DE8704208U1 - Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger - Google Patents

Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger

Info

Publication number
DE8704208U1
DE8704208U1 DE8704208U DE8704208U DE8704208U1 DE 8704208 U1 DE8704208 U1 DE 8704208U1 DE 8704208 U DE8704208 U DE 8704208U DE 8704208 U DE8704208 U DE 8704208U DE 8704208 U1 DE8704208 U1 DE 8704208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
rail
workpiece
stop
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8704208U priority Critical patent/DE8704208U1/de
Priority to PCT/DE1988/000102 priority patent/WO1988006946A1/de
Priority to US07/276,044 priority patent/US5002175A/en
Publication of DE8704208U1 publication Critical patent/DE8704208U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

R4 21137
16.3.1987 St/Pi
ROBERT BOSCH GMBH/ 7ÖÖ0 STUTTGART 1
Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmioe Werkstückträger Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Hub- Und Positiöniervorrichtung für plattenfÖrmige Werkstückträger nach der Gattung des Haüptansprüchs. Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-PS 32 44 924 bekannt. Die dort gezeigte Transporteinrichtung für Werkstückpaletten besteht aus einem in einem Führungskanal umlaufenden Fördermittel, das die im Führungskanal geführten Paletten trägt. Jeder Bearbeitungsstation ist eine Stop- und Positioniervorrichtung zugeordnet/ welche einen in den Förderweg bewegbaren Anschlag zum Anhalten einer Palette sowie Riegel aufweist, die mit keilförmig oder konisch ausgebildeten Anschlagflächen der Paletten zusammenwirken und die jeweilige Palette vom Fördermittel abheben und in einer vorgegebenen Position fixieren. Die bekannte Hub- und Positiöniervorrichtung ist unterhalb der Führungsbahn der Förderstrecke und seitlich des Führungskanals angeordnet. Die der Palette zugeordneten Anschlägflächen sind an xwei nach unten weisenden zylindrischen Zapfen ausgebildet. Als liegel dienen plattenartige Vorsprünge mit keilförmigen Arretierungsflächen, wobei auf einer Seite des Führungskanals zwei in dan Kanal hineinbewegliche Riegelplatten vorgesehen sind, denen jenseits des Kanals je eine stationäre Riegelplatte gegenübersteht. Sowohl
- 2 - Ri 21137
die beweglichen Riegelplatten als auch die stationären Riegelplatten wirken mit den definierten Anschlagflächen der zylindrischen Zapfen •usammen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hub- und Positioniervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die miteinander in Berührung kommenden Flächen der Werk- ^J etückträgerplatte und der Riegelschiepen relativ groß sind. Dadurch ist es möglich, die zu bearbeitenden oder zu bestückenden Werkstücke auch dann auf den Werkstückträgern zu belassen, wenn während der Bearbeitung baw. Bestückung hohe Vertikalkräfte auftreten. Dies ist beispielsweise bei Einpreß- oder Nietarbeiten der Fall. Von den aneinander anliegenden Flächen der Werkstückträger und Riegel-•chienen können relativ große Kräfte aufgenommen werden, ohne daß •ich die Genauigkeit der Positionierung der Werkstückträger und damit der auf ihnen befindlichen Werkstücke verschlechtert. Die Dicke der Riegelschienen braucht nicht oder nur unwesentlich größer zu •ein als diejenige der Trägerplatten, so daß der Arbeitsbereich frei von störendeA Aufbauten bleibt und von allen Seiten her gut zugänglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft für eine genaue Positionierung der Werkstückträger bei einfacher Ausbildung der Positioniermittel ist es, daß an jedem Werkstückträger und an jeder Schiene horizontal verlaufende Anschlag- bzw. Riegelflächen, ausgebildet sind, welche zum Abheben des Werkstückträgers von der Förderbahn dienen, und daß mindestens eine Schiene und eine dieser gegenüberliegende Anschlagfläche des Werkstückträger mit vertikal
- 3 - R4 2Ü37
iur Forderrichtung gestellten Flächen1 zum Fixieren des Werkstückträgers in FÖrderrichtüng versehen sind. Damit die HUb- und Positiö= ftiervorrichtung auch sehr große Kräfte schadlos aufzunehmen vermag ist vorgesehen, daß sie eine Anordnung zum Abstützen des von der Förderbahn abgehobenen und fixierten Werkstückträgers aufweist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge- \.> stellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es Beigen Figur 1 eine Draufsicht auf die als Baueinheit ausgebildete Bub- und Positioniervorrichtung für Werkstückträger, Figur 2 die Vorrichtung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht mit angehaltenem, jedoch noch nicht fixiertem Werkstückträger, Figur 3 die Vorrichtung in einem Schnitt mit fixiertem und von der Förderbahn abgehobenem Werkstückträger.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die zu einer Baueinheit zusammengefaßte Hub- und Positioniervorrichtung für Werkstückträger 1 hat ein Gehäuse 2, in welchem uater ande-. rem zwei parallele Ausnehmungen mit rechteckigem Querschnitt ausge* bildet sind. In jeder Ausnehmung sitzt ein Trageprofil 3 bzw. 4 für eine in gestrichelten Linien angedeutete Rollenförderkette 5 bzw. 6. Diese Ketten bilden die Förderbahn für plattenförmig ausgebildete Werkstückträger 1. Anstelle von Rollenketten könnten auch Gurtbände:: oder andere bekannte Fördermittel verwendet werden. Das Gehäuse 2 ist mitLe-ls Schrauben 7 auf .einem nicht gezeigten Gestell befestigbax.
Der plattenförmige Werkstückträger 1 hat, wie aus Figur 1 ersichtlich, eine rechteckförmige oder quadratische Außenkontur. Mit sei-
- 4 - R. 21137
ner Unterseite liegt er auf dem jeweils oberen Trum der Rollenförderketten 5, 6 auf. Auf seiner Oberseite ist mindestens ein Werkstück befestigbar, das in nicht gezeigten Maschinenstationen Bearbeitungen und/oder Bestückungen erfährt.
Zwischen den Trageprofilen 3, 4 sind im Gehäuse 2 ein Vorvereinzeler 8 und ein Hauptvereinzeier 9 (Figur 1) angeordnet, mittels denen die von den Rollenförderketten 5, 6 herangeführten Werkstückträger in vorgegebenen Positionen anhaltbar sind. Der Hauptvereinzeler 9 hat die Aufgabe, den Werkstückträger 1 zu stoppen, wenn das darauf befindliche Werkstück seine Bearbeitungsstellung erreicht hat. Der Vorvereinzeler 8 hält die nachfolgenden Werkstückträger 1 während des Bearbeitungsvorgangs an. Die in das Gehäuse 2 integrierten Vereinzeier 8, 9 sind identisch ausgebildet und bestehen im wesentlichen aus je einem mit dem Gehäuse 2 verschraubten Deckel 10 bzw. 11 mit Kolbenstangenführung 12, einer Kolbenstange 13 mit Kolben 14, einer Druckfeder 15 und einem auf die Kolbenstange aufgesetzten Dämpfungsring 16 aus elastischem Werkstoff. Die Teile 12, 14 sind in je einem Zylinderraum 17 untergebracht, welcher über eine gestrichelt dargestellte Leitung an einen Druckluftvorrat angeschlossen ist. Die Leitung mündet oberhalb des Kolbens 14 in den Zylinderraum 17.
Die Feder 15 ist bestrebt, den Kolben 14 mit Kolbenstange 13 in einer oberen Anschlagstellung zu halten, in welcher der Dämpfungsring lö in der Bowegungsbahn der Werkstückträger 1 liegt. Zur Abfrage der jeweiligen Position des in eine Bearbeitungsstation einlaufenden Werkstückträgers sind entlang der Förderbahn mehrere Sensoren, vorzugsweise Magnetfeldschalter 18, 19, 20, angeordnet-, die mittels Haltern 21 bzw. 22 bzw. 23 am Gehäuse 2 festgeschraubt sind.
Die Abfrageimpulse der Schalter werden als Steuerimpulse Magnetventilen zugeführt, weiche die einzelnen Bewegungsabläufe steuern« Im
If Oll Il I K (I Il
ti I I I I I · I · If
ill &iacgr; &iacgr;"V &igr; i iI i
• · OB· I
- 5 - R. 21137
Ausführungsbeispiel sind vier 3/2-Wegeventile 24, 25, 26, 27 vorgesehen, die paarweise auf je einer am Gehäuse 2 angebrachten Ventilplatte 28 bzw. 29 befestigt sind. Außer den entlang der Bewegungsbahn der Werkstückträger 1 angeordneten Schaltern 18, 19, 20 sind noch weitere Magnetfeldschalter vorgesehen, auf deren Funktion später näher eingegangen wird.
Um den jeweiligen, vom Hauptvereinzeier 9 angehaltenen Werkstückträger 1 von den Rollenförderketten 5, 6 abzuheben und in der vorgegebenen Position zu fixieren sind die seitlichen Begrenzungsflächen eines jeden Werkstückträgers als definierte Anschlagflächen ausgebildet. Mit diesen Anschlagflächen arbeiten Riegelflächen zusammen, die an beiderseits der Transportbahn angeordneten Schienen ausgebildet sind, von denen mindestens eine Schiene quer zur Transportrichtung des Werkstückträgers beweglich ist. Einzelheiten der Anordnung sind insbesondere aus dan Figuren 1 und 2 ersichtlich. Die Anschlagflächen sind als Flächen prismatisch ausgebildeter Vertiefungen am Umfang der Werkstückträger 1 ausgebildet. Jeder Werkstückträger ist an seinen vier Seitenflächen mit je einer horizontalen Prismenrinne 30 und einer diese kreuzenden, vertikalen prismatischen Ausnehmung 31 versehen.
Den sich in Forderrichtung erstreckenden beiden Prismenrinnen 30 der Werkstückträger steht je eine Schiene 32 bzw. 33 gegenüber, deren dem Werkstückträger zugekehrte Flächen 34 bzw. 35 keilförmig abgeschrägt sind. Die linke Schiene 32 ist mittels Schrauben 36 und Fixierstiften 37 am Gehäuse 2 bafestigt. Die rechte Schiene 33 ist quer zur Transportrichtung des Werkstückträgers beweglich in einem mit dem Gehäuse 2 verschraubten Führungsteil 38 angeordnet. An der beweglichen Schiene 33 greift eine Kolbenstange 39 an, deren in einem Zylinderraum 40 des Gehäuses 2 geführter Kolben 41 durch eine Druckfeder 42 beaufschlagt ist/ welche den Kolben in seiner rechten
Il <<<< < &igr; &igr; &igr;
If 4«««« it*
&bull; t III ■ · »
■ · Il
- 6 - R. 21137
Endlage zu halten sucht. Als Endanschlag 7 dient ein AbschlußdeckeX 40a des Zylinderraums 40, welcher mit einem Pneumatikanschluß 43 versehen ist.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist in rter Prismenschiene 33 und in ihrem im gerätefesten Führungsteil 38 verschiebbar geführten Fortsatz eine Ausnehmung 44 zur Aufnahme eines gefederten Bolzens 45 ausgebildet . Die Feder ist mit 46 bezeichnet und stützt sich mit ihrem . einen Ende am Boden der Ausnehmung 44 und mit ihrem anderen Ende an ( > der Stirnfläche einer im Bolzen 45 ausgebildeten Bohrung ab. Das freie Ende des Bolzens ist als Keil 45a ausgebildet/ welcher in die ihm gegenüberstehende prismatische Ausnehmung 31 des Werkstücktiägers 1 eintaucht und diesen während des Bearbeitungs- bzw. Bestükkungsvorgangs des auf dem Träger befindlichen Werkstücks in Vorschub richtung fixiert. Die beiden Flächen des Keils 45a bilden die mit den Anschlagflächen der prismatischen Ausnehmung 31 zusammenarbeitenden Riegelflachen.
Die Keilflächen 34, 35 der beiden Schienen 32 bzw. 33 liegen etwas höher als die mit ihnen zusammenarbeitenden Schrägflächen der Prismenrinnen 30 des Werkstückträgers 1. Wenn nun die Schiene 33 durch den mit Preßluft beaufschlagten Kolben 41 von der in Figur 2 darge-W stellten Ruhelage in die Arbeitsstellung nach Figur 3 überführt wird, so erhält der Werkstückträger 1 zunächst eine Fixierung durch die in die prismatische Ausnehmung 31 des Trägers eintauchenden Keil 45a des Bolzens 45 und wird sodann durch die Schiene 33 gegen die Schiene 32 gedrückt. Dabei bewirkt der Höhenversatz der miteinander zusammenarbeitenden Anschlag- und Riegelflächen, daß sich der Werkstückträger 1 von den Rollenförderketten 5, 6 abhebt, so daß das darauf befindliche Werkstück einer Bearbeitung bzw. Bestückung unterzogen werden kann. Da die Auflageflächen zwischen Werkstückträger Und Schienen relativ groß sind, können verhältnismäßig große Verti-
I·· · « * t i &diams; · I
it t ti I ^M H ti
- 7 - E. 21137
kalkräfte aufgenommen werden, ohne daß die Teile übermäßig beansprucht werden. Solche Vertikalkräfte treten insbesondere bei Einpreß- und Nietarbeiten auf.
Um auch sehr große Kräfte sicher aufzufangen ist zusätzlich eine Anordnung zum Abstützen des von der Förderbahn abgehobenen und fixierten Werkstückträgers 1 gegen Arbeitsdruck vorgesehen. Diese Anordnung hat im einzelnen einen mit dem Gehäuse verschraubte*? Sockel 47, ein vertikal zur För<ferriehtung bewegliches Stützelement 40 sowie einen zwischen Sockel und Stützelement angeordneten, hin- und herbeweglichen Schieber 49. Zum Bewegen des Schiebers ist ein Pneumatik-Stelltrieb vorgesehen. Dieser hat einen in einem Zylinderraum 50 des Gehäuses geführten Kolben 51, dessen Kolbenstange 52 über einen Gewindebolzen 53 mit Nuteastein 54, mit dem Schieber 49 so verbunden ist, daß dieser beim Hin· und Herbewegen eine Vertikalbewegung gegenüber der Kolbenstange ausführen kann. Dem Kolben 51 ist eine Druckfeder 55 zugeordnet, die bestrebt ist, ihn in seiner rechten Endlage zu halten. Als Anschlag für den Kolben dient ein Abschlußdeckel 56 des Zylindersraums 50, der mit einem Pneumatikanschluß 57 versehen ist.
Am Stützelement 48 und am Sockel 47 ist eine Zugfeder 58 eingehängt, welche das Stützelement gegen den Sockel 47 zieht. Am Schieber 49 sind Bubsegmente 59, 59a und 60, 60a mit entsprechend geformten Flächen ausgebildet, die an Stützflächen des Stützelements und des Sockels anliegen und den Arbeitsdruck auf den Sockel 47 übertragen. Der Scnieber 49 ist mit einer Aussparung 61 für die Zugfeder 58 versehen.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Il · 4 4 4 4 ) · If «4··« t 4
* 8 - Ri 2Ü37
Vor dem Einlauf eines Werkstuckträgers 1 in die HUb- Und Pösitioniervorrichtung sind der Vörvereinzeier 8/ der Hauptvereinzeier 9 sowie das Stützelement 48 abgesenkt und die Schiene 33 durch die feder 42 zurückgezogen. Ein einlaufender Werkstückträger 1 betätigt zunächst den Schalter 18/ dessen Signal die entsprechenden !Pneumatikventile dahingehend beeinflußt/ daß die Zylinderräume 17 dar Kolben 14 entlüftet werden und die Federn 15 die Kolben nach oben drücken. Dadurch wird der eingelaufene Werkstückträger 1 vom Dämpfungsring 16 des Hauptvereinzelers gestoppt, während die nächfolgenden Werkstückträger vom Dämpfungsring 16 des Vorvereinzelers angehalten werden.
Kurz vor Erreichen seiner Anschlagstellung aktiviert der einlaufende Werkstückträger 1 den Schalter 19/ dessen Signal die Pneumatik für den Kolben 41 auslöst. Die in den Zylinderraum 40 strömende Druckluft drückt den Kolben nach links in die Position gemäß Figur 3. Über die Kolbenstange 39 wird diese Bewegung auf die Schiene 33 und den gefederten Bolzen 45 übertragen. Letzterer taucht mit seinem keilförmigen Ende 45a in die prismatische Ausnehmung 31 des Werk-Stückträgers 1 ein und fixiert diesen. Mit dieser Fixierung ist eine Lagekorrektur des Trägers in Transportrichtung verbunden- Anschließend drückt die Schiene 33 den Werkstückträger gegen die feste Schiene 32, wobei im Zusammenwirken der Keilflächen 34, 35 der Schienen und der Prismenrinnen 30 des Halters 1 letzterer von den Rollenförderketten 5, 6 abgehoben wird (Figur 3).
Wie aus Figur 1 ersichtlich, hat die Vorrichtung einen weiteren Magnetfeldschalter 62, welcher vom Fortsatz der beweglichen Schiene betätigt wird, und zwar dann, wenn der Werkstückträger 1 fixiert und abgehoben ist. Das Signal des Schalters 62 veranlaßt die Pneumatik, den Kolben 51 mit Druckluft zu beaufschlagen, so daß er von sedner durch den Abschlußdeckel 56 vorgegebenen Ausgangsl^ge gegen die Wir- &ldquor;
kung der Druckfeder 55 in die Position gemäß Figur 3 überwechselt.
t t 1 til &igr;
* » « i H &igr;
- 9 - R4 21137
■ Der mit der Kolbenstange 52 verbundene Schieber* 49 macht diese Bewegung mit/ wobei seine sich an flächen des Sockels 47 Und des Stützelements 48 abstützenden Hubsegmente 59/ 59a und 60/ 60a das Stützelement 48 gegen Federwirkung in seine Wirkstellung nach Figur 3 überführen.
Sobald das Stützelement 48 seine Wirkstellung nach Figur 3 erreicht hat/k gibt ein Magnetfeldschalter 63 ein Signal/ das den Bearbeitungsbzw« Bestückungsvorgang in Gang setzt. Nach Abschluß der Be-( ■ arbeitung wird auf ein Maschinensignal hin der Zylinderraum 50 über die dafür vorgesehene Ventilanordnung entlüftet. Dadurch ist die Feder 55 in der Lage/ den Kolben 51 in seine rechte Endlage zurückzustellen. Der über die Kolbenstange 52 mitgenommene Schieber 49 erlaubt ein Absenken des Stützelements nach Maßgabe der Hubsegmeten 59/ 59a und 60. 60a. Das Absenken wird durch die Zugfeder 58 unterstützt.
Vom Zurückfahren des Kolbens 51 abgeleitet ist eine Ventilumschaltung, welche den Zylinderraum 40 des Kolbens 41 entlüftet. Dadurch vermag die Feder 42 den Kolben in seine rechte/ durch den Abschlußdeckel 40a vorgegebene Endlage zurückzustellen. Die mit der Kolbenstange 39 verbundene bewegliche Schiene 33 und deren Bolzen 45 geben &ngr;-' den Träger 1 frei, so daß dieser wieder auf die Rollenförderketten 5/ 6 zurückfällt. Vom Schalter 62 wird hierbei ein Signal abgeleitet/ das den Hauptvereinzeier 9 durch Absenken des Kolbens 14 und der Kolbenstange 13 öffnet. Nunmehr kann der Werkstückträger 1 mit dem soeben bearbeiteten bzw. bestückten Werkstück aus der Vorrichitung herauslaufen, wobei er den Schalter 20 betätigt. Dadurch wird auch, der Vorvereinzeler 8 geöffnet. Der nachfolgende Werkstückträger kann einlaufen. Er wird von dem durch den Schalter 18 geschlossenen Hauptvereinzeier 9 angehalten.
0 1
t t &iacgr; i *<« «4 ·· &igr;
- 10 - R. 21137
Da deir Kolbenhub bei den Vereinzeiern durch Federkraft veranlaßt wird, werden diese bei einem Ausfall der Pneumatik automatisch geschlossen. Dadurch ist ein Weitertransport der Werkstückträger unterbunden.
Das Überführen der zum Abheben, Fixieren und Abstützen des Werk- »tückträgers vorgesehenen Mittel in ihre Wirkstellüng erfolgt hingegen durch Druckluft. Bei einem Ausfall der Pneumatik werden die diversen Kolben durch die ihnen zugeordneten Federn in ihrer Aus-'. > flängslage gehalten, so daß keine Bearbeitung der auf dem Werkstück-^ träger befindlichen Werkstück möglich ist.
Anstelle der Verwendung keilförmiger Abschrägungen als Anschlag- und feiegeifiächen könnten diese Flächen auch konische Form aufweisen. Wesentlich ist, daß die Flächen gleiche Neigungswinkel haben, so daß eich eine möglichst große Auflage zwischen Anschlagflächen und Riegelflächen ergibt.
Im Ausführungsbeispiel sind Anschlagflächen an allen vier Seiten des Herkstucktragers 1 ausgebildet. Dies erbringt im Falle quadratischer Werkstückträc?*r den Vorteil, daß dieser in zwei Drehlagen auf die Förderbahn aufgelegt werden kann.

Claims (1)

  1. R. 21137
    16.3.1987 St/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
    Ansprache
    ( J l. Vorrichtung für plattenförmige Werkstückträger mit einem in die Förderbahn der Werkstückträger bewegbaren Anschlag zum Anhalten eines Werkstückträgers und mit von entgegengesetzten Seiten her an den angehaltenen Werkstückträger anlegbare Riegel, deren Flächen mit definierten Anschlagflächen des Werkstückträgers zusammenarbeiten, um diesem von der Förderbahn abzuheben und in einer vorgegebenen Posi-,tion zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (30, 31) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden, seitlichen Begrenzungsflächen der Werkstückträgerplatten (1) ausgebildet sind, und daß beiderseits der Transportbahn je eine mit Riegelf1 sehen (34, 35, 45a) versehene Schiene (32, 33) angeordnet ist, von denen mindestens eine Schiene (33) quer zur Transportrichtung der Werkstückträger beweglich ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Werkstückträger (1) und an jeder Schiene (32, 33) horizontal verlaufende Anschlag- bzw. Riegelflachen (30 bzw. 34, 35) ausgebildet sind, welche zum Abheben des Werkstückträgers von der Förderbahn dienen, und daß mindestens eine Schiene (33) und eine dieser gegenüberliegende Anschlagfläche (30) des Werkstückträgers mit vertikal zur Förderrichtung gestellten Flächen (4Sa bzw. 31) zum Fixieren des Werkstückträgers in Förderrichtung versehen sind.
    it 4 114 t* 4 it »· · · ** 4 «'I · * * »4 « it
    : - 2 - R- 21137
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (30, 31) und/oder die Riegelflächen (34, 35, 45a) als keilförmige oder konische Abschrägungen ausgebildet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (30, 31) und die Riegelflächen (34, 35, 45a) als Flächen prismatischer Vertiefungen bzw. Vorsprünge an den Werkstückträgerplatten (1) bzw. den Schienen (32, 33) ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn-
    - zeichnet, daß die vertikal zur Förderrichtung verlaufenden Riegelflächen (45a) der beweglichen Schiene (33) gegenüber den in Förderrichtung verlaufenden Riegelflächen (35) gefedert sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal zur1 Förderrichtung verlaufenden Riegelflächen (45a) der beweglichen Schiene (33) an einem gefederten Bolzen (45) ausgebildet sind, welcher in einer Ausnehmung (44) der Schiene (33) in Bewegungsrichtung derselben verschiebbar gelagert ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch qe- ) kennzeichnet, daß sie eine Anordnung zum Abstützen des von del Förderbahn abgehobenen und fixierten Werkstückträgers (1) gegen Arbeitsdruck aufweist.
    &Ggr;. Voi ichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Sockel (47), ein verCiktl zur Förderrichtung bewegliches Stützelement (48) sowie einen dazwischeu angeordneten Schieber (49) hat, der mit einem motorischen Stellantrieb (50, 51, 55) verbunden ist und bei seiner Bewegung von einer ersten in eine zweite Endstellung über Hubflächen das Stützelement anhebt, so daß StÜtZ-
    -&mdash; -"!i &mdash;'&mdash; -
    it »it « «i« *«
    - 3 - R. 21137
    flächen am Stützelement/ Schieber und Sockel aufeinandefliegen und '^
    den Arbeitsdruck auf den Sockel übertragen&igr;
    9. Vorrichtung nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet/ daß zum Bewegen des Schiebers (49) von seiner ersten in die zweite Endlage ein in einem Zylinder (50) geführter/ mit Druckluft beaufschlagbarer Kolben (51) dient/ dessen Kolbenstange (52) mit dem Schieber
    gekoppelt ist. j
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet/ daß dem Kolben eine Druckfeder (55) zugeordnet ist/ welche den Schieber (49) nach Entlüftung des Zylinderraums (50) vo'ü seiner zweiten in die erste Endlage zurückhplt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10/ dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (48) in einem Gehäuse (2) zwischen f zwei Transportbändern (5/ 6) der Förderbahn verschiebbar gelagert und mit einer Rückholfeder (58) versehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11/ dadurch gekennzeichnet/ daß' in dem Gehäuse (2) der Pneumatikzylinder (50) für den dem Schieber (49) zugeordneten Stellantrieb sowie ein weiterer Pneumatikzylinder (40) ausgebildet ist, dessen durch eine Bückholfeder (42) beaufschlagter Kolben (41) als Stellantrieb für die quer zur Transportrichtung der Werkstückträger (1) bewegliche Schiene (33) dient. |
DE8704208U 1987-03-20 1987-03-20 Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger Expired DE8704208U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704208U DE8704208U1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger
PCT/DE1988/000102 WO1988006946A1 (en) 1987-03-20 1988-02-27 Device for raising and positioning flat work-piece supports
US07/276,044 US5002175A (en) 1987-03-20 1988-02-27 Control device for lifting and locating pallets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704208U DE8704208U1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704208U1 true DE8704208U1 (de) 1988-07-21

Family

ID=6806115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704208U Expired DE8704208U1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5002175A (de)
DE (1) DE8704208U1 (de)
WO (1) WO1988006946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556760A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-25 ROTOX GmbH B. EISENBACH Spannvorrichtung für Flachmaterial

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010697A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Protech Automation Gmbh Montagestation
US5467861A (en) * 1992-10-13 1995-11-21 Weskamp; Robert Conveyor with three plane locking system
US5372240A (en) * 1993-11-12 1994-12-13 Weskamp; Robert Conveying system having carrier unit with bumper and braking capabilities and method of shock free conveying
DE19616696A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Überwachungsvorrichtung eines Transportsystems
US5985029A (en) * 1996-11-08 1999-11-16 Speedline Technologies, Inc. Conveyor system with lifting mechanism
KR100207994B1 (ko) * 1997-06-17 1999-07-15 윤종용 내전압 검사장치 및 자동 검사방법
US6460684B1 (en) 2000-04-28 2002-10-08 Wes-Tech, Inc. Bumper carrier and support
DE10129790C2 (de) * 2001-06-20 2003-07-24 Siemens Dematic Ag Einrichtung zur Beladung und Entladung von Rollpaletten mit Ladehilfsmitteln und Rollpalette zur Verwendung in einer derartigen Einrichtung
DE102004037004A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Anhaltevorrichtung
JP2009056656A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Mimaki Engineering Co Ltd 印刷装置
US8096401B2 (en) * 2009-09-16 2012-01-17 Bae Industries, Inc. Mechanical pallet lift incorporated into an assembly line process
WO2017037831A1 (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 ヤマザキマザック株式会社 テーブルクランプ装置及びこれを備えたパレットチェンジャ
GB201918864D0 (en) * 2019-12-19 2020-02-05 Renishaw Plc Apparatus
CN113134649B (zh) * 2021-05-06 2022-02-18 浙江冠宝实业有限公司 一种圆锯机用自动送料***及其送料方法
EP4349746A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Jabil Inc. Schalenzuführer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499560A (en) * 1922-09-29 1924-07-01 Peder O Stangeland Jack
CH334028A (de) * 1954-01-04 1958-11-15 Honsberg Geb Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Lagefestlegung und Einspannung eines Teils
US2929421A (en) * 1958-03-27 1960-03-22 Remington Arms Co Inc Multi-station transfer type machine tool improvement
US3646656A (en) * 1970-04-30 1972-03-07 Standard Tool & Mfg Co Machine having overhang supports for pallets
US3708051A (en) * 1971-03-26 1973-01-02 Standard Tool & Mfg Co Control mechanism for advancing and locating pallets
DE2643725A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Olympus Optical Co System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden
JPS5249811A (en) * 1975-10-17 1977-04-21 Olympus Optical Co Ltd Automatic assembling device
US4095687A (en) * 1976-10-19 1978-06-20 Standard Tool & Manufacturing Co Escapement mechanism for pallet control
US4217978A (en) * 1978-11-03 1980-08-19 F. Jos. Lamb Company Precise pallet locating and clamping arrangement for workpiece transfer mechanism
NL7811982A (nl) * 1978-12-08 1980-06-10 Multinorm Bv Inrichting voor het in serie op een veelvoud van bewerkingsplaatsen bewerken van werkstukken.
DE3244924C1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Transporteinrichtung für Werkstückpaletten
DE3441965A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum abheben von werkstuecken und werkstuecktraegern von einer foerderbahn
US4757890A (en) * 1985-04-19 1988-07-19 Motoda Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Tray positioning arrangement for delivery system
US4706796A (en) * 1985-08-05 1987-11-17 Rca Corporation System for transferring and locating a body relative to a support
US4736830A (en) * 1985-09-09 1988-04-12 Maschinenfabrik Ag Menziken Production line system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556760A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-25 ROTOX GmbH B. EISENBACH Spannvorrichtung für Flachmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US5002175A (en) 1991-03-26
WO1988006946A1 (en) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391651B (de) Formeinspannvorrichtung an einer horizontalen formschliesseinheit
DE102010035633B3 (de) Hydraulische Mehrteile-Spannvorrichtung
DE8704208U1 (de) Hub- und Positioniervorrichtung für plattenförmige Werkstückträger
EP0201456B1 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren Platte zum Aufspannen eines Werkzeugpaketes
CH712703A1 (de) Spanneinrichtung sowie Spannsystem.
EP0367196A2 (de) Linearführungs- und Antriebseinheit
DE3634529C2 (de) Vorrichtung zum Fördern, Positionieren und Feststellen von Werkstücken in einer Gruppenbearbeitungsmaschine
EP2658708B1 (de) Pulverpresse oder pulverpressenadapter sowie verfahren zum betrieb einer pulverpresse
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE3503948C2 (de) Werkstück-Haltevorrichtung
DE3628760C2 (de)
DE4002822A1 (de) Montagevorrichtung zum automatischen einsetzen von ventilkeilen zwischen federteller und ventilschaft
DE2658490A1 (de) Spannvorrichtung zum gleichzeitigen spannen einer mehrzahl von gleichartigen werkstuecken
DE3545675A1 (de) Fertigungseinrichtung
DE3634756A1 (de) Greiferschienenwechsel- und positioniereinrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an pressen, insbesondere transferpressen
DE20009521U1 (de) Niederzug-Schnellspannvorrichtung
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
CH667631A5 (de) Montage- und bearbeitungsanlage.
EP0202263B1 (de) Vorrichtung zum abheben von werkstücken und werkstückträgern von einer förderbahn
DE2851700C2 (de) Zentrier- und Spannvorrichtung für Werkstückträger (Paletten)
DE3875243T2 (de) Matrizenaustausch bei pressen.
DE10045743B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückträgers
DE3546864C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3011267A1 (de) Spannbacken zum vorwiegend zentrischen formschluessigen spannen von werkstuecken
DE69704512T2 (de) Kopfstück von einer Schleifmaschine mit automatischer Linearfortbewegung