DE8802517U1 - Warenausgabeautomat - Google Patents

Warenausgabeautomat

Info

Publication number
DE8802517U1
DE8802517U1 DE8802517U DE8802517U DE8802517U1 DE 8802517 U1 DE8802517 U1 DE 8802517U1 DE 8802517 U DE8802517 U DE 8802517U DE 8802517 U DE8802517 U DE 8802517U DE 8802517 U1 DE8802517 U1 DE 8802517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
drum
vending machine
actuator
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aba-System Allgemeine Badische Automatenfabrik Throener und Schneidereit 7550 Rastatt De GmbH
Original Assignee
Aba-System Allgemeine Badische Automatenfabrik Throener und Schneidereit 7550 Rastatt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aba-System Allgemeine Badische Automatenfabrik Throener und Schneidereit 7550 Rastatt De GmbH filed Critical Aba-System Allgemeine Badische Automatenfabrik Throener und Schneidereit 7550 Rastatt De GmbH
Priority to DE8802517U priority Critical patent/DE8802517U1/de
Publication of DE8802517U1 publication Critical patent/DE8802517U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

&bull; « · lit <■<■
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. R. LEMCKE 24. Februar 1988 DR.-INQ. H. J. BROMMER <14 608) Br/No AMALI6N8TRA88E 28
KARLSRUHE 1
TELEFON (W 41) H? W.&bgr; TBLBPAX (OTJI) «11M
ABA - System
Allgemeine Badische Automatenfabrik Thrcner & Schneidereit· GmbH
Rauentaler Straße 22
7550 Rastatt
Ware&eegr; ausgabeautomat
Die Erfindung betrifft einen Warenausgabeautomat mit einer drehbaren Trommel zur Aufnahme der Waren in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend in einer oder mehreren Etagen, mit einer Einfüll- und Entnahmestation und mit einer Mechanik für die Zuführung der Waren zur Entnahmestation.
Warenausgabeautomaten insbesondere Verkaufsautomaten sind in zahlreichen Ausführungsarten bekannt. Bei den Geräten der Anmelderin werden die gewünschten Warenfächer per Knopfdruck automatisch in die Ausgabeposition gebracht, der Verkaufspreis angezeigt und nach Einwurf der entsprechenden Münzen läßt sich eine Klappe am Umfang der Trommel
öffnen, so daß die Ware in Radial richtung entnommen werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Warenausgabeautomat geschaffen werden, der sich durch besonders kostengünstigen und kompakten Aufbau auszeichnet. Dabei geht es i&eegr; erster Linie um die automatische Einzelausgabe von auf kleinem Raum geschützt gelagerten Waren der gleichen Form und Größe, ohne daß die Warenausgabe vom Einwurf eines bestimmten Geldbetrages abhängig ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Warenausgabe in an sich bekannter Weise mit einem Münzautomat zu koppeln.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß in ihrer allgemeinsten Form dadurch, daß die Entnahmestation ein bei der Waren-Entnahme betätigtes Stellglied aufweist und die Verdrehung der Trommel durch dieses Stellglied auslösbar ist.
Auf diese Weise wird die Zuführung der Waren zur Entnahmestation automatisch bei der Entnahme herbeigeführt, ohne daß es eines Motors oder anderer Hilfsmittel bedarf.
Das Stellglied kann derart mit der Trommel in Wirkverbindung stehen, daß die bei der Warenentnahme statt findende Betätigung des Stellgliedes direkt in eine Verdrehung der Trommel umgesetzt wird. Als besonders günstig hat es sich aber in der Praxis erwiesen, wenn die Trommel mittels einer Feder in einer Drehrichtung
vorgespannt ist und daß Stellglied eine die Trommel taktweise freigebende Sperrklinke aufweist. Bei dieser Bauform wird also der Antrieb für die Trommel nicht mehr vom Stellglied, sondern von der vorgespannten Feder abgeleitet und das Stellglied dient lediglich noch zur Freigabe beziehungsweise zur Arretierung der Trommel.
Damit die Ware in Ruhe entnommen werden kann, ohne daß dabei bereits die nächste Ware in die Entnahmestation nachrutscht, empfiehlt es sich, daß die Sperrklinke zusammen mit einem entsprechenden Steigrad der Trommel als Hemmregler ausgebildet ist. Mit einem derartigen, an sich bekannten Hemmregler wird bei der Warenentnahme und der dadurch bedingten Betätigung der Sperrklinke nicht der ganze für das Heranführen des nächsten Produktes notwendige Drehweg der Trommel freigegeben, sondern nur ein Teil davon. Erst dann, wenn sich das Stellglied nach der Warenentnahme wieder in seine Ausgangsstellung zurück bewegt hat, wird der restliche Drehweg der Trommel freigegeben, so daß die nächste Ware in die Entnahmestation gelangt.
Zweckmäßig i** das Stellglied gegen Federkraft in die Entnahmeposition verschwenkbar. Das Stellglied versperrt also normalerweise die Entnahme eines Produktes und gestattet die Entnahme erst dann, wenn es gegen die Federkraft nach außen verschoben oder verschwenkt wird. Zweckmäßig ist das Stellglied zu diesem Zweck als verschwenkbare Klappe ausgebildet, die
falls mit einer gegenüberstehenden ortsfesten Klappe zusammenwirkt, wobei natürlich die Position der Klappen auf die Größe der zu entnehmenden Waren angepaßt ist.
Damit die Feder, die für die Trommel drehung und damit r
die Zuführung der Waren zur Entnahmestation verantwortlich ist, nicht gesondert aufgezogen werden muß, geht eine Weiterbildung der Erfindung dahin, das Befüllen des Automaten nur in der Weise zuzulassen, daß die j
Trommel in Spannrichtung der Feder verdreht wird. f
Zu diesem Zweck ist die Einfüllstation als Durchstecköffnung im Gehäuse des Verkaufsautomaten ausgebildet und diese öffnung in Spannrichtung der Feder verlängert. Beim Füllvorgang bewirkt also jede in die Einfüllstation eingeschobene Ware automatisch das Wiederaufziehen der Feder, well die Ware mit der Trommel in Spannrichtung um einen Takt welter bewegt wird, bis das nächste Fach der Trommel in die Einfü11 station gelangt. Nach einem Umlauf der Trommel 1st sie also wieder gefüllt und gleichzeitig die Feder gespannt.
Sind die Waren in zwei Etagen übereinander angebracht, so arbeitet man zweckmäßig mit zwei Trommelumläufen, 1n dem zuerst die untere Etage und danach die obere Etage gefüllt wird.
In beiden Fällen 1st durch die spezielle Ausbildung der EinfUllstation sichergestellt, daß die Trommel 1n Spannrichtung der Feder gedreht werden muß. Ein ungewolltes Abspulen der Feder wird durch das eingangs be· schriebene Stellglied verhindert, das die Verdrehung
»■II* · *
der Trommel im Entspannungssinn der Feder nur bei der Entnahme der Ware zuläßt.
Für die Ausbildung der Trommel hat es sich schließlich als günstig erwiesen, wenn sie aus zahlreichen über ihren Umfang verteilten Aufnahmezylindern besteht, die unten und oben - mit Ausnahme der Einfüll- und der Entnahmestation - durch ein Gehäuse verschlossen sind. Der Automat ist dadurch außerordentlich einfach und kostengünstig herzustellen.
Damit bei mehreren übereinander gestappelten Waren bei der Entnahme einer Ware nicht die darüber befindliche direkt in die Entnahmestation nachruscht, empfiehlt es sich, zwischen erster und zweiter Etage einen ortsfesten Rückhalter vorzusehen, der sich jedoch lediglich über den Umfangsbereich der Entnahmestation erstreckt. Beim Weiterdrehen der Trommel kann die Ware dann nachrutschen, weil sich Ihr Aufnahmezylinder dann nicht mehr im Bereich der Entnahmestation befindet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1 einen te1lwe1sen Vertikalschnitt durch den Automat;
Figur 2 das Stellglied mit seiner Sperrklinke 1n der Geschlossenstellung von oben gesehen 1n vergrößeter Darstellung;
Il ■ · * · Il
Figur 3 die gleiche Ansicht wie Figur 2, jedoch bei geöffnetem Stellglied zur Maren-Entnahme und
Figur 4 eine Draufsicht auf den Automat bei teilweise geöffnetem Deckel.
Wi? Figur 1 in vereinfachter Darstellung zeigt, besteht der Automat aus einem Gehäuse 1, in dessen oberem Bereich eine Trommel 2 mit vertikaler Drehachse gelagert ist. Die Trommel 2 weist, wie Figur 4 deutlicher zeigt, 8 vertikal durchgehende Zylinder 3 auf, in denen die auszugebenden Waren, beispielsweise kleine Fläschchen übereinanderstehend gestappelt sind.
Die Zugabe der Waren in den Automat erfolgt an der Gehäuseoberseits. über eine Einfüllöffnung 4, die in Figur 4 sichtbar und später noch näher beschrieben wird.
Zur Ausgabe der Waren dient eine spezielle Entnahmestation 5, die unterhalb der Trommel 2 montiert ist. Sie besteht aus einer Öffnung 6 im Gehäuse 1 lotrecht unter der Einfüllöffnung 4 und aus einem darunter angeordneten Stellglied in Form einer Klappe 7, die um eine vertikale Achse 8 schwenkbar ist.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, wirkt diese Klappe 7 mit einer ortsfesten Klappe 9 zusammen, wobei beide Klappen an die Form der Ware angepaßt sind, für die der Automat vorgesehen 1st. Die schwenkbare Klappe 7 wird über eine Feder 10 1n die eingeschwenkte Stellung gemäß Figur 2 gezogen. In dieser Stellung kann zwar die
&bull; I I ll»( · « · ·
&bull; I III I ··· « · ·
I Il II» ·«*·
ItM Ii it »■·· e« ··
Ware aus der Trommel 2 durch die öffnung 6 nach unten rutschen, so daß sie zwischen die Klappen 7 und 9 zu stehen kommt. Sie kann jedoch nicht direkt entnommen werden, weil der Spalt zwischen den Klappen 7 und 9 hierfür zu klein ist.
Erst wenn man mit einer gewissen Kraft d'i Ware radial herauszieht, wird die Klappe 7 beiseite gedrückt.. Diese Stellung ist in Figur 3 dargestellt. Dabei kann die Ware aus dem Automat entnommen werden.
Wie die Figuren 2 und 3 weiter zeigen, befindet sich an der schwenkbaren Klappe 7 eine Sperrklinke 11, deren beide Zähne 11a und 11b wechselweise mit einem entsprechend verzahnten Rad 12 in Eingriff gelangen. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Hejnmregler, der bei Verschwenkung der Klappe 7 und somit der Sperrklinke 11 die taktweise Verdrehung des Rades 12 um jeweils etwa den halben Zähneabstand gestattet.
Aus Figur 1 wird deutlich, daß das Rad 12 an einer Welle 13 verbunden ist, die ihrerseits die Trommel 2 mit den eingefüllten Wa-en tragt. Die Welle 13 steht unter der Wirkung einer vorgespannten Spiralfeder 14. Diese Feder entspannt sich bei der Verschwenkung der Klappe 7 und der darin befestigten Sperrklinke 11, also bei der Entnahme einer Ware, wobei sich die Trommel 2 taktweise verdreht. Die Drehrifhtung ist 1n den Figuren 2 und 3 angedeutet.
Die Funktionsweise 1st folgende:
&bull; t I I I I t ·
I I I f I I f ·
It M I* Mill··
&bull; * · lilt · · &diams; I
&bull;&bull;ti I I · «I ··
/tl·
&bull; I · ·
* i I
&bull;&bull;&bull;&bull;II Mil·· ·« ··
Zum FUl1 en des Automaten wird In Figur 4 die Ware einzeln durch die Gehäuseöffnung 4 1n den darunter befindlichen Aufnahmezylinder 3 der Trommel 2 gesteckt und dabei ein Stück nach rechts geschwenkt, so daß sich die Trommel 2 um einen Zylinder weiter dreht. Dieses nach rechts schwenken 1st möglich, weil die Einfül!öffnung 4 ein sich nach rechts anschließendes Langloch 4a aufweist. Seine Breite 1st auf die Form der Ware abgestimmt und so bemessen, daß man die Ware noch mit dem nach obe»i herausstehenden oberen Fnde während der Verschwenkbewegung festhalten, aber nicht mehr nach oben herausziehe'· kann. Selbstverständlich 1st es jedoch bei anderen Waren auch möglich, daß sich das Langloch 4a ohne Querschnittsverringerung an die öffnung 4 anschließt, denn ein Mißbrauch des Automaten ist bei dem in Rede stehenden Anwendungsfall nicht zu befürchten.
Ist die Ware mitsamt der Trommel um einen Takt nach rechts geschwenkt, so steht der nächste Zylinder 3 unter der Einfüllöffnung 4 und der Vorgang wiederholt sich bis nach einem Umlauf alle Zylinder mit einer Ware gefüllt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Zylinder zur Aufnahme von zwei übereinanderstehenden Waren vorgesehen, so daß die Trommel für das vollständige Füllen nochmals taktweise um 360° verdreht wird, ihre acht Zylinder sind dann jeweils mit zwei übereinanderstehenden Waren gefüllt. Um ein direktes Durchrutschen der soeben eingesteckten Ware in die Entnahmestation zu verhindern, ist diese Passage durch ein Sperrglied 15 blockiert. Dieses Sperrglied be-
schränkt sich auf den Umfangsbereich der Entnahmeöffnung 6 und 1st zwischen der ersten und zweiten Warenetage angeo**ndet, vergi. Fig. 1 und 4.
Damit die Waren der unteren Etage beim weiteren Füllen und Verdrehen der Trommel nicht aus der Ausgabeöffnung 6 herausrutschen, weist diese erfindungsgemäß
1st in Figur 4 in der Offenstellung dargestellt, wie sie sich automatisch bei der Warenentnahme ergibt. Beim Füllen jedoch, wo die Trommel in Pfei1 richtung verdreht wird, stoßen die ankommenden Waren gegen einen Vorsprung 18a des Schließers und verschwenken ihn dadurch in den Bereich der Entnahmeöffnung 6. Gleichzeitig führt diese Schwenkbewegung den Anschlag 18a aus der Bahn der Waren heraus, so daß der weitere Füllvorgang nicht behindert wird.
Gleichzeitig wird durch den Füllvorgang die mit der Welle 13 verbundene Spiralfeder 14 aufgezogen, also gespannt.
Zur Warenausgabe braucht nun der Benutzer lediglich die Klappe 7 nach außen zu verschwenken und wieder loszulassen. Dadurch erlaubt die Sperrklinke 11 der Trommel 2 sich um einen Zylinder zurückzudrehen, entsprechend dem von der Spiralfeder 14 ausgeübten Drehmoment. Dieses Rückdrehen führt zum Zurückschieben des Schließers 18, also zur Freigabe der Öffnung 6, so daß die in Figur 4 von rechts ankommende Ware durch die Öffnung hindurch in die Entnahmestation 5 fällt. Damit ist der Normal-
zustand des Automaten erreicht, denn nun steht jedesmal eine Ware in der Entnahmestation 5 bereit und jede Entnahme führt aufgrund der dabei notwendigen Schwenkbewegung der Klappe 7 zu einer weiteren RUckdrehung der Trommel 2 und somit zur Zuführung der nächsten Ware in die Entnahmestation.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Entnahmestation in unterschiedlichster Form auszubilden, um sie an die Größe und Kontur der auszugebenden Waren anzupassen. Im Ausführungsbeispiel ist sie mit einigen Zentimetern Abstand oberhalb der Grundplatte des Gehäuses 1 angeordnet, damit man in diesem freien Bereich die Ware bequem mit den Fingern erfassen und aus der Umklammerung der Entnahmestation herausziehen kann. Auch die übrigen Elemente des beschriebenen Ausführungsbeispieles können abgewandelt oder änderst positioniert werden, ohne daß dadurch der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (11)

PATENTANWÄLTE · DIPU-INQ, R. LEMCKE DR.-ING. H. J. BROMMER AMALI ENSTRASSE 28 KARLSRUHE 1 TELEFON (0721) 28778-9 TELEFAX [072I) 21105 Schutzansprüche
1. Warenausgabeautomat mit einer drehbaren Trommel zur Aufnahme der Waren in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend in ei-var oder mehreren Etagen, mit einer Einfüll- und Entnahmestation und mit einer Mechanik für die Zuführung der Waren zur Entnahmestation, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Entnahmestation (5) ein bei der Warenentnahme betätigtes Stellglied (7) angeordnet ist und die Verdrehung der Trommel (2) durch dieses Stellglied (7) auslösbar ist.
2. Warenausgabeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommel (2) mittels einer Feder (14) in einer Orehrichtung vorgespannt ist und das Stellglied (7) eine die Trommel (2) taktweise freigebende Sperrklinke (11) aufweist.
3. Warenausgabeautoinat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
4 t Ifttfli » * *
«· >· Il Il »I ··
&bull; t « 11)1 1 » » ·
&bull; » VtI 1 1 IJ I· ·
·<·· Ii , &igr; lilt I· ··
daß die Sperrklinke (11) zusammen mit einem entsprechend gezahnten Rad (12) der Trommel (2) als Hemmregler ausgebildet ist.
4. Warenausgabeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (7) gegen Federkraft in die L»tnahmeposition verschwen!;bar ist.
5. Warenausgabeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (7) als verschwenkbare Klappe ausgebildet ist.
6. Warenausgabeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (7) mit e^'nern ortsfesten Gegenstück
(9) zusammenwirkt.
7. Warenausgcbeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß seine Einfüllstation als Durchstecköffnung (4) ausgebildet ist, die in Spannrichtung der Feder (14) verlängert 1st.
8. Warenausgabeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
Il >■ ·· ·>·4 << · if ·
·«* I Il I ·««·
i·&igr;· Si ( ·· ·-
&bull; · «ti &igr; · t · «« ·
&iacgr;« et c»t« *&igr; tr
dag die EinfliH station und die Entnahmestation Übereinander angeordnet sind.
9. Warenausgabeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommel (2) aus zahlreichen, über ihren Umfang vefteiltefi Auf MäniiicZyl 1 fidsrii (3/ besteht, d T S UiitS" lifi oben mit Ausnahme der Einfüll- und der Entnahmestation durch ein Gehäuse (1) verschlossen sind.
10. Warenausgabeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Waren in mehreren Etagen übereinander, dadurch gekennzeichnet,
daß im Umfangsbereich der Entnahmestation (5) zwischen erster und zweiter Etage ein ortsfester Rückhalter (15) angeordnet ist.
11. Warenausgabeautomat für Waren in mehreren Etagen überei nander,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Entnahmestation (5) ein Schließelement (18) angeordnet ist, das bei Drehung der Trommel (2) in Spannrichtung der Feder (14) in eine die Entnahmeöffnung (6) versperrende Stellung verschwenkbar ist.
t ■ ■ ■ * ■ ■
DE8802517U 1988-02-26 1988-02-26 Warenausgabeautomat Expired DE8802517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802517U DE8802517U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Warenausgabeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802517U DE8802517U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Warenausgabeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802517U1 true DE8802517U1 (de) 1988-04-07

Family

ID=6821131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802517U Expired DE8802517U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Warenausgabeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802517U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002166A1 (en) * 1990-08-07 1992-02-20 Hoeberigs, Jean, M., M. Arrangement for frying or warming articles of food

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002166A1 (en) * 1990-08-07 1992-02-20 Hoeberigs, Jean, M., M. Arrangement for frying or warming articles of food
US5315919A (en) * 1990-08-07 1994-05-31 Jean M. M. Hoeberigs Arrangement for frying or warming articles of food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247308A1 (de) Verschlussmechanismus fuer eine mit einem deckel versehene kassette
EP0283554B1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2312512A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines bindeelements in die randperforation von loseblaettern
EP3503050A1 (de) Getränkekapsel-ausgabeautomat
DE2931994C2 (de)
EP1517836B1 (de) Umreifungsvorrichtung
CH398449A (de) Maschine zum Umschnüren eines Gegenstandes
DE8802517U1 (de) Warenausgabeautomat
CH668136A5 (de) Einrichtung an einem selbstkassierenden automaten, zur aufnahme von von diesem abgegebenen objekten.
DE3018867A1 (de) Muenzen-verpackungsmaschine
DE1574161A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Muenzen
DE10145948A1 (de) Dosenöffner
DE1532670C3 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Zapfvorwahl
DE3543406C2 (de)
DE102005043774B4 (de) Auszahlvorrichtung für mindestens eine Münztube eines Münzgerätes
DE938041C (de) Einrichtung an einem durch Muenzeinwurf gesteuerten Fluessigkeitsmess- und -abgabeapparat
DE1710063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Abbindung für mehrere auf einer Haspel liegende Garnstrange mittels eines Fitz faden s
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE64200C (de) Sparhülse für bestimmten Inhalt mit Auslösung des Verschlusses durch die oberste Münze des Münzenstofses und mit Entleerung in geneigter Lage
DE2214555C3 (de) Stapelzylinder für Münzen
DE1903393C3 (de) Mehrstufiges Steuerschaltwerk für eine ein Durchlaßventil in eine erste und zweite Öffnungsstellung steuernde DurchfluBsteuereinrichtung
DE3118494C2 (de) Mechanische Münzzählvorrichtung
DE1276544B (de) Sperrvorrichtung fuer die Knotvorrichtung einer Bindemaschine
DE1449163A1 (de) Muenzbetaetigte Freigabevorrichtung
DE240167C (de)