DE8707781U1 - Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls

Info

Publication number
DE8707781U1
DE8707781U1 DE8707781U DE8707781U DE8707781U1 DE 8707781 U1 DE8707781 U1 DE 8707781U1 DE 8707781 U DE8707781 U DE 8707781U DE 8707781 U DE8707781 U DE 8707781U DE 8707781 U1 DE8707781 U1 DE 8707781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampler
temperature
metal
carbon content
liquid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8707781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGICESKIJ INSTITUT ELEKTROTERMICESKOGO OBORUDOVANIJA MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGICESKIJ INSTITUT ELEKTROTERMICESKOGO OBORUDOVANIJA MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGICESKIJ INSTITUT ELEKTROTERMICESKOGO OBORUDOVANIJA MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGICESKIJ INSTITUT ELEKTROTERMICESKOGO OBORUDOVANIJA MOSKAU/MOSKVA SU
Priority to DE8707781U priority Critical patent/DE8707781U1/de
Publication of DE8707781U1 publication Critical patent/DE8707781U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/12Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials
    • G01K13/125Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials for siderurgical purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0479Details of actuating means for conveyors or pipettes hydraulic or pneumatic
    • G01N2035/0481Pneumatic tube conveyors; Tube mails; "Rohrpost"

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

t *■
• m
• · « &Lgr;
I- Ii ·_
VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTES UND DER TEMPERATUR EINES FLÜSSIGEN METALLS
Die Neuerung bezieht sich auf die Kontrolle der technologischen Parameter der Roheisen- und Stahlerzeugung, und zwar betrifft sie eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur des flüssigen. Metalls.
Besonders wirksam kann die vorliegende Neuerung bei der Konverterstahlerzeugung zur Messung der Temperatur and des Kohlenstoffgehaltes und bei der Metallprobeentnahme verwendet werden.
Ein anderer Anwendungsbereich der vorliegenden Neuerung kann die Elektrometallurgie sein.
Zur Zeit werden zur Kontrolle der technologischen Parameter bei der Konverterstahlerzeugung Vorrichtungen verwendet, mit denen die Temperatur des schmelzflüssigen Stahls reit einer Meßgenauigkeit von t = ±(8 - 14)°C und der Kohlenstoffgehalt mit einer Meßgenauigkeit von C = ± 0,05 - 0,09 % gemessen werden können. Mit der Vervollkommnung der Technologie im Eisenhüttenwesen und der Einführung von neuen Stahlmarken wachsen auch die Anforde« rungen an, die an diö Genauigkeit der Messungen der Temperatur des Stahls und des Kohlenstoffgehaltes im Stahl gestellt werden.
ItI ti Uli IHI )· I
&bull; < · t t Il ·
< t » t a &igr;
S SS S &idiagr; &iacgr; i
Der Anteil der Schmelzen/ die aus dein Konverter äbge-* stochen werden/ ohne daß er votfher zu Temperaturmessüngen des Metalls Und zur Probeentnahme mit der vorgegebenen Temperatur und dem vorgegebenen Kohlenstofgehält in eine geneigte Stellung gebracht wir<3, beträgt etwa 80 %. Dies kann den ständig Wachsenden Anforderungen hinsichtlich der Qualität des zu erzeugenden Metalls nicht gerecht werden, Dadurch, daß der Konverter vorher in eine geneigte Stellung gebracht und der Sauerstoff in die Schmelze anschließend nachgeblasen werden soll, wird die Dauer des Schmelzvorganges verlängert, was zu einer Senkung der Leistung des Konverters führt.
Es ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes im flüssigen Metall nach der Temperaturkurve (Liquiduslinie) bekannt, die einen Probenehmer, der in Form eines Quarzballons ausgebildet ist, welcher an einer wassergekühlten Stange befestigt ist und in der Arbeitsstirn eine Öffnung hatr ein Thermoelement, dessen Lötstelle sich im Hohlraum des Probenehmers befindet, und eine metallische Schutzkappe (Sü-A-341838) enthält.
Zu den Nachteilen der bekannten Vorrichtung gehört ein großer Meßfehler bei der Messung der Temperatur und folglich des Kohlenstoffgehaltes im flüssigen Metall.
Der Meßfehler ist durch eine ungleichmäßige Wärmeabführung von der Metallprobe im Probenehmer während der Metallkristallisation sowie dadurch bedingt, daß die Lötstelle
It i« O <*««
a j t · i I &diams;
des Thermoelementes innerhalb des Probenehmers mit dem fcristallisationseride der Metallprobe nicht übereinstimmt.
Außerdem fließt der Werkstoff der Schutzkappe beim Herunterschffielzen zusammen mit dem flüssigen Metall in den Hohlraum des Probenehmers hinein, wodurch ein zusätzlicher Meßfehler bei der Bestimmung der Kristallisationstemperatur und folglich des Kohlenstoffgehaltes im Metall hervorgerufen wird.
Ihrem technischen Wesen und dem erzielbaren Effekt nach liegt der vorliegenden Neuerung eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls am nächsten, die einen Probenehmer und einen Temperaturgeber enthält (SU-A-376967). Der Temperaturgeber ist in Form eines in einen zylinderförmigen Quarz-Probenehmer eingebauten Thermoelementes mit einer Schutzhaube zur Messung der Temperatur des Metallbades und der Kristallisationstemperatur der Metallprobe ausgebildet. Der Probenehmer mit dem Thermoelement wird am Ende, einer Kartonhaube angeordnet.
Zu den Nachteilen dieser Vorrichtung gehört eine niedrige Genauigkeit bei der Bestimmung d^r Kristallisationstemperatur der flüssigen Metallprobe und folglich des Kohlenstoffgehaltes im Metall. Der Meßfehler ist dabei dadurch bedingt, daß es in einem zylinderförmigen Probenehmer praktisch unmöglich ist, infolge einer ungleichmäßigen Wärmeabführung von dem Thermoelement die Thermoelementlöt-
Stelle «lit dem Kristallisatiönsende der Metallpröbe zur Deckung zu bringen, wobei sich die Kristallisationsfront der Metallprobe böi deren Abkühlung ungleichmäßig relativ zu der Thermoelementlötstelle bewegt.
Bei geringen Temperaturgradienten ist die Lange der Llquiduslinie der Probe kleiner als die Länge der realen Liquiduslinie, und bei großen Temperaturgradienten ist diese Linie am Temperaturzeitstandschaubild schwer zu entdecken. In der Folge treten bedeutende Meßfehler bei der Messung liier Temperatur und des Kohlenstöffgehaltes ein.
Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung besteht darin, daß sie nur zu einer einmaligen Messung der Temperatur des flüssigen Metalls und zu einer einmaligen Bestimmung des Kohlenstöffgehaltes verwendet werden kann, weil mit dieser Vorrichtung die Metallprobe dem Probenehmer ohne dessen Zerstörung nicht entnommen werden kann.
t)er genannte Nachteil ist auch den anderen bekannten Vorrichtungen eigen, in denen Probenehmer aus Metall hergestellt sind.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls zu schaffen, in der der Probenehmer eine solche konstruktive Ausführung hat, die es gestattet, das Kristallisationsende der Metallprobe mit äer Thermoelementlötstelle zur Deckung zu bringen.
e »ie * *
Il · &diams; · t · I I · I ·< «*
tr se » e e * -if ft
Die gestellte Aufgabe wird dadurdh gelöst,, daß in einer Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstöffgehälteö und der Temperatür eines flüssigen Metalls mit einer Stange, die einen Probenehmer mit einem Thermoelement tragt, das in einer Schutzhaube angeordnet ist, neuerungsgemäß der Probenehmer kugelförmig ausgebildet ist, wobei öich die Lötstelle des Thermoelementes im Mittelpunkt der Kugel befindet*
Die vorliegende Neuerung gestattet es, die Genauigkeit der Messung der Temperatur und des Kohlenstoffgehaltes im Metall zu erhöhen.
Das wird durch eine gleichmäßige wärmeabführung relativ zu dem Ort der Thermoelementlötstelle während der Kristallisation erzielt; dabei pflanzt sich die Kristallisationsfront symmetrisch zu der Thermoelementlötstelle fort. Auf diese Weise entspricht die Liquiduslinie an der Temperaturkurve der realen Kristallisationstemperatur der Metallprobe.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist der Probenehmer auseinandernehmbar ausgeführt. Eine solche konstruktive Ausführung der Vorrichtung gestattet es, die Metallprobe ohne Zerstörung des Probenehmers zu entnehmen; wenn dabei der Probenehmer aus einem Stähl hergestellt ist, kann er mehrfach bei der Durchführung von aufeinanderfolgenden Messungen eingesetzt werden.
( &mdash; i &ogr; -* f ·> &eegr;
Die Möglichkeit einer mehrfachen Verwendung des metallischen auseinandernehmbaren Probenehmers gestattet es, die Selbstkosten der Vorrichtung im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen bedeutend zu vermindern.
Der Probenehmer wird zweckmäßigerweise über seine Mittelachse auseinandernehmbar ausgeführt. Der Probenehmer in dieser konstruktiven Ausführung ist besonders leicht in der Herstellung und zuverlässig im Betrieb, weil die beiden identischen ProbenehmerhaIften durch spanlose Formung hergestellt werden können. Außerdem sind die Probenehmerhälften bei einer solchen Konstruktion keinen Längsver- (
Schiebungen unter mechanischen Einwirkungen ausgesetzt, so daß eine Zerstörung des Probenehmers im Unterschied zu Quarz- und keramischen Probenehmern beim Stoßen gegen Schlacke oder Metall ausgeschlossen wird.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Neuerung werden nachstehend anhand von eingehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Neuerung und den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltee und der Temperatur des flüssigen Metalls (im Längsschnitt);
Fig. 2 eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Piföbenehmärs;
14 I « I &bgr; I I I I I
ti «III III I
II« «II I Il I
&bull; ■ &igr; &mdash; · V -»· *- °
Fig. 3 ein Temperaturzeitstandschaubild für das flüssige Metall;
Fig. 4 den Vorgang der Metallkristallisation im Probenehmer der neuerungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung enthält eine wassergekühlte Stange 1 (Fig. 1), an welcher mittels einer Asbestschnur 2 ein kugelförmiger Probenehmer 3 befestigt ist. Der kugelförmige Probenehmer 3 wird aus einem Stahl (die Wanddicke beträgt 5 bis 6 mm) hergestellt. Der Probenehmer 3 kann auch aus einem anderen Werkstoff (z.B. Quarz, Magnesit, Zirkoniumoxid usw.) hergestellt werden. Der Probenehmer 3 ist über die Mittelachse auseinandernehmbar ausgeführt und besteht aus zwei mittels Stiften 3' miteinander verbundenen Probenehmerhälften (Fig. 2). An der Außenfläche des Probenehmers 3 ist ein feuerfester Schutzanstrich 4 vorgesehen. Als Werkstoff für den feuerfesten Schutzanstrich 4 kann ein Gemisch verwendet werden, das aus 50 % zerkleinertem Asbest und 50 % feuerfestem Ton sowie Asbest oder Karton besteht. Um ein Anschweißen der Metallprobe an die Wände des Probenehmers 3 zu verhindern, sind diese mit einer Schicht 5 von Kalkmilch Ca(OH^ mit einer ticke von 6 = 0,4 - 0,6 mm oder mit einer Schicht von Tonerde AI2O3 überzogen.
Das Thermoelement 6 ist in einer Quarzhaub© 7 untergebracht; dabei befindet sich seine Lötstelle 8 im Mittelpunkt des Probenehmers 3 und dient zur Mesäüng der
ti (ItI Il JItIfItI I* i
* I ItI t I I I Il
■ t III t I I I ·
I I 4 I I I ItII
ItIIIl I I I t
Il · Il · I Il (I
r « ie
Temperatur des Metalls und der Kristallisationstemperatur (der Liquiduslinie). Ein in Form einer Spirale ausgeführter Aluminiumdraht 9 ist innerhalb des Probenehmers 3 an der Haube 7 angeordnet und dient zur Desoxidation der Metallprobe. Die im Stutzen des Probenehmers 3 vorgesehenen seitlichen Öffnungen 10 sind mit leichtschmelzbaren metallischen Deckeln 11 geschlossen; durch diese Öffnungen 1 0 wiiTd der Hohlraum des Probenehmers 3 mit flüssigem Metall gefüllt.
Im Stutzen des Probenehmers 3 ist weiter ein Metallring 12 angeordnet, der ein Eindringen des flüssigen Metalls in die wassergekühlte Stange 1 verhindert. Der Ring 12 kann auch aus einem feuerfesten Werkstoff (z.B. Magnesit, Zirkoniumoxid u£,w.) hergestellt werden. Das Thermoelement 6 ist mit einem Registriergerät 13 mittels Steckverbindungen 14, Steckdosenverbindungen 15 und Kompensationsleitungen 16 verbunden.
Vor der Aufnahme der Messungen ist die Vorrichtung zusammenzubauen. Bevor der Probenehmer 3 zusammengebaut wird, werden die Innenflächen seiner beiden Hälften mit der Schicht 5 von Kalkmilch oder Tonerde mit einer Dicke von &dgr; «s 0,4 - 0,6 mm überzogen, um ein Anschweißen der Metallprobe an die Wände des Probenehmers 3 zu verhindern. Nachdem die beiden Hälften des Probenehmers 3 mittels der Stifte 31 verbunden worden sind, wird auf dessen Außenfläche ein feuerfester Schutzanstrich 4 mit einer Dicke vön 3 bis 4 mm aufgetragen, der eine Zerstörung des metal-
■ t
It··
' i ni i ■ · · · - "
11. -la 11 I · ·
lischen Probenehmers 3 beim Eintauchen desselben in die Metallschmelze verhindern soll. Die Öffnungen 10 werden mit den leichtschmelzbaren metallischen Deckeln 11 geschlossen. Dann wird auf die Quarzhaube 7 der abdichtende Metallring 12 aufgeschoben, und diese Einheit 7, 12 wird in den Probenehmer 3 derart eingesetzt, daß die Lötstelle 8 des innerhalb der Quarzhaube 7 angeordneten Thermoelementes 6 sich im Mittelpunkt des Probenehmers 3 befindet. Der Probenehmer 3 wird mittels der Asbestschnur 2 an der wassergekühlten Stange 1 derart befestigt, daß die Steckverbindungen 14 des Thermoelementes 6 in die innerhalb der wassergekühlten Stange 1 befindlichen Steckdosenverbindungen 15 eindringen; dabei wird ein zuverlässiger Kontakt zwischen dem Thermoelement 6 und dem Registriergerät 1 3 über die Kompensationsleitungen 16 gesichert.
neuerungsgemäße Vorrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Auf ein Kommando des Maschinisten wird die Vorrichtung mittels einer (in den Figuren nicht dargestellten) Elektrowinde in das (nicht dargestellte) Schmelzbad eines Stahlschrr**ilzaggregates eingeführt. Nachdem die Vorrichtung durch die Schlacke geführt ist und das flüssige Metall erreicht hat, schmelzen die leicutschmelzbaren metallischen Deckel 11 und der Hohlraum des Praaenehmers 3 wird durch die Öffnungen 10 mit dem flüssigen Metall gefüllt. Beim Füllen des Probenehmers 3 mit dem flüssigen Metall wird dieses mit dem Äluminiumdraht 9 desoxidiert, und die
&bull; » Mtl It IMtMfI * · &bgr;
&bull; · III t II·««
&bull; ■ tit I I M ·
&bull; · I III I t · ·
&bull; &bull;till I I · I
&bull; &bgr; · M I I I · Il
< tfllti ·· ·
Temperatur des Metalls wird mit dem Thermoelement 6 gemes«
sen* Die Temperatur des schmelzflüssigen Metallö wird nach
dem maximalen Punkt N am Temperatur-Zöit-biägrätnffl für das
flüssige Metall (Flg. 3) fixiert. Dann wird ein Kommando
zur Aufwärtsbewegung der Vorrichtung gegeben, und die
wassergekühlte Stange 1, die den Probenehmer 3 trägt, wird
aus dem flüssigen Metall herausgeführt. Das im Probenehmer
3 befindliche flüssige Metall kristallisiert.
Fig. 4 zeigt den Vorgang der Metallkristallisation im
Probenehmer 3. Aus Fig. 4 ist es zu ersehen, daß sich die
Kristallisationsfront des Metalls in<ler Richtung vom
peripheren Bereich des Probenehmers 3 zu seinem Mittel- |
punkt gleichmäßig fortpflanzt, da die Warme Q gleichmäßig J in allen Richtungen abgegeben wird, wie die Pfeile zeigen. | Die Kristallisation der Metallprobe endet im Mittelpunkt
des Probenehmers 3, wo sich die Lötstelle 8 des Thermoelementes 6 befindet. Von dem Registriergerät 13 werden
die Temperaturänderungen der erstarrenden Metallprobs I
aufgezeichnet. |
aus der wassergekühlten Stange 1 gezogen und auseinander-
Die Liquiduslinie L auf dem Diagramm in Fig. 3 entspricht |
der Kristallisationstemperatur des Metalls. Nach der i
Kristallisationstemperatur und dem bekannten Eisen-Kohlen- I
stoff-Zustandsdiagramm wird der Kohlenstoffgehalt im Me- |
tall bestimmt. -
Nach den durchgeführten Messungen wird der Probenehmer 3 *
■ ■ * ■ &igr;
genommen, Uiid aus diesem wird die Metallprobe entnommen Und durch die Rohrpost oder dergl. in ein Labor zur anschließenden vollständigen Sehnellanalyse zur Ermittlung des Gehaltes an Kohlenstoff C, Mangan Mn, Silicium Si/ Phosphor P, Schwefel S geliefert. Die Ergebnisse der Kohlenstoffmessungeii (C), die bei der Schnellanälyse im Labor erhalten worden sind, werden mit Angaben verglichen, die Unter Anwendung der neuerungsgemaßen Vorrichtung erhalten worden waren. Der metallische auseinandernehmbare Probenehmer 3 kann acht- bis zehnmal verwendet werden* Ein aus Quarz oder Keramik hergestellter Probenehmer kann nur einmal verwendet werden.

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls, mit einer Stange (1), die einen Probenehmer (3) mit einem Thermoelement (6) trägt, das in einer Schutzhaube (7) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Probenehmer (3) kugelförmig ausgebildet ist, wobei sich die Lötstelle (8) des Thermoelementes (6) im Mittelpunkt der Kugel befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß der Probenehmer (3) auseinandernehmbar ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Probenehmer (3) über seine Mittelachse auseinandernehmbar ausgeführt ist.
530-(P101746-E-61)/T-aW
DE8707781U 1987-06-01 1987-06-01 Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls Expired DE8707781U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707781U DE8707781U1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707781U DE8707781U1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8707781U1 true DE8707781U1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6808692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8707781U Expired DE8707781U1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8707781U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341316A1 (de) * 1987-10-20 1989-11-15 Institut Metallurgii Imeni A.A.Baikova Akademii Nauk Sssr Probenehmer zur bestimmung von qualitätsparametern eines schmelzgutes
EP0362414A1 (de) * 1988-03-28 1990-04-11 Institut Metallurgii Imeni A.A.Baikova Akademii Nauk Sssr Messzelle zur analyse des legierungsstrukturierungsverfahrens
EP0447613A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für Metallschmelze
WO2017055046A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Tekniska Högskolan I Jönköping Aktiebolag Method of and device for analysing a phase transformation of a material
WO2017054846A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Tekniska Högskolan I Jönköping Aktiebolag Sampling device and method for sampling a liquid or viscous material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341316A1 (de) * 1987-10-20 1989-11-15 Institut Metallurgii Imeni A.A.Baikova Akademii Nauk Sssr Probenehmer zur bestimmung von qualitätsparametern eines schmelzgutes
EP0341316A4 (en) * 1987-10-20 1991-03-13 Institut Metallurgii Imeni A.A.Baikova Akademii Nauk Sssr Sampler for determination of qualitative parameters of smelted metal
EP0362414A1 (de) * 1988-03-28 1990-04-11 Institut Metallurgii Imeni A.A.Baikova Akademii Nauk Sssr Messzelle zur analyse des legierungsstrukturierungsverfahrens
EP0362414A4 (en) * 1988-03-28 1991-03-13 Inst Metallurgii Imeni Aa Baik Measuring cell for analysing alloy structurization process
EP0447613A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für Metallschmelze
EP0447613A3 (en) * 1990-03-22 1992-04-15 Electro-Nite International N.V. Sampler for molten metals
WO2017055046A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Tekniska Högskolan I Jönköping Aktiebolag Method of and device for analysing a phase transformation of a material
WO2017054846A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Tekniska Högskolan I Jönköping Aktiebolag Sampling device and method for sampling a liquid or viscous material
US10775328B2 (en) 2015-09-29 2020-09-15 Tekniska Högskolan I Jönköping Aktiebolag Method of and device for analysing a phase transformation of a material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE1648964B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials
DE68927182T2 (de) Thermoelementähnliche temperaturfühler und verfahren zur temperaturmessung flüssigen stahles
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE1773407A1 (de) Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe
EP0703026B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung
DE2206589C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eines Strömungsmittels
EP2438415A1 (de) Einwurfsonde
DE2057962B2 (de) Tauchlanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze
DE2133631B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes von flüssigen Metallen
DE1906388C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehalts schmelzflussiger Metalle
EP1126036B1 (de) Probennehmer für Schmelzen
DE2730813C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE8707781U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls
DE1573371B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von heissen Medien
EP0543081A1 (de) Tauchsensor für Metallschmelzen
DE10214154A1 (de) Probenbehälter für die thermische Analyse von geschmolzenem Metall
DE3402818A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von tauchproben aus eisenschmelzen
DE2423783A1 (de) Tauchsonde fuer die bestimmung des geloesten sauerstoffgehalts von schmelzen
DE3233677C1 (de) Vorrichtung zur Probenahme von Metall und Schlacke
DE3631645A1 (de) Verfahren zur temperaturmessung
DE2855903C2 (de)
DE2912311A1 (de) Einrichtung an einem giessgefaess zur messung der temperatur der schmelze
EP0148492B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen während des Frischens in einem Konverter
DE3540228C2 (de) Meßkopf zur Durchführung von Messungen in Metallschmelzen und zur Entnahme von Proben