DE884565C - Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern - Google Patents

Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern

Info

Publication number
DE884565C
DE884565C DEM7540A DEM0007540A DE884565C DE 884565 C DE884565 C DE 884565C DE M7540 A DEM7540 A DE M7540A DE M0007540 A DEM0007540 A DE M0007540A DE 884565 C DE884565 C DE 884565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
heating
heating element
air
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7540A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul H Dr-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7540A priority Critical patent/DE884565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884565C publication Critical patent/DE884565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • IHeizkörper mit übereinander angeordneten, schräg gestellten Gliedern Die Erfindung bezieht sich auf Heizkörper mit einer Mehrzahl flacher, übereinander angeordneter, jalousieartig um ihre waagerechten Längsachsen, z. B. um q.5°, schräg gestellter Heizglieder, deren von der Luft beaufschlagte Oberfläche größer ist als die vom Heizmittel beaufschlagte Oberfläche. Bekannte Heizkörper ähnlicher Art besitzen Heizglieder, die aus einem waagerechten, zylindrischen oder viereckigen Rohr bestehen, mit dem Blechstreifen durch Schweißung verbunden sind. Wegen der nur an ,den Schweißstellen zwischen dem luftbespülten Blech und dem vom Heizmittel innen bespülten Rohr vorhandenen guten metallischen Verbindung und wegen der großen, luftbespülten Oberfläche, im Verhältnis zu der vom Heizmittel bespülten,besitzen diese bekanntenHeizkörpereinen niedrigen Wärmedurchgangswert. Dieser wird bei der einen Art der bekannten Heizkörper mit zylindrischen Rohren noch durch stark veränderlichen Strömungsquerschnitt für die Luft verringert, bei der anderen Art mit viereckigen Rohren ebenfalls dadurch, daß die diese umgebenden Verschalungsbleche nur einseitig von der Luft bespült werden bei gleichzeitiger Verringerung des Luftquerschnittes über seine ganze Länge.
  • Von diesen bekannten Heizkörpern unterscheidet sich der nach .der Erfindung dadurch, daß die mit ihrer Längsachse waagerecht verlaufenden, im Querschnitt flachen Heizmittelkanäle von einem Teil der Breite luftbespülter Blechstreifen gebildet werden, mindestens ein Drittel der gesamten Heizgliedbreite besitzen und beiderseits mit bekannten senkrechten Verteil- und Sammelkanälen verbunden sind. Da den luftbespülten Heizkörperflächen nahezu ganz oder zum erheblichen Teil vom Heizmittel bespülte Wände unmittelbar gegenüberstehen und die flachen Heizmittelkanäle für die Luft .glatte, im Querschnitt nur wenig veränderliche Durchgangsquerschnitte ergeben, sind die Wärmedurchgangswerte erheblich -'höher -als bei den erwähnten bekannten Heizkörpern. Die flachen He.izmittel'kanäle lassen sich, ohne daß der Querschnitt des Heizgliedes an den Enden geändert zu werden braucht., mit den Verteil- und Sammelkanälen für das Heizmittel verbinden. Die Glieder können daher in beliebiger Länge von langen Stangen mit gleichmäßigem Querschnitt abgeschnitten werden.
  • Die Zeichnung stellt Beispiele des Erfmdungsgegenstandes dar.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Heizkörper mit verschiedenen, etwas abweichend -voneinander hergestellten Heizgliedern; Abb. 2 gibt die zugehörige. Seitenansicht, Abb. 3 die Draufsicht wieder; Abb. 4 und 5 zeigen Teile eines senkrechten Schnittes und einer Draufsicht mit etwas anders hergestellten Heizgliedern; Abb.6 zeigt den senkrechten Schnitt durch weitere Ausführungsarten der Heizglieder.
  • Das oberste Heizglied der Abb. i besteht aus einem ebenen Blechstreifen i, mit dem die Kanten 3 und 4 eines gewölbten Blechstreifens 2 vorzugs-#,veise durchRollennahtschweißung dicht verbunden sind. Der Blechstreifen i ist breiter als der Streifen 2, so daß von diesem zu beiden Seiten .des Blechstreifens i Teilstreifen vorhanden sind, - die auf beiden Seiten vom Luft bespült werden, wobei die Breite des Heizkanals 5 mindestens ein Drittel der gesamten Heiz.gliedbreite aufweist.
  • Das zweite Heizglied von oben unterscheidet sich von dem obersten nur dadurch, daß der Blechstreifen i an dem mittleren, dem Streifen 2 gegenüberliegenden Teil auch eine Wölbung aufweist,' wodurch diejenige des Streifens :2 flacher sein kann als beim obersten Heizglied.
  • Bei jedem der fünf unteren Heizglieder sind zwei .gleiche Blechstreifen 6 und 6', bei denen die Wölbungen einseitig liegen, so zusammengefügt, daß die Wölbungen einander gegenüberliegen und die beiderseits von Luft umspülten Streifenteile .des =Blechsfreifens 6 auf der -einen Seite, derjenige des -Blechstreifens 6' auf der anderen Seite des Heizmittelkanals 5 liegt. Die Verbindung an, den Stellen 3 und 4 -geschieht wieder durch Schweißen, vorzugsweise durch Rollennahbschweißung.
  • Die Enden der Heizglieder (seitlich) sind mit Verteil- und .Sammelkanälen 7 und $ verbunden, vorzugsweise verschweißt, wie es aus der Seitenansicht Abb.2 und aus der Draufsicht Abb. 3 zu ersehen ist. Tritt das Heizmittel bei g in die Kammer 7 ein und ist diese in bekannter Weise durch eine Trennwand in ungefähr halber Höhe unterteilt, so strömt das Heizmittel aus dem oberen Teil der Kammer 7 von rechts nach links in die Kammer 8 und im unteren Teil .aus der Kammer 8 in .den unteren Teil der Kammer 7 und tritt aus dieser durch den Stutzen i i aus. Die Heizmittelkan-äle 5 der Heizglieder stehen mit ihrem ganzen Querschnitt, also auch mit ihrem höchsten und tiefsten Teil, mit den Verteil- und Sammelkanälen? und 8 in Verbindung, was -wegen guter Entlüftung und wegen guten Abflusses des abgekühlten Heizmittels wichtig ist.
  • Statt ein Heizglied aus zwei Blechstreifen zusammenzusetzen, 'kann es auch aus einem Blechstreifen gebildet werden. Beispiele hierfür sind in den Teilabbildungen 4, 5 und 6 dargestellt. Bei der Aus.fü'hrung nach Abb. 4 und 5 ist ein Blechstreifen 12 einseitig mit vier Wölbungen versehen, derart, .daß auf der einen Seite ein: ebener Streifen 15 verbleibt. Dann ist der Blechstreifen auf die ganze Länge bei 13 umgeschlagen, so daß die Wölbungen einander gegenüberliegen und die Blechwände sich bei 14 und 16 berühren. Sie werden bei 14 der ganzen Länge nach dicht miteinander verschweißt, während bei 16 Punktschweißverbinidungen an einzelnen Stellen genügen, da an dieser Stelle kein dichter Abschluß der beiden Heizmittelkanäle 17 und 18 gegeneinander erforderlich ist.
  • Der ebene .Streifen 15, der beiderseitig als luftbespülte Heizfläche wirkt, kann auch fehlen. Die Breite des. Heizgliedes reicht dann nur von 13 bis- 14. Auch können statt zwei im Querschnitt linsenförmige Heizmittelkanäle 17 und 18 deren drei ausgebildet werden. Es ergibt sich auch .dann nur eine Längsnaht 14, die dicht sein muß, während an den anderen Berührungsstellen der -Blechwände Punktschweißung genügt.
  • Abb. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der ein Blechstreifen ig über die ganze Länge in einer Entfernung von weniger als ein Viertel der ganzen Breite von den Kanten entfernt bei 2o -und 21 derart umgeschlagen ist, daß die Kanten bei 22 und 23 die gegenüberliegende Blechwand berühren und mit ihr .dicht verschweißt werden, so daß zwei Heizmittel'kanäle 24 und 25 entstehen, dereni Stirnenden mit den senkrechten Verteil- und Sammelkanälen für das Heizmittel verschweißt werden.
  • Bei dem darunter befindlichen Heizglied der Abb. 6 sind die Umschlagstellen 2@o und 2-1 näher an die Kanten des Blechstreifens. ig gerückt, wodurch die Stellen der Schweißnähte 22 und 23 einen gewissen Abstand voneinander haben, so daß zwischen beiden ein beiderseits von Luft bespülter B1eehstreifen 26 verbleibt.
  • Umgekehrt sind in Abb.6 bei dem dritten Heizglied von oben die Umschlagstellen 2o und 21 bei dem Blechstreifen so weit zusammengerückt, daß sie etwas mehr als ein Viertel der Breite des Blechstreifens i9 von den Kanten des Blechstreifens entfernt sind. Die Stellen 22 und 23 werden daher übereinanderliegen, so daß drei Blechstärken mit nur einer Nähtschweißung miteinander verbunden werden können, was allerdings eine höhere Schweißleistung erfordert, als wenn nur zwei Blechdicken miteinander zu verbinden sind.
  • Die beschriebenen Heizglieder des Heizkörpers können in der Weise hergestellt werden, daß Blechstreifen laufend durch Mundstücke oder Walzen geformt, zusammengeführt und zu einem ununterbrochenen oder langen Heizgliedstrang verschweißt
    «-erden, von dem die für die Heizkörper erforder-
    lichen Längen abgeschnitten werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPP UCHE: i. Heizkörper mit einer Mehrzahl flacher, übereinander angeordneter, jalousieartig um ihre waagerechten Längsachsen, z. B. um a.5°, schräg gestellter Heizglieder, deren von der Luft beau.fschlagte Oberfläche größer ist als die vom Heizmittel beaufschlagte Oberfläche. dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrer Längsachse waagerecht verlaufenden, im Querschnitt flachen Heizmittelkanäle (5, 17, i3, 2.4 und 25) von, einem Teil der Breite luftbespülter Blechstreifen gebildet werden, mindestens ein Drittel der gesamten Heizglie-dbreite besitzen und beiderseits mit bekannten senkrechten Verteil- und Sammelkanälen (7 und g) verbunden sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Heizglieder derart aus zwei z. B. durch Rollennahtschweißung zusammengefü,-ten Blechstreifen bestehen, daß ein Heizmittelkanal (5) entsteiht, zu dessen beiden Seiten sich beiderseits von Luft bespülte Heizflächen (i) befinden (Abb. i).
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heizglied aus einem Blechstreifen (12) gebildet ist, der an der einen Kante (20) so umgeschlagen ist, daß die Kante des einen Schenkels mit dem anderen so verschweißt ist, d:aß der eine Schenkel (15) den anderen (14) überragt (Abb. q.). .
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch r, ,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heizglied aus einem Blechstreifen (i9) geb-ildet ist, der an beiden Kanten (2o, 21) umgeschlagen ist, und die Blechstreifemkanten (22,23) in .der Mitte der (halben Umschlaglänge verschweißt sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Heizelemente des Heizkörpers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Blechstreifen laufend durch Mundstücke oder Walzen geformt, zusammengeführt und zu einem ununterbrochenen Heizgliedstrang verschweißt werden, von dem die einzelnen Heizglieder in erforderlicher Länge abgeschnitten werden. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 173 315.
DEM7540A 1950-11-16 1950-11-16 Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern Expired DE884565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7540A DE884565C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7540A DE884565C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884565C true DE884565C (de) 1953-07-27

Family

ID=7293784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7540A Expired DE884565C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884565C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228773B (de) * 1963-05-06 1966-11-17 Broetje Heizung Ges M B H Rohrheizkoerper aus Blech

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173315A (de) * 1934-05-09 1934-11-30 Pfirter & Meyer Heizkörper für Zentralheizungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173315A (de) * 1934-05-09 1934-11-30 Pfirter & Meyer Heizkörper für Zentralheizungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228773B (de) * 1963-05-06 1966-11-17 Broetje Heizung Ges M B H Rohrheizkoerper aus Blech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE19722097A1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3610618A1 (de) Profilroehrchen mit elliptischem oder lanzettfoermigem querschnitt fuer roehrchenwaermetauscher und verfahren zur herstellung
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4446817A1 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE3502619C2 (de)
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE10201511A1 (de) Geschweißtes Mehrkammerrohr
DE3413999C2 (de)
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
DE884565C (de) Heizkoerper mit uebereinander angeordneten, schraeg gestellten Gliedern
DE2312649C3 (de) Wärme- und/oder Massenaustauscher mit unmittelbarem Kontakt einer Flüssig¬
DE69208072T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2822743C2 (de)
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
AT400365B (de) Wärmetauscher
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE3904536C2 (de)
DE1282037B (de) Blaehkanal-Waermetauscher
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen