DE8814542U1 - Gitterplatte aus Kunststoff für den Einbau in Flüssigkeits-Rückkühlanlagen - Google Patents

Gitterplatte aus Kunststoff für den Einbau in Flüssigkeits-Rückkühlanlagen

Info

Publication number
DE8814542U1
DE8814542U1 DE8814542U DE8814542U DE8814542U1 DE 8814542 U1 DE8814542 U1 DE 8814542U1 DE 8814542 U DE8814542 U DE 8814542U DE 8814542 U DE8814542 U DE 8814542U DE 8814542 U1 DE8814542 U1 DE 8814542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid plate
plate according
granulate
phenol
condensation product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8814542U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8814542U priority Critical patent/DE8814542U1/de
Publication of DE8814542U1 publication Critical patent/DE8814542U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • B29D28/005Reticulated structure comprising reinforcements of substantial or continuous length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

&iacgr;&ogr;&ngr;. 1900 ES fJ59a/8ü
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Gitterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl von Stegen und Öffnungen für den Einbau in
Flüssigkeits-RUckkühlanlagen.
Aus der DE-AS 1 751 940 und der GB-PS 973,746 sind Gitterplatten dieser Art mit dreieckförmigen, sechseckförmigen und kreisrunden Gitteröffnungen und gleichmäßig dick konfigurierten Steger bekannt, die mit einer Zick-Zack-Form versehen und abstandsgleich voneinander zu einem Gitterpaket kombiniert und in eine Flüssigkeiti-Rückkühlanlage eingebaut werden. Alle diese Gitter bestehen zur Gewichtsersparnis und zur geringeren mechanischen Belastung der Halterungen der betreffenden Rückkühlanlage, die z.B. ein Kühlturm sein kann, aus Kunststoff, wie Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Kunstharz. Bei einem außer Betrieb gesetzten Kühlturm zur Durchführung von Reparatur-Schweißarbeiten haben sich Brände ereignet, die aufgrund der konvektiven Wirkung derartiger Kühltürme innerhalb kurzer Zeit zu einer völligen Zerstörung der Kühlturmeinbauten führten. Da sich bei der Vs^ürennung einer Vielzahl dieser Kunststoffe Salzsäure bildete wurden dadurch nicht nur die in einem solchen
21. Nov. 1C38 ES
Kühlturm befindlichen Metallteile, sondern sogar die Eisenarmierungen des Kühlturms bei nicht hinreichender Betonüberdeckung starken Korrosionen unterzogen, die wiederum zu einem Abplatzen der Betonüberdeckung und damit zu einer noch rascheren Zerstörung des Kühlturmes führten.
Diesem Problem kann auch ein Plattenelement gemäß der DE-OS 37 03 126 nicht abhelfen, obgleich es aus einer Netzstruktur unterschiedlicher Filamente hergestellt werden soll, die zum Teil aus nichtbrennbaren Glasfasern bestehen, soweit diese lediglich mit Kunststoff oder Kunstharz getränkt sind. Das gilt insbesondere dann, wenn ein Teil dieser Plattenelemente aus leichtbrennbaren Polyesterfäden besteht, bei deren Zerstörung die Struktur der Filamente der Plattenelemente keine nennenswerte Kräfte mehr aufnehmen kann und unter Umständen schon unter dem Eigengewicht in sich zusammenfällt.
Um ein Brennen von Kühlturmeinbauten zu vermeiden, hat man seit Jahrzehnten auch bereits gattungsfremde Asbest-Zementplatten verwendet. Derartige Platten sind jedoch nicht nur sehr brüchig und leicht zu beschädigen, sondern auch ziemlich schwer, insbesondere dann, wenn sie Wasser aufsaugen. Die darin enthaltenen Asbest fasern sind bekanntermaßen karzinogen.
Nichtbrennbare Gitterplatten aus Metall kommen wegen der stark korrosiven, zu kühlenden Fluide, als Kühlturmeinbauten nicht in Betracht.
21. Nov. 1988
ES 959a/88
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gitterplatte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die trotz ihres leichten Gewichtes eine allen Erfordernissen genügende Stabilität sowie eine große Kühlfläche aufweist und entweder nicht oder nur sehr schwer entflammbar ist.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Alternative in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie aus einem gewebten oder gewirkten, nichtbrennbaren Grundkörper besteht, dessen Oberfläche mit einem
Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt benetzt und dieses vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat versehen ist.
Nach einer zweiten Alternative besteht der Grundkörper aus einem gestanzten oder gelochten Vlies, dessen Oberfläche mit einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt benetzt und dieses gleichfalls vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat versehen ist.
Dabei besteht der Grundkörper jeweils vorteilhaft aus Glas-, Aramid-, Kohlenstoff-, Stein- oder Schlackenwollfasern.
Nach einer dritten unabhängigen Lösung besteht die Gitterplatte aus einem im Spritzgußoder Preßverfahren hergestellten Grundkörper aus einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, der vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren
21. Nov. 1988 ,. ,. ES 959a/88
II'· I · · '
Granulat versehen ist.
Ein Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt ist ein sehr schlechter Leiter für Wärme und Elektrizität und erreicht etwa die Härte des Kupfers bei einem spezifischen Gewicht von nur 1,25. Erst bei einer Temperatur von über 300 0C beginnt ein solches Kondsnsationsprodukt zu verkohlen, ohne zu schmelzen. Das darin enthaltene freie Formaldehyd beträgt weit weniger als 1% und ist physiologisch völlig unbedenklich. Da jedoch die Gitterplatte bei sämtlichen Lösungen vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat versehen ist, erreicht es eine Hitzebeständigkeit, die selbst bei mstallischen Werkstoffen, die wiederum wegen ihrer starken Korrosionsfähigkeit hier keine Vervendung finden können, nicht erreicht wird. Dabei kann in allen Fäller, die Temperaturbeständigkeit noch dadurch gesteigert werden, daß das betreffende Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit einem mineralischen oder gleichfalls nichtbrennbarcvi Füllstoff, wie Kreide, Schwerspat, Aschen, einem Gesteinsmehl, einem Schlackenmehl oder einem Gesteinsgranulat angereichert ist. Dadurch werden bei Senkung der Rohkosten für das Kondensationsprodukt zugleich deren Wärmebeständigkeit heraufgesetzt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das nichtbrennbare Granulat aus gewaschenen Sanden, Siliciumgranulaten, Kessel-, Hochofen-, Gesteinsgranulaten oder Splitten mit einer Korngröße von 0,001 mm bis zu 5 mm. Je nach
21. Nov. 1988 ES 959a/88
der gewünschten Feinheit des Granulates wird damit
% zugleich die Oberfläche der Gitterplatte um ein
Vielfaches vergrößert, wodurch wiederum der Wärmeübertragungseffekt und damit die Kühlleistung , der Gitterplatte erhöht werden.
'.*'·■ Dabei kann es auch vorteilhaft sein, als
Abstandshalter Splitte oder Kiese mit einer Korngröße bis zu 50 nun zu verwenden, die vor der Aushärtung des
Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes in regelmäßigen Abständen auf der Gitterplatte verankert werden, solange und soweit das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt sich noch in einem modifizierten bzw. plastischen Zustand befindet. Dadurch können zusätzliche Abstandshalter eingespart werden. Es ist jedoch auch möglich, die Gitterplatte mit regelmäßigen Erhabenheiten und/oder Abknickungen als Abstandshalter, wie z.B. zick-zack-förmigen Abknickungen, zu versehen.
Auch bezüglich der Konfiguration der Gitteröffnungen sind keine Grenzen gesetzt. Diesa können in bekannter Weise eine dreieckige, viereckige, sechseckige oder auch eine mehrecXige oder kreisrunde Forr, aufweisen.
Zur Sicherstellung einer entsprechend gewünschten Wärmeübertragungsfläche bei entsprechendem Luftdurchsatz erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Wj.ndestbreite dar Öffnungen mindestens so groß wie die doppelte Breite des dicksten angrenzender, Steges
'/ I . Nf)V . I 'Hf! ti.1·)
aus'|"l) i 1 de t i r,\
Um i in Sinne eier A1.: fqaberis te I Luny auch d i <> N i !'ht.brerinl·- > rke i l· der Abstandshalter für die G i t tier pi at ten / n qewa'hr 1 e i sten , weisen dier · vorteilhaft eine Kugel-, Quader-, Zylinder-, Rhombus-, Kubus-, Prismen-, Pyramiden- oder Kegelstumpfform auf und bestehen gleichfalls aus einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt.
Je nachdem, ob eine Gitterplatte in Form eines Gitterpaketes in einem Kühlturm aufgehängt oder auf eine entsprechende Auflage aufgesetzt wird, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine jede Gitterplatte zur erhöhten Aufnahmefähigkeit der dabei entstehenden Biege- und/oder Zugspannungen mit einem Unter- oder einen Obergurt aus längsverlaufenden Glasfasern bewehrt. Es ist jedoch auch möglich, die Bewehrung für den Unter- und Obergurt entweder anzuspritzen, anzupressen oder durch Umfalten oder Umbördeln der Gitterplatte in dem betreffenden Auflage-oder Aufhängebereich zu erstellen. In diesem Fall wird in dem Bereich der Aufhängung bzw. Auflage die Festigkeit der Gitterplatte entsprechend erhöht und damit ihre Lebensdauer verlängert. Denn bei den bisher bekannten Gitterplatten der eingangs genannten Gattung oder auch anderer Gattungen hat es sich herausgestellt, daß durch die Luft- und/oder Fluidbewequnqen die Gitterplatten in Schwingungen versetzt werden können, die in ihren Aufhänge- bzw, Auflagebereichen zu einem erheblichen Abrieb führen. Dieser wird durch die vorgenannten Maßnahmen auf ein nicht mehr
21. Nov.
erwähnenswertes Maß herabgesetzt und dabei zugleich die Festigkeit und Forms tabi1itnt der Gitterplatten erhöht.
Um die erfinduri'jsgema'ßen Gitterplatten zu einem formstabilen Gitterverband bzw. Gitterpaket bei äquidistantem Abstand voneinander in einem Kühlturm anordnen zu können, sind sie mit kreisrunden, dreieckigen, quadratischen, rechteckigen oder mehreckigen Öffnungen zum Durchschieben von Haltestangen versehen, auf die abwechselnd eine Gitterplatte und ein Abstandshalter aufschiebbar sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn nach der Besandung mit einem nichtbrennbaren Granulat der Gitterplatte und/oder der Abstandshalter diese mit einer dünnen Schicht eines Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes Uberziehbar sind, um damit einerseits der Besandung einen größeren Halt zu verleihen und andererseits die Besandungspartikel vor dem Festsetzen von Schmutz und/oder organischen Stoffen, wie Algen, zu bewahren.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Gitterplatte dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundkörpers mit einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt besprüht oder darin getränkt wird und vor dessen Aushärtung mit einem feinkörnigen, nichtbrennbaren Granulat angeblasen, bestreut oder allseitig in einem Granulat gewendet wird. Dadurch; wird eine
21. Nov. 19U8 ES 959a/88
Gitterplatte gebildet, die sämtlichen gewünscht <mi Anforderungen hinsichtlich ihrer Leichtigkeit, Stabilität, Korrosionsfestigkeit und ihrer Nicht.brennbarkeit gerecht wi·. U. Auch eine Umweltbelastung kann nicht auftreten, da sowohl das Granulat als auch der Grundkörper aus nichtbrennbaren mineralischen Stoffen und damit aus Naturstoffen bestehen, während das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt sogar gegen 50%ige Schwefelsäure und Alkalien resistent, ansonsten geruchs- und geschmacksfrei ist.
Mehrere AusfUhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Draufsicht auf mehrere äquidistant zu einem Gitterpaket zueinander angeordneten Gitterplatten mit einem gewebten, gewirkten bzw. im Spritz- oder Preßgußverfahren hergestellten Grundkörper aus einem Phenol-Formaldehyd-
kondensationsprodukt, der vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat besandet ist,
Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1,
Fig. 3 die Gitterplatte aus einem gestanzten bzw. gelochten Grundkörper eines Vliesstoffes,
Fig. 4 die Seitenansicht von Fig. 3,
21. Nov. 1988 KS 959a/88
Fiq. 5 die Ansicht der Gitterplatte von
iig. 2 mit einem bewehrten Untergurt,
Fig. 6 die neitenansicht von Fig. 5,
Fig. 7 die Gitterplatte von Fig. 2 mit Öffnungen unterschiedlicher Konfigurationen zum Aufhängen an Haltestangen,
Fig. 8 die Schnittansicht VIIl/VIII von Fig. 7,
Fig. 9 die Seitenansicht eines aus mehreren Gitterplatten bestehenden Gitterverbandes mit regelmäßigen Auswölbungen als Abstandshalter,
Fig. 10 die Draufsicht von Fig. 9,
Fig. 11 die Seitenansicht eines aus mehreren Gitterplatten bestehenden GitteiVefbändes mit regelmäßigen, zick-zack-förmigen Abknickungen als Abstandshalter,
Fig. 12 die Draufsicht von Fig. 11, Fig. 13 die Seitenansicht eines aus
mehreren Gitterplatten bestehenden Gitterverbandes mit mehreren Abwinkelurigen als Abstandshalter,
21. Nov. 1988 ES 959a/88
I ·
Pig. 14 die Draufsicht von Fig. 13,
Fig. 15 die Seitenansicht eines aus mehreren Gitterplatten zusammengestellten Gitterverbandes mit trapezförmigen Abknickungen als Abstandshalter,
Fig. 16 die Draufsicht von Fig. 15,
Fig. 17 die Ansicht der Gitterplatte von
Fig. 2 mit einem bewehrten Obergurt sowie zwei kreisförmigen Öffnungen zum Durchschieben von Haltestangen,
Fig. 18 die Schnittansicht XVIII/XVIII von Fig. 17,
Fig. 19 die Ansicht von Fig. 17 mit
rechteckförmig gestalteten Öffnungen zum Durchschieben von Haltestangen,
Fiq. 20 die Schnittansicht XX/XX von Fig. 19,
Fig. 21 die Teilansicht einer Gitterplatte in ihrem Auflagebereich mit einem an dieser Stelle bewehrten, durch Umbnrdelung erzielten Untergurt als Verstärkung,
Fig. 22 die Seitenansicht von Fig. 21,
Fig. 23 die Teilansicht einer Gitterplatte in ihrem Auflagebereich mit einem gespritzten oder angepreßten
21. Nov. 1988 ES 959a/88
Untergurt als Verstärkung mit einer dreieckförmigen
Querschnittskonfiguration,
Fig. 2% die Seitenansicht von Fig. 23,
Fig. 25 die Teilansicht einer Gitterplatte in ihrem Auflagebereich mit einem angespritzten oder angepreßten Untergurt als Verstärkung in Form einer Auflagerleiste,
Fig. 26 die Seitenansicht von Fig. 25,
Fig. 27 die Gitterplatte von Fig. 2 mit unterschiedlich konfigurierten Öffnungen für entsprechend konfigurierte Haltestangen,
Fig. 28 die Seitenansicht mehrerer zu einem Gitterverband zusammengestellter Gitterplatten von Fig. 27 mit unterschiedlich konfigurierten Abstandshaltern mit einer Kugel-, Zylinder- und einer Kegelstumpfform,
Fig. 29 die Gitterplatte von Fig. 3 mit
querverlaufenden Bewehrungsstäben, z.B. aus Glasfasern, mit einem aufgesprühten oder getränkten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt nach seiner Besandung,
21. Nov. 1988 ES 959a/88
Pig. 30 die Schnittansicht XXX/XXX von Pig. 29,
Fig. 31 die Schnittansicht von Fig. 30 in vergrößerter Darstellung.
Die Gitterplatte (1) gemäß den Figuren 1 und 2 besteht aus einem gewebten oder gewirkten, nicht brennbaren Grundkörper (2) aus Glas-, Aramid-, Kohlenstoff-, Stein- oder Schlackenwollfasern, dessen Oberfläche (3) mit einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt benetzt und dieses vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) versehen ist. Eine Gitterplatte (1) gleicher Form ergibt sich, wenn der Grundkörper (2) nach einer zweiten vorteilhaften Lösung der Erfindung im Spritzgußoder ?reßverfahren aus einem
Phenol-Forf aldehyd-Kondensationsprodukt besteht, der vor seiner Aushärtung gleichfalls mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) versehen ist. In beiden Fällen ergibt sich eine Gitterplatte (1), bei der die Mindestbreite (a, b) der Öffnungen (5) mindestens so groß wie die doppelte Breite (c) des dicksten angrenzenden Steges (6) ist. Dadurch wird ein relativ leichtes Gitter (1) geschaffen, welches einerseits mit einer Vielzahl von Öffnungen für einen günstigen Luftdurchsatz versehen ist und welches andererseits aufgrund seiner Besandung mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) im Verhältnis zu seiner Größe eine dazu ungleich größere Oberfläche für eine effektivere Wärmeübertragungsleistung aufweist.
21. Nov. 1988 ES 9;.ya/88
Nach einer dritten alternativen Lösung der Erfindung gemäß den Figuren 3 und 4 besteht die Gitterplatte (1) aus einem gestanzten oder gelochten Grundkörper (7) eines Vliesstoffes, dessen Oberfläche (8) mit einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt benetzt und dieses vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) versehen ist. Dabei versteht man unter einem Vliesstoff einen Textilverbundstoff, der durch Verfestigung von Parallel-, Kreuz- oder Wirrfasern auf nassen oder trockenem Wege hergestellt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Verfestigung auch, z.B. bei einem Nadelfilz, auf mechanischem Wege herzustellen. Dabei wird der Vlies-Faserstoff entweder mit dreieckförmigen Öffnungen (9), mit quadratischen Öffnungen (10), mit sechseckigen Öffnungen (Ii) oder mehreckigen Öffnungen (12) oder kreisrunden Öffnungen (13) versehen, die beispielsweise durch eine entsprechende Stanzung eingebracht werden können.
Auch in diesem Fall, besteht der Grundkörper (7) vorteilhaft aus Glas-, Aramid-, Kohlenstoff-, Stein- oder Schlackenwollfasern, da diese nichtbrennbar sind.
Beim AusfUhrungsbeispiel der Figuren 5 und ist. der untere Teil der Gitterplatte (1) mit einem Untergurt (14) versehen, <2fcr vorteilhaft aus iängsverlaufenden Glasfasern besteht. Auf diesem Untergurt (14) kann die Gitterplatte (1) bei ihrer Auflage auf den dafür vorgesehenen, jedoch nicht dargestellten Sockeln innerhalb eines Kühlturmes
;i - &Mgr;..·/. I OHH F.S 959a/88
.in <1iese! Ste! Ie erhöhte Hi eye- und '/,uqspnntiungen aufnehmen. Auch wird dadurch die Abr i el> f es t: i qke i t der CIi. t.terpl ntt.e (1) erV3ht.
in den Figuren 7 und 8 ist die Gitterplatte (1) einmal mit kreisrunden Öffnungen (15) und ein weiteres Mal mit rechteckigen Öffnungen (16) zum Durchschieben von nicht dargestellten Haltestangen versehen, auf denen mehrere unter Vorsehung entsprechender und noch näher zu beschreibender Abstandshalter zu einem Gitterverband (17) gemäß Fig. 1 zusammengesetzt werden können.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und ist die Gitterplatte (1) selbst mit regelmäßigen Erhabenheiten (18), in den Figuren 11 und 12 mit an sich bekannten zick-zack-förmigen Abknickungen (19), in den Figuren 13 und 14 mit winkelförmigen Abknickungen (20) und in den Figuren 15 und 16 mit trapezoedalen Abknickungen (21) versehen, die jeweils zu der nächstgelegenen Gitterplatte (1) als Abstandshalter wirken.
Die Ausführungsformen der Gitterplatte (1) gemäß den Figuren 17 bis 20 sind jeweils mit einem Obergurt (22) aus längsverlaufenden Glasfasern bewehrt, um bei ihrer Aufhängung, z.B. bei durch die Öffnungen (15) oder (16) zu schiebenden Haltestangen in diesem Bereich erhöhte Biege- und Zugspannungen aufnehmen zu können.
In den Figuren 21 bis 26 sind
21. Nov. I you ES 959a/Ü8
unterschiedliche Formen von Untergurten dargestellt, die in den Figuren 21 und '?'?_ aus einer Umfalt-.ung bzw. Umbördelung (23) der Gitterplatte (1) an der betreffenden Stelle oder aus einer Ar.pressung (24) oder einer Anspritzung (25) besteht, die im Querschnitt unterschiedlich konfiguriert sein können.
Die Gitterplatten (1) gemäß den Figuren 27 und 28 sind zum Durchschieben von nicht dargestellten Haltestangen mit kreisrunden Öffnungen (15), rechteckigen Öffnungen (16) oder mit quadratischen Öffnungen (26) oder mit dreieckfömigen Öffnungen (27) versehen. In Fig. sind auch die Abstandehalter von drei Gitterplatten (1) dargestellt. Von rechts nach links weisen diese Abstandshalter einmal eine Kugelform (28), dann eine Zylinderform (29) und eine Kegelstumpfform (30) auf.
Die Figuren 29 und 30 zeigen die Gitterplatte der Figuren 3 und 4 nach Auflage von verstärkungsfasern, z.B. Glasfasern (31), und verschiedenen Öffnungsformen (9, 10, 11, 12, 13) der LuftdurchlaOöffnung nach Besandung der Platte mit einem feinkörnigen Granulat (4).
Die Ansicht des Schnittes ::xx/XXX von Fig. ist in Fig. 31 vergrößert dargestellt. Diese Gitterplatte (1) ist mit Erhabenheiten (32) und Vertiefungen (33) versehen, welche durch die die Verdickungen (3 2) bildenden, verstärkenden Glasfasern (31) entstehen. Dadurch weisen die Öffnungen (13) eine unterschied!j ehe Länge auf, je
21. Nov. 1908 ES 959a/88
nach dem ob sie in der Nähe einer Vertiefung (33) od«r durch einen Kreuzungspunkt von mehreren Glasfasern (31) verlaufen.
Ee versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung weitere AusfUhrungsformen möglich sind. So ist es beispielsweise auch möglich, zunächst eine Platte oder Folie aus einem
Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt herzustellen, diese mit den entsprechenden Öffnungen (9, 10, 11, 12, 13) zum Luftdurchtritt zu versehen und sodann mit einem Granulat (4) zu besanden. Dabei kann die Beaandung auch aus einem Gemisch eines nichtbrennbaren Granulates (4) und kleingeschnittenen Fasern (3, 31) aus Glas, Aramid, Kohlenstoff, Stein- oder Schlackenwolle bestehen.
?&Lgr;. Nov. 1.980 ES 959a/88
Bezugszeichenliste:
Gitterplatte 1
Grundkörper 2,
Oberflächen 3,
Granulat 4
Öffnungen für Fluide 5, 9, 10, 11, 12,
Steg 6
Untergurt 14
Öffnungen für Haltestangen 15, 16, 26,
Gitterverband 17
Erhabenheiten 18,
Abknickungen 19, 20,
Obergurt 2 2
Umbördelung 2 3
IHl I
21. Nov. 1988
Anpressung 24
Anspritzung 25
Kugelform 28
Zylinderform 29
Kegelstumpfform 30
Glasfasern 31
Vertiefung 33

Claims (1)

  1. 21. Nov. 1988 ES 959a/88
    &bull; · ■ ■ · ·
    &bull; · ■ &bull; · ·
    Schutzansprüche :
    1. Gitterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl von Stegen und Öffnungen für den Einbau in Flüssigkeits-RückkUhlanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) aus einem gewebten oder gewirkten, nichtbrennbaren Grundkörper (2) besteht, dessen Oberfläche (3) mit einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt benetzt und dieses vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) versehen ist.
    2. gitterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl -»on Stegen und Öffnungen für den Einbau in FlUssigkeits-Rückkühlanlagen, dadurch gekennzeichnet , daß sie (1) aus einem gestanzten oder gelochten Grundkörper (7) eines Vlieses besteht, dessen Oberfläche (&THgr;) mit einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt benetzt und dieses vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) versehen ist.
    3. Gitterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2, 7) aus Glas-, Aramid-, Kohlenstoff-, Stein- oder Schlackenwollfasern besteht.
    Nov. 1988 E.S 959a/88
    &mgr; &Lgr;
    4. Gitterplatte aus Kunststoff mit einer Vielzahl von Stegen und Öffnungen für den Einbau in Plüssigkeits-Rückkühlanlagen, dadurch gekennzeichnet , daß sie (1) aus einem im Spritzguß- oder Preßverfahren hergestellten Grundkörper (2) aus einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt besteht, der vor seiner Aushärtung mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) versehen ist.
    5. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet , daß das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit einem mineralischen Füllstoff, wie Kreide, Schwerspat, Aschen, einera Gesteinsmehl, einem Schlackenmehl oder einem Gesteinsgranulat angereichert ist.
    6. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet , daß das nichtbrennbare Granulat (4) aus gewaschenen Sanden, Siliciumgranuldten, Kessel-, Hochofen-, Gesteinsgranulaten oder Splitten besteht.
    7. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Granulate (4) eine Korngröße von 0,001 mm bis zu 5 mm aufweisen.
    &Ggr;&igr;. iv . I OHM
    H. (! i. tte rpl ait..e rindi f ineiii der Ansprüche his 7, d a (1 u r c Ii q e k e &eegr; &eegr; ■/. e 1 <: ti &eegr; e I , daß als Abstain lrsha &igr; ter SpIi the odr-r Kiese mit eine' Korngröße bis zu 50 mm vor der Aushärtung des Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes in regelmäßigen Abständen darin euf der Gitterplatte (1) verankert sind.
    9. Gitterplatte nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Mindestbreite (a, b) der Öffnungen (5) mindestens so groß wie die doppelte Breite (c) des dicksten angrenzenden Steges (6) ist.
    10. Gitterplatte nach einem der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitteröffnungen (5, 9, 10, 11, 12, 13) eine dreieckige, viereckige, sechseckige, mehreckige oder kreisrunde Form aufweisen.
    11. Gitterplatte nach einem der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß sie (1) als Abstandshalter mit regelmäßigen Erhabenheiten (18) und/oder Abknickungen (20, 21), z.B. zick-zack-förmigen Abknickungen (19), versehen ist.
    a. Nov. I9UÜ t KS 959a/88
    12. Gi Ll.erplii t ie nach ^inem der Ansprüche 1 bis 10, dad &ugr; r c h
    gekennzeichnet , daß die Abstandshalter eine Kugel- (28), Quader-, Zylinder- (29), Rhombus-, Kubus-, Prismen-, Pyramiden- oder Kegelstumpfform (30) aufweisen und aus einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt bestehen.
    13. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
    gekennzeichnet , daß sie (1) je nach Auflage oder Aufhängung zur erhöhten Aufnahmefähigkeit von Biege- und Zugspannungen mit einem Unter- (14) oder Obergurt (22) aus längsverlaufenden Glasfasern bewehrt ist.
    14. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Bewehrung für den Unter- und Obergurt entweder aus einer Spritzung (25), Anpressung (24) oder aus einer Umfaltung oder Umbördelung (23) der Gitterplatte (1) in dem betreffenden Auflage- oder Aufhängebereich erstellt ist.
    15. Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet , daß sie (1) mit kreisrunden, dreieckigen, quadratischen, rechteckigen oder mehreckigen Öffnungen (15, 16, 26, 27) zum Durchschieben von Haltestangen versehen ist«
    21. Nov. 1<J88 ES 9c)9a/88
    16. Gitterplatte nach einem der Ansprüche bis 15, dadurch
    gekennzheichnet, daß auf die Haltestangen abwechselnd eine Gitterplatte (1) und Abstandshalter (28, 29, 30) aufschiebbar sind.
    17. Gitterplatte nach einem der Ansprüche bis 16, dadurch
    gekennzeichnet , daß sie nach der Besandung mit einem nichtbrennbaren Granulat (4) mit einer dünnen Schicht eines Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes Ubersprühbar ist.
    18. Verfahren zur Herstellung einer Gitterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundkörpers (2, 7) mit einem Phsnol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt besprüht oder darin getränkt wird und vor dessen Aushärtung mit einem feinkörnigen, nichtbrennbaren Granulat (4) angeblasen, bestreut oder allseitig in einem Granulat (4) gewendet wird.
DE8814542U 1988-11-22 1988-11-22 Gitterplatte aus Kunststoff für den Einbau in Flüssigkeits-Rückkühlanlagen Expired DE8814542U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814542U DE8814542U1 (de) 1988-11-22 1988-11-22 Gitterplatte aus Kunststoff für den Einbau in Flüssigkeits-Rückkühlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814542U DE8814542U1 (de) 1988-11-22 1988-11-22 Gitterplatte aus Kunststoff für den Einbau in Flüssigkeits-Rückkühlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8814542U1 true DE8814542U1 (de) 1989-01-26

Family

ID=6830079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8814542U Expired DE8814542U1 (de) 1988-11-22 1988-11-22 Gitterplatte aus Kunststoff für den Einbau in Flüssigkeits-Rückkühlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8814542U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006996A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 2H Kunststoff Gmbh Einbauelement für wärmetauscher
WO2006103028A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 2H Kunststoff Gmbh Kontaktkörper für einen verdunstungsbefeuchter oder stoffaustauscher und verdunstungsbefeuchter oder stoffaustauscher
WO2016030174A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-03 Kkv Marken- Und Patentschutz Gbr Verfahren zur herstellung eines trennnetzes und trennnetz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006996A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 2H Kunststoff Gmbh Einbauelement für wärmetauscher
EP0825407A3 (de) * 1996-08-10 1998-03-11 2H KUNSTSTOFF GmbH Einbauelement für Wärmetauscher
WO2006103028A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 2H Kunststoff Gmbh Kontaktkörper für einen verdunstungsbefeuchter oder stoffaustauscher und verdunstungsbefeuchter oder stoffaustauscher
AU2006228764B2 (en) * 2005-03-26 2010-12-16 Gea 2H Water Technologies Gmbh Contact body for an evaporation humidifier or material exchanger
US7959134B2 (en) 2005-03-26 2011-06-14 Gea 2H Water Technologies Gmbh Contact body for an evaporation humidifier or material exchanger
WO2016030174A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-03 Kkv Marken- Und Patentschutz Gbr Verfahren zur herstellung eines trennnetzes und trennnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711211C2 (de) Schalungselement
DE60007818T2 (de) Bauverstärkungselement und Verfahren zum Anwenden des Elementes zur Produktverstärkung
DE2753858C3 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE2728351A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten
EP3266951B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteilen
DE19543991A1 (de) Gewebe zur Armierung von Strukturen
EP0269863A2 (de) Kombinationsmatte mit Armierung
DE4409416C2 (de) Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0140232B1 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
EP0004364B1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE8814542U1 (de) Gitterplatte aus Kunststoff für den Einbau in Flüssigkeits-Rückkühlanlagen
DE20209869U1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE3146261C2 (de)
DE3839372C2 (de)
DE3901937A1 (de) Selbsttragendes fassadenelement in sandwichbauweise
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE60003066T2 (de) Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe
DE29714251U1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE102009007912B4 (de) Armierungsgewebe und Beschichtungssystem
DE4334305A1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE8029806U1 (de) Platte mit verstaerkungseinlagen