DE886204C - Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases - Google Patents

Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases

Info

Publication number
DE886204C
DE886204C DEST3540A DEST003540A DE886204C DE 886204 C DE886204 C DE 886204C DE ST3540 A DEST3540 A DE ST3540A DE ST003540 A DEST003540 A DE ST003540A DE 886204 C DE886204 C DE 886204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
ammonia
tar
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3540A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Breitbach
Josef Dr Schmidt
Theodor Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST3540A priority Critical patent/DE886204C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE886204C publication Critical patent/DE886204C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation Zur -Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation fester Brennstoffe sind verschiedenerlei Verfahren bekanntgegeben oder, ohne in den Stand der Technik einzugehen, vorgeschlagen worden, bei welchen eine Behandlung der Gase mit wäßrigen Flüssigkeiten unter solchen Anwendungsweisen stattfindet, claß die Gase am Ende praktisch die gesamte Menge ihres ursprünglichen, im Rohzustand aus der Brennstoffdestillation mitgeführten Wasser-;,ehaltes als Dampf tragen und im Verfahren das .Abführen wesentlicher Wassermengen nach außen unterbleibt. Hierher gehören z. B. gewisse Verfahren der heißen Teerscheidung sowie auch solche auf eine kalte Teerscheidung hinauskommendeVerfahren, beidenenunmittelbareinwirkende Wassermengen in einer Gaskühlungsstufe und einer später folgenden Gaserwärmungsstufe zur Anwendung kommen. Bei Verfahren mit den eingangs geschilderten Durchführungsbedingungen wird durch die zur Gasbehandlung dienenden wäßrigen Flüssigkeiten im allgemeinen stets ein Teil des im Gas enthaltenen Ammoniaks teils in freier Form, teils als fixes Ammoniaksalz gelöst. Während dabei das freie Ammoniak nur bis zu einer begrenzten Konzentration aufgenommen werden känn, weil es gleichzeitig, mindestens an einzelnen Stellen des Verfahrens, von dem Gasstrom aus der Flüssigkeit wiederaufgenommen wird, bleiben die fixen Ammoniaksalze in der wäßrigen Behandlungsflüssigkeit gelöst unyd reichern sich im Laufe des Verfahrens immer stärker an. Dies würde bei Überschreitung einer gewissen Salzkonzentration zu mancherlei Störungen führen, wozu in erster Linie die erschwerte Abscheidung des Teers und seine Verunreinigung mit Ammoniaksalzen gehört. Es ist deshalb notwendig, regelmäßig eine Teilmenge des Behandlungswassers aus dem Betrieb zu entfernen und durch Zusatzwasser ohne Salzgehalt, z. B. Frischwasser, zu ersetzen.Process for the separation and recovery of tar and ammonia from Dry distillation gases For separating and extracting tar and ammonia from gases from dry distillation of solid fuels are various processes announced or proposed without going into the state of the art, in which treatment of the gases with aqueous liquids under such modes of application takes place, the gases in the end practically the entire amount of their original, Water carried along in the raw state from the fuel distillation; it contains as steam and in the process the .Discharge of significant amounts of water to the outside does not take place. This subheading includes B. certain methods of hot tar separation as well as such methods resulting in a cold tar differentiation, both directly acting Amounts of water in a gas cooling stage and a subsequent gas heating stage come into use. For procedures with the implementation conditions described above is generally caused by the aqueous liquids used for gas treatment always part of the ammonia contained in the gas, partly in free form, partly as fixed ammonia salt dissolved. While doing so the free ammonia is only up to a limited Concentration can be absorbed because it is simultaneous, at least at individual Establishing the process by which gas flow is resumed from the liquid, the fixed ammonia salts remain dissolved in the aqueous treatment liquid accumulate more and more in the course of the procedure. This would if exceeded a certain salt concentration lead to various disturbances, including the first line the difficult separation of the tar and its contamination with ammonia salts heard. It is therefore necessary to regularly use a partial amount of the treatment water to be removed from the company and replaced by additional water without salt content, e.g. B. fresh water, to replace.

Bei bisher bekanntgewordenen oder vorgeschlagenen Ausführungen hat man dieses aus dem Betrieb entfernte Behandlungswasser, weil es fixe Ammoniaksalze und freies Ammoniak, daneben außerdem Phenol .gelöst enthält, in der Regel einer Ammoniakabtreibung mittels Wasserdampf und Kalkzusatz, gegebenenfalls auch einer vorgängigen Entphenolung, unterzogen, wobei aber diese Wassermenge schließlich als Abwasser anfällt. Das unmittelbare Weggeben desselben ins Abwasser, ohne Aufarbeitung, ist wegen der in ihm enthaltenen Verunreinigungs- und Geruchsstoffe nicht zulässig.For previously known or proposed designs this treatment water removed from the plant because it contains fixed ammonia salts and free ammonia, as well as phenol. dissolved, usually one Ammonia abortion by means of steam and the addition of lime, possibly also one prior dephenolation, but this amount of water finally as Waste water is produced. The immediate disposal of the same in the wastewater, without processing, is not permitted because of the contaminants and odorous substances it contains.

Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird die aus dem Betrieb entfernte Teilmenge des Behandlungswassers bis zum Erhalt einer konzentrierten Salzlösung oder eines festen Salzes eingedampft. Die Menge dieses zu entfernenden Wassers macht im allgemeinen einen kleinen Bruchteil, etwa ein Achtel bis ein Viertel des ursprünglichen mit den Rohgasen als Dampf herangetragenen Wassers, aus, je nach der vom Rohgas mitgeführten Menge an fixen Ammoniaksalzen, die fast durchweg aus Chlorammonium bestehen, bzw. an Chlor überhaupt.According to the method of the invention, the removed from service Partial amount of treatment water until a concentrated saline solution is obtained or a solid salt evaporated. The amount of this water to be removed makes generally a small fraction, about an eighth to a quarter of the original water carried as steam with the raw gases, depending on that of the raw gas carried amount of fixed ammonia salts, almost all of which consist of chlorammonium exist, or chlorine at all.

Dieses erfindungsgemäße Eindampfen bietet im Rahmen des vorausgesetzten Verfahrens verschiedene wertvolle Vorteile. Zunächst kann man die im Wasser gelösten Ammoniaksalze entweder unmittelbar als festes Salz bzw. als konzentrierte Lösung gewinnen oder diese Lösung geeigneten, auch außerhalb der Anlage liegenden Aufarbeitungen zuführen. Der wichtigste Vorteil liegt aber darin, daß bei diesem Eindampfen nicht nur das freie Ammoniak, sondern überhaupt alle verflüchtigbaren und stark riechenden Bestandteile der angefallenen Lösung ausgeschieden und in das dem Verfahren unterworfene Gas übergeführt werden können. Zu diesen unbequemen Stoffen gehört insbesondere das Phenol. Man kann daher daran denken, dieses Phenol aus dem Gas zu gewinnen und zu isolieren, was viel einfacher und wirksamer als die schon bisher geübte Gewinnung eines Teils des Phenols aus den Abgangswässern der Gasbehandlung, z. B. aus Ammoniakwasser, ist. Schließlich kann man wegen des Fehlens des Phenols und anderer Geruchsstoffe in der durch Eindampfen konzentrierten Salzlösung und wegen der damit einhergehenden starken Verringerung ihrer Menge dieselbe überhaupt unmittelbar ins Abwasser geben, sofern man auf die Gewinnung des Ammoniaks aus ihr keinen Wert legt, die bekanntlich unter heutigen Verhältnissen wirtschaftlich meist nicht lohnend ist. Hiermit wird natürlich der ganze Betriel), äußerst vereinfacht.This evaporation according to the invention offers within the framework of the presupposed Procedure various valuable advantages. First of all, you can get the dissolved in the water Ammonia salts either directly as a solid salt or as a concentrated solution win or this solution suitable, also outside of the plant reconditioning respectively. The most important advantage, however, is that this evaporation does not occur only free ammonia, but all volatile and strongly smelling ones Components of the resulting solution excreted and subjected to the process Gas can be transferred. One of these uncomfortable fabrics is in particular the phenol. One can therefore think of obtaining this phenol from the gas and to isolate, which is much easier and more effective than the previously practiced extraction part of the phenol from the waste water from the gas treatment, e.g. B. from ammonia water, is. Finally one can because of the lack of phenol and other odorous substances in the saline solution concentrated by evaporation and because of the associated strong reduction in their amount give them directly into the sewage, as long as one does not attach importance to the extraction of the ammonia from it, which is well known is usually not economically viable under today's conditions. This is of course the whole thing), extremely simplified.

Die wichtigste und vornehmlich in Betracht kommende Ausführungsform des vorgeschilderten allgemeinen Verfahrend derErfindung ist diejenige, wobei die Rohgase durch ständig im Betriebe kreisende, überall unmittelbar einwirkende Wassermengen. in einer ersten Stufe, welche die Ofenvorlage und eine Gegenstromberieselungsvorrichtung oder eine von diesen beiden Vorrichtungen umfaßt, zwecks Entfernung von Teer gekühlt und in einer später folgenden Stufe gleichartig, d. h. ebenfalls unter unmittelbarer Einwirkung, zwecks Wiederaufnahme von Wasser als Wasserdampf wiedererwärmt werden. Die hiermit geschilderte, teils bekannte, teils vorgeschlagene Verfahrensweise kann durch die Hinzunahme einer mittelbaren Kühlung des Gases vor seiner Wiedererwärmung ergänzt werden; in diesem Falle wird das bei der Gaskühlung ausgeschiedene .Kondenswasser dem unmittelbar einwirkenden Kreislaufwasser beigegeben, was ohne störende Beeinflussung des Verfahrens deswegen möglich ist, weil die in der Zeiteinheit anfallende Menge des Kondenswassers klein gegenüber der in derselben Zeiteinheit umlaufenden Kreislaufwassermenge ist. Durch dieses Wegschaffen des zunächst nach außen hin anfallenden Kondenswassers innerhalb des Verfahrens wird, wie vorausgesetzt, das Abführen wesentlicher Wassermengen nach draußen vermieden.The most important and primarily possible embodiment of the general method of the invention set forth above is that wherein the Raw gases from constantly circulating in the company, everywhere directly acting amounts of water. in a first stage, which is the furnace receiver and a countercurrent sprinkler or one of these two devices, chilled to remove tar and similar in a subsequent stage, d. H. also under immediate Exposure to be rewarmed in order to reabsorb water as water vapor. The procedure described here, partly known, partly proposed, can be used by adding indirect cooling of the gas before it is reheated be supplemented; in this case, the condensed water separated out during the gas cooling process added to the directly acting circulating water, which without disturbing influence of the process is possible because the amount occurring in the time unit of the condensation water is small compared to the amount of circulating water circulating in the same time unit is. By removing the condensation water that initially arises to the outside within the process, as assumed, the discharge of substantial amounts of water avoided outside.

Das Eindampfen der aus dem Betrieb entfernten Salzlösung kann grundsätzlich durch beliebige Mittel und Wärmeaufwendungen, insbesondere aber durch kostenlose Abwärme des Verfahrens selbst, zustande gebracht werden. Eine hierunter fallende, sehr vorteilhafte Ausführungsweise des Eindampfens besteht nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung darin, daß das Eindampfen der Salzlösung in einer Gegenstromrieselvorrichtung unter unmittelbarer Einwirkung des Hauptstromes des im Verfahren vollständig tierabgekühlten Gases oder eines abgezweigten Teilstromes desselben, der dann später mit dem Hauptstrom in oder hinter der Wiedererwärmungsstufe des Gases vereinigt wird, bei Anwendung einer Kreislaufführung der Lösung erfolgt. Zu diesem Zweck wird die Salzlösung in wiederholtem Kreislauf durch die besagte Rieselvorrichtung geführt und vor jedem erneuten Durchgang durch sonst nach außen abgehende Abwärme der mittelbaren Rohgaskühlung wieder angewärmt. Bei dieser erfindungsgemäßen Eindampfungsweise wirkt der mit der Salzlösung unmittelbar in Berührung gelangende Gasstrom als Verdunstungsmittel, so daß verhältnismäßig niedrigeArbeitstemperaturen möglich sind, und nimmt sogleich die flüchtig abgehenden Bestandteile der Lösung auf; außerdem wird eben - durch die verhältnismäßig niedrige Temperaturlage die Möglichkeit geschaffen, die sonst nach außen gehendeWärmeabgabe des mittelbaren Rohgaskühlers innerhalb seiner höchsten Temperaturbereiche für die Eindampfung nutzbar zu machen. Diese Eindampfungsweise ist daher sowohl technisch als auch wirtschaftlich sehr günstig. Es sind noch andere Ausnützungsweisen der aus dem Betrieb entfernten und einzudampfenden Teilmenge des Behandlungswassers möglich, die im einzelnen später angegeben werden. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Gesamteinrichtung ist in der Zeichnung durch eine schematisch gehaltene Aufrißdarstellung wiedergegeben. Diese Darstellung betrifft die oben geschilderte besondere Ausführungsform. Das Verfahren der Erfindung wird für diesen Teil als Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung nachstehend näher beschrieben.The evaporation of the saline solution removed from operation can in principle by any means and heat expenditure, but especially by free Waste heat from the process itself. One that falls under very advantageous embodiment of the evaporation consists in a special one Formation of the invention is that the evaporation of the salt solution in a countercurrent trickle device under the direct effect of the main flow of the animal that has been completely cooled in the process Gas or a branched off partial flow of the same, which then later with the main flow is combined in or after the reheating stage of the gas, when used a circulation of the solution takes place. For this purpose, the saline solution is in repeated cycle through said trickle device and before each renewed passage through the waste heat of the indirect raw gas cooling that would otherwise escape to the outside warmed up again. In this method of evaporation according to the invention, the one with the acts Gas stream that comes into direct contact with saline solution as an evaporation agent, so that relatively low working temperatures are possible, and takes immediately the volatile components of the solution on; besides, it is just - through the relatively low temperature created the possibility that otherwise outward heat emission of the indirect raw gas cooler within its highest To make temperature ranges usable for evaporation. This way of evaporation is therefore very cheap both technically and economically. There are others Ways of using the subset of the removed from operation and to be evaporated Treatment water possible, which will be specified in detail later. One Complete equipment suitable for carrying out the process is shown in the drawing reproduced by a schematic elevation view. This representation relates to the particular embodiment outlined above. The method of the invention is for this part as an embodiment with reference to the drawing in more detail below described.

Zu den Hauptteilen der Gesamteinrichtung gehören die Ofenvorlage i mit dem Steigrohrknie 2, die als Kondenser zu bezeichnende erste Gegenstromberieselungsvorrichtung 3 zum Kühlen und die als Verdunster zu bezeichnende zweite Gegenstromberieselungsvorrichtung .4 zum Wiedererwärmen des Gases, der im Gasweg zwischen 3 und .4 angeordnete mittelbare Gaskühler 5, 6, der im Gasweg zwischen 5 und ,4 angeordnete Gassauger 7, die Gegenstromrieselvorrichtung 8 zum Eindampfen, der Ammoniaksättiger 9, die verschiedenen Ablauf- und Scheidebehälter i i für die Vorlage, 12 für den Kondenser, 13 für den Verdunster und 14 für die Rieselvorrichtung B. Das zu behandelnde, von den Koksöfen herkommende Gas tritt durch das Steigrohrknie 2 in die Vorlage i und damit in das Verfahren ein, geht bei 16 aus der Vorlage heraus und gelangt durch die anschließende Rohrleitung 17 in den Fuß des Kondensers 3 hinein, verläßt diesen am Kopf bei 18 durch die Rohrleitung i9, tritt nun zuerst in den oberen Teil 6 und danach durch die Rohrleitung2o in den unteren Teil des mittelbaren Gaskühlers ein und verläßt diesen am Fuße durch die Rohrleitung 2i, welche die Saugleitung des Gassaugers 7 ist. Dieser Sauger befördert das Gas weiter über seine Druckleitung 22 in den Fuß des Verdunsters 4 hinein, den es oben bei 23 verläßt, um über die Rohrleitung 24, 25, welche den Gasüberhitzer 26 enthält, in den Ammoniaksättiger 9 überzutreten, aus dem es durch die Rohrleitung 27 abgeht. Das hier nun vollständig ammoniakfreie Gas wird weiter durch den üblichen, hier nicht gezeichneten Schlußkühler geleitet, um darin auf gewöhnliche Temperatur herabgekühlt zu werden, und gelangt von da in die folgenden Anlagenteile zur Gewinnung weiterer Kohlenwertstoffe, zuerst der Benzolkohlenwasserstoffe.The main parts of the overall equipment include the furnace template i with the riser pipe elbow 2, the first countercurrent sprinkler device to be designated as a condenser 3 for cooling and the second countercurrent sprinkling device to be designated as an evaporator .4 for re-heating the gas, the indirect one arranged in the gas path between 3 and .4 Gas cooler 5, 6, the gas suction device 7 arranged in the gas path between 5 and 4, the countercurrent trickle device 8 for evaporation, the ammonia saturator 9, the various drainage and separating containers i i for the template, 12 for the condenser, 13 for the evaporator and 14 for the Trickle device B. The gas to be treated, coming from the coke ovens, occurs through the riser elbow 2 into the template i and thus into the process at 16 out of the template and passes through the subsequent pipeline 17 into the foot of the condenser 3, leaves it at the head at 18 through the pipeline i9, now first enters the upper part 6 and then through the pipeline2o in the lower part of the indirect gas cooler and leaves it at the foot the pipe 2i, which is the suction pipe of the gas suction device 7. This sucker promotes the gas continues through its pressure line 22 into the foot of the evaporator 4, the it leaves the top at 23 to pass through the pipeline 24, 25, which is the gas superheater 26 contains to pass into the ammonia saturator 9, from which it passes through the pipeline 27 goes off. The gas, which is now completely free of ammonia, is continued by the usual, The final cooler (not shown here) is passed to the normal temperature To be cooled down, and from there it arrives in the following parts of the plant for extraction other carbons, first the benzene hydrocarbons.

Auf dem Weg des Gases durch die Anlage von a bis 23 wird es mit mehreren Kreislaufströmen von unmittelbar einwirkendem Wasser behandelt. Der erste Kreislaufstrom geht von dem Ablauf-und Scheidebehälter i i der Ofenvorlage i durch die Saugleitung 3o der Förderpumpe 31, deren Druckleitung 32 nach der Verteilbrause 34 im Steigrohrknie 2, mit dem Streukegel 35 in den Innenraum der Vorlage i hinein und durch die Falleitung 36 in den Behälter i i zurück. Der zweite Kreislauf geht von dem Ablaufbehälter 13 des Verdunsters-4 über die Saugleitung 38 der Förderpumpe 39 und deren Druckleitung 40 nach der Verteilbrause 41 im Kopf des Kondensers 3, durch die Rohrleitung 42 vom Fuß der Vorrichtung 3 weg in deren Ablauf- und Scheidebehälter 12 hinein; von diesem aus wird das von Teer abgeschiedene Behandlungswasser über die Saugleitung 4.3 der Förderpumpe 44 und deren Druckleitung 45 nach der Verteilbrause 46 im Kopf des Verdunsters .4 befördert und gelangt am Fuß desselben durch die Rohrleitung 4.7 in den Behälter 13 zurück, womit auch dieser zweite Kreislauf geschlossen ist. Es sei schon hier bemerkt, daß die hiermit geschilderte, aus der Anwendung zweier Kreisläufe bestehende Arbeitsweise nur eine Ausführungsform ist: es besteht zum Beispiel auch die \löglichkeit, die beiden Kreisläufe dadurch zu vereinigen, daß die Vorrichtung 3 und die Vorlage i im Flüssigkeitsweg hintereinandergeschaltet werden, wodurch bei passender Schaltung der übrigen Flüssigkeitswege ein einheitlicher Wasserkreislauf in der Anlage geschaffen werden würde.On the way of the gas through the plant from a to 23 it becomes with several Treated circulatory currents of directly acting water. The first circulatory stream goes from the discharge and separating container i i of the furnace charge i through the suction line 3o of the feed pump 31, the pressure line 32 of which after the distributor nozzle 34 in the riser pipe elbow 2, with the scattering cone 35 into the interior of the template i and through the downpipe 36 back into the container i i. The second circuit starts from the drainage tank 13 of the evaporator 4 via the suction line 38 of the feed pump 39 and its pressure line 40 after the distributor nozzle 41 in the head of the condenser 3, through the pipeline 42 away from the foot of the device 3 into its drainage and separating container 12; from The treatment water separated from the tar is transferred to this via the suction line 4.3 of the feed pump 44 and its pressure line 45 after the distributor nozzle 46 in the head of the evaporator .4 and arrives at the foot of the same through the pipeline 4.7 back into the container 13, whereby this second circuit is also closed. It should already be noted here that the one described here comes from the application of two Circuits existing working method is only one embodiment: it consists of Example also the possibility of combining the two cycles in that the device 3 and the template i connected in series in the liquid path which, if the other fluid paths are appropriately switched, a more uniform Water cycle would be created in the plant.

Der geschilderte Wasserkreislauf zwischen den Vorrichtungen 3 und 4 benötigt die Zwischenschaltung des Rohgaskühlers 5, 6 im Gasweg, um ein Wärmegefälle zwischen 3 und 4 zu erzeugen. Mit der bis hierher geschilderten Einrichtung wird nun die Behandlung des Rohgases wie folgt vorgenommen Das durch das Steigrohrknie 2 mit einer Temperatur von etwa 7oo bis 8oo° C hoch überhitzt eintretende Rohgas wird durch das im Kreislauf hindurchgeführte, in die Vorlage eingespritzte Behandlungswasser so weit abgekühlt, daß das Gas mit Wasserdampf gesättigt bei 16 abgeht. Hierbei wird die vorherige Überhitzungswärme des Gases praktisch vollständig in Wasserdampf verwandelt, welcher als Beladung des abziehenden Gases bei 16 erscheint: eine nennenswerte Wärmeabfuhr aus dem Gas nach außen tritt dabei im ganzen nicht ein, dagegen wird der ihm zusätzlich aufgeladene Wasserdampf als Wasser dem eingespritzten Kreislaufwasser entzogen. Der Ersatz hierfür wird aus dem Ablaufbehälter 12 des Kondensers 3 entnommen und durch den Überlauf 48 nach dem Behälter i i herübergeleitet. Die Abgangstemperatur des wassergesättigten Gases beim Austritt aus der Vorlage stellt sich zwangsläufig ein und beträgt unter den angegebenen Verhältnissen etwa 83°. Mit dieser Temperatur tritt es in den Fuß des Kondensers 3 ein und wird nun in diesem durch das im Kopf desselben mittels der Brause 41 zugeführte kältere Wasser, dessen Temperatur etwa 55 bis 6o° betragen mag, auf unmittelbarem Wege abgekühlt. Es scheiden sich ammoniakhaltiges Kondensatwasser und Teer aus, welche zusammen mit dem oben zugeführten Wasser durch die Abgangsleitung 42 aus dem Fuß der Vorrichtung 3 in den Abgangs- und Scheidebehälter 12 übertreten. Das Gas nimmt am Kopf des Kondensers, bei der Austrittsstelle i8, eine Abkühlungstemperatur an, die sich infolge der Wasserkreisläufe ebenfalls zwangsläufig einstellt und etwa 70° beträgt. Mit dieser Temperatur gelangt es zunächst in den oberen Teil 6, von da aus weiter in den unteren Teil 5 des mittelbaren Gaskühlers hinein und wird in diesem teils durch von außen bei 49 zugeführtes und bei 5o abgeführtes Kühlwasser, teils durch das den oberen Teil 6 durchziehende, später zu erwähnende Kühlmittel bis auf gewöhnliche Temperatur von etwa 25° abgekühlt. Bei dieser Abkühlung scheiden sich aus dem Gas der Rest des Kondenswassers und des mitgeführten Teeres ab. Diese Kondensate werden am Fuße des Gaskühlerteils 5 durch die Rohrleitung 5 i in den Behälter i i abgeführt und dadurch dem in der Anlage arbeitenden Kreislaufwasser beigegeben. Das am Fuß des Gaskühlers 5 mit etwa 25° abgehende Gas wird nun weiter mittels des Gassaugers 7 und dessen Druckleitung 22 in den Fuß des Verdunsters 4 befördert. In diesem wird es mittels des im Ablaufbehälter 12 gespeicherten und vom Teer geschiedenen Wassers, das mittels der Pumpe 44 nach der Verteilbrause 46 im Kopf der Vorrichtung 4 befördert wird, unmittelbar im Gegenstrom wieder angewärmt, wobei sich das zugeführte Behandlunggswasser abkühlt und zugleich ein Teil davon als Wasserdampf ins Gas übertritt. Bei richtiger Führung des Prozesses, insbesondere passender Bemessung der Kreislaufwassermenge, hat das aus der Vorrichtung ¢ bei 23 austretende Gas eine solche Temperatur, etwa 75', daß es an dieser Stelle das gesamte bei seinem Eintritt in 2 mitgeführte Rohgaswasser, das sogenannte Kohlenwasser, wieder enthält und als Dampf wegträgt. Das in 4 bis auf etwa 6o° abgekühlte Behandlungswasser geht durch die Rohrleitung 47 in den Ablaufbehälter 13 der Vorrichtung 4 und wird aus diesem durch die Pumpe 39 wieder nach der Verteilbrause 41 der Vorrichtung 3 befördert. Das Gas ist also schon beim Eintritt in die Vorrichtung 4 vollständig von Teer befreit und bei seiner Austrittsstelle 23 wieder so hoch erhitzt und dementsprechend mit Wasserdampf im Sättigungszustand beladen, daß dies seinem Ursprungszustand beim Eintritt 2, in das Verfahren entspricht. Es ist zugleich zu ersehen, daß bei diesem Verfahren jegliches Abführen von Wassermengen nach außen hin unterbleibt. Das soweit behandelte Gas wird nun dem Ammoniaksättiger 9 zugeführt und hierin durch ein Bad von schwefelsaurer Ainmoniaklauge von seinem Ammoniak befreit, das als festes Ammoniumsulfat gewonnen wird.The described water cycle between the devices 3 and 4 requires the interposition of the raw gas cooler 5, 6 in the gas path in order to generate a heat gradient between 3 and 4. With the device described up to this point, the treatment of the raw gas is now carried out as follows: The raw gas entering through the riser pipe elbow 2 with a temperature of about 700 to 800 ° C, which is highly superheated, is cooled down by the treatment water injected into the receiver, which is circulated through the circuit, that the gas is saturated with water vapor at 16. Here, the previous overheating of the gas is practically completely converted into water vapor, which appears as the loading of the withdrawing gas at 16: on the whole there is no significant heat dissipation from the gas to the outside, on the other hand the additionally charged water vapor becomes water in the injected circuit water withdrawn. The replacement for this is removed from the drainage container 12 of the condenser 3 and passed through the overflow 48 to the container ii. The outlet temperature of the water-saturated gas when it emerges from the template is inevitably established and under the given conditions is about 83 °. At this temperature it enters the base of the condenser 3 and is then immediately cooled in this by the colder water supplied in the head of the same by means of the shower 41, the temperature of which may be about 55 to 60 °. Ammonia-containing condensate water and tar separate out, which, together with the water supplied above, pass through the outlet line 42 from the base of the device 3 into the outlet and separating container 12. At the top of the condenser, at the outlet point i8, the gas assumes a cooling temperature which, as a result of the water circulation, is also inevitable and is around 70 °. At this temperature it first gets into the upper part 6, from there further into the lower part 5 of the indirect gas cooler and is in this partly through cooling water supplied from the outside at 49 and discharged at 5o, partly through the cooling water passing through the upper part 6 The coolant to be mentioned later is cooled down to an ordinary temperature of about 25 °. During this cooling process, the remainder of the condensation water and the tar carried along separate from the gas. These condensates are discharged at the foot of the gas cooler part 5 through the pipe 5 i into the container ii and thereby added to the circulating water working in the system. The gas leaving the foot of the gas cooler 5 at approximately 25 ° is now conveyed further into the foot of the evaporator 4 by means of the gas suction device 7 and its pressure line 22. In this, it is heated again in countercurrent by means of the water stored in the drain tank 12 and separated from the tar, which is conveyed by the pump 44 to the distributor nozzle 46 in the head of the device 4, with the supplied treatment water cooling down and part of it at the same time passes into the gas as water vapor. If the process is carried out correctly, in particular if the amount of circulating water is appropriately measured, the gas emerging from the device [at 23] has a temperature, about 75 ', that at this point it returns all of the raw gas water carried along when it entered 2, the so-called hydrocarbon contains and carries away as vapor. The treatment water, cooled to about 60 ° in FIG. 4, goes through the pipe 47 into the drainage container 13 of the device 4 and is conveyed from this again by the pump 39 to the distributor nozzle 41 of the device 3. The gas is completely freed of tar as soon as it enters the device 4 and is again heated to such an extent at its exit point 23 and accordingly loaded with water vapor in the saturation state that this corresponds to its original state at entry 2 into the process. At the same time it can be seen that in this process there is no discharge of any amounts of water to the outside. The gas treated so far is now fed to the ammonia saturator 9 and freed from its ammonia, which is obtained as solid ammonium sulfate, by a bath of sulfuric acid ammonia lye.

Um nun gemäß der Erfindung aus dem im Kreislauf arbeitenden Behandlungswasser eine Teilmenge zu entfernen und einzudampfen, wird mittels der Pumpe 53 über deren Saugleitung 54 eine entsprechende Wassermenge aus dem Ablaufbehälter i i der Ofenvorlage i entnommen und über die Druckleitung 55, 56 nach dem Verteiler 57 im Kopf der Gegenstromrieselvorrichtung 8 befördert. Durch das Innere der Vorrichtung 8 wird mittels der Rohrleitung 58, welche von der Druckleitung 22 des Gassaugers 7 abzweigt, ein Teilstrom des Hauptgasstromes abgezweigt und bei 59 in den Fuß der Vorrichtung 8 hineinbefördert. Dieser Gasteilstrom zieht aufwärts durch die Vorrichtung 8 und wird an ihrem Kopf durch die Abgangsrohrleitung 6o in den oberen Teil des Vexdunsters 4, in einem gewissen Höhenabstand von 'seinem Kopf, hinein- und damit in den Hauptgasstrom zurückgeführt. Die durch die Vorrich-Flüssigkeit geht durch die Abgangsleitung 6i in den Behälter 14 hinein. Aus diesem wird nun mittels der Pumpe 63 und deren Druckleitung 64 in ständig wiederholtem Kreislauf ein Flüssigkeitsstrom nach dem oberen Tei16 des Gaskühlers befördert und in demselben durch eine Kühlschlange 65 oder ein entsprechendes Kühlröhrensystem getrieben, aus dem es bei 66 austritt und über die Fortsetzungsrohrleitung 67 bei 68 in den oberen Teil der Berieselungsvorrichtung 8 zurückbefördert wird. Bei dem Durchgang durch die Rohrschlange 65 wird diesem Kreislaufstrom Wärme aus dem in der Vorrichtung 6 zu kühlenden Rohgas, welches in dieselbe mit einer immerhin noch hohen Anfangstemperatur von etwa 7ö° eingetreten ist, aufgeladen und dann mit dem Flüssigkeitsstrom in die als Verdampfer wirkende Rieselvorrichtung 8 ständig erneut hineintransportiert. Auf diese Weise wird die einzudampfende Flüssigkeit nach und nach konzentriert. Sie durchläuft in 8 einen Temperaturbereich von etwa 65 bis 45°. Die konzentrierte Lösung gelangt durch die Falleitung 61 aus der Vorrichtung 8 heraus. Von dieser Leitung 61 zweigt seitlich eine Rohrleitung 7o ab, welche die konzentrierte Lösung nach der Salzpfanne 71 überführt. Hierin kühlt sich die Lösung ab und läßt einen Teil des Salzes auskristallisieren. Die in 71 verbleibende Restlauge geht durch die Rohrleitung 72 ebenfalls in den Behälter 14 hinein und damit in den Kreislauf zurück. Wenn es nur darauf ankommt, unter Verzicht auf festes Salz als Erzeugnis eine konzentrierte Salzlauge nach außen abzuführen, so dient hierzu die von der Rohrleitung 61 abgezweigte Abgangsleitung 73.To now according to the invention from the treatment water working in the circuit to remove a portion and to evaporate, is by means of the pump 53 over the Suction line 54 a corresponding amount of water from the drain container i i of the furnace template i removed and via the pressure line 55, 56 after the distributor 57 in the head of the countercurrent trickling device 8 promoted. Through the interior of the device 8 by means of the pipeline 58, which branches off from the pressure line 22 of the gas suction device 7, a partial flow of the main gas flow branched off and conveyed into the foot of the device 8 at 59. This partial gas flow pulls up through the device 8 and is at its head through the outlet pipeline 6o in the upper part of the Vexdunsters 4, at a certain height distance from 'his Head, into and thus returned to the main gas flow. The through the Vorrich liquid goes through the outlet line 6i into the container 14. This becomes now by means of the pump 63 and its pressure line 64 in a continuously repeated cycle a flow of liquid is conveyed to the upper part of the gas cooler and in the same driven by a cooling coil 65 or a corresponding cooling tube system which it exits at 66 and via the continuation pipe 67 at 68 in the upper Part of the sprinkler 8 is returned. At the passage through the coil 65 is this circulating heat from the in the device 6 to be cooled raw gas, which in the same with a still high initial temperature of about 70 ° has entered, charged and then with the flow of liquid into the The trickle device 8 acting as an evaporator is constantly transported in again. In this way, the liquid to be evaporated is gradually concentrated. In Fig. 8 it passes through a temperature range of about 65 to 45 °. The concentrated Solution passes through the downpipe 61 out of the device 8. Of this Line 61 branches off laterally from a pipe 7o which carries the concentrated solution transferred to the salt pan 71. Here the solution cools down and leaves you Crystallize part of the salt. The residual liquor remaining in 71 passes through the pipeline 72 also into the container 14 and thus into the circuit return. If only it really matters, avoiding solid salt as a product to discharge a concentrated brine to the outside, this is done by the Pipeline 61 branched off outlet line 73.

Die Entfernung der einzudampfenden Salzlösung aus dem Betrieb verringert naturgemäß die in der ganzen Anlage vorhandene und arbeitende Wassermenge und muß deshalb dauernd ersetzt werden. Man kann hierzu entweder Frischwasser nehmen oder auch Ablaufwasser des hinter dem Sättiger 9 vorzusehenden Schlußkühlers des Gases. Zweckmäßig wird diese Zusatzmenge an der kältesten Stelle des Wasserkreislaufs, d. h. im Behälter 13, durch die dort punktiert dargestellte Rohrleitung 74 zugeführt.The removal of the saline solution to be evaporated from operation is reduced naturally the amount of water that is and must be used in the entire system therefore have to be constantly replaced. You can either use fresh water or also discharge water of the final gas cooler to be provided behind the saturator 9. This additional amount is expediently applied at the coldest point in the water cycle, d. H. in the container 13 through the pipeline 74 shown there in dotted lines.

Die vorgeschilderte Betriebsweise zur erfindungsmäßigen Eindampfung der aus dem Betrieb entfernten Wassermenge ist nur eine mögliche Ausführungsform, welche grundsätzlich durch den leitenden Gedanken bestimmt ist, die im mittelbaren Rohgaskühler 6 nach außen abzuführende, aber bei einer beschränkten Höchsttemperatur (etwa 70°) verfügbare Abwärme des Verfahrens selbst auszunutzen. Es sind noch andere Ausführungsmöglichkeiten denkbar, um die aus dem Betrieb zu entfernende Salzlösung durch Eindampfen wegzuschaffen und zugleich nutzbar zu machen. Man kann z. B. die aus dem Betrieb entfernte Salzlösungsmenge bis auf eine erhöhte Konzentration, die durchaus nicht hochgradig sein muß, eindampfen, mit Schwefelsäure zur Überführung der Ammoniaksalze in Sulfat versetzen und die entstehende Sulfatlauge dem Ammoniaksättiger 9 der Anlage zuführen. Die hierbei stattfindende Einführung von zusätzlichem Wasser in den Sättiger g braucht die Bildung festen Salzes nicht zu stören, weil zur Erreichung dieses Zieles ohnehin der Dampfüberhitzer 26 in den Weg des Gases vor dem Sättiger eingeschaltet wird.The above-described mode of operation for evaporation according to the invention the amount of water removed from operation is only one possible embodiment, which is fundamentally determined by the guiding thought, the indirect Raw gas cooler 6 to be discharged to the outside, but at a limited maximum temperature (approx. 70 °) available waste heat from the process itself. There are others Possible embodiments are conceivable for the saline solution to be removed from operation to be removed by evaporation and made usable at the same time. You can z. B. the Amount of saline solution removed from operation except for an increased concentration that does not necessarily have to be high-grade, evaporate, with sulfuric acid for transfer the ammonia salts in sulphate and the resulting sulphate liquor to the ammonia saturator 9 to the system. The introduction of the formation of solid salt does not need to be added to the saturator g disturb because to achieve this goal anyway the steam superheater 26 in the Way of the gas before the saturator is switched on.

Die vorgeschilderte Verfahrensweise kann dadurch abgeändert werden, daß die aus dem Betriebe entfernte Salzlösung sofort mit Schwefelsäure zur Überführung der Ammoniaksalze in Sulfat versetzt, die dabei entstehende Sulfatlauge auf eine erhöhte Konzentration eingedampft und dem Ammoniaksättiger der Anlage zugeführt wird. Sowohl diese als auch die vorher geschilderte Verfahrensweise hat den Vorteil, daß die bei diesem Eindampfen sich bildenden flüchtigen Gase und Dünste außerhalb des Ammoniaksättigers weggeführt werden können und daß etwaige korrodierende Einwirkungen, welche beim Eindampfen zu beachten wären, von dem großen Ammoniaksättiger ferngehalten und leicht in der verhältnismäßig kleinen Eindampfungsvorrichtüng durch entsprechende Bauweise oder Betriebsführung derselben unschädlich gemacht werden können.The procedure described above can be changed by that the salt solution removed from the factory immediately with sulfuric acid for transfer the ammonia salts are added to sulfate, the resulting sulfate liquor to a evaporated increased concentration and fed to the ammonia saturator of the system will. Both this and the previously described procedure have the advantage that the volatile gases and vapors formed during this evaporation outside the ammonia saturator can be carried away and that any corrosive effects, which should be observed during evaporation, kept away from the large ammonia saturator and easily in the relatively small evaporation device by corresponding Construction or management of the same can be rendered harmless.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation fester Brennstoffe durch Behandlung derselben mit wäßrigen Flüssigkeiten unter solchen Anwendungsweisen, daß die Gase am Ende praktisch die Gesamtmenge ihres ursprünglichen Wassergehaltes als Dampf tragen und im Verfahren das Abführen wesentlicher Wassermengen nach außen unterbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge des Behandlungswassers zur Vermeidung störender Anreicherung mit fixen Ammoniaksalzen regelmäßig aus' dem Betrieb entfernt und bis zum Erhalt einer konzentrierten Salzlösung oder eines festen Salzes bzw. Salzgemenges eingedampft wird. PATENT CLAIMS: r. Process for separating and extracting tar and ammonia from gases of dry distillation of solid fuels by treating them with aqueous liquids under such applications that the gases in the end carry practically the entire amount of their original water content as steam and the discharge of significant amounts of water to the outside does not occur in the process , characterized in that a portion of the treatment water is regularly removed from 'the operation to avoid disruptive enrichment with fixed ammonia salts and evaporated until a concentrated salt solution or a solid salt or salt mixture is obtained. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgase durch ständig im Betriebe kreisende, überall unmittelbar einwirkende Wassermengen in einer ersten Stufe, welche die Ofenvorlage und eine als Kondenser wirkende Gegenstromberieselungsvorrichtung oder eine von diesen beiden Vorrichtungen umfaßt, zwecks Entfernung von Teer gekühlt und in einer später folgenden Stufe gleichartig zwecks Wiederaufnahme von Wasser als Wasserdampf wiedererwärmt werden. 2. Embodiment of the method according to claim r, characterized in that the raw gases by constantly circulating in the company, everywhere directly acting amounts of water in a first stage, which the furnace template and a condenser countercurrent sprinkler or one of comprising these two devices, cooled for the purpose of removing tar and in one later, the same step for the purpose of resumption of water as water vapor be reheated. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hinzunahme einer mittelbaren Kühlung des Gases vor seiner Wiedererwärmung das ausgeschiedene Kondenswasser dem unmittelbar einwirkenden Kreislaufwasser beigegeben wird. q.. 3. The method according to claim 2, characterized in that with the addition of an indirect cooling of the gas before it is reheated, that added condensation water to the immediately acting circulating water will. q .. Verfahren nach Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindampfen Abwärme des Verfahrens selbst benutzt wird. Method according to claims i, 2 and 3, characterized in that for Evaporation of waste heat from the process itself is used. 5. Verfahren nach Ansprüchen 2, 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß das Eindampfen der Salzlösung in einer Gegenstromrieselvorrichtung unter unmittelbarer .Einwirkung des Hauptstromes des im Verfahren vollständig herabgekühlten Gases oder eines abgezweigten Teilstromes desselben, der dann später mit dem Hauptstrom in oder hinter der Wiedererwärmungsstufe des Gases wiedervereinigt wird, derart durchgeführt wird, daß die Salzlösung in wiederholtem Kreislauf durch die Rieselvorrichtung geführt und vor jedem erneuten Durchgang durch Abwärme der mittelbaren Rohgaskühlung wiederangewärmt wird. 5. The method according to claims 2, 3 and q., Characterized in that the evaporation of the salt solution in one Countercurrent trickle device under the direct action of the main flow of the in the process completely cooled down gas or a branched off partial flow of the same, which is then later with the main flow in or after the reheating stage of the gas is recombined, is carried out such that the salt solution in repeated cycle through the trickle device and before each renewed Passage is reheated by waste heat from the indirect raw gas cooling. 6. Verfahren nach Ansprüchen z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Betriebe entfernte Salzlösung bis auf eine erhöhte Konzentration eingedampft, mit Schwefelsäure zur Überführung der Ammoniaksalze in Sulfat versetzt und die entstandene Sulfatlauge dem Ammoniaksättiger der Anlage zugeführt wird. 6. Procedure according to claims z to 5, characterized in that the removed from the factory Saline solution evaporated to an increased concentration, with sulfuric acid Conversion of the ammonia salts into sulfate and the resulting sulfate liquor is fed to the ammonia saturator of the system. 7. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Betrieb entfernte Salzlösung mit Schwefelsäure zur Überführung der Ammoniaksalze in Sulfat versetzt, die entstandene Sulfatlauge bis auf eine erhöhte Konzentration eingedampft und dem Ammoniaksättiger der Anlage zugeführt wird.7. Modification of the procedure after Claim 6, characterized in that the salt solution removed from operation mixed with sulfuric acid to convert the ammonia salts into sulfate, the resulting Sulphate liquor evaporated to an increased concentration and the ammonia saturator is fed to the system.
DEST3540A 1951-06-26 1951-06-26 Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases Expired DE886204C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3540A DE886204C (en) 1951-06-26 1951-06-26 Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3540A DE886204C (en) 1951-06-26 1951-06-26 Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886204C true DE886204C (en) 1953-08-13

Family

ID=7453230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3540A Expired DE886204C (en) 1951-06-26 1951-06-26 Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886204C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042824A1 (en) ISOLATION OF FLAVORS FROM THE STYROL PRODUCTION
DE927744C (en) Process for the production of hydrogen cyanide
DE886204C (en) Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases
DE1153733B (en) Process for the recovery of ammonia from coke oven gases
DE913461C (en) Process for washing phenol out of gases from dry distillation of solid fuels
DE706737C (en) Process for washing and cooling roast gases
DE936109C (en) Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases
DE914175C (en) Process for the separation and recovery of tar, ammonia and hydrogen sulfide from gases of dry distillation
DE944987C (en) Process for the removal and recovery of tar, ammonia and ammonia water from gases of dry distillation
DE766147C (en) Process for the production of ammonia strong water
DE4116576C2 (en) Process for extracting excess coke oven water as a reverse osmosis permeate
DE905015C (en) Process for the production of phenols
DE888296C (en) Process for the separation and recovery of tar and ammonia from dry distillation gases
DE2238805A1 (en) METHOD OF REMOVING AMMONIA FROM COK OVEN GAS
DE856034C (en) Process for working up the gas-steam mixture driven off from the regeneration stage for alkali carbonate-bicarbonate washing solution
DE255432C (en)
DE2627322C3 (en) Process for removing chlorides and chlorine compounds from tar
AT23403B (en) Process for the preparation of carbonic acid.
DE916408C (en) Process for obtaining ammonia from carbon distillation gases u. like
DE4012145A1 (en) Multistage precooling of coke-oven gas - with naphthalene removal by scrubbing with tar
EP0422054B1 (en) Process for removing hydrosulphide from coke oven gas
DE925228C (en) Process for removing organic acids and paraffin mists from hot raw gases, in particular synthesis gases
DE1044784B (en) Process for the production of ammonium sulphate
DE855751C (en) Process for cleaning gases, in particular coke oven gases
DE938149C (en) Method and device for removing low-boiling hydrocarbons and water from gases