DE8711235U1 - Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen - Google Patents

Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen

Info

Publication number
DE8711235U1
DE8711235U1 DE8711235U DE8711235U DE8711235U1 DE 8711235 U1 DE8711235 U1 DE 8711235U1 DE 8711235 U DE8711235 U DE 8711235U DE 8711235 U DE8711235 U DE 8711235U DE 8711235 U1 DE8711235 U1 DE 8711235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
treatment
workpieces
batches
rotary hearth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8711235U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE8711235U priority Critical patent/DE8711235U1/de
Publication of DE8711235U1 publication Critical patent/DE8711235U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0037Rotary furnaces with vertical axis; Furnaces with rotating floor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Ruhrgas Aktiengesellschaft Essen, 17. September 1987 43QO Essen LOI 58 DE-G
Industrie-Zwillingsofen mit zwei hintereinander angeordneten Behandlungsöfen
Die Erfindung betrifft einen Industrie-Zwillingsofen mit zwei hintereinander angeordneten Behandlungsöfen zur automatischen Wärmebehandlung von in Chargen zusammengefaßten, metallischen Werkstücken, die zusammen für derart ungleichmäßigen Transport der Chargen zwischen Beschickungsseite und Entnahmeseite ausgebildet sind, dab die Chargen den Zwillingsofen nach unterschiedlichen Verweilzeiten verlassen, wobei der in Transportrichtung stromab gelegene Behandlungsofen als Drehherdofen ausgebildet ist.
Ein derartiger Zwillingsofen ist durch das DE-GM 84 21 677, aber auch durch die DE-OS 34 41 338 offenbart. Die Schriften beschreiben je einen Wärmebehandlungsofen, der je einen Drehherd für die Aufnahme des Ofengutes in zwei separaten Ofenräumen besitzt. Diese bekannce Ofenkombination wird insbesondere dazu benutzt, kontinuierlich durchlaufende Werkstückchargen mit unterschiedlichen Einsatzhärtetiafen beim Aufkohlen im zweistufigen Verfahren zu versehen, und zwar mit hoher Flexibilität. Die Flexibilität kommt dadurch zustande, daß der zweite Drehherdofen eine Werkstückcharge, die in dem ernten Drehherdofen ausreichend oder beinahe ausreichend behandelt wurde, alsbald abgeben .'iann und damit Platz für eine nachfolgende Charge schafft. Drehherdöfen sind allerdings teuer und in Betrieb verhältnismäßig empfindlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Gestehungskosten eines Industrie-Zwillingsofens der eingangs genannten Art zu genken Und ihre Röbustheit zu Verbessern/ wobei die insbesondere dureh die Flexibilität eitles Drehherdöfens fegebenen größen Vorteile der bekannten Anlage erhalten bleiben iöllen. Die Lösung dieser Aufgabe wird darin gesehen, daß der
• · t iiii (i &igr;
• « · .«it , &igr; &igr;
in TranspörtiiähtUhg stromauf gelegene Behandlüngsöf efl als Durchstoßofen mit regelmäßigem BewegUngstakt ausgebildet ist«
Bei der Erfindung ist die erste Phase der Behandlung bewußt Und | betont nicht variabel. Jede Charge, die in den Durchstoßofen &iacgr;
eingegeben wird/ Verläßt ihn in unveränderter Reihenfolge und tritt nach einer vorbestimmten Zeitdauer in den Drehherdofen ein. Dieser gibt z, B. die Chargen mit der angestrebten i
Mindesteinsatzhärtetiefe sofort ab und behält nur die Chargen, die weiterbehandelt werden müssen. Ein Vorteil bei diesem J
System ist, daß bei besonders großen Dürchsatzleistungen und z. | B. bei großen Aufkohlungstiefen der für die Flexibilität I
benötigte Drehherdofen eine technisch erforderliche Mindest- § größe nicht überschreitet, was zu einer Verbilligung des Gesamtsystems führt. Dieses vereinigt die durch den vollautomatischen Betrieb und die hohe Erwärmungsgeschwindigkeit begründeten Vorteile der bekannten Durchstoßofen mit den Vorteilen eines Drehherdofens unter Gewährung einer hohen Flexibilität der Gesamtanlage.
Entsprechend der unterschiedlichen Behandlungsdauer der Chargen erfolgt die Abgabe, d. h. die Entnahme der Werkstücke aus dem Drehherdofen mit entsprechender zeitlicher Differenz, wobei die Drehrichtung des Drehherdes so gesteuert wird, daß die Bewegungswege optimiert werden. Für den gesamten Behandlungsablauf weist der Drehherdofen eine Computer-Steuervorrichtung zum steuern dar Entnahmeposition der Werkstückchargen auf* DaduroA werden in besonders zweckmäßiger Weise die Ladevorgänge auf die Kapazität des Zwillingsofens abgestimmt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen beide Behandlungsöfen Begasungsvorrichtungen zum Aufkohlen der Werkstücke auf. Damit kann der Durchstoßofen eine Basisaufkohlung und der Drehherdofen eine variable Feinaufkohlung der Werkstücke herstellen.
Wenn bei einer herkömmlichen Einsatzhärtetiefe Werkstücks-^ bzw. (^äalitätsbeaingt besondere Anfofderungen an das AUfköhlühgsprofil gestellt Werden* z< B4 wenn eine Atmosphäre hergestellt Werden soll, die dem gewünschten Randkohlensfeoffgehalt genauestens entspricht, dann weist erfindungsgemäß nur der Durchstoßofen eine Begasungsvorrichtung zum Aufkohlen der Werkstücke auf. Dabei kann im Drehherdofen eine feinabgestimmte Diffusion vonstatten gehen, wodurch die gewünschte prozentuale Verteilung der Köhlenstoffmoleküle in den Rändbereichen der Werkstücke (Härtepröfil) fein einstellbar ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor, die die Erfindung schematisch und beispielsweise darstellen*
Es zeigen
Figur 1 einen IndUstrie^Zwillingsöfen zum Wärmebehandeln Von Werkstücken in zwei aneinander gereihten Behänd lungs·*· öfen in Draufsicht und
Figur 2 eine andere Ausführungsform des Industrie-Zwillings- | ofens in Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 sind als wesentlichste Teile eines Industrie-Zwillingsofens ein Durchstoßofen mit 1 und ein Drehherdofen mit zwei Drehrichtungen mit 2 bezeichnet. Diese Öfen i und 2 gehen ineinander kontinuierlich über Und bilden eine gemeinsame Wärmebehandlungseinheifc. Sie dienen zum Aufkohlen von Werkstücken, die chargenweise auf Rosten 6 durch eine Beschickungsseite 3 in den Durchstoßofen 1 einfahren und nach Durchlaufen beider Öfen an einer Entnahmeseite 4 den Drehherdofen 2 verlassen. Neben nicht dargestellten Heizvorrichtungen sind Vorrichtungen 5 und 5a mit der Möglichkeit zum Herstellen von Ofenatmosphären mit unterschiedlichen C-
Potentialen in dem Durchstoßofen 1 und dein Drehherdofen 2 vorhanden. Der letztere übernimmt die Roste 6 aus dem Durchstoßofen mit Hilfe einer Übergiabevorrichtung 7 taktweise.
An der Beschickungsseite 3 ist eine mit einer Eingangsschleuse Versehene Aufheizkammer in Form eines kleineren Durchstoßöfens Angeschlossen/ in dem die Werkstücke auf die Temperatur des Durchstoßofens 1 gebracht werden.
In der Anlage gemäß Figur 1 erfolgt ein Aufkohlen in zwei Stufen, indem die Werkstücke in dem Durchstoßofen 1 ein Basisaufkohlen und in dem Drehherdofen 2 das chargeneigene Feinaufkohlen erhalten. Um dies zu erreichen/ arbeitet eine Computer-Steuervorrichtung 10 über Steuermittel 11 derart auf den iDrehherd des Drehherdofens 2, daß die Werkstücke mit der geringeren Aufkohlungstiefe alsbald und die mit der größeren Kufköhlungstiefe später über die Entriahmeseite 4 in die dort angeschlossenen Diffusions-bzw. Härtekammer gelangen, die ebenfalls durch einen Durchstoßofen 12 dargestellt ist. Von dort gelangen die Roste 6 über eine Ausgangsschleuse 13 mit ölbad auf ein Transportband 14, das über eine Be- und Entlade-Btelle beide Schleusen 8 und 13 miteinander verbindet.
Die Anlage gemäß Figur 2 arbeitet von der mechanischen Seite her ähnlich wie die gemäß Figur 1. Hier erfolgt allerdings die Peineinstellung des Aufkohlungsverlaufs in dem Drehherdofen 2, der diesmal nicht zum Feinaufkohlen, sondern zur Einstellung einer feinabstimmbaren Diffusion entsprechend dem Aufkohlungsverlauf dient, indem eine über Steuermittel 11a mit dem Drehherd verbundene Computer-Steuervorrichtung 10a die Roste in Abhängigkeit des unterschiedlichen Diffusionsbedarfes der einzelnen Chargen der Ausgangsschleuse 13 mit Ölbad abgibt. Das anschließende Transportband 14a ist ähnlich wie das Band 14 ausgebildet.
Es Versteht Sieh, daß zusätzliche Einrichtungen vorgesehen werden können. Z. B. können an dem Drehherdofen 2 ein Manipulator 15 und eine Härtepresse 16 (ein Abschreckwarmbad) angeschlossen werden.
Ruhrgas Aktiengesellschaft Essen, 17. August 1987 4300 Essen
Bezugszeichenliste
1 Durchstoßofen, Behandlungsofen
2 Drehherdofen, Behandlungsofen
3 Beschickungsseite
4 Entnahmeseite, Entnahmeposition
5a Aufkohlungseinrichtung
6 Rost
7 übergabevorrichtung
8 Eingangsschleuse
9 Durchstoßofen
10a Computer-Steuervorrichtung
11a Organe
12 Durchstoßofen
13 Ausgangsschleuse mit ölbad
14a Transportband
15 Manipulator
16 Härtepresse

Claims (3)

  1. &bull; · · ■ ■··*
    Ruhrgas Aktiengesellschaft Essen, 17. September 1987 Essen LOI 58 DE-G
    Schutzansprüche
    &iacgr; 1. Industrie-Zwillingsofen mit zwei hintereinander angeordneten Behandlungsöfen (1, 2) zur automatischen Wärmebehandlung von in Chargen zusammengefaßten, metallischen Werkstücken, die zusammen für derart ungleichmäßigen Transport der Chargen zwischen Beschickungsseite (3) und Entnahmeseite (4) ausgebildet sind, daß die Chargen den Zwillingsofen nach unterschiedlichen Verweilzeiten verlassen, wobei der in Transportrichtung stromab gelegene Behandlungsofen als Drehherdofen (2) ausgebildet ist, jj dadurch gekennzeichnet, daß der in Transportrichtung
    stromauf gelegene Behandlungsofen als Durchstoßofen (1)
    mit regelmäßigem Bewegungstakt ausgebildet ist.
  2. 2. Industrie-Zwillingsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehherdofen (2) eine Computer-Steuervorrichtung (10, 10a) zum Steuern der Entnahmeposition (4) der Werkstückchargen aufweist.
  3. 3. Industrie-Zwillingsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behandlungsöfen (1, 2) Begasungsvorrichtungen zum Aufkohlen der Werkstücke aufweisen.
    i. Industrie-Zwillingsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Durchstoßofen (1) eine Begasungsvorrichtung zum Aufkohlen der Werkstücke aufweist.
    j 5* Industrie-Zwillingsof-en nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß an der Beschickungsseite (3) bzw. der Enthähmeseite (4) je ein Durchstoßofen (9, 12)
    angeschlossen ist, der dem Aufholzen der" Werkstücke bzw.
    der Diffusion dient.
DE8711235U 1987-08-18 1987-08-18 Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen Expired DE8711235U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711235U DE8711235U1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711235U DE8711235U1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8711235U1 true DE8711235U1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6811189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8711235U Expired DE8711235U1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8711235U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735149A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
DE102005033042B3 (de) * 2005-07-15 2006-07-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke und Vorrichtung zur Durchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735149A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
US5722825A (en) * 1995-03-31 1998-03-03 Ipsen Industries International Gmbh Device for heat-treating metallic work pieces in a vacuum
DE102005033042B3 (de) * 2005-07-15 2006-07-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke und Vorrichtung zur Durchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735149B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
EP2427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
DE102008055980A1 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
AT392653B (de) Verfahren zur waermebehandlung metallischer werkstuecke unter verwendung eines durchlauf- oder durchstossofens sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP1488181B1 (de) Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE69223882T2 (de) Wärmebehandlungsofensystem zur gleichzeitigen Durchführung verschiedener Aufkohlungsverfahren
DE3435376C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE8711235U1 (de) Industrie-Ofenkombination mit zwei hintereinander angeorneten Behandlungsöfen
DE19514289B4 (de) Ofenanlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP0753587B1 (de) Vorrichtung zum Vergüten von metallischem Gut
DE3233361C2 (de) Kontinuierlich zu betreibender Elektroofen zur Wärmebehandlung von Stahlgegenständen
EP0088995A1 (de) Drehherdofen
EP4015657B1 (de) Thermisches behandeln von bauteilen
WO2003052166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen anhaftungen, die sich auf der oberfläche von metallteilen befinden
DE2950967C2 (de)
DE458748C (de) Langroller fuer Teigwirkmaschinen
DE102018101226A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Härten von langgestreckten Werkstücken
DE3208477A1 (de) Verfahren zum reduzieren von eisen
DE4316841A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE19808908C2 (de) Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut
DE1583386C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Vergüten von Werkstücken
DE1758460C (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Schutzgasatmosphären