DE8706039U1 - Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens - Google Patents

Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens

Info

Publication number
DE8706039U1
DE8706039U1 DE8706039U DE8706039U DE8706039U1 DE 8706039 U1 DE8706039 U1 DE 8706039U1 DE 8706039 U DE8706039 U DE 8706039U DE 8706039 U DE8706039 U DE 8706039U DE 8706039 U1 DE8706039 U1 DE 8706039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
shock wave
wave generator
carrier
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8706039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8706039U priority Critical patent/DE8706039U1/de
Priority to DE8888105999T priority patent/DE3864303D1/de
Priority to EP88105999A priority patent/EP0288836B1/de
Priority to US07/182,297 priority patent/US4905675A/en
Priority to JP1988055145U priority patent/JPH0436819Y2/ja
Publication of DE8706039U1 publication Critical patent/DE8706039U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

8783 1 34
( Siemens Aktiengesellschaft
Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
Die Erfindung betrifft einen Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens, welcher eine an eine Hochspannungsversorgung anschließbare Flachspule und eine dieser gegenüberliegende, ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gehäuse abschließende Membran aufweist, die einen plattenförmigen Träger aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff und einen auf einer Seite des \ \ Trägers angebrachten elektrisch leitenden Abschnitt aufweist, f wobei die Membran am Rand des Trägers Mit dem Gehäuse verbunden j und der elektrisch leitende Abschnitt gegenüber den Windungen \ der Flachspule isoliert ist.
Ein solcher Stoßwellengenerator ist in der DE-OS 33 12 014 be-
schrieben. Dabei werden die Stoßwellen dadurch erzeugt, daß die Spule an die Hochspannungsversorgung angeschlossen wird, die einen auf mehrere kV, z.B. 20 kV, aufgeladenen Kondensator enthält. Die in dem Kondensator gespeicherte Energie entlädt sich dann stoßartig in die Spule, was zur Folge hat, daß diese ausserst schnell ein magnetisches Feld aufbaut. Gleichzeitig wird / in dem elektrisch leitenden Abschnitt der Membran ein Strom induziert, der dem in der Spule fließenden Strom entgegengesetzt ist und demzufolge ein magnetisches Gegenfeld erzeugt, unter dessen Wirkung die Membran, d.h. deren elektrisch leitender Abschnitt und der mit diesem verbundene plattenformige Träger, von der Spule wegbewegt wird. Die so in dem mit Flüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllten Gehäuse erzeugte Stoßwelle wird durch geeignete Maßnahmen auf die im Korper des Lebewesens befindlichen Konkremente, z.B. Nierensteine, fokussiert und bewirkt deren Zertrümmerung.
Die Membran des bekannten Stoßwellengenerators ist derart an ( Mck 2 Ler / 06.04.1987
e s e &bgr; &bgr; * t
07831 340E
te««*«
v dem Gehäuse befestigt, daß sie längs des Randes ihres Trägers mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Rand des Trägers fest eingespannt ist. Dies führt dazu, daß die Membran, wenn sie stußartig ametrieben wird, schlagartigen Biegebeanspruchungen ausgesetzt ist, die zu Uberbeanspruchungen der Membran und schließlich zu deren Ausfall führen können. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist bei dem bekannten Stoßweilengenerator der elektrisch leitende Abschnitt der Membran ringförmig ausgebildet. Dies führt zwar zu einer verringerten mechanischen Beanspruehunn dec elektrisch leitenden Aheehnittee riet· Uamhran larinnh
ist der Träger der Membran nach wie vor erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt, so daß die Gefahr besteht, daß dieser bricht. Besonders groß ist die Bruchgefahr am Rand des Trägers, da dieser dort fest eingespannt ist.
Um eine möglichst weitgehende Wandlung der von der Hochspannungsversorgung abgegebenen elektrischen Energie in Stoßenergie zu erreichen, ist es bei dem bekannten Stoßwellengenerator erforderlich, den elektrisch leitenden Abschnitt der Membran mögliehst nshe an der Flachspule anzubringen. Dies ist jedoch nur bedingt möglich, da zur Vermeidung von SpannungsQberschligen zwischen beiden eine bestimmte Isolierstrecke, z.B. durch Zwischenfugen einer Isolierfolie, vorliegen muß. SpannungsÜberschläge wurden die Wirkung des Stoßwellengenerators beeinträchtigen und zu Beschädigungen der Membran führen, die deren Le- f bensdauer nachteilig beeinflussen. Insbesondere dann, wenn der elektrisch leitende Abschnitt der Membran, wie dies allgemein üblich ist, gemeinsam mit dem einen Anschluß der Spule auf Erdpotential liegt, muß bei dem bekannten Stoßwellengenerator zwisehen dem elektrisch leitenden Abschnitt der Membran und der Flachspule zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen ein so großer Abstand vorgesehen sein, daß sich bei der Wandlung von elektrischer Energie in Stoßenergie nur ein unbefriedigender Wirkungsgrad ergibt.
Außerdem besteht bei dem bekannten Stoßwellengenerator das Problem, daß infolge der bei der Abgabe von Stoßwellen auftreten-
87831 34OE
&igr; t
ti«
I · t t ·
&iacgr; ) den hohen Relativgeschwindigkeit zwischen dör Membran und der in dem Gehäuse befindlichen Flüssigkeit Kavitationserscheinungen an der Membran auftreten, die zu Lochfraß an der Membran und somit zu deren frühzeitigem Ausfall führen können. 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoßwellengenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Beschädigungen von dessen Membran durch übermäßige mechanische Beanspruchungen, durch Spannungsüberschläge zwischen Membran und Flachspule und durch Kavitation vermieden sind, on riao rtio Membran eine hohe Lebensdauer aufweist, ohne daß dies den Wirkungsgrad bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Stoßenergie in nennenswertem Umfang nachteilig beeinflußt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Werkstoff des Trägers kavitationsunempfindlich ist und daß der Träger wenigstens im Bereich seines Randes elastisch nachgiebig ausgebildet, der elektrisch leitende Abschnitt gegenüber den Anschlüssen der Flachspule elektrisch isoliert und die Membran derart an dem Gehäuse angebracht ist, daß der elektrisch leitende Abschnitt der Flachspule zugewandt ist.
Infolge der. nachgiebigen Ausbildung des Trägers im Bereich seines Randes kan.V sich die Membran bei der Erzeugung von Stoßwellen in ihrer Gesamtheit in Richtung der sie angreifenden Kraft / ^ bewegen. Verformungen der Membran, die aus der Art ihrer Befestigung am Gehäuse herrühren, und die damit verbundenen übermäßigen mechanischen Beanspruchungen sind bei dem erfindungsgemaßen Stoßwellengenerator somit weitestgehend vermieden. Die Membran weist deshalb eine gegenüber dem bekannten Stoßwellengenerator erhöhte Lebensdauer auf. Außerdem sind die mit dem erfindungsgemaßen Stoßwellengenerator erzeugten Stoßwellen besser fokussierbar, da durch Verformungen der Membran bedingte Abweichungen der Form und der Druckverteilung der Stoßfront von dem angestrebten Ideal vermieden sind. Eine weitere Steigerung der Lebensdauer der Membran wird dadurch erreicht, daß deren elektrisch leitender Abschnitt gegenüber den Anschlüssen der
87 &thgr; 3 1 3 Al*
s e &bgr; &bgr; se
( ) Flachspule elektrisch isoliert 1st. Im Gegensatz zu einem StcQ-wellengenerator, bei dem der elektrisch leitende Abschnitt mit einem der Anschlüsse der Flachspule auf dem gleichen Potential liegt entspricht nämlich die Isolierstrecke zwischen der Flach-5 spule und dem elektrisch leitenden Abschnitt nicht dem einfachen, sondern dem doppelten Abstand zwischen beiden, so daß bei gleichem Abstand zwischen beiden die Gefahr von SpannungsÜber- ·' schlagen und damit von Beschädigungen der Membran erheblich geringer als beim Stand der Technik ist. Außerdem ermöglicht die- J. 10 se Maßnahme bei gleicher Sicherheit gegen SpannunaaQberachlia· I wie heim Stand der Technik einen gesteigerten Wirkungsgrad bei I der Wandlung von elektrischer Enrgie in Stoßenergie, da der I . elektrisch leitende Abschnitt der Membran näher bei der Flächig ' spule angeordnet werden kann. Infolge des Umstandes, daß bei 'J 15 dem erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator der Werkstoff des
Trägers kavitationsunempfindlich ist und die Membran derart an . dem Gehäuse angebracht ist, daß der elektrisch leitande Abit schnitt der Flachspule zugewandt 1st und somit nur die von dem I elektrisch leitenden Abschnitt abgewandte Seite des Trägers mit \ 20 der Flüssigkeit in Kontakt kommt, ist die Gefahr, daß die Mem- ;' bran infolge von durch die Kavitationserscheinungen bedingten I Lochfraß vorzeitig ausfällt, erheblich vermindert.
r: Nach Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, daß der 1 25 Träger aus einem elastomeren Werkstoff, Insbesondere Gummi, ge-, \ bildet ist. Diese Werkstoffe sind gute Isolatoren und infolge ihrer elastischen Nachgiebigkeit kavitationsunempfindlich. Außerdem ist mit diesen Werkstoffen die erforderliche elastische Nachgiebigkeit des Trägers im Bereich seines Randes unter 30 Umständen ohne besondere Maßnahmen erzielbar. Im einfachsten Fall kann der Träger als insgesamt elastisch nachgiebige Platte ausgebildet sein, deren Dicke so bemessen ist, daß der Träger im Bereich seines Randes die erforderliche Nachgiebigkeit aufweist. Falls dies gewünscht wird, kann die vergleichsweise ge-35 ringe Steifigkeit einer unter Verwendung eines derartigen Trägers gebildeten Membran durch die Verwendung eines ausreichend
87631 34K
cc·· · 3t · mi ·
steifen elektrisch leitenden Abschnittes gesteigert werden.
Sofern dies nicht erforderlich ist, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß der elektrisch leitende Abschnitt durch eine Metallfolie, die z.B. aus Aluminium bestehen kann, gebildet ist. Eine derartige Membran ist besonders einfach herstellbar, da lediglich eine der Gestalt des elektrisch leitenden Abschnittes entsprechende Metallfolie mit dem Träger durch Kleben oder Vulkanisieren verbunden werden muß.
Nach einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der elektrisch leitende Abschnitt außer gegenüber den Anschlüssen der , Flachspule auch gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert ist. V Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn das Gehäuse mit dem einen der Anschlüsse der Flachspule auf einem gemeinsamen °otential, z.B. Erdpotential, liegt, da in e«nem solchen Falle die Isolation des elektrisch leitenden Abschnittes gegenüber den Anschlüssen der Flachspule wirkungslos ist, wenn er nicht auch gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert ist.
Sofern dies im Hinblick auf die an den erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator gestellten Anforderungen sinnvoll erscheint, kann die Membran mehrere elektrisch leitende Abschnitte aufweisen, die z.B. in Form von konzentrischen Ringen ausgebildet sein können.
Außerdem kann es zweckmäßig sein, wenn der zwischen der Membran und der Flachspule üefindliche Raum evakuierbar 1st. Es l*t dann eine optimale Anlage der Membran an der Flachspule gewShrleistet, was im Hinblick auf den Wirkungsgrad des erfindungsgeffläßen Stoßwellengenerators von vorteil ist.
Aueführungebeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
35
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen StoQ-wellengenerator,
87 G 3 1 3 4 BE
* «6
Fig. 2 eine Variante der Membran eines erfindungsgemäßen Stoßwellengenerators im teilweisen Längsschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Variante des erfindungsgemaßen Stoßweliengenerators, und
Fig. A in verkleinerter Darstellung eine Ansicht der Membran des Stoßwellengenerators nach Fig. 3.
Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Stoßwellengenerator weist ein rohrformiges Gehäuse 1 auf, welches einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum 2 umschließt, der durch eine Membran 3 verschlossen ist. Dieser gegenüberliegend ist eine spiralfor-( ^ mig gewickelte Flachspule A auf einem Isolator 5 angeordnet, der in einer Kappe 6 aufgenommen ist, die mittels Schrauben 7 an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Die Membran 3 weist einen plattenförmigen Träger 8 auf, der aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gebildet ist und auf dessen einer Seite ein elektrisch leitender Abschnitt 9 von kreisförmiger Gestalt angebracht ist, und zwar derart, daß er sich im Bereich der Flachspule A befinde't. Die Membran 3 ist mit dem Gehäuse 1 dadurch verbunden, daß der Träger 8 mit seinem Rand zwischen der Kappe 6 und dem Gehäuse 1 mittels der Schrauben 7 gehalten ist.
Zur Erzeugung von Stoßwellen in der in dem Raum 2 befindlichen s- Flüssigkeit wird die Flachspule A mittels geeigneter Schaltmittel 10 an eine schematisch dargestellte Hochspannungsversorgung 11 angeschlossen. Diese gibt einen lmpulsartigen Stromstoß an die Flachspule A, wodurch diese ein Magnetfeld aufbaut, «leichzeitig wird ein Strom entgegengesetzter Richtung in dem elektrisch leitenden Abschnitt 9 induziert, der ein magnetisches Gegenfeld hervorruft. Dia Membran 3 wird somit schlagartig von der Flachspule A abgestoßen, wodurch eine Stoßwelle in der in dem Raum 2 befindlichen Flüssigkeit entsteht. Diese wird mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln auf ein zu zerstörendes Konkrement in einem Patienten fokussiert und in den Körper des Patienten eingekoppelt, indem ein das Gehäuse 1 an dessen von
87 &thgr; 3 1 3 4 K
O der Membran 3 entferntem Ende verschließender flexibler Sack 12 an den Körper des Patienten angepreßt wird.
Oer Trager 8 ist aus einem Werkstoff, nämlich Gummi, gebildet, der nicht nur ein guter Isolator ist, sondern außerdem kavitationsunempfindlich ist. Dabei ist der Träger 8 in seinem mittleren Bereich 13, an dem der als dünne Kupferscheibe 9 ausgebildete elektrisch leitende Abschritt durch Vulkanisieren befestigt ist, aus einem vergleichsweise hartem Gummi mit einer Härte von ca. 90 Shore gebildet. Der sich an den mittleren Bereich 13 anschließende Rand 14 des Trägers 8 1st dagegen aus einem relativ weichen Gummi mit einer Härte von ca. 30 Shore .-. gebildet. Da somit der Rand 14 des Trägers 8 im Vergleich zu &ngr; ' dessen mittleren Bereich 13 elastisch nachgiebig ausgebildet ist, können der mittlere Bereich 13 des Trägers 8 und die daran angebrachte Kupferscheibe 9 zur Erzeugung von Stoßwellen ausgelenkt werden, ohne daß sie dabei schädlichen Verformungen oder Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dies fuhrt zu einer Ertiuhung der Lebensdauer der Membran 3. Außerdem sind die erzeugten
Stoßwellen besser fjfcussierbar.
An den Rand 14 des Trägers 8 schließt sich ein ringförmiger Abschnitt 15 an, mittels dessen die Membran 3 zwischen dem Gehäuse 1 und der Kappe 6 gehalten ist. Der ringförmige Abschnitt 15 besteht ebenfalls aus einem Gummi mit einer Härte von ca. f } 90 Shore, um den durch die Schrauben 7 ausgeübten Kräften ohne nennenswerte Verformung standhalten zu können.
Der mittlere Bereich 13, der Rand 14 und der ringförmige Abschnitt 15 des Trägers 8, deren unterschiedliehe Härten in Fig. 1 durch entsprechende Schraffur kenntlich gemacht sind, können separat voneinander hergestellt und durch Vulkanisieren miteinander verbunden werden. Es besteht Jedoch auch die Möglichkeit, den Träger 8 in einer Form, deren Formhohlraum durch Schieber unterteilbar 1st, als einstöckiges Bauteil im Spritzgießverfahren herzustellen. Es werden dann die Werkstoffe unterschiedlicher Härte im wesentlichen gleichzeitig im erwärmten, zähflüs-
^83 1 3406
m'~ ·" · » lii'iia' ···· &iacgr;&ogr; &Iacgr;&igr;* I ',
\J sigen Zustand in die jeweiligen Abschnitte des Furmhohlraumes eingebracht und die Schieber vor dem Aushärten der Werkstoffe zurückgezogen. Dabei kann sich die Kupferscheibe 9 als Einlegsteil in der Form befinden.
j 5
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwischen der Kupferscheibe 9 und der Flachspule 4 eine Isolierfolie 16 vorgesehen. Da die Membran 3 mit dem Gehäuse 1 und der Kappe 6 ausschließlich mit ] ihrem elektrisch isolierenden Träger 8 in Verbindung steht, ist &iacgr; 10 somit die Kupferscheibe 9 sowohl gegenüber dem Gehäuse 1 und der Kappe 6 als auch gegenüber der Flachspule 4 und d»ren An- ■■·, Schlüssen 17 und 18 isoliert. Dies gilt auch fur den Fall, daß \ z.B. einer der Anschlüsse 17 bzw. 18 der Flachspule 4 gemeinsam ' ' mit dem Gehäuse 1 und/oder der Kappe 6 auf Erdpotential liegt. Dies hat zur Folge, daß die wirksame Isolierstrecke zwischen der Kupferscheibe 9 und der Flachspule 4 bzw. deren Anschlüssen 17 und IH der doppelten Dicke der Isolierfolie 16 entspricht. Damit ist die Gefahr von Spannungsüberschlägen zwischen der Kupferscheibe 9 und der Flachspule 4 äusserst gering und für die Lebensdauer der Membran 3 nachteilige Beschädigungen durch Spannungsüberschläge sind praktisch ausgeschlossen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Membran 3 derart an dem * Gehäuse 1 angebracht, daß die Kupferscheibe 9 der Flachspule 4 zugewandt ist. Infolge dieser Maßnahme ist die Kupferscheibe 9 : ,-^ unter Zwischenschaltung der Isolierfolie 16 so nahe wie möglich bei der Flachspule 4 angeordnet, so daß sich bei der Wandlung von elektrischer Energie in Stoßenergie ein hoher Wirkungsgrad ergibt. Die Gefahr von Spannungsüberschlägen ist dabei infolge der oben beschriebenen Maßnahmen zur Isolierung der Kupferscheibe 9 vermieden. Außerdem steht infolge dieser Maßnahme die Membran 3 mit der in dem Raum 2 befindlichen Flüssigkeit ausschließlich mit ihrem aus kavitationsunempfindlichem Gummi bestehenden Träger 8 in Kontakt, so daß eine Verringerung der Lebensdauer der Membran 3 durch infolge von Kavitation auftretenden Lochfraß vermieden ist.
07 &thgr; 3 1 3 4 K
a ·
.'9
&ngr; In Fig. 2 ist eine Membran 19 dargestellt, die in einem erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator z.B. anstelle der oben beschriebenen Membran 3 Verwendung finden kann. Auch im Falle der Membran 19 ist der elektrisch leitende Abschnitt als Kupferscheibe 20 ausgebildet, allerdings weist diese eine im Vergleich zu der Kupferscheibe 9 erheblich größere Dicke auf. Dies ist deshalb der Fall, weil bei der Membran 19 der Träger 21, wie aus der Schraffur 2 erkennbar ist, aus einem relativ weichen elastomeren Werkstoff mit einer Härte von ca. 40 Shore besteht und eine ausreichende Steifigkeit der Membran 19 somit nur durch eine entsprechende Dimensionierung der Kupferscheibe 20 erzielt werden kann. Um die für eine verformungsfreie Auslenkbarkeit der Membran 19 erforderliche Nachgiebigkeit des &ngr; Randes 22 des Trägers 21 zu gewährleisten, sind am Rand 22 des Trägers 21 zwei ringförmige Ausnehmungen 23 und 24 vorgesehen, so daß der Rand 22 des Trägers 21 eine verringerte Dicke aufweist. An den Rand 22 des Trägers 21 schließt sich ein ringförmiger Abschnitt 25 an, mittels dessen die Membran 19 !wischen dem Gehäuse 1 und der Kappe 6 gehaltert werden kann. Um dem ringförmigen Abschnitt 25 die hierzu erforderliche Festigkeit zu verleihen, ist dieser mit einem Blechring 26 mit U-förmigem Querschnitt zum Zwecke der Armierung umgeben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungs-
gemäßen Stoßwellengenerators, der sich von dem zuvor beschrie-
/ benen dadurch unterscheidet, daß seine Membran 27 einen Träger 28 aufweist, der insgesamt als dünne elastisch nachgiebige
Platte aus einem elastomeren Werkstoff mit einer Härte von ca.
40 Shore gebildet ist. Auf dem Träger 28 sind drei elektrisch leitende Abschnitte 29, 30 und 31 vorgesehen, die aus einer dünnen Aluminiumfolie gebildet und durch Kleben an dem Träger
28 befestigt sind. Dabei ist der elektrisch leitende Abschnitt
29 als Scheibe ausgebildet, wahrend die elektrisch leitenden Abschnitte 30 und 31 die Form von Ringen haben und den elektrisch leitenden Abschnitt 29 konzentrisch umgeben. Bei geeigneter Dimensionierung der elektrisch leitenden Abschnitte 29 bis 31 werden diese von der Flachspule 4 derart angetrieben,
· ·&igr;* ■
· · Bt
87 &bgr; 3 1 3 4 OE
'1111IO " · ·· ·
daß sie sich in einer Ebene von dieser wegbewegen. Der Stoßwellengenerator nach den Fig. 3 und 4 weist somit sämtliche oben erwähnten Vorteile auf.
Im Falle des StoQwellengenerators nach den Fig. 3 und 4 besteht außerdem die Möglichkeit, den zwischen der Membran 27 und der Flachspule 4 bzw., sofern wie in Fig. 3 dargestellt eine Isolierfolie 16 vorhanden ist, den zwischen dieser und der Membran 27 befindlichen Raum zu evakuieren. Zu diesem Zweck ist eine
2Q Anzshl von @öhsun°sn 32 VQ?n*sehen; die ?i?h durch die Kappe 6 und die Isolierfolie 16 zu einem porösen ringförmigen Körper erstrecken, der zwischen der Membran 27 und der Isolierfolie innerhalb eines ringförmigen Bauteiles 34 angeordnet ist. Das ringförmige Bauteil 34 ist ebenfalls zwischen der Membran 27 und der Isolierfolie 16 angeordnet und gemeinsam mit diesen mittels der Schrauben 7 zwischen der Kappe 6 und dem Gehiuse 1 gehalten. Wenn die Bohrungen 32 in nicht dargestellter Weise mit einer Vakuumpumpe verbunden werden, wird infolge der Porosität des ringförmigen Körpers 33 die zwischen der Membran 27 und der Isolierfolie 16 befindliche Atmosphäre evakuiert, so daß sich die Membran 27 wie in der rechten Hälfte der Flg. 3 dargestellt an die Isolierfolie 16 anlegt. Damit ist gewährleistet, daß sich die elektrisch leitenden Abschnitte 29 bis 31 der Membran möglichst nahe bei der Flachspule 4 befinden, so daß sich bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Stoßenergie ein hoher Wirkungsgrad ergibt.
In den Ausfuhrungsbeispielen sind nur solche Stoßwellengeneratoren beschrieben, bei denen die Windungen der Flachspule in 3Q einer Ebene angeordnet sind und die Membran eben ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, die Windungen der Flachspule in einer Fläche, z.B. einer Kugelkalotte, anzuordnen, wobei dann die Membran entsprechend geformt ist.
9 Schutzansprüche
4 Figuren

Claims (1)

  1. 6 3 1 3 40E
    Schutzansprüche
    1. Stoßwellengenerator fur eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Korper eines Lebewesens, weleher eine an eine Hochspannungsversorgung (11) anschließbare Flachspule (4) und eine dieser gegenüberliegende, ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gehäuse (1) abschließende Membran (3, 19, 27) aufweist, die einen plattenförmigen Träger (8, 21, 28) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff und einen auf einer Seite des Trägers (8, 21, 28) angebrachten elektrisch leitenden Abschnitt (9{ 20) 29, 30, 31) aufweist, wobei die Membran (3, 19, 27) am Rand (14, 22, 35) des Trägers (8, 21, 28) mit dem -. Gehäuse (1) verbunden und der elektrisch leitende-Abschnitt (9;
    V ' 20} 29, 30, 31) gegenüber den Windungen der Flachspule (4)
    elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Trägers (8, 21, 28) kavitationsunempfindlich ist und daß der Träger (8, 21, 28) wenigstens im Bereich seines Randes (14, 22, 35) elastisch nachgiebig ausgebildet, der elektrisch leitende Abschnitt (9) 2Of 29, 30, 31) gegenüber den Anschlüssen (17, 18) der Flachspule (4) elektrisch isoliert und die Membran (3, 19, 27) derart an dem Gehäuse (1) angebracht ist, daß der elektrisch leitende Abschnitt (9) 20) 29, 30, 31) der Flachspule (4) zugewandt ist.
    / ) 2. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Träger (8, 21, 28) aus einem elastomeren Werkstoff gebildet ist.
    3. Stoßwellengenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8, 21, 28) aus Gummi gebildet ist.
    4. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21, 28) als elastisch nachgiebige Platte ausgebildet ist.
    063134
    \J 5. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Abschnitt (29, 30, 31) aus Metallfolie gebildet ist.
    5
    6. Stoßwellengenerator nach Anspruch 5, dadurch g e kennze ichnet , daß die Metallfolie aus Aluminium gebildet ist,
    7. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Als elekirisch leitende Abschnitt (9j 20; 29, 30, 31) gegenüber dem
    Gehäuse (1) elektrisch isoliert ist.
    8. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (27) mehrere elektrisch leitende Abschnitte (29, 30, 31) aufweist.
    ' 20 9. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Membran (27) und der Flachspule (4) befindliehe Raum evakuierbar ist.
    25
DE8706039U 1987-04-27 1987-04-27 Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens Expired DE8706039U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706039U DE8706039U1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE8888105999T DE3864303D1 (de) 1987-04-27 1988-04-14 Stosswellengenerator fuer eine einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen im koerper eines lebewesens.
EP88105999A EP0288836B1 (de) 1987-04-27 1988-04-14 Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
US07/182,297 US4905675A (en) 1987-04-27 1988-04-15 Shock wave generator for an extracorporeal lithotripsy device
JP1988055145U JPH0436819Y2 (de) 1987-04-27 1988-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706039U DE8706039U1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8706039U1 true DE8706039U1 (de) 1988-08-25

Family

ID=6807420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706039U Expired DE8706039U1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE8888105999T Expired - Fee Related DE3864303D1 (de) 1987-04-27 1988-04-14 Stosswellengenerator fuer eine einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen im koerper eines lebewesens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888105999T Expired - Fee Related DE3864303D1 (de) 1987-04-27 1988-04-14 Stosswellengenerator fuer eine einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen im koerper eines lebewesens.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4905675A (de)
EP (1) EP0288836B1 (de)
JP (1) JPH0436819Y2 (de)
DE (2) DE8706039U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612061C1 (de) * 1996-03-27 1997-09-18 Dornier Medizintechnik Elektromagnetische Stoßwellenquelle
US9261442B2 (en) 2011-12-01 2016-02-16 Microbrightfield, Inc. Acoustic pressure wave/shock wave mediated processing of biological tissue, and systems, apparatuses, and methods therefor
TWI548402B (zh) * 2015-09-04 2016-09-11 寶健科技股份有限公司 震波探頭結構
US10658912B2 (en) * 2017-03-31 2020-05-19 Lite-Med Inc. Shock wave generating unit
US20180280231A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Lite-Med Inc. Invasive shock wave applicator for applying shock waves sideways

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1029846A (en) * 1974-12-20 1978-04-18 Huntec (70) Limited Underwater transient sound generator having pressure compensating fillet
DE3146626C2 (de) * 1981-11-25 1985-10-10 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Zerstören von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE3312014C2 (de) * 1983-04-02 1985-11-07 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE3443295A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE3505894A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr mit spule und membran
EP0256203A1 (de) * 1986-06-05 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE8627238U1 (de) * 1986-10-06 1988-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stoßwellenquelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4905675A (en) 1990-03-06
DE3864303D1 (de) 1991-09-26
EP0288836B1 (de) 1991-08-21
JPS63172409U (de) 1988-11-09
JPH0436819Y2 (de) 1992-08-31
EP0288836A1 (de) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534541T2 (de) Spannungsableiter
EP0222351A2 (de) Federelement mit hydraulischer Dämpfung
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
DE1951219U (de) Piezoelektrisches relais.
DE8706039U1 (de) Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0457081B2 (de) Isolator
EP0256232B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebenswesens
EP0729179B1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
DE4320906C2 (de) Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter
DE3502751A1 (de) Stosswellenrohr mit einer langen lebensdauer
EP0259559B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0253053B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE1916847A1 (de) Ultraschallwandler
DE3742500A1 (de) Stosswellengenerator zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen und verfahren zu dessen herstellung
DE4125088C1 (de)
DE3505894A1 (de) Stosswellenrohr mit spule und membran
DE2211987A1 (de) Gekapseltes hochspannungsgeraet
EP0275427B1 (de) Stosswellenrohr
DE3048285C2 (de)
EP3297014B1 (de) Hochspannungs-schaltgerät und schaltanlage mit einem hochspannungs-schaltgerät und verfahren zur herstellung eines hochspannungs-schaltgerätes
EP0821342A2 (de) Stosswellenquelle nach dem elektromagnetischen Prinzip
EP0798693A2 (de) Elektromagnetische Stosswellenquelle
DE10018837C5 (de) Stosswellenquelle
EP0256203A1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE1220011B (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter