DE8701938U1 - Kasten für die Bienenzucht - Google Patents

Kasten für die Bienenzucht

Info

Publication number
DE8701938U1
DE8701938U1 DE8701938U DE8701938U DE8701938U1 DE 8701938 U1 DE8701938 U1 DE 8701938U1 DE 8701938 U DE8701938 U DE 8701938U DE 8701938 U DE8701938 U DE 8701938U DE 8701938 U1 DE8701938 U1 DE 8701938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
frames
frame
base plate
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER SEIP BIENENZUCHTBEDARF und BIOLOGISCHE PRODUKTE GROSS- und EINZELHANDEL VERSANDHANDEL 6308 BUTZBACH DE
Original Assignee
WERNER SEIP BIENENZUCHTBEDARF und BIOLOGISCHE PRODUKTE GROSS- und EINZELHANDEL VERSANDHANDEL 6308 BUTZBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER SEIP BIENENZUCHTBEDARF und BIOLOGISCHE PRODUKTE GROSS- und EINZELHANDEL VERSANDHANDEL 6308 BUTZBACH DE filed Critical WERNER SEIP BIENENZUCHTBEDARF und BIOLOGISCHE PRODUKTE GROSS- und EINZELHANDEL VERSANDHANDEL 6308 BUTZBACH DE
Priority to DE8701938U priority Critical patent/DE8701938U1/de
Publication of DE8701938U1 publication Critical patent/DE8701938U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K49/00Rearing-boxes; Queen transporting or introducing cages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

S03P006
Kasten für die Bienenzucht
Die Erfindung betrifft einen Kasten für die Bienenzucht, insbesondere einen Ableger- oder Königinnenzuchtkasten, mit einem quaderförmigen Innenraum, in den aufrechtstehend mehrere Rähmchen zur Aufnahme von Waben einsetzbar sind.
Bei der Bienenzucht werden zur Bildung von Jungvölkern, sogenannten Ablegern, Ablegerkästen verwendet, die wesentlich kleiner sind als die Kästen oder Beuten zur Aufnahme honigtragender Wirtschaftsvölker. Solche kleinen Ablegerkästen sind erforderlich, weil der Ableger nur mit wenigen Brutwaben und einer kleinen Zahl von Bienen eines oder mehrerer Wirtschaftsvölker gebildet wird. Die Brutwaben haben hierbei normales Standmaß, beispielsweise Zandermaß oder Normalmaß und werden in Längsrichtung in dem Ablegerkasten angeordnet. Weiterhin sind zur Bildung eines neuen Bienenvolks sogenannte Begattungskästchen bekannt, in die eine kleine Zahl Bienen zusammen mit einer unbegatteten Königin oder einer in Kürze schlüpfenden Weiselzelle eingesetzt werden. Naqh dem Begattungsflug der Königin wird dieser Grundstock für ein neues Bienenvolk in einen Ablegerkasten oder einen Kasten normaler Größe umgesetzt, wobei der Raum für die Bienen durch ein Trennschied entsprechend verkleinert wird. Diese Bedingungen sind für das anfangs noch sehr kleine Volk jedoch nicht optimal, so daß sich seine Entwicklung verzögert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kasten für die Bienenzucht der eingangs genannten Art zu schaffen, der in vielfacher Weise verwendbar ist und die Aufzucht und überwinte-
S03P006
rung von Jungvölkern erleichtert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Länge und die Höhe des Innenraums des Kastens so bemessen sind, daß Rähmchen einer üblichen Standgröße, beispielsweise Zandermaß oder Normalmaß, in Längsrichtung einsetzbar sind und daß dlie Breite des Innenraums so bemessen ist, daß in Querrichtung Rähmchsn einhär.gbar sind, daran Breite etwa cUir halben Breite üblicher Rähmchen im Standmaß entspricht.
Der erfindungsgemäße Kasten bietet dem Imker verschiedene Zuchtmöglichkeiten. Zum einen kann er als Begattungskasten verwendet werden, ohne daß nach dem Begattungsflug der Königin ein Umsetzen der Bienen in einen anderen Kasten erforderlich ist. Der Kasten wird hierzu zunächst mit wenigen Rähmchen im Halbformat bestückt und kann je nach Wachstum des Volkes schrittweise durch Einhängen weiterer Rähmchen erweitert werden. Die Anordnung der halbformatigen Rähmchen hat hierbei den Vorteil, daß der bevölkerte Innenraum des Kastens,insbesondere wenn das Volk noch klein ist, der natürlichen K.ugelform eines Bienenstocks sehr nahe kommt, so daß sich günstige Entwicklungsbedingungen für das junge Bienenvolk ergeben. Hat das auf diese Weise herangezogene Jungvolk die Größe des Kastens erreicht, so kann es ohne Nachteil in einen Kasten üblichen Standformats umgesetzt werden, wobei das Rähmchen-Standmaß durch Zusammensetzen jeweils zweier halbformatiger Rähmchen erreicht wird. Soll mit Hilfe von Brutwaben eines Wirtschaftsvolks ein Ableger gebildet werden, so läßt sich der erfindungsgemäße Kasten in herkömmlicher Weise als Ablegerkasten verwenden, indem die Brutwaben, die übliches Standmaß haben, in Längsrichtung in den Kasten eingehängt werden. Der Imker hat allerdings auch die Möglichkeit,
S03P006
• ■ » &phgr; · ·
von vornherein aus zusammengesetzten, halbformatigen Rähmchen in einem Wirtschaftsvolk Brutwaben ausbauen zu la§sen, die er dann geteilt im Querformat in den erfindungsgemäßen Kasten einhängt. Hierdurch läßt sich auch mit einer geringeren Brutwabenzahl ein Ableger bilden und es läßt sich auch bei der Ablegerbildung die für die Entwicklung des Bienenvolks günstigere Raumaufteilung nutzbar machen/ die sich durch die auer eingehängte Wsbenenordnunc; ergibt;
Als Auflage für die Rähmchen dient erfindungsgemäß eine umlaufende Schiene, die entlang der Innenseiten der Kastenwände angebracht ist und in die überstehende Kopfleisten oder Tragohren der Rähmchen einhängbar sind.
Von herkömmlichen Ablegerkästen oder Begattungskästchen unterscheidet sich der erfindungsgemäße Zuchtkasten weiterhin dadurch, daß er aus einer Bodenplatte, einer auf die Bodenplatte aufgesetzten Zarge, die die Kastenwände bildet, und einer die Zarge von oben verschließenden Deckelplatte besteht, wobei die Auflageflächen an der Unterseite der Zar<ye und der Unterseite der Deckelplatte und die Gegenflächen an der Oberseite der Bodenplatte und der Oberseite der Zarge einander entsprechen. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kastens ist einfach herstellbar und eignet sich besonders zur Herstellung des Kastens aus geschäumtem Polystyrol, das insbesondere wegen seiner wärmeisolierenden Eigenschaften in der Bienenzucht bevorzugt wird. Weiterhin bietet diese Ausgestaltung die Möglichkeit, den Kasten in seiner Höhe durch Aufeinandersetzen zweier Zargen zu erweitern. In dieser Größe eignet sich der Kasten hervorragend zum Überwintern von Königinnen bzw. Jungvölkern, da die Kastengröße der hierfür geeigneten Volkgröße entspricht und die Bienen im Innern des doppelstöckigen Kastens eine für das Überwintern optimale Traubenform bilden können.
Die Bodenplatte kann bei dem erfindungsgemäßen Kasten eine
S03PQ06
mittige öffnung zum Einlegen eines Lüftungsgitters aufweisen. Weiterhin kann das Flugloch durch eine schlitzförmige Öffnung oder Aussparung in der Schmalseite der Bodenplatte gebildet sein.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Länge des Innenraums des Kastens dem größten üblichen Standmaß für Rähmchen (Zandermaß) entspricht und daß in die umlaufende Schiene in Querrichtung eine Tragleiste einhängbar ist, die ein Auflager für Rähmchen kleinerer Abmessung bildet. Auf diese Weise eignet sich der erfindungsgemäße Kasten für alle gängigen Rähmchengrößen.
Die Rähmchen halber Breite sind erfindungsgemäß so ausgebildet daß sie sich jeweils zu einem Rähmchen voller Breite zusammensetzen lassen, wobei zum Verbinden zweier Rähmchen Halteklammern vorgesehen sind, die die vertikalen Schenkel der Rähmchen umspannen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kasten mit abgenommenem Deckel,
Fig. 2 ein-an Längsschnitt des Kastens gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt des Kastens gemäß Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Kasten besteht aus einer Bodenplatte 1 , einer auf die Bodenplatte aufgesetzten Zarge 2 und einer die Zarge 2 verschließenden Deckelplatte 3 , die gemeinsam einen quaderförmigen Innenraum 4 umschließen. Alle Teile sind aus geschäumtem Polystyrol hergestellt, wobei die Wandstärke so bemessen ist, daß sich eine gute isolier
S03P006
Wirkung ergibt. Die Bodenplatte 1 ist mit einer mittigen Einsenkung 5 versehen, in der sich ein Lüftungsgitter 6 befindet. An einer Stirnseite weist die Bodenplatte 1 ein Flugloch 7 auf, das durch einen horizontalen außermittig liegenden Schlitz gebildet ist, der im Bereich des Innenraums 4 in eine trichterförmige Erweiterung 8 mündet. Auf ihrer Oberseite weist die Bodenplatte 1 eine umlaufende Kehlnut 9 auf, in die eine umlaufende Rippe 10 an der Unterseite der Zarge eingesetzt ist. Hierdurch ist die Zarge 2 unverrückbar auf der Bodenplatte 1 gehalten. Der obere Rand der Zarge 2 ist analog zur Oberseite der Bodenplatte 1 ebenfalls mit einer Kehlnut 11 versehen, deren Abmessungen mit denen der Kehlnut 9 übereinstimmen. In die Kehlnut 11 greift eine Rippe 12 an der Unterseite der Deckelplatte 3 ein, die auf diese Weise ebenfalls unverrückbar mit der Zarge 2 verbunden ist.
.Am oberen Innenrand der Zarge 2 ist eine umlaufende Schiene 13 vorgesehen, die aus einem harten Kunststoff oder Holz hergestellt sein kann. Die Schiene 13 weist an ihrem Innenrand eine Kehlnut 17 auf, in die Rähmchen 14 bzw. 15 eingehängt sind. Fig. 1 und 3 zeigen jeweils Rähmchen 14 halber Breite in Einhängeposition, während Fig. 2 ein Rähmchen 15 normaler Breite in Einhängeposition zeigt. An den schmalen Außenseiten der Zarge 2 sind Aussparungen 16 vorgesehen, die das Ergreifen und Abheben der Zarge von der Bodenplatte 1 erleichtern.
Der erfindungsgemäße Kasten bietet dem Imker eine Reihe von Zuchtmöglichkeiten, für die er bisher unterschiedliche Kästen benötigte. Insbesondere das Aufziehen eines Bienenvolks ohne Verwendung von Brutwaben wird wesentlich erleichtert, da das Umsetzen von einem Begattungskästchen in einen größeren Kasten entfällt. Der erfindungsgemäße Kasten bietet hier die Möglichkeit/ bereits mit kleinstem Innenraum, beispielsweise mit drei Rähmchen halber Breite zu beginnen und diesen Raum entsprechend dem Wachstum des Volkes schrittweise zu erweitern. Der freie Restraum wird hierbei jeweils durch ein einhäng-
'..:.:- 's w'. .··. .· S03P006
bares Trennschied abgetrennt. Weitere Vorteile resultieren aus der Zargenbauweise, die ein Aufstocken des Kastens ermöglicht und dadurch einen guten Überwinterungsraum für Jung königinnen bietet. Das Umsetzen eines Volkes aus dem erfindungsgeraäßen Kasten in einen groBen Kasten für Rähmchen mit üblichem Standmaß wird weiterhin dadurch erleichtert, daß jeweils zwei Rähmchen halber Breite zu einem Rähmchen der Standmaßgröße miteinander verbunden werden. Weiterhin läßt sich der erfindungsgemäße Kasten in üblicher Weise zur Bildung von Ablegern durch Verwendung von Brutwaben im üblichen Standmaß sowie zur Königinnenzucht verwenden.
III* *·

Claims (1)

  1. . LUCAS H. HAA& · *··· · j · .·' · :**: :* wilhelm-leuschner-str.
    PATENTANWALT " " ······ ·· · p-6360 FRIEDBERC/HESSEN
    EUROPEAN PATENTATTORNEY TELEFON: (06031) 2991
    datum« 6.02.1987
    S03r006
    Werner Seip
    Bienenzuchtbedarf
    6308 Butzbach-Ebersgöns
    Kasten für die Bienenzucht
    eansprüche
    1. Kasten für die Bienenzucht, insbesondere Ableger- oder Königinnenzuchtkasten, mit einem quaderförmigen Innenraum, in den aufrecht stehend mehrere Rähmchen zur Aufnahme von Waben einsetzbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und Höhe des Innenraums (4) so bemessen sind, daß Rähmchen (15) einer üblichen Standgröße, beispielsweise Zandermaß oder Normalmaß, in Längsrichtung einsetzbar sind und daß die Breite des Innenraums so bemessen ist, daß in Querrichtung Rähmchen (14) einhängbar sind, deren Breite etwa der halben Breite üblicher Rähmchen (15) im Standmaß entspricht.
    2. Kasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Innenseite der Kastenwände (2) eine um-
    &Phi; &Phi; · &phgr;·*« 9 9 &phgr; &Phi;*'··· &Phi; · · · &Phi;*
    .* ..· 1..2-L·. %.* I S03P006
    laufende Schiene (13) vorgesehen ist, in die die Rähmchen I14, 15) einhängbar sind.
    3. Kasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (1), eine auf die Bodenplatte (1) aufsetzbare Zarge (2), die die Kastenwände bildet, und eine die Zarge von oben verschließende Deckelplatte (3>, wobei die Auflagefläche (10) an der Unterseite der Zarge (2) und die Auflagefläche (11) an der Unterseite der Deckelplatte (3) und die Gegenfläche (9) an der Oberseite der Bodenplatte (1) und die Gegenfläche (11) an der Oberseite der Zarge (2) jeweils einander entsprechen.
    4. Kasten nach einem vorhergahenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1), die Zarge (2) und die Deckelplatte (3) aus Hartschaum, vorzugsweise aus geschäumtem Polystyrol bestehen.
    5. Kasten nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) eine mittige Öffnung (5) zum Einlegen eines Lüftungsgitters (6) aufweist.
    6. Kasten nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schmalseite der Bodenplatte (1) eine schlitzförmige Öffnung oder Aussparung zur Bildung eines Fluglochs (7, 8) vorgesehen ist.
    7. Kasten nach einem vorhergehenden Anspruch/ dadurch gekennzeichnet, daß die Länge seines Innenraums (4) dem größten üblichen Standmaß für Rähmchen (Zandermaß, 15) entspricht und daß in die Umlaufende Schiene (13) in Querrichtung eine Trag*
    S03P006
    leiste einhängbar ist, die ein Auflager für Rähmchen kleinerer Abmessung ist.
    Kasten mit in Querrichtung eingehängten Rähmchen nach einem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Rähmchen (14) zu einem in Längsrichtung in den Kasten einhängbaren Rähmchen (15) zusammensetzbar sind, wobei Halteklammern die vertikalen Schenkel der Rähmchen (14) umspannen.
    9. Kasten nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kopfleisten der Rähmchen (14) rotationssymmetrisch angeordnete Aussparungen aufweisen, in die das durch eine entsprechende Aussparung verjüngte Ende eines zweiten Rähmchens (14) einsetzbar ist.
DE8701938U 1987-02-09 1987-02-09 Kasten für die Bienenzucht Expired DE8701938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701938U DE8701938U1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Kasten für die Bienenzucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701938U DE8701938U1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Kasten für die Bienenzucht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701938U1 true DE8701938U1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6804504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701938U Expired DE8701938U1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Kasten für die Bienenzucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701938U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820478A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Helmut Warnholz Bienenbeute
AT16269U1 (de) * 2018-03-07 2019-05-15 Marc Payer Ing Bienen- und/oder Bienenwaben- Transportvorrichtung
AT520992A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-15 Marc Payer Ing Bienen- und/oder Bienenwaben- Transportvorrichtung
AT16840U1 (de) * 2018-03-07 2020-10-15 Payer Ing Marc Bienen- und/oder Bienenwaben- Transportvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820478A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Helmut Warnholz Bienenbeute
AT16269U1 (de) * 2018-03-07 2019-05-15 Marc Payer Ing Bienen- und/oder Bienenwaben- Transportvorrichtung
AT520992A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-15 Marc Payer Ing Bienen- und/oder Bienenwaben- Transportvorrichtung
AT520992B1 (de) * 2018-03-07 2020-01-15 Marc Payer Ing Bienen- und/oder Bienenwaben- Transportvorrichtung
AT16840U1 (de) * 2018-03-07 2020-10-15 Payer Ing Marc Bienen- und/oder Bienenwaben- Transportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296868B (de) Bienenkasten
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
DE8701938U1 (de) Kasten für die Bienenzucht
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
DE102021117196B4 (de) Wabenrahmen für eine Bienenbeute und Bienenbeute
EP0595280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE498930C (de) Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen
DE202024101259U1 (de) Bienen-Ableger-Zwischenbodeneinheit zum Definieren mehrerer Bewegungspfade und Räume in einer Magazinbeute, damit ausgestattete Magazinbeute sowie Verwendung
WO2022243490A1 (de) Wabenrahmen für eine bienenbeute und bienenbeute
DE378021C (de) Bienenwohnung
DE2843400C2 (de) Bienenstock
DE202021106054U1 (de) Ablegerzarge mit Verschlusskeil, zur Verwendung in einer Ablegerbeute und Magazinbeute mit umlaufender Falz
DE480130C (de) Bienenbeute
DE827271C (de) Bienenwohnung mit herausziehbarem Schlitten
DE419980C (de) Lagerstock
DE202021102753U1 (de) Bienenbeute
AT94533B (de) Bienenwohnung.
DE630803C (de) Gestell fuer die Aufhaengung von Wabenrahmen zum Einschieben in den Brut- oder Honigraum von Bienenkaesten
DE102021113040A1 (de) Bienenbeute
DE822635C (de) Bienenbeute fuer zwei Voelker
DE202023101620U1 (de) Zarge für die Beute von Bienen
EP2245924B1 (de) Stall zur Aufzucht von Nagerjungtieren
DE8136936U1 (de) Bienen-magazinbeute
AT96534B (de) Bienenstock.
AT104418B (de) Bienenwohnung.