DE879129C - Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode - Google Patents

Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode

Info

Publication number
DE879129C
DE879129C DEA6122D DEA0006122D DE879129C DE 879129 C DE879129 C DE 879129C DE A6122 D DEA6122 D DE A6122D DE A0006122 D DEA0006122 D DE A0006122D DE 879129 C DE879129 C DE 879129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapor
wire mesh
gas
directly
emission layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE879129C publication Critical patent/DE879129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsgefäße, die eine Dampf- oder Gasfüllung und eine direkt oder indirekt geheizte, mit einer Emissionsschicht versehene bandförmige Kathode besitzen. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Kathodenaufbaues. Entladungsgefäße, die mit einer Kathode gemäß der Erfindung ausgerüstet sind, haben während ihrer gesamten Lebensdauer eine gleichbleibende Stromspannungscharakteristik, ίο eine kurze Anheizzeit und eine dauerhafte Emissionsfläche.
Eine bekannte Ausführungsform von Kathoden besteht nun aus einem Hohlkörper aus dünnem Blech, das mit einem emissionsfähigen Material, z. B. einer Mischung von Barium- und Strontiumcarbonat, die sich während des Formierungsprozesses in die Oxyde zersetzen, bedeckt ist. Bei anderen bekannten Kathoden sind im Kathodeninnern Drahtnetze vorgesehen, die als Träger für das Emissionsmaterial dienen.
Die bekannten Blechhohlkathoden haben den Nachteil, daß das emissionsfähige Material, eine geringe mechanische Haftfestigkeit hat und leicht abblättert und so die Emissionsfähigkeit herabsetzt. Bei gittergesteuerten Entladungsgefäßen treten dadurch oft beträchtliche Änderungen der Steuercharakteristik auf.
Die Drahtnetze als Träger für das Emissionsmaterial aufweisenden bekannten Hohlkathoden andererseits haben den Nachteil, daß die mechanische und elektrische Widerstandsfähigkeit eines als Träger der aktiven Schicht dienenden Drahtnetzstreifens nicht so groißi ist wie die eines entsprechend dicken Metallbandes. Besonders macht sich dieser Nachteil bemerkbar, wenn das Drahtnetz aus ganz feinem Draht hergestellt wird.
Um diese Nachteile zu beseitigen, werden bei einem dampf- oder gasgefüllten Entladungsgefäß gemäß der Erfindung die als Träger für das Emissionsmaterial dienenden Bänder der direkt oder indirekt geheizten Kathode aus einem dünnen Metallband hergestellt, auf dem ein feinmasohiges Drahtnetz ein- oder beidseitig angeschweißt ist. Es ist vorteilhaft, die Schweißung an möglichst vielen Punkten des Drahtnetzes vorzunehmen, damit ein möglichst guter Kontakt zwischen ihm und dem Metallband zustande kommt.
Es hat sich dabei als günstig erwiesen, das Drahtnetz aus etwa 0,1 mm starkem Draht, z. B. Nickeldraht, herzustellen, es ungefähr 100 Maschen breit zu machen und auf beiden Seiten eines Nickelbandes von 0,05 mm Dicke anzubringen. Eine derartige Kathode hat ungefähr dieselben elektrischen und thermischen Eigenschaften wie eine Kathode, die aus einem massiven Nickelband von etwa 0,13 mm Stärke besteht. Aber sie hat den Vorteil, daß sie fester als die letztere ist und daß durch das Drahtnetz die Zerstörung und das Abblättern der Emissionsschicht verhindert oder auf einen geringen Betrag reduziert ist. Die mechanische Festigkeit ist bedeutend größer als bei einer Kathode, die nur aus einem Drahtnetz hergestellt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kathode gemäß der Erfindung wiedergegeben.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch eine indirekt geheizte Zylinderkathode und
Abb. 2 einen Schnitt senkrecht zur Kathodenachse längs der Geraden A-A der Abb. 1;
Abb. 3 ist der Abb. 2 ähnlich und verdeutlicht die Herstellung dieser Kathode; Abb. 4 zeigt einen Einzelfall.
Die Kathode nach den Abb. 1 und 2, deren grundsätzlicher Aufbau dem bekannter Hohlkathoden entspricht, besteht aus einer zentral angeordneten Heizwendel 1, die sich innerhalb eines Zylinders 2 befindet. Dieser Zylinder ist mit fahnenähnlichen Blechen 3 versehen. Das Ganze wird von einem inneren Wärmeschirm^ und einem äußeren Wärmeschirm 5 umgeben, die auch die untere kreisförmige Begrenzungsfläche umschließen. Die Herstellungsmethode dieser Kathode wird durch die Abb. 3 und 4 verdeutlicht, in denen 6 eine Anzahl dünner Bleche aus Nickel oder Wolfram bedeuten, die passend, wie in Abb. 3 dargestellt, gebogen werden. An diese Bleche sind ein- oder beidseitig feine Drahtnetze geschweißt, die durch die gestrichelte Linie 7 der Abb. 4 wiedergegeben sind. Die gemäß Abb. 3 zusammengesetzten Bleche werden zu einer Einheit zusammengeschweißt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Metallband und das Drahtnetz nicht nur aus demselben Material herzustellen, sondern beispielsweise für das Metallband Wolfram zu verwenden und für das Drahtnetz Nickel oder umgekehrt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandförmiger Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für das Emissionsmaterial ein dünnes Metallband dient, auf dem ein feinmaschiges Drahtnetz ein- oder beidseitig angeschweißt ist.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtnetz aus etwa 0,1 mm starkem Nickeldraht besteht.
3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das etwa 0,05 mm starke no Metallband, an das das Drahtnetz angeschweißt ist, ebenfalls aus Nickel besteht.
4. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Teilen, Drahtnetz und Metallband, der eine aus Nickel und der andere aus Wolfram besteht.
DEA6122D 1935-01-25 1936-01-26 Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode Expired DE879129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB250935A GB450971A (en) 1935-01-25 1935-01-25 Improvements in and relating to electric discharge devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879129C true DE879129C (de) 1953-06-11

Family

ID=9740802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6122D Expired DE879129C (de) 1935-01-25 1936-01-26 Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE879129C (de)
GB (1) GB450971A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB450971A (en) 1936-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE879129C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE694486C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE644783C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre, insbesondere Gleichrichterroehre
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
AT150413B (de) Gittergesteuerte Hochvakuum-Verstärkerröhre mit indirekt geheizter Kathode.
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE706669C (de) Getterbehaelter fuer Vakuumgefaesse in Form einer Kapsel, in deren Kammer der Getterstoff untergebracht ist, und mit einer OEffnung, durch die der dampffoermige Getterstoff gegen die Roehrenwandung ausgestossen wird
AT145437B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT124031B (de) Glühkathode.
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE942460C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer elektrische Entladungsroehren
DE905872C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer elektrische dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
AT145324B (de) Elektrodensystem für indirekt geheizte Entladungsröhren.
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE857536C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode und einer elektrischen Entladungsroehre mit einer solchen Kathode
AT163793B (de) Glimmentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE681067C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gas- oder Dampffuellung
AT101891B (de) Elektronen emittierende Elektroden.
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
DE731465C (de) Entladungsgeheizte Kathode
AT153446B (de) Indirekt beheizte Kathode für Braun'sche Röhren.