzenterantrieb ersetzt wird. 23. Maschine nach Anspruch i bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine fest mit der Stirnkurve (36) verbundene Indexscheibe (40) so viele den Haltestellen der Stirnkurve (36) entsprechende Rasten trägt, als Kurvensätze vorhanden sind, wobei in die Rasten ein durch eine Feder (42) angedrückter Indexhebel (41) eingreift. 24. Maschine nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Indexschaltwerk (36, 40, 41) auf das von dem Kurventräger (6) her gegebene elektrische Kommando zum Weiterschalten der Stirnkurve (36) hin durch einen Mechanismus betätigt wird, der folgende Anordnungsmerkmale aufweist: Ein bei Durchlauf der Ausnehmungen (333) an den Taststiften durch den Nocken (53) sich schließender Kontakt (2o5) -erregt, vorzugsweise über ein Relais (P), durch einen sich schließenden Arbeitskontakt (p1) einen Magneten (1I16), so daß dieser den Indexhebel (4i) aus seiner Rast herauszieht und dabei gleichzeitig über einen Kontakt (2o7) einen Antriebsmotor, vorzugsweise das Schrittschaltwerk (M7, 38), zur Bewegung der Stirnkurve (36) einschaltet, wobei kurze Zeit nach dessen Anlauf der Indexmagnet (1e1.6) über den Ruhekontakt (q1) eines Relais (O) mit Verzögerung wieder stromlos wird, so daß der Indexhebel (4 i) mit der Umfangsfläche der Indexscheibe (40) erneut in Eingriff kommt und mit seiner Schneide so lange an ihr entlanggleitet, bis diese in die nächste Rast einfällt und dabei unter Öffnen seines Kontaktes (207) den Antrieb (1l17, 38) abschaltet, während der diesen Schaltvorgang einleitende Kontakt (2o5) nach dem Durchlaufen des Nockens (53) wieder geöffnet wird. 25. Maschine nach Anspruch i bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem vollen Umlauf des Kurvenpaketes der Schneidenträger (15) in seiner Führung (16) durch ein von dem mit umlaufenden Nocken (53) her gegebenes elektrisches Kommando entsprechend dem Abstand von zwei zum Gravieren eines Schriftbildes nacheinander abzutastenden Steuerkurvenscheiben jeweils um eine Stufe gehoben wird, nach der Hubbewegung in dieser Höhe gehalten wird und so fort, und daß er nach dem gesamten Arbeitsspiel in die Anfangsstufe zurückf ällt. 26. Maschine nach Anspruch i bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (M2) zum Anheben des Schneidenträgers (15) von Stufe zu Stufe mittels Zahnstange (43) und Klinke (44) nebst Federn (48) dient, während ein weiterer Magnet (M i) beim Wiedereinschalten des Automaten die zum Festhalten des Schneidenträgers (15) benötigte Fangklinke (49) aus der Verzahnung unter Mitnahme der Hubklinke (44) durch die Nase (52) herauszieht und dabei den Schneidenträger (15) in seine Ausgangsstellung herabfallen läßt. 27. Maschine nach Anspruch i bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückschaltung der Taststifte (11, 12) auf die untersten Steuerkurvenscheiben (7, 8) mit Betätigung des Haupteinschaltorganes (2o9) des Automaten ein Relais (B) an Spannung gelegt und über seinen Arbeitskontakt (b1) gehalten wird, und daß gleichzeitig durch einen weiteren Arbeitskontakt (b2) der Stromweg für den die Fangklinke (49) des Hubschaltwerkes aus der Zahnstange (43) herausziehenden Magneten (M i) vorgeschaltet wird, der erst dann dem Magneten (M i) zugeleitet wird, wenn während des Durchlaufes der Tastschneiden (13, 14) in den Ausbrüchen (333) des Kurvenpaketes mittels eines Federkontaktes (2o4), betätigt durch einen Nocken (53a), ein Relais (C) anzieht und dabei einen zugeordneten Arbeitskontakt (c1) schließt, der nun den Schneidenträger (15) in die untere Lage zurückgleiten läßt, wonach das erstgenannte Relais (B), das vom Einschaltorgan (2o9) betätigt wurde, im.Augenblick des ersten Gravierimpulses, veranlaßt von einem durch die umlaufende Kontaktkurvenscheibe (9) betätigten Kontakt (2oo), durch einen sich öffnenden Ruhekontakt (f 1) abfällt. 28. Maschine nach Anspruch i bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommandogabe zum Heben des Schneidenträgers (15) bei jedem Umlauf des Kurvensatzes (7, 8 usw.) durch einen am umlaufenden Kurventräger (6) angebrachten Nocken (53) veranlaßt wird, der das Kommando nur dann gibt, wenn die Tastschneiden (13, 14) in den Ausbrüchen (333) des Kurvenpaketes stehen und der sodann einen Federkontakt (2o5) schließt und über ein dadurch anziehendes Relais (D) einen Arbeitskontakt (d1) einschaltet und damit den Hubmagneten (Mi) an Spannung legt, so daß dieser den Schneidenträger (15) entweder direkt oder über eine zunächst gespannte Feder (48) hebt. 29. Maschine nach Anspruch i bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des Automaten mittels eines Druckknopfes (2o9) od. dgl. das anziehende Relais (B) seinen Ruhekontakt (b3) öffnet und dadurch verhindert, daß durch den sich zu diesem Zeitpunkt schließen-.den Federkontakt (2o5) vor Ablauf -der durch den vollen Umlauf eines Steuerkurvenscheibenpaares (7, 8) geleisteten Gravierarbeit das den Hubmagneten (M2) einschaltende Relais (D) anzieht. 30. Maschine nach Anspruch i bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schneidenträger (15) verbunden und mit ihm heb- und senkbar drei beispielsweise als Federkontakte ausgebildete Kontakteinrichtungen angeordnet sind, deren eine (200, 32) von der Kontaktkurve (9) derjenigen Kurve (7) betätigt wird, die für die berechnete Zeitdauer die Zustellung des Gravierwerkzeuges zum Werkstück veranlaßt, deren zweite (toi, 2O2, 33) von der Kontaktkurve (io) derjenigen Kurve (8) betätigt wird, die den Weiterschaltimpuls für die Werkstückbewegung erteilt, während die dritte Kontakteinrichtung (2o3) von einem Nocken (54) des umlaufenden Kurvensatzes (7, B bzw. 9, io) dann betätigt wird, wenn die Tastschneiden (11, 12) in der obersten Stellung die Steuerkurven ganz abgetastet haben und der Automat sich abschalten soll. 31. Maschine nach Anspruch i bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Federkontakten (2oo, 2O1, 2o2) befestigten Tastfedern (32, 33) für die Kommandogabe der Werkzeug- bzw. Werkstückbewegungen die Kontaktkurven (9, io) an Stellen gleichen Zentriwinkels abtasten, wie die zugeordneten Steuerkurvenscheiben (7, 8) von den Schneiden (13, 14) der Taststifte (11, 12) berührt werden. 32. Maschine nach Anspruch i bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Kommandogabe zur Werkstückbewegung bestimmte Kontakteinrichtung (gor, 202, 33) einen Umschaltkontakt (2o2, toi) enthält, der durch seine an der dazugehörenden Kontaktkurve (io) federnd schleifende und deren Erhebungen (34) und Vertiefungen (35) in Bewegungen umsetzende Tastfeder (33) bei der Betätigung in der einen Richtung seinen einen Kontakt (2o2) schließt und mittels eines Relais (H) der Bewegungsrichtung des Werkstückes z. B. langsame Stromimpulse zuleitet, während bei Betätigung der Tastfeder (33) in der anderen Richtung sich sein anderer Kontakt (2o1) schließt und mittels des von ihm betätigten Relais (G) eine Umschaltung der Stromimpulse durch die Relaiskontakte (g3 und g4), z. B. für schnelleren Transport bei längeren Zeichenabständen, erfolgt. 33. Maschine nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Nocken (53u) des Kurventrägers (6) einen Federkontakt (2o4) dann schließt, wenn die Tastschneiden (11, 12) und Gleitfedern (32, 33) der Kontakteinrichtungen (200, 201, 202) für die Kommandogabe zur Werkzeug- und W erkstückbewegung an den Ausbrüchen (333) des Kurvenpaketes vorbeilaufen, wobei ein Relais (C) anzieht und mit seinen Ruhekontakten (c2 und c3) den Stromdurchgang durch die Kontakteinrichtungen (200, 201, 202) verhindert. 34. Maschine nach Anspruch i bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustellen des Gravierwerkzeuges, z. B. des umlaufenden Gravierstichels (55), zufolge des beim erforderlichen Zeitpunkt von der Kontaktkurve (g) her über die Tastfeder (32) geschlossenen Federkontaktes (2oo) durch einen nun vom Strom durchflossenen Magneten (H3) vorgenommen wird, dessen Anker bis zu einem Anschlag vorgezogen wird und dabei die Zustellung des Gravierstichels (55) vornimmt, beispielsweise indem er an dem Betätigungshebel (56) des Gravierstichellagers eingehängt ist. 35. Maschine nach Anspruch 1 bis 3q., dadurch gekennzeichnet, daß das Zustellen des Gravierstichels (55) durch einen pneumatischen oder hydraulischen Betätigungszylinder vorgenommen wird, bei dem unter Zwischenschaltung eines Magnetventils die Kommandoausführung erfolgt. 36. Maschine nach Anspruch i bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (56) für das Gravierwerkzeug nach Abschalten des Gravierimpulses durch eine Feder (57) od. dgl. wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen und dabei in üblicher Weise das Gravierwerkzeug vom Werkstück abgehoben wird. 37. Maschine nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß bei Werkstückaufnahmevorrichtungen für solche Werkstücke, die auf ihrer rotationssymmetrischen Stirnfläche oder auf einer zylindrischen bzw. kegeligen Außen- oder Innenfläche graviert werden müssen und bei denen ein Weiterschalten von Zeichen zu Zeichen beim Gravieren durch Drehen der Werkstiickaufnahme möglich ist, durch Einbau zusätzlicher Elemente, wie z. B. Schrittschalter, Motoren, Magneten usw., das Weiterschalten automatisch erfolgt, und zwar zu dem Zeitpunkt, in dem von der Kontaktkurve (io) für die Werkzeugbewegung her ein entsprechender Kommandoimpuls gegeben wird. 38. Maschine nach Anspruch i bis 37, bei der der Abstand der einzelnen Zeichen bzw. Zeichengruppen jeweils in bekannter Weise durch eine Teilscheibe mit den Zeichenabständen zugeordneten Rasten eingehalten ist, in die ein Indexhebel mittels Federkraft eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Indexhebel (6z) bei der Kommandogabe durch den Anker (63) eines Magneten (M4) aus seiner Rast herausgezogen wird, wobei gleichzeitig ein Kontakt (2o8) durch den Indexhebel (62) geschlossen wird, so daß der Antrieb (M 5) zum _ Weiterdrehen des Werkstückes eingeschaltet ist, wobei kurze Zeit nach Anlauf des Antriebes durch ein mit Verzögerung ausgerüstetes Relais (N) der Indexmagnet (M4) durch einen sich öffnenden Ruhekontakt (n1) stromlos wird, der Indexhebel (62) wieder auf den Umfang der Teilscheibe (65) auffällt und auf ihr durch den weiterlaufenden Antrieb gleitet, bis bei Erreichen der nächsten Raststellung der Indexhebel (62) wieder einrastet, den genannten Kontakt (2o8) öffnet und damit den Antrieb (11'T S) abschaltet. 39. Maschine nach Anspruch i bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Drehachse (58), zu der das Werkstück zentrisch aufgespannt ist, unabhängig von dem Bewegungszustand des Kurvensatzes (7, 8) oder sonstiger Elemente der Graviermaschine gehalten ist, und, eventuell unter Zwischenschaltung von Zahnrädern (6o, 61) und ähnlichen Elementen, von einem elektromagnetischen Schrittschaltwerk (M 5) durchgeführt wird. 40. Maschine nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Drehachse (58) der Werkstückaufnahmevorrichtung statt durch ein Schrittschaltwerk durch Antriebsorgane bewerkstelligt wird, die durch eine Impulsgabe anzulaufen und beim Anhalten der Werkstückdrehachse durch das Einfallen des Indexhebels in die Rast noch auszulaufen vermögen, beispielsweise durch einen Motor über ein elastisches Zwischenglied, z. B. eine Feder, oder durch einen Motor mit einer Rutschkupplung oder einen motorisch betriebenen Schrittschalter oder durch eine Magnetkupplung, die. einen Motor mit der Drehachse kuppelt. 41. Maschine nach Anspruch i bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zusätzlich auf der Drehachse (58) angebrachte Kontaktscheibe (66), die einen Federkontakt (2o6) betätigt, das Abfallen des Indexmagneten (314) nach Herausziehen des Indexhebels (62) aus der Rast direkt gesteuert wird. 42. Maschine nach Anspruch i bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von der Kontaktkurve (1o) für die Steuerung der Werkstückbewegung her über die sie abtastende Fühlfeder (33) bewirkte einmalige kurzzeitige Betätigung des Federumschaltkontaktes (2o2) ein Relais (H) an Spannung gelegt wird und sich über seinen Arbeitskontakt (lag) selbst hält, wobei gleichzeitig ein weiterer Arbeitskontakt (h3) den Indexmagneten (114) an Spannung legt, so daß der Indexhebel (62) aus der Rast gezogen wird und daß gleichzeitig mit dieser Ausrastung ein dritter Arbeitskontakt (h4) das elektromagnetische Schrittschaltwerk (M5) mit einer Impulsleitung verbindet und damit die Werkstückachse verdreht wird, wonach, gesteuert durch die mit der Indexteilscheibe (65) der Werkstückaufnahmevorrichtung verbundene besondere Kontaktscheibe (66), der ihr zugeordnete Kontakt (2o6) eingeschaltet und dadurch ein weiteres Relais (I) an Spannung gelegt wird, das mittels seines Ruhekontaktes (i3) den Indexmagneten (M4) abschaltet, so daß der Indexhebel (62) auf den Umfang der Indexteilscheibe (65) zurückfällt; daß ferner gleichzeitig mittels eines weiteren Arbeitskontaktes (il) ein Sperrrelais (K) zum Anziehen kommt, das sich über seinen Arbeitskontakt (hl) selbst an. Spannung hält und mittels eines solchen Arbeitskontaktes (h2) den Stromweg für ein weiteres Sperrrelais (L) vorschaltet; daß der genannte, der Kontaktscheibe (66) zugeordnete Eigenkontakt (2o6) gleichzeitig mit dem Einfallen des Indexhebels in die nächste Rast der Teilscheibe (65) wieder geöffnet wird, daß damit auch das Relais (I) abfällt, seinen Ruhekontakt (i2) wieder schließt und somit ein weiteres Sperrelais (L) zum Anziehen kommt, welches nun seinerseits mittels seines Ruhekontaktes (h) das zuerst genannte, der Kontaktkurve (io) für die Werkstückbewegung zugeordneteRelais (H) abtrennt, wodurch durch das Öffnen des Arbeitskontaktes (h4) des Schrittschaltwerkes (M5) der Teilkopfantrieb zum Stillstand kommt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die beiden genannten Sperrelais (K und L) erst dann wieder ein Weiterschalten der Werkstückachse zulassen, wenn ein Zeichengraviert worden ist und das dafür betätigte Gravierrelais (F) mittels des sich öffnenden Ruhekontaktes (f4) diese beiden Sperrelais (K, L) zum Abfallen gebracht hat. 43. Maschine nach Anspruch i bis 422, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schaltelementen, wie Relais usw., welche mit geringen Steuerströmen zur Schonung der von den Kurvensätzen betätigten Kontakte arbeiten und die Hauptströme für die Ausführungen der Kommandoimpulse mit ihren Relaiskontakten schalten, ausgerüstete elektrische Schaltanlage des Automaten Bewegungen, die durch irrtümliches Bedienen der Kommandokontakte entstehen würden und eine Beschädigung von Werkzeug bzw. Werkstück ergäben, durch Ruhestromkreise sperrt.3. Machine according to claim i and 2, characterized in that in the case of the distribution of the typeface over several pairs of control curves, the sensing elements are disengaged when switching from one control curve and contact curve set to the next .. q .. machine according to claims i and 2 , characterized in that in the case of the distribution of the typeface. The zero points of all control cam disks (7, 8) and all contact cam disks (9, io) are arranged one above the other on several control cam pairs, so that the entire touch panel lies on a line parallel to the axis (2) of the cam packages and that a section (333) contains all of the cam disks goes through, which disengages the tactile organs (i 1, 12, 32, 33) when switching from one set of curves to the other. 5. Machine according to claim i to q., Characterized in that when the typeface is distributed over several pairs of curves, the disks (8 or 7) belonging to each coordinate (x or y) are combined into a superposed common package, which is preferably are mounted centrally on a common cam carrier (6) "rotating on a vertical axis (2). 6. Mascbine according to claims z to 5, characterized in that with each control cam (7 or 8) a contact cam (9 or io) is combined to form a component, each with a cantact cam (9 or io), preferably on one of the surfaces of each control cam (7 or 8) is arranged. 7. Machine according to claims 1 to 5, characterized in that the contact cam (9 , io) are summarized in a separate package, which optionally on a special axis of rotation and in the required transmission ratio from the axis (2) of the control cam disks (7, 8) ago a is driven. B.: Machine according to claim i to 7, characterized in that the control cam disks (7, 8) are scanned by special, always radially acting, horizontally linearly displaceable in their axial direction independently of one another stylus pins (11, 12), which their movement pass on the transmission gear (25, 2o). 9. Machine according to claim i to 8, characterized in that the cutting edges (13, 1q.) Of the feeler pins (11, 12) and also the contact cams ( 9, io) associated feeler springs (32,33) are arranged one above the other, so that they attack the same central angle of the curves (7, 8, 9, io) and that the distance between the two stylus pins (11, 12) or feeler springs (32, 33) is dimensioned so that the first curve of the one Group can be scanned together with the first curve of the second group and then the second curve of the first group with the second curve of the second group, and so on. Machine according to claim i to 9, characterized in that; that the probe pins (ii, 12) arranged one above the other in a distance corresponding to the position of the control cam disks (7; 8) are mounted in a common cutter carrier (15) which prevents them from tilting by guides (i6) and which itself is secured by holding devices (1r7 , 18) is secured against rotation, the cutter carrier (15) being arranged in a guide sleeve (16) so as to be displaceable parallel to the axis (2) of the cam carrier (6). ii. Machine according to Claims i to io, characterized in that the horizontal, straight-line movements of the feeler pins (ii, 12) which are independent of one another and which are determined by the values x and y of the according to Cartesian coordinates. resolved typeface corresponding circumferential points of the control cam disks (7, 8) are generated by a lever mechanism (2o, 25), which these movements as. Polar coordinates 99 and r can become effective and transferred from the vehicle eye (2q.) To the pantograph of the engraving machine. 12. Machine according to claim i to ii, characterized in that the connection of the pantograph forming Fahrarmauge (2q.) With its rod (23) pivoted by an angle (9p) to the extent of the character width and also straight (r) to the extent of Character height is shifted, the lever mechanism (2o, 25) determining the desired translation of the deflections of the stylus pins (11, 12) caused by the control cam disks (7, '8) through the coordinated size ratios of the lever arms. 13. Machine according to claim i to 12; characterized in that the one feeler pin (12), which slides with its cutting edge (1q.) on the cam disc (8) designed for the character width (x), moves its movement onto one arm of a rotatably (21) mounted angle lever (2o ) of 9o °, whose other arm (22) carries a rod (23) that can be moved in it, while the other feeler pin (ii), with its cutting edge (13) on the cam disc (7) designed for the character height (y) slides, transmits its movement to one arm of an equilateral, rotatably mounted (26) pivot lever (25), the other arm of which transmits this movement to the rod (23), which can be moved in a straight line in said angle lever (22), at the other end (24) the pantograph attacks. 14. Machine according to claim i to 13, characterized in that the return paths for the Fahrarmauge (2q.) And thus also for the engraving stylus moved by the connected pantograph from the end point of the engraved to the starting point of the next character also in the control cam disks (7, 8 ) are determined by appropriate shaping as the characters actually to be engraved, the return paths extending over such a central angle of the control cam disks (7, 8) that enough time for the rotation of the Control cam disks (7, 8) independent switching movement of the workpiece holding and movement device remains. 15. Machine according to claim i to 14, characterized in that the changes in the radii of the control cam disks (7, 8) are coordinated so that the typeface to be engraved is formed at a constant angular speed of the control cam disks (7, 8) with a uniform path speed that So the engraving stylus also engraves the typeface at a constant feed rate. 16. Machine according to claim i to 15, characterized in that the size of the switching movements of the workpiece of the rotation of the control cam disks (7, 8) is independent, but that the pulse for executing the circuit from these cam disks (7, 8) is assigned Contact cam disks (9 or io) is issued. 17. Machine according to claim i to 16, characterized in that in order to avoid - "erzerrungen of Gravierbildes generated by the rotating cam discs (7,8) movements of the scanner pins (11, 12) serving as a point of attack for the pantograph Fahrarmauge ( 24) are transmitted by a lever mechanism (2o, 25), which at about the point in time in the middle of a character to be engraved assumes such a position that the tip (27) lying on the pressure surface (28) of the pivot lever (25) of the Fahrarmauge_ (24) carrying movable rod (23) on a line running through the axis of rotation (21) of the angle lever (2o), that the rod (23) is directed parallel to the tactile cutting edges (11, 12) and that at the same time the point of contact the stylus (11, 12) on the pressure surfaces (29,3o) of the pivot lever (25) or the N @ Tinkelhebels (2o) lies in the plane that also the axis of rotation (26) of the pivot lever (25) and its point of contact with the sliding rod (23). 18. 1 machine according to claim i to 17, characterized gekenlmeichnet that a non-positive system at all in the lever system up to the Fahrarmauge (24) lying points of contact by weights, springs (31, 32) or Attack the rod (23), on the other hand, on the angle lever (2o). i9. Machine according to claims z to 18, characterized in that the cutter carrier (15) is supported on an end curve (36) designed as a stepped curve, the intermittent rotation of which raises the cutter carrier (15) one step at a time, and that after reaching the highest position when turning the forehead curve again falls back into its starting position due to its own weight or additional load. 2o. Machine according to Claims i to i9, characterized in that the step-shaped end cam (36) is motor-driven in such a way that the drive is always switched on when the cam package has revolved once and the feeler pins (11, 12) are within the recesses (333) can be moved freely. 21. Machine according to claim 1 b? S 2o, characterized in that the rotation of the front cam (36) is effected by an electromagnetic or motor-driven step switch (3I7, 38). 22. Machine according to claim 1 to 21, characterized in that the end cam (36) is replaced by a cam or eccentric drive. 23. Machine according to claim i to 22, characterized in that an index disk (40) fixedly connected to the end curve (36) carries as many notches corresponding to the stops of the end curve (36) as there are sets of curves, with a through into the notches a spring (42) engages pressed index lever (41). 24. Machine according to claim 1 to 23, characterized in that the index switching mechanism (36, 40, 41) is actuated by a mechanism following the electrical command given by the cam carrier (6) for advancing the front cam (36) Features of the arrangement: A contact (2o5) which closes when the recesses (333) on the feeler pins pass through the cam (53) -excited, preferably via a relay (P), a magnet (1I16) through a closing working contact (p1) so that it pulls the index lever (4i) out of its detent and at the same time, via a contact (2o7), switches on a drive motor, preferably the stepping mechanism (M7, 38), to move the front curve (36), with the Index magnet (1e1.6) is de-energized again with a delay via the normally closed contact (q1) of a relay (O), so that the index lever (4 i) again engages with the circumferential surface of the index disk (40) and with its cutting edge de slides along it until it engages in the next detent and thereby switches off the drive (1l17, 38) by opening its contact (207), while the contact (2o5) initiating this switching process again after passing through the cam (53) is opened. 25. Machine according to claim i to 24, characterized in that after each full revolution of the set of curves, the cutter carrier (15) in its guide (16) by an electrical command given by the rotating cam (53) corresponding to the distance from two to Engraving of a typeface to be scanned one after the other is lifted by one step, after the lifting movement is held at this height and so on, and that it falls back into the initial step after the entire work cycle. 26. Machine according to claim i to 25, characterized in that a magnet (M2) is used to lift the cutter carrier (15) from step to step by means of a rack (43) and pawl (44) together with springs (48), while another magnet (M i) when the machine is switched on again, pulls the catch pawl (49) required to hold the cutter carrier (15) in place from the toothing, taking along the lift pawl (44) through the nose (52) and thereby lets the cutter carrier (15) fall down into its starting position . 27. Machine according to claim i to 26, characterized in that for switching back the stylus (11, 12) on the lowermost control cam disks (7, 8) with actuation of the main switch (2o9) of the machine, a relay (B) is connected to voltage and via its normally open contact (b1) is held, and that at the same time the current path for the magnet (M i) pulling the catch pawl (49) of the lifting mechanism out of the rack (43) is connected upstream of the magnet (43) by a further normally open contact (b2). M i) is fed if, during the passage of the tactile cutting edges (13, 14) in the outbreaks (333) of the curve package by means of a spring contact (2o4), actuated by a cam (53a), a relay (C) picks up and an associated one Working contact (c1) closes, which now lets the cutter carrier (15) slide back into the lower position, after which the first-mentioned relay (B), which was actuated by the switch-on element (2o9), initiates the first engraving pulse in the moment eats from a contact (2oo) actuated by the rotating contact cam disk (9), drops from an opening break contact (f 1). 28. Machine according to claim i to 27, characterized in that the command for lifting the cutter carrier (15) is caused by a cam (53) attached to the revolving cam carrier (6) with each revolution of the cam set (7, 8, etc.), which only gives the command when the tactile cutting edges (13, 14) are in the outbreaks (333) of the curve package and which then closes a spring contact (2o5) and switches on a working contact (d1) via a relay (D) that is picked up the lifting magnet (Mi) applies tension so that it lifts the cutter carrier (15) either directly or via an initially tensioned spring (48). 29. Machine according to claim i to 28, characterized in that when the machine is switched on by means of a push button (2o9) od close - the spring contact (2o5) before the end of the process - the engraving work performed by the full rotation of a pair of control cam disks (7, 8) attracts the relay (D) that switches on the solenoid (M2). 30. Machine according to claim i to 29, characterized in that connected to the cutter carrier (15) and raised and lowered with it, three contact devices, for example designed as spring contacts, are arranged, one of which (200, 32) from the contact curve (9) of those Curve (7) is actuated, which causes the engraving tool to be delivered to the workpiece for the calculated period of time, the second of which (toi, 2O2, 33) is actuated by the contact curve (io) of the curve (8) that issues the indexing pulse for the workpiece movement , while the third contact device (2o3) is actuated by a cam (54) of the revolving cam set (7, B or 9, io) when the sensing blades (11, 12) have fully scanned the control cams in the uppermost position and the Automat should switch off. 31. Machine according to claim i to 3o, characterized in that the feeler springs (32, 33) attached to the spring contacts (2oo, 2O1, 2o2) for commanding the tool or workpiece movements resemble the contact curves (9, io) at points Scan the central angle how the associated control cam disks (7, 8) are touched by the cutting edges (13, 14) of the feeler pins (11, 12). 32. Machine according to claim i to 31, characterized in that the contact device (gor, 202, 33) intended for commanding the workpiece movement contains a changeover contact (2o2, toi) which, by virtue of its on the associated contact curve (io), is resiliently sliding and whose elevations (34) and depressions (35) in movements converting feeler spring (33) when actuated in one direction closes its one contact (2o2) and by means of a relay (H) the direction of movement of the workpiece z. B. feeds slow current pulses, while when the feeler spring (33) is actuated in the other direction, his other contact (2o1) closes and the relay (G) operated by him switches the current pulses through the relay contacts (g3 and g4), e.g. . B. for faster transport with longer character spacing takes place. 33. Machine according to claim 1 to 32, characterized in that a further cam (53u) of the cam carrier (6) then closes a spring contact (2o4) when the tactile cutting edges (11, 12) and sliding springs (32, 33) of the contact devices ( 200, 201, 202) for the command to move the tool and workpiece, walk past the breakouts (333) of the set of curves, a relay (C) picks up and, with its break contacts (c2 and c3), the current flow through the contact devices (200, 201 , 202) prevented. 34. Machine according to claim i to 33, characterized in that the infeed of the engraving tool, for. B. the revolving engraving stylus (55), due to the spring contact (2oo) closed at the required time from the contact curve (g) via the feeler spring (32) is made by a magnet (H3) through which current flows, the armature of which is up to one Stop is preferred and in doing so carries out the delivery of the engraving stylus (55), for example by being suspended from the actuating lever (56) of the engraving stylus bearing. 35. Machine according to Claims 1 to 3q., Characterized in that the engraving stylus (55) is infeed by a pneumatic or hydraulic actuating cylinder in which the command is executed with the interposition of a solenoid valve. 36. Machine according to claim i to 35, characterized in that the actuating lever (56) for the engraving tool after switching off the engraving pulse by a spring (57) or will. 37. Machine according to claim 1 to 36, characterized in that the workpiece holding devices for those workpieces that have to be engraved on their rotationally symmetrical face or on a cylindrical or conical outer or inner surface and in which a switching from character to character when engraving Rotating the workpiece holder is possible by installing additional elements, such as B. step switches, motors, magnets, etc., the switching takes place automatically at the point in time at which a corresponding command pulse is given from the contact curve (io) for the tool movement. 38. Machine according to claim i to 37, in which the spacing of the individual characters or groups of characters is maintained in a known manner by a graduated disk with notches associated with the character spacings, in which an index lever engages by means of spring force, characterized in that this index lever (6z ) is pulled out of its detent when the command is given by the armature (63) of a magnet (M4), at the same time a contact (2o8) is closed by the index lever (62), so that the drive (M 5) to continue rotating the workpiece is switched on, with a short time after the start of the drive by a relay (N) equipped with a delay, the index magnet (M4) is de-energized by an opening break contact (n1), the index lever (62) again strikes the circumference of the graduated disk (65) and slides on it through the ongoing drive until the index lever (62) engages again when the next detent position is reached, the said contact (2o8) opens and thus switches off the drive (11'TS). 39. Machine according to claim i to 38, characterized in that the drive of the axis of rotation (58), to which the workpiece is clamped centrally, is held independently of the state of motion of the cam set (7, 8) or other elements of the engraving machine, and, possibly with the interposition of gears (6o, 61) and similar elements, carried out by an electromagnetic stepping mechanism (M 5). 40. Machine according to claim 39, characterized in that the drive of the axis of rotation (58) of the workpiece holding device is brought about by drive elements instead of a stepping mechanism, which start up by means of an impulse and are able to run out when the workpiece axis of rotation is stopped by the index lever falling into the detent , for example by a motor via an elastic intermediate member, e.g. B. a spring, or by a motor with a slip clutch or a motor-operated step switch or by a magnetic coupling that. couples a motor to the axis of rotation. 41. Machine according to claim i to 40, characterized in that the index magnet (314) falls off after the index lever (62) has been pulled out by an additional contact disc (66) which is attached to the axis of rotation (58) and actuates a spring contact (2o6) is controlled directly from the rest. 42. Machine according to claim i to 41, characterized in that a single brief actuation of the spring changeover contact (2o2) caused a relay (H) by one of the contact curve (1o) for controlling the workpiece movement via the sensing spring (33) that scans it Voltage is applied and holds itself through its working contact (lag) , at the same time another working contact (h3) puts the index magnet (114) on voltage so that the index lever (62) is pulled out of the detent and that at the same time with this disengagement Third working contact (h4) connects the electromagnetic stepping mechanism (M5) with an impulse line and thus the workpiece axis is rotated, after which, controlled by the special contact disc (66) connected to the index part disc (65) of the workpiece holding device, the contact (2o6) assigned to it is switched on and thereby another relay (I) is connected to voltage, which by means of its normally closed contact (i3) the index magnet (M 4) switches off, so that the index lever (62) falls back on the circumference of the index part disc (65); that, at the same time, by means of a further working contact (il), a blocking relay (K) is attracted, which is activated via its working contact (hl) itself. Holds voltage and by means of such a normally open contact (h2) connects the current path for a further blocking relay (L); that the mentioned, the contact disc (66) associated with its own contact (2o6) is opened again at the same time as the index lever engages the next detent of the partial disc (65), so that the relay (I) drops out and closes its break contact (i2) again and thus a further blocking relay (L) is activated, which in turn disconnects the first-mentioned relay (H) assigned to the contact curve (io) for the workpiece movement by means of its break contact (h), whereby by opening the working contact (h4) of the stepping mechanism (M5) the dividing head drive comes to a standstill, the arrangement being such that the two blocking relays (K and L) only allow the workpiece axis to be switched on again when a character has been engraved and the engraving relay (F) operated for this purpose by means of the opening normally closed contact (f4) has caused these two blocking relays (K, L) to drop out. 43. Machine according to claim i to 422, characterized in that the electrical ones equipped with switching elements, such as relays, etc., which operate with low control currents to protect the contacts actuated by the cam sets and switch the main currents for executing the command pulses with their relay contacts Switchgear of the machine blocks movements that would result from incorrect operation of the command contacts and damage the tool or workpiece by means of closed-circuit circuits.
DEV4111A 1951-12-14 1951-12-14 Automatic engraving machine Expired DE887321C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4111A DE887321C (en) 1951-12-14 1951-12-14 Automatic engraving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4111A DE887321C (en) 1951-12-14 1951-12-14 Automatic engraving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887321C true DE887321C (en) 1953-08-24

Family

ID=7570778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4111A Expired DE887321C (en) 1951-12-14 1951-12-14 Automatic engraving machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887321C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637551B2 (en) Device for marking stacks of fabric
DE3133333C2 (en) Shuttle embroidery machine
DE2643775A1 (en) DEVICE FOR A QUILTING MACHINE
DE2116392A1 (en) Device for cutting flat material
DE1602777A1 (en) Device for indexing and exchanging cutting tool inserts
DE2626648B1 (en) DEVICE FOR OPENING AND MIXING FIBER BALLS
DE1079286B (en) Method and device for quick and precise changeover and adjustment to predetermined sheet glass lengths of a continuous glass ribbon
DE2804310A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF JEWELRY CHAINS, THE LINKS OF WHICH CAN BE DESIGNED IN AT LEAST TWO DIFFERENT SHAPES AND / OR DIMENSIONS ACCORDING TO A CHANGEABLE PROGRAM
EP0405260A1 (en) Method and device for forming groups of packages
DE887321C (en) Automatic engraving machine
DE1502483A1 (en) Grinding machine
DE3213233C2 (en) Embossing machine for embossing characters in workpieces
DE1902916C2 (en) Nozzle drilling machine
DE264371C (en)
DE899288C (en) Twin card punching machine
DE891833C (en) Groove punching machine
DE1802629C3 (en) Device for transferring workpieces between successive processing stations on presses and similar machine tools
DE2741293C2 (en) Device for aligning prepunched metal sheets, in particular circular blanks
DE829599C (en) Method and device for producing printed matter, in particular theater tickets
DE1411092C (en) Embossing machine with key control
DE569533C (en) Control for discontinuously operated shears for cutting rolling stock in motion
DE958927C (en) Method and device for identifying the individual stack layers of blanks, especially in automatic printing and punching machines
DE667952C (en) Machine for cutting paper or the like.
DE1171311B (en) Device for cutting a pattern into long workpieces, especially in rifle stocks
DE447895C (en) Engraving machine