DE880306C - Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter - Google Patents

Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Info

Publication number
DE880306C
DE880306C DEG1780A DEG0001780A DE880306C DE 880306 C DE880306 C DE 880306C DE G1780 A DEG1780 A DE G1780A DE G0001780 A DEG0001780 A DE G0001780A DE 880306 C DE880306 C DE 880306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
shut
control
valve
operating pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1780A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Dr-Ing Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1780A priority Critical patent/DE880306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880306C publication Critical patent/DE880306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostat zur Betätigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter Es ist beispielsweise bei Dampfwasserableitern bekannt, deren Regel- und Absperrorgan durch Thermostaten zu steuern, die auf Grund der verschiedenen Wärmeausdehnung zweier Werkstoffe wirken.- Unter anderem werden hierfür gerade oder gebogene Bimetallstreifen oder ganze Pakete von solchen verwendet. In Abb. i ist .ein solcher Ableiter schematisch dargestellt: A ist das Gehäuse mit dem Eintrittsstutzen I3 und dem Austrittsstutzen C. D ist ein Absperrventil, das über eine Verbindung E durch den Thermostaten F, im Beispiel einen im einen Endpunkt fest eingespannten Bimetallstreifen, gesteuert wird. Da nur Wasser, aber keinesfalls Dampf abgeleitet werden soll, muß das Ventil D jeweils in die gezeichnete Schließlage gebracht werden, wenn das Wasser bis fast auf seine Siedetemperatur erhitzt ist. Ist es jedoch infolge des durch den Abschluß bewirkten Anstauens nur wenig wieder abgekühlt, soll das Ventil D wieder geöffnet werden. Da nun die Siedetemperaturen ein und derselben Flüssigkeit je nach dem Betriebsdruck stark voneinander abweichen, ergibt sich der schwere Nachteil derartiger Ableiter, daß sie auf den jeweiligen Druck, unter dem sie arbeiten sollen, erst exakt eingestellt werden müssen. Das geschieht beispielsweise mit Hilfe der Gewindemuffe G, durch die die Verbindung E verlängert oder verkürzt werden kann.
  • In Abb: i ist der Ableiter auf einen Druck p1 eingestellt. Dicht vor Erreichen der zu diesem Druck gehörenden Siedetemperatur hat der Thermostat F die Stellung IV eingenommen, das Ventil D wird also geschlossen. Es wird vorschriftsmäßig wieder geöffnet; wenn der Thermostat F bei wenig abgesunkener Temperatur die Stellung III eingenommen hat. Sinkt nun der Druck auf einen Wert p2 ab; so erreicht der Thermostat F bei Siedetemperatur etwa nur die Stellung II. Die Folge ist, daß das Ventil D nicht geschlossen wird. Es entstehen also dauernde Dampfverluste, bis der Druck wieder den Wert p1 erreicht hat. Würde umgekehrt der Ableiter durch Verlängerung der Verbindung E richtig auf den niedrigen Druck p2 eingestellt, so daß das Ventil D bei der Stellung II des Thermostaten F geschlossen ist und erst in der Stellung I öffnet, so ist umgekehrt bei wieder ansteigendem Druck kein rechtzeitiges Öffnen in der Stellung III möglich, d. h. das Wasser staut sich in unzulässiger Weise an. Wird dabei die Verbindung E unnachgiebig ausgeführt, so wird der Thermostat F an seiner Weiterbewegung in die Stellungen III bzw. IV verhindert, wodurch das so vielfach bemängelte Verbiegen und damit Verstellen der Thermostaten, also eine Verschiebung der Steuerpunkte derartiger Ableiter, begründet ist.
  • Zur Vermeidung dieser schwerwiegenden Nachteile wird nunmehr vorgeschlagen, daß das Regel-und Absperrorgan außer durch den bekannten Thermostaten noch durch ein in Abhängigkeit des Betriebsdruckes wirkendes Steuerorgan in dem Sinne beeinflußt wird, daß bei jedem Betriebsdruck das Öffnen und Schließen des Absperr- und Regelorgans in der Nähe des Siedepunktes der abzuleitenden Flüssigkeit erfolgt. In Abb.2 und 3 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. A ist wieder das Gehäuse mit dem Eintrittsstutzen B und der Austrittsöffnung C des in diesem Falle senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Austrittsstutzens: H ist ein Absperrschieber, der auf der Ebene der Austrittsöffnung C gleiten kann. I ist ein in Abhängigkeit des Betriebsdruckes wirkendes Steuerorgan, im Beispiel eine Membran, die durch eine Feder .K belastet ist und sich daher je nach der Höhe des inneren Betriebsdruckes mehr oder weniger nach außen durchbiegt. Die Spannung der Feder K kann in bekannter Weise etwa durch eine Druckschraube L" von außen eingestellt werden'. 'F ist wieder ein als in seinem einen Ende eingespannter Bimetallstreifen ausgebildeter Thermostat. Der Schieber H wird über die Verbindung E durch den Thermostaten F in einer Richtung gesteuert und über die Verbindung M durch die Membran I in einer zweiten Richtung; die senkrecht oder nahezu senkrecht auf der ersten Richtung steht. Die Steuerkante N des Schiebers H verläuft schräg zu beiden Bewegungsrichtungen. Die Wirkungsweise ist durch Vergleich der Abb. 2 und 3 leicht verständlich. Abb. 2 entspricht dem niedrigsten Betriebsdruck p2, die Membran I ist also stark nach innen durchgedrückt. Die Abbildung zeigt, daß der Schieber H in der Stellung I des Thermostaten F vorschriftsmäßig geöffnet und in der Stellung II geschlossen ist. Dasselbe ist auch in den Stellungen III bzw. IV beim hohen Druck p1 entsprechend Abb. 3 der Fall; wobei die Membran I stark nach außen durchgebogen ist.
  • Abb.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem statt des Schiebers ein vor dem Auslaßstutzen C des Gehäuses A befindliches Ventil D als Regel- und Absperrorgan dient: Als Thermostat ist in diesem Falle ein gebogener Bimetallstreifen F vorgesehen,. der mit seinem einen Ende das Ventil D steuert, während sein anderes Ende mit dem in Abhängigkeit des Betriebsdruckes wirkenden Steuerorgan, im Beispiel wiederum der federbelasteten Membran I, verbunden ist. Es ist leicht zu erkennen, daß bei richtiger Federbemessung bei niedrigem Druck, also stark nach innen gebogener Membran I das Ventil D exakt entsprechend den Stellungen I und II des Thermostaten F geöffnet bzw. geschlossen. wird, daß aber auch bei höheren Temperaturen, also stärkeren Durchbiegungen des Thermostaten F wieder eine exakte Steuerung erfolgt, da sein unteres Ende entsprechend der infolge des höheren Druckes nach außen erfolgenden Durchbiegung der Membran I entsprechend nach außen verschoben wird.
  • Bei Verwendung eines Ventils oder eines Schiebers als Regel- und Absperrorgan kann die Einwirkung des in Abhängigkeit des Betriebsdruckes wirkenden Steuerorgans auch in der Weise erfolgen, daß dieses die zwischen Thermostat und Ventil bestehende Verbindung in seiner Länge verändert. Diese Veränderung kann beispielsweise erfolgen, indem die Gewindemuffe G nach Abb. i mit steilgängigem Gewinde ausgerüstet wird, wobei die Muffe G selbst etwa durch die Membran I entsprechend Abb. 4 verdreht wird. Bei dieser Ausführung würde, sofern das Verstellgewinde der Muffe G selbsthemmend ist, eine Beeinflussung der Membran I durch die Verstellkraft des Thermostaten F in Fortfall kommen, die beispielsweise bei der Ausführung nach Abb. 4 die völlig korrekte Arbeitsweise des Ableiters noch etwas beeinträchtigen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entleeren von Ausscheidungen aus dampfgefüllten Räumen mit einem Thermostaten zur Steuerung des Absperrorgans, insbesondereDampfwasserableiter, dadurch gekennzeichnet, daß das Regel- und Absperrorgan außerdem durch ein inAbhängigkeit des Betriebsdruckes wirkendes Steuerorgan in dem Sinne beeinflußt wird, daß bei jedem Druck das Öffnen und Schließen des Absperr- und Regelorgans in der Nähe des Siedepunktes der abzuleitenden Flüssigkeit -erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Absperrschieber, der vom Thermostat und von dem in Abhängigkeit des Betriebsdruckes wirkenden Steuerorgan in zwei senkrecht oder nahezu senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen bewegt wird, wobei die Steuerkante des Schiebers schräg zu beiden Bewegungsrichtungen verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat mit seinem einen Ende ein Ventil steuert, während sein anderes Ende mit dem in Abhängigkeit des Betriebsdruckes wirkenden Steuerorgan verbunden ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Absperrorgan (Ventil oder Schieber), das vom Thermostaten über eine Verbindung gesteuert wird, deren Länge durch das in Abhängigkeit des Druckes wirkende Steuerorgan verändert wird.
DEG1780A 1950-05-05 1950-05-05 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter Expired DE880306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1780A DE880306C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1780A DE880306C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880306C true DE880306C (de) 1956-08-23

Family

ID=7116418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1780A Expired DE880306C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880306C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121623B (de) * 1958-09-16 1962-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Schwimmergesteuerter Dampfwasserableiter
DE1177647B (de) * 1962-07-28 1964-09-10 Gerdts Gustav F Kg Thermisch gesteuerter Kondenswasserableiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121623B (de) * 1958-09-16 1962-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Schwimmergesteuerter Dampfwasserableiter
DE1177647B (de) * 1962-07-28 1964-09-10 Gerdts Gustav F Kg Thermisch gesteuerter Kondenswasserableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345208A1 (de) Ventil zum steuern des durchflusses eines stroemungsmittels
DE880306C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
CH294468A (de) Dampfwasserableiter mit einer Regulier- und Absperrvorrichtung.
DE489193C (de) Thermostatvorrichtung fuer Kuehlschraenke
EP0013993B1 (de) Druckregler
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1751187A1 (de) Stellmotor
DE3402441C2 (de)
DE1626220B1 (de) Thermostatischer Kondenstopf
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE2327587A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen pflanzenbewaesserung
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE1178655B (de) Regelventil
DE681263C (de) Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
AT278864B (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE721068C (de) Selbsttaetig durch einen Dehnungskoerper geregelter und von Hand an- und abstellbarer Niederdruckdampfheizkoerper, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1550352C (de) Regelventil fur Flüssigkeiten, ins besondere Kondensatableiter
DE1231515B (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE2514688C3 (de) Schnellschlußventil, insbesondere Dampfisolierventil
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE557300C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler
AT262331B (de) Thermostatischer Dampfwasser- bzw. Kondensatableiter