DE875663C - Heissdampf-Temperaturregler - Google Patents

Heissdampf-Temperaturregler

Info

Publication number
DE875663C
DE875663C DEP26300D DEP0026300D DE875663C DE 875663 C DE875663 C DE 875663C DE P26300 D DEP26300 D DE P26300D DE P0026300 D DEP0026300 D DE P0026300D DE 875663 C DE875663 C DE 875663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube plate
tube
plate
tubes
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26300D
Other languages
English (en)
Inventor
Ivar Laurits Langvand
Benjamin Hovey Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE875663C publication Critical patent/DE875663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heißdampf -Temperaturregler Die Erfindung betrifft einen lotrecht angeordneten IIeißdampf-Temperaturregler, dessen U-förmig gebogene Rohre mit ihren freien, unteren Enden in einer ebenen Rohrplatte befestigt sind, .die mittels eines sich in axialer Richtung erstreckenden dünnen Ringes mit dem das Rohrbündel umhüllenden Mantelrohr verbunden ist. Sie besteht darin, daß dieser Ring auf der dem Rohrbündel ange-,vendeten Seite der Rolirplatte-angeordnet und an seiner Außenfläche von einem als Schlammsammler dienenden Ringraum umgeben ist, wobei dieser Schlammsammler mit einer nach außen führenden Abschlämmleitung versehen ist-Bei Heißdampfkühlern, deren U-förmig gebogene Rohre in einer ebenen Platte befestigt sind, bildet diese ebene Platte die Trennwand zwischen dem Kühlwasser- und dem Heißdampfraum und hat daher ein sehr hohes Temperaturgefälle aufzunehmen. Ist diese Platte fest mit dem Mantel des Kühlergefäßes verbunden, so entstehen auf Grund der stark unterschiedlichen Temperaturen beträchtliche Wärmespannungen in der Rohrplatte, die um so-größer sind, je größer die Wandstärke der Platte ist. Die Wandstärke muß aber groß gewählt werden, wenn eine große Anzahl von U-Rohren einzuwalzen ist, um einen Ausgleich der Walzspannungen zu erzielen.
  • Zur Vermeidung der hohen Wärmespannungen in der Rohrplatte wurde bereits vorgeschlagen, die Platte an einen breiten, verhältnismäßig dünnen Ring anzuschweißen, der auf der gleichen Seite der Platte angeordnet ist, auf der auch die U-Rohre liegen. Das freie Ende des Ringes ist mit dem Mantel des Kühlergefäßes verschweißt. Die .dicke Rohrplatte ist also über ein elastisches Zwischenglied mit dem Kühlergefäß verbunden, so daß die in der Platte auftretenden Wärmespannungen nicht mehr unmittelbar an,der Verbindungsstelle zwischen Plätte und Mantel angreifen können. Bei dieser Anordnung erfordert das Abschlämmen die Abführung einer verhältnismäßig großen Flüssigkeitsmenge, weil sich der absetzende Schlamm über den ganzen Querschnitt des Kühlergefäßes verteilt. Auch für das Entwässern des Köhlers müssen erst besondere Vorkehrungen getroffen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, den Verbindungsring zwischen Rohrplatte und Kühlerinantel auf der dem Rohrbündel abgewendeten Seite anzuordnen und an seiner Außenfläche von einem als Schlammsammler dienenden Ringraum zu umgeben. Dadurch wird ein tiefer als die Rohrplatte gelegener Raum mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt geschaffen, aus welchem die ausgeschiedenen Verunreinigungen mit einer denkbar kleinen Wassermenge abgeleitet werden können. Der mit der Abschlämmung verbundene Wärmeverlust wird daher auf ein Mindestmaß beschränkt. Auch die Möglichkeit einer restlosen Entwässerung des Kühlergefäßes durch die Abschlämmleitung ist gegeben.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen lotrechten Schnitt durch einen Heißdampf-Temperaturregler, ,Fig.2 einen lotrechten Axialschnitt nach der Linie 2-2 der Fig.i. Fig. 3 einen Querschnitt nach der gebrochenen Linie 3-3 der Fig. i, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. i, Fig.6 die Verbindung der Rohrplatte mit dem Kühlermantel in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 einen lotrechten Axialschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des -erfindungsgemäßen Heißdampf-Temperaturreglers, Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 einen Axialschnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 7, Fig. io 'einen lotrechten Schnitt nach der Linie io-io der Fig. 8 in größerem Maßstab als Fig. 7, 8, 9, Fig. i i einen - Axialschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heißdampf-Temperaturreglers, Fig. 12 einen Querschnitt nach der Linie 12-12 der Fig. i i: Der Heißdampf-Temperaturregler gemäß der Fig. i bis 6 besteht aus einem lötrechten Gefäß io2, in dem sich ein Bündel von U-förmig gebogenen Rohren 103 bis io6 befindet, durch welche während des Betriebes überhitzter Dampf strömt, dessen Menge mit Hilfe eines nicht dargestellten Ventils geregelt wird. Die Röhre 103 bis io6 sind mit ihren unteren Enden in der Rohrplatte io8 befestigt, entweder durch Einwalzen oder durch Schweißen oder durch beide Befestigungsarten. Die Rohrplatte io8 ist mit dem unteren Teil des Gefäßes io2 durch einen Stulpflansch,iio verbunden. Diese Konstruktion ist iin Ausschnitt in Fig.6 dargestellt: Der Hauptteil der Rohrplatte io8 ist im Durchmesser kleiner als das Gefäß 102, so daß der mit a bezeichnete Umfangsspalt verbleibt. Der Stulpflansch rio ist aus einem Stück mit der Rohrplatte io8 hergestellt, ist dünner als sie und liegt auf der den U-Rohren 103 bis io6 abgewendeten Seite; sein unteres Ende 112 ist durch eine Kehlnaht 114 mit dein Gefäß i o2 verbunden.
  • Die beschriebene Anordnung gestattet radiale Dehnungsbewegungen der Rohrplatte io8 gegenüber dem Gefäß io2, welche dank der Biegsamkeit des Stulpflansches iio sich nicht auf den Mantel des Gefäßes 102 auswirken können.
  • Der Raum zwischen dem Stulpflansch iio und dein Gefäß 102 dient als Schlammsammler, aus welchem der Schlamm durch das mit einem Ventil versehene Ausblaserohr 154 zeitweise entfernt wird.
  • Das Gefäß io2 ist mittels Einlaßrohres 116 und Auslaßrohre 118, i2o in -den Wasserumlauf eines -Dampferzeugers eingeschaltet. Das Rohr 116i, das an ein Fallrohr des Dampferzeugers angeschlossen ist, führt oberhalb der Rohrplatte io8 Wasser mit Sattdampftemperatur dem Kühlergefäß io2 zu. Biese Verbindung ermöglicht somit einen natürlichen Umlauf des Kesselwassers durch das Gefäß io2 mit gleichzeitiger Kühlung der Rohre 103 bis i o6: Die Rohre- i18, i2o führen das Wasser oder das Dampf-Wässer-Gemisch aus dem oberen Teil des Gefäßes 102 ab: Das Reglergefäß io2 bildet unterhalb der Rohrplatte io8 eine Hilfskammer für den ankommenden und ausströmenden Dampf. Der untere Teil des Gefäßes, der diese Kammer bildet, hat zwei Abzweige oder Rohrverbindungen 130 und 134, von welchem die Verbindung r3o, wie dargestellt, mit dem Rohr 74 verschweißt ist, während die Verbindung 134 an das Dampfaustrittsrohr-78 angeschweißt ist, das zu einer Hochtemperaturstufe eines Überhitzers oder zu einem Dämpfverbraucher führt.
  • Um die Dicke der Rohrplatte i o8 möglichst gering Balten zu können, ist eine Versteifungsrippe 140 angebracht,. welche sich quer über die Rohrplatte i o8 erstreckt (Fig. 1, 2 und 4). Der mittlere Teil 141 dieser Versteifungsrippe ist mit der Rohrplatte verschweißt; um zusätzliche Temperaturspannungen zu vermeiden, sind die äußeren Enden 143 und 145 der Versteifungsrippe nicht mit der Rohrplatte io8 verschweißt, sondern nur in Berührung mit ihr. Durch diese Konstruktion ist bei Überdruck in dem Gefäß io2 oberhalb der Rohrplatte io8 gegenüber dem Räum unterhalb der Rohrplatte ioß die Versteifungsrippe 140 in der Mitte auf Zug beansprucht. während ihre Enden gedrückt werden. Es wird zwischen Rohrplatte und Versteifungsrippe eine gewisse Wärmedehnung eintreten, weil die Versteifungsrippe die niedrigere Temperatur der Füssigl; eit in dem Gefäß annehmen wird, während die Rohrplatte ihre Temperatur entsprechend der Temperatur und Menge des Heißdampfes, der durch die U-Rohre strömt, verändern wird.
  • Die Spannungen in dem Werkstoff der Rohrplatte können wesentlich vermindert werden durch Verineidung der Berührung .des einströmenden überhitzten Dampfes mit der Rohrplatte. Dies wird erreicht durch eine zusätzliche Rohrplatte 146, welche das obere Ende eines Gehäuses 144 verschließt, das finit dem Rohr 74 durch die axial verschiebbare Verbindung 142 verbunden ist.
  • Wie in Fig. i und 6 dargestellt, hat die zusätzliche Rohrplatte 146 mehrere Röhrchen 148, welche in der Zahl der Anzahl der U-Rohre 103 bis io6 entsprechen, wobei sich jedes Röhrchen 148 durch ein Iiiitrittsloch in der Rohrplatte io8 nach oben in das Eintrittsende eines U-Rohres 103 bis io6 fortsetzt. Die Austrittsenden der U-Rohre 103 bis io6 können unmittelbar mit der Kammer 152 in Verbindung stehen, cla die Temperatur des Dampfes hier infolge der Kühlung bereits wesentlich erniedrigt ist.
  • Mit Ventilen versehene Entwässerungsrohre 156 und 1,98 (Fig. i) ermöglichen die Entwässerung des unteren Teiles des Reglergefäßes. Die U-Rohre 103 bis io6 können durch Distanzplatten 16o bis 163 in ihrer gegenseitigen Lage gehalten werden.
  • Ein Zugang zu dem Teil des Reglergefäßes oberhalb der Rohrplatte io8 ist möglich durch die Handlöcher 170 bis 173, welche normalerweise durch Handlochdeckel mit Bügel 176 bis 179 verschlossen sind, wie Fig.4 zeigt.
  • Die Fig. 7 bis io zeigen einen Temperaturregler, bestehend aus einem lotrechten Gefäß io2, das durch eine Rohrplatte io8 in eine obere Hauptkammer 276 und eine untere Hilfskammer 278 unterteilt ist. Die Rohrplatte ist finit einem Stulpflansch iio versehen, dessen Enden ir2 bis 114 an das Gefäß io2 angeschweißt sind. Der Ringraum zwischen dem Stulpflansch iio und dem Gefäß 102 ist mit einem Ablaßrohr 154 verbunden. Die lotrechten U-Rohre 28o bis 287 sind in ihrer gegenseitigen Lage innerhalb der oberen Kammer 276 gesichert und finit ihren unteren Enden mit der Rohrplatte io8 verbunden. Der Raum 276 ist durch Verbindungsrohre 29o bis 294 in den Wasserumlauf eines Dampferzeugers eingeschaltet.
  • Der untere Raum 278 hat einen Einlaß 296 für den überhitzten Dampf und einen gegenüberliegenden Auslaß 298 sowie ein in der Mitte gelegenes Umführungsgehäuse 302, das durch das Rohr 304 finit dem Dampfeinlaß 296 und durch das Rohr 3o6 niit dem Dampfauslaß 298 verbunden ist. In der Mitte dieses Umführungsgehäuses 302 ist eine 1:@lappe 3o8 angeordnet, welche eine Regelung der durch den Fühler geleiteten Dampfmenge gestattet. Über dem Gehäuse 302 liegt ein zylindrisches Gehäuse 31-2, welches sich nach oben bis in den Flansch iio erstreckt und nahe an ihn anschließt. Dieses Gehäuse 312 ist durch die Trennwand 310 in einen l-inlaßteil32o und einen Auslaßtei13:2-- unterteilt. Der Einlaßtei132o ist nach oben durch eine Rohrplatte 146 abgeschlossen, welche in Abstand von der Rohrplatte io8 liegt und aufwärts gerichtete Rohrnippel 148 trägt, die mit ihrem Durchmesser gerade in die Eintrittsenden der U-Rohre 28o bis 287 passen. Dadurch, daß der überhitzte Dampf erst mit den U-Rohren an einer Stelle in Berührung kommt, welche genügend weit von der Rohrplatte io8 entfernt ist, wird eine hohe Wärmeaufnahme der Rohrplatte io8 vermieden.
  • Die Rohrplatte io8 ist verstärkt durch eine dicke Versteifungsrippe 140, ähnlich der in Fig. i und 2 dargestellten. Wie Fig. 9 zeigt, hat die Versteifungsrippe i4o vier nach unten vorspringende Schenkel 35o bis 353, welche mit der Oberfläche der Rohrplatte io8 in Berührung stehen. Um die Rohrplatte io8 ohne wesentliche Verminderung ihrer Biegsam-Iceit zu versteifen, sind die beiden unteren Enden der inneren Schenkel 351, 352 mit der Mitte der Rohrplatte durch Schweißung verbunden, während die äußeren Schenkel 350, 353 die Rohrplatte nur berühren, so daß Relativbewegungen zwischen den äußeren Schenkeln 350, 353 und der Rohrplatte io8 möglich sind.
  • Die Regelklappe 308 kann durch eine Welle 303, welche in Lagern 305, 307 gelagert ist, verstellt werden (Fig. 9). Die Verstellung erfolgt durch eine selbsttätige Regelvorrichtung, welche in Abhängigkeit von der Dampftemperatur arbeitet.
  • Wie in Fig. io angedeutet, kann die Verteilung der Röhrchen 148 über die Hilfsplatte 146 dazu zwingen, einige dieser Röhrchen, etwa das Röhrchen 386, welches in das Zohr 375 der Rohrplatte io8 hineinführt, seitlich abzubiegen.
  • Bei der Bauform, welche in Fig. i i dargestellt ist, besteht die Rohrplatte, welche das Gefäß io2 in eine Hauptkühlkammer 240 und eine Hilfs- oder Auslaßkammer 25o unterteilt, aus zwei lialbkreisförinigen Teilen 182 und 184, welche abwärts gebogene Stege 186 und 188 haben, die miteinander durch eine Schweißnaht igo verbunden sind. Beide Hälften besitzen ferner stulpförmige Flansche iio, die nach der Verbindung der beiden Teile einen Ringflansch bilden, der an den Kühlermantel io2 festgeschweißt wird.
  • Innerhalb des Gefäßes 102 ist ein Bündel von U-förmigen Rohren, von welchen einige mit 202 bis 2o4 beziffert sind. Die Eintrittsenden der linken Schenkel 2o6 bis 2o8 dieser U-Rohre sind in den Rohrlöchern des Rohrplattenteiles 182 und die Austrittsenden der Schenke121o bis 212 in den Rohrlöchern des Rohrplattenteiles 184 befestigt.
  • Der überhitzte Dampf strömt durch das Rohr 220 in das Einlaßgefäß 222, welches frei in der Auslaßkamnier 25o angeordnet ist und durch die Nippel i-t8, welche in der Hilfsrohrplatte 146 befestigt.sind, in die Eintrittsenden der U-Rohrschenkel 2o6 bis 208.
  • Die Hauptkühlkammer 240 erhält das Kühlmittel bzw. Kesselwasser durch das Fallrohr 242 und gibt den Dampf bzw. das Dampfwassergemisch durch die Steigrohre 244,246 an eine Dampf- und Wassertrommel eines Dampferzeugers ab.
  • Der gekühlte Dampf tritt durch die Austrittsschenkel 2io bis 212 der U-Rohre in die Auslaßkaminer -25ö ein, aus- welcher er durch Rohr 252 zu einer Hochtemperaturstufe eines. Dampfüberhitzers oder zu einem Verbraucher strömt: Da der Werkstoff des Reglergefäßes io:2 im Bereich des Einlaßrohres 2-o eine Temperatur hat, welche beträchtlich unter der Temperaturdes Heißdampfes liegt, der durch das Rohr 22o eintritt, ist dieses mit dem Gefäß zog über einen äußeren Nippel 26o verbunden, der- einen größeren Durchmesser hat als. das Rohr :226. An seinem äußeren Ende ist der Nippel 26o auf den äußeren Durchmesser des Rohres 22o eingezogen und mit ihm durch eine Schweißnaht 262 verbunden.
  • Der untere Teil 25o des Reglergefäßes ist mit einem Entwässerungsstutzen 266 versehen. -

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lotrecht angeordneter Heißdampf-Teinperäturregler; dessen U-förmig gebogene Rohre mit ihren freien, unteren Enden in einer ebenen Rohrplatte befestigt sind, die mittels eines sich in axialer Richtung - erstreckenden dünnen Ringes mit dem das Rohrbündel umhüllenden Mantelrohr'verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser- Ring auf der dem. Rohrbündel abgewendeten Seite der Rohrplatte angeordnet und an seiner Außenfläche von einem. als Schlammsammler dienendenRingraum umgeben ist; wobei dieser Schlammsammler mit -einer nach außen führenden Abschlämmleitung versehen ist.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring und die Rohrplatte aus einem Stück hergestellt sind und zier Ring mit dem Mantelrohr verschweißt ist.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring sowohl an die Rohrplatte als auch an das Mantelrohr angeschweißt ist: q..
  4. Temperaturregler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrplatte.-mit einer Versteifungsrippe versehen ist; welche entlang eines Durchmessers angeordnet und mit ihrem mittleren Teil fest mit der Rohrhlätte.vexbundeii ist, während ihre Enden die bohrplatte berühren und auf ihr gleiten- können.
  5. 5. Temperaturregler nach Anspruch d.; dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe zwischen den einander gegenüberliegenden Schenkeln der U-förmigen Rohre hindurchgeht, welche in der Rohrplatte befestigt sind.
  6. 6. Temperaturregler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrplatte aus-- zwei gleichen halbkreisförmigen Teilen gebildet wird, welche längs des Trennungsdurchmessers Flansche haben, die senkrecht zur Rohrplatte stehen und sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken wie die U-förmigen Rohre und an ihrem Umfang verschweißt sind.
  7. 7. Temperaturregler nach -den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrgruppe ein Einlaßgefäß vorgeschaltet ist, welches vor dem Eintrittsteil der Rohre angeordnet und mit Rohrnippeln versehen ist, welche ' das strömende Mittel in das Eintrittsende der Rohre bineinleiten. Temperaturregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßgefäß in einer Hilfskammer angeordnet ist, welche sich auf der der Hauptkammer entgegengesetzten Seite der Rohrplatte befindet und eine Rohrplatte finit Rohrnippeln enthält, welche als Verbindung zu den Rohren der Hauptkammer dient.
DEP26300D 1943-10-15 1948-12-23 Heissdampf-Temperaturregler Expired DE875663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US875663XA 1943-10-15 1943-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875663C true DE875663C (de) 1953-05-04

Family

ID=22205934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26300D Expired DE875663C (de) 1943-10-15 1948-12-23 Heissdampf-Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875663C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124511B (de) * 1959-09-10 1962-03-01 Babcock & Wilcox Dampfkessel Heissdampfkuehler
US6955213B2 (en) * 2000-01-21 2005-10-18 Honeywell International, Inc. Exhaust gas heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124511B (de) * 1959-09-10 1962-03-01 Babcock & Wilcox Dampfkessel Heissdampfkuehler
US6955213B2 (en) * 2000-01-21 2005-10-18 Honeywell International, Inc. Exhaust gas heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318892B2 (de) Wärmetauscher
EP3128278B1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
DE2539440A1 (de) Waermetauscher
DE875663C (de) Heissdampf-Temperaturregler
DE2054641A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
EP0010679A1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE4115250C1 (de)
DE2639951C3 (de) Wärmeübertrager
EP3267100B1 (de) Dampferzeugungsanlage
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE969923C (de) Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE4140685B9 (de) Wärmetauscher
DE842348C (de) Dampftemperatur-Regler mit Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE2255867C2 (de) Venturi-Anordnung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Dampfes
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE19822546C1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzekessels
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE1078138B (de) Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel
AT321329B (de) Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
DE614529C (de) Wasserrohrdampfkessel mit mittlerem Feuerraum
AT203027B (de) Thermische Anlage zur Ausnützung von Atomenergie
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor