DE8660018U1 - Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen - Google Patents

Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen

Info

Publication number
DE8660018U1
DE8660018U1 DE8660018U DE8660018U DE8660018U1 DE 8660018 U1 DE8660018 U1 DE 8660018U1 DE 8660018 U DE8660018 U DE 8660018U DE 8660018 U DE8660018 U DE 8660018U DE 8660018 U1 DE8660018 U1 DE 8660018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
profile
conducting contact
frame profile
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8660018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIMMER INGBUERO GmbH
Original Assignee
TIMMER INGBUERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIMMER INGBUERO GmbH filed Critical TIMMER INGBUERO GmbH
Priority to DE8660018U priority Critical patent/DE8660018U1/de
Publication of DE8660018U1 publication Critical patent/DE8660018U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen
Rahmenprofil z.B. für Gebäudeöffnungen, wie Fenster und Türen, zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes durch mittelbare (indirekte) Wärmeübertragung, bestehend aus einer Stütze oder einem Riegel aus Metall mit einem hohlen Innenraum, wobei innerhalb des Innenraumes mindestens eine ein Wärmetransportmedium führende Rohrleitung mit Kontakt zu den dem Gebäudeinnenraum zugewandten Flächen der Stütze bzw. des Riegels angeordnet ist.
Aus der DE-PS 18 10 493 ist eine Luftheizung bekannt, wobei die Innenräume von Rahmenelementen als Luftführungskanäle ausgebildet sind und die Heizrohre eine Vielzahl von Längsrippen aufweisen. Dieses bekannte System basiert demgemäß im wesentlichen darauf, daß die durch die Innenräume zirkulierende Luft über die Heizrohre erwärmt wird und an Luftaustrittsöffnangen aus den Rahmenelementen austritt und hierdurch der den Rahmenelementen zugekehrte Raum erwärmt wird. Hierbei erfolgt aber auch eine mittelbare Erwärmung der Rahmenelemente selbst. Jedoch ist der
L QTk OmWiu<1> 4&Ogr;&Lgr;1 &Iacgr;&Ogr; _ &Pgr;-CCnniU
Telefon (0202)J44509674564^'Telefax (0202)*451^26 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza
Wirkungsgrad der Wärmeübertragung auf die Rahmenelemente relativ schlecht, so daß die Wärmeabgabe der Rahmenelentente nur in geringem Maße zur Raumheizung bzw. Temperierung beiträgt.
Weiterhin ist aus der DE-PS 26 21 186 ein System bekannt, bei dem durch die Stützen und Riegel Wärmeübertragungsmedium, insbesondere eine Flüssigkeit, hindurchgeleitet wird, wodurch die dem Gebäudeinnenraum zugewandten Flächen der Stützen und Riegel temperiert werden. Die in den Stützen und Riegeln strömende Wärmetransportflüssigkeit steht unter hohem Druck, nämlich dem statischen Druck, entsprechend der Höhe des Gebäudes zuzüglich dem erforderlichen überdruck und Umwälzpumpendruck. Da die Stützen und Riegel unmittelbar durchströmt werden, sind große ümwälzvolumen erforderlich, die eine große Trägheit der Regelung zur Folge haben. Zudem verursachen die unmittelbar mit der Wärmetransportflüssigkeit gefüllten Stützen und Riegel große Wärmeverluste. Weiterhin ist es nachteilig, daß eine hohe Anforderung an die Präzision bei der Herstellung der Gerüstelerneute erforderlich ist, um eine absolute Dichtigkeit zu gewährleisten, wodurch sich hohe Herstellungs- und Montagekosten ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem System der eingangs beschriebenen Art, ein Rahmenprofil anzugeben, bei dem der Wirkungsgrad, d.h. der Wärmeübergang von den von der Wärmetransportflüssigkeit durchströmten Rohren zu dem Rahmenprofil verbessert ist, so daß auf eine zusätzliche Heizung durch durch die Wärmeelemente zirkulierende Luft verzichtet werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Rohrleitungen verwenden zu können, die als
«I
· III
flexible Rohrleitungen innerhalb des Rahmenprofils verlegt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rohrleitung an WärmeIeitkontaktflächen des ein Wärmeübertragungsprofil bildenden Rahmenprofils anliegt, wobei die Wärmeleitkontaktflächen über Stege zur Wärmeleitung mit dem Wärmeübertragungsprofil einstückig verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist es damit möglich, für den Wärmetransport Rohrleitungsformen zu verwenden, wie sie beispielsweise für die Ausgestaltung von Fußbodenheizungen Anwendung finden. Darüber hinaus können diese Rohrleitungssysteme mit relativ geringem Wasservolumen betrieben werden, woraus sich eine geringe Trägheit ergibt, da das Flüssigkeitsvolumen schnell aufgeheizt und abgekühlt werden kann. Des weiteren können bekannte Anschlußeleniente eingesetzt werden, und die Wärmeübertragungsprofile bedürfen keiner besonderen Ausgestaltung im Hinblick auf deren gegenseitige Verbindung.
Die vorliegende Erfindung basiert dabei aiuf der über- !
raschenden Erkenntnis, daß bei dem gegebenen Berührungs&mdash; |
kontakt zwischen der Rohrleitung und den Wärmeleitkon&mdash; |
taktflächen eine ausreichende Wärmeübertx-agung auf das 1
Wärmeübertragungsprofil erfolgt. Dabei können vorzugswei- |
se erfindungsgemäß Rohrleitungen, beispielsweise aus |
Kupferrohr, der Dimension 12 &khgr; 1 im und 10 &khgr; 1 um verwendet werden. |
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unter&mdash; |
ansprüchen enthalten. g
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten j
Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher |
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindangsge-
mäßes Rahmenprofil.
Fig. 2
bis 12 weitere Schnitte durch erfindungsgemäße Ausgestaltungen von Rahmenprofilen,
Fig.13 einen Vertikalschnitt durch eine Fensterkonstruktion mit wärmegedämmtem Brüstungselement mit einem waagerechten erfindungsgemäßen Rahmenprofilen als Brüstungsriegel,
Fig.14 einen Horizontalschnitt durch eine
Fensterverglasung mit senkrechten Doppelpfosten und einem erfindungsgemäßen integrierten Rahmenprofil,
Fig.15 einen Horizontalschnitt durch einen Wandanschluß mit vorgehängter Fassade und Wärmedämmung, äußerem Sonnenschutz und zu öffnendem Fenster sowie einem integrierten erf indungsgemäßen
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßes Rahmenprofil, das Teil einer Gebäudeaußenwand oder -fassade ist, aus einer Rohrleitung lr die von einem Wärmeübertragungsmedium, insbesondere einer Transport&mdash; flüssigkeit, z. B. Wasser, durchflossen wird, und aus einem Wärmeübertragungsprofil 5, das mit der Rohrleitung 1 über ein Wärmeleitkontaktelement 4 verbunden ist. Bei diesem Wärmeleitkontaktelement 4 kann es sich um einen Kontaktfilm handeln oder um eine Folie oder eine Beschichtung bzw. eine Manschette, insbesondere aus
11 11 * ■
Ii »ti
> Il S > ■
&igr; j * » &igr; tilt al » ·
-5-
Kunststoff. Weiterhin ist eine Wärmeleitkontaktflache 6 vorgesehen, die in kreisbogenförmiger Anpassung, insbesondere als halbkreisförmiges Profil (Halbschalenprofil), an die Rohrleitung 1 verläuft und die über Wärmeleitstega 7 mit der Innenseite des Wärmeübertragungselementes 5 verbunden ist. Auch das Wärmeübertragungselement bzw. -profil 5 ist damit getrennt von der wärme- oder kälteführenden Rohrleitung 1 angeordnet und wird von den z.B. aus Stützen oder Riegeln bestehenden Gerüstelementen gebildet, so daß es gleichzeitig zur Aufnahme der Gebäudefassade dient. Durch eine integrierte Klemmvorrichtung 24 wird die Rohrleitung 1 über das Wärmeleitkontaktelement 4 an die Wärmeleitkontaktflache 6 angepreßt. Bei dem Wärmeübertragungsprofil 5 handelt es sich vorzugsweise um eine Stütze oder einen Riegel aus Metall, die gemeinsam als Gerüstelement ein Gerüst bilden, wie es zum Aufbau von Fassadenwänden in Gebäuden verwendet wird. Diese Metallgerüste bestehen vorzugsweise aus Aluminium, jedoch können auch andere Materialien mit entsprechenden Eigenschaften verwendet werden. Vorzugsweise besitzen die Gerüstelemente einen rechteckigen Querschnitt/ jedoch sind auch andere Querschnittsformen, beispielsweise kreisförmige Querschnitte, möglich. Das Wärmeübertragungselement 5 kann auch losgelöst von Stützen- und Riegelfunktion ausschließlich zur Raumheizung und Raumkühlung dienen. Zu diesem Zweck werden die Wärmeübertragungsprofile 5 in die Raumumschließung integriert und im Bereich von Fenstern, Wänden oder Decken angeordnet. Als Wärmetransportmedium wird vorzugsweise Wasser verwendet, dem in bekannter Weise korrosionshemmende Zusätze beigegeben sind.
S 1
t t «
-6-
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, dient das erfindungsgemäße Rahmenprofil . zur Aufnahme der Gebäudefassade, die beispielsweise aus Isolierglasscheiben 14 oder Fenstern sowie Außenbrüstungs- oder Außenwandisolierwänden 15 bestehen kann. Diese Fassadenelemente werden mittels einer Isolierungshalterung 12 und einer Schraubbefestigung 13 am erfindungsgemäßen Rahmenprofil befestigt. Weiterhin ist vorzugsweics vorgesehen, daß die Gebäudefassade durch Isolierungsprofile 11 vom Wärmeübertragungsprofil 5, d.h. der Stütze oder dem Riegel, zum Vermeiden von Wärmeverlusten, thermisch getrennt ist. Der zwischen der Rohrleitung 1 und dem Wärmeübertragungsprofil 5 dargestellte Wärmetransport vom Wärmetransportmedium in der Rohrleitung 1 über die kohrwand der Rohrleitung 1, das Wärmeleitkontaktelement 4, die Wärmeleitkontaktfläche 6 und die Wärmeleitst^ge 7 an das Wärmeübertragungselement bzw. -profil 5 erfolgt erfindungsgemäß so, daß eine mittelbare (indirekte) Wärmeübertragung zwischen der Rohrleitung 1 und dem Wärmeübertragungsprofil 5 gegeben ist.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin da» die wanne&mdash; oder lcaltef uhr enden Rohr&mdash; leitungen 1 von den Wärmeübertragungsprofilen 5 getrennt sind, wodurch das Umwälzvolumen des strömenden Wärmetransportmittels minimiert wird.
"Weiterhin ergibt sich damit der Vorteil, daß die Stützen und Riegel praktisch drucklos werden, wodurch die Fertigung wesentlich vereinfacht wird und die Wärmeübertragungseigenschaften leichter und optimaler geregelt werden können. Darüber hinaus wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht, da die Stützen und Riegel drucklos sind. Dabei ergibt sich erfindungsgemäß eine hohe Wirtschaftlichkeit, da geringe Wärmeverluste auftreten sowie eine erhebliche Materialersparnis wegen der geringen Querschnitts-
dimensionen. Weiterhin wird eine Kostensenkung dadurch erreicht, daß keine zusätzlichen Gerüste für die Montage erforderlich sind und ebenfalls durch die Möglichkeit einer kostensparenden Herstellung, da keine Präzisionsteile hierzu benötigt werden. Das erfindungsgemäße Rahmenprofil ist bei Neubauten und Altbauten einsetzbar, da auch eine nachträgliche Montage möglich ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist die halbschalenförmige Wärmeleitkontaktfläche 6 über diai Stege 7 mit dem Wärmeübertragungsprofil 5, und zwar jeweils über einen Steg 7, mit einer Wandfläche des Wärmeübertragungsprofils 5 verbunden. Einer der Stege 7 ist der Aufnahmeöffnung 20 der Wärmeleitkontaktfläche 6 gegenüberliegend ausgebildet,und die beiden anderen Stege 7 sind gegenüber diesem Steg um 90° versetzt. Die letzteren Stege beginnen an den Längsrändern 8 der halbschalenförmigen Wärmeleitkontaktfläche 6 und verlaufen mit einem Stegabschnitt zunächst parallel zur Isolierglasscheibe 14 und dann mit einem weiteren Stegabschnitt senkrecht zu dem vorhergehenden Abschnitt, wodurch sich ein Verlängerungsabschnitt 9 ergibt, der dann wiederum in einen parallel zur Isolierglasscheibe verlaufenden Abschnitt 10 übergeht. Die Stegabschnitte 10 enden in den zur Isolierglasscheibe senkrechten Seitenwänden 3 des Wärmeübertragungsprofils 5. Der Steg 7 endet ausgehend von der Wärmeleitkontaktfläche 6 in der zur Isolierglasscheibe 14 parallelen Seitenwand 2 des Wärmeübertragungsprofils 5. An den freien Enden der Stegabschnitte 10 sind Klemmelemente, die als Federarme 16 ausgebildet sind, angeformt. Diese Federarme 16 bilden die.· Klemmvorrichtung 24, um die Rohrleitung 1 innerhalb der halbschalenförmigen Wärmeleitkontaktfläche 6 zu fixieren, so daß ein inniger Berührungskontakt zwischen beiden
·· «··■ ·■■
-8-
besteht. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Halbschalenprofil der Wänneleitkontaktflache 6 sich über die gesamte Länge der Rohrleitung 1 erstreckt. Die einander gegenüberliegenden federnden Haltearme 16 sind an ihren freien Enden voneinander weg abgebogen und schließen eine Einstecköffnung 17 ein, durch die die Rohrleitung 1 hindurchgeschoben wird, wobei dann die Haltearme 16 auseinandergespreizt werden, und nach dem Hindurchdrücken der Rohrleitung 1 federn die Haltearme 16 zurück und liegen mit ihren abgebogenen Enden gegen die Rohrleitung 1 an und fixieren diese in der Wärmeleitkontaktfläche 6.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung zu Fig. 1 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in Fig. 1 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Bei dieser Ausführungsform sind die in den vertikalen Seitenwänden 3 endenden Stege 7 derart ausgebildet, daß sie ausgehend von den Rändern 8 der Wärmeleitkontaktfläche 6 parallel zur Isolierglasscheibe 14 verlaufen. Durch ein Stützisolierelement 18, das im Querschnitt etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist und zwischen Rohrleitung und einer Trägerwand 19 eingesetzt ist, wird die Rohrleitung 1 von der Außenfassade wärmedämmend und rohrführend in der Wärmeleitkontaktfläche 6 fixiert. An der Trägerwand 19 ist das aus den Seitenwänden 2, 3, den Stegen 7 und der Wärmeleitkontaktfläche 6 bestehende, einstückige Wärmeübertragungsprofil 5 mit geeigneten Befestigungsmitteln lösbar befestigt.
-S-
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Hierbei ist im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen innerhalb der Wärmeübertragungsprofile eine Mehrfachrohranordnung aus Leitungsrohren 1 dargestellt. Diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Profils kann insbesondere als Wand- oder Brüstungsheizung verwendet werden, wobei im übrigen dieselbe Funktion gegeben ist, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Insbesondere die Wärmeleitstege 7 sind andersartig angeordnet. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist anstelle einer integrierten Klemmvorrichtung 24 eine separate Profilklemmvorrichtung vorhanden. In diesem gezeigten Ausführungsbeispiel sind anstelle eines senkrecht zur Seitenwand 2 verlaufenden Steges zwei Stege 7 dargestellt, wobei insgesamt das die Wärmeleitkontaktfläche 6 bildende Halbschalenprofil massiver ausgebildet ist. An den Rändern 8 der Wärmeleitkontaktfläche 6 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüberliegende Rastarme 26 ausgebildet, die parallel zu den Seitenwänden 3 verlaufen und an ihren freien Enden in horizontale Stegabschnitte 10 übergehen. Diese Rastarme 26 weisen an ihren freien Enden Hinterschneidungen 27 auf. Die Profilklemmvorrichtung besteht aus Klemmkörpern 25, die im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die beiden senkrechten U-Schenkel 28 endseitig nach außen abstehende Rastnocken 29 besitzen. Die senkrechten U-Schenkel 28 sind federelastisch ausgebildet, so daß sie beim Einstecken in die von den Rastarmen 26 begrenzte
&bull; 11 · · · -
-10-
Einstecköffnung 17 aufeinanderzu verbogen werden und im eingerasteten Zustand, wenn die Rastnocken 29 in die Einterschneidungen 27 eingerastet sind, wieder auseinanderfedern. Im eingerasteten Zustand der Klemmkörper 25 drücken diese aufgrund der Länge der Rastarme 26 die Rohrleitung 1 in das Halbschalenprofil der Wärmeleitkontaktfläche 6 hinein, so daß ein inniger Berührungskontakt vorhanden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls die Klemmkörper 25 zur Verbindung des Wärmeübertragungsprofils 5 mit der Trägerwand 19 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind an den Innenseiten der senkrechten Seitenwände 3 Aufnahmekammern 30 ausgebildet, in denen die Klemmkörper 25 mit ihren senkrechten Ü-Schenkeln 28 klerrmend einrasten können. Die Klemmkörper 25 sind mit ihrem horizontalen U-Schenkel 31 in Ausnehmungen 32 in der Trägerwand 19 fixiert.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auch hierbei sind wiederum gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 4 mit denselben Bezugsziffern versehen. Der Unterschied zu den vorhergehenden Ausgestaltungen liegt im wesentlichen in der Ausbildung der Klemmvorrichtung 24 sowie in der Befestigung zwischen dem Wärmeübertragungsprofil 5 und der Trägerwand 19. Die Klemmvorrichtung 24 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer U-förmigen Halteklammer 33, die mit ihrem U-Basisschenkel 34 bogenförmig verläuft und der Rohrleitung 1 angepaßt ist. An den senkrechten U-Schenkeln 35 sind an deren Außenseite Rastnocken 36 angeformt. Im eingesteckten Zustand der Halteklammer 33 hintergreifen diese Rastnocken 36 Hinterschneidungen 27 der Rastarme 26, die in Verlängerung der schalenförmigen Wärmeleitkontaktfläche 6 ausgebildet sind. Die senkrechten Schenkel 35 der Halteklammer 33 sind derart federnd elastisch,
daß beim Einstecken der Halteklammer in die von den Rastarmen 26 begrenzte Einstecköffnung die U-Schenkel 35 aufeinanderzu gebogen werden und beim Erreichen der Hinterschneidungen 27 durch die Rastnocken wieder auseinanderfedern. Der Abstand der Rastnocken von dem Basisschenkel 34 ist derart gewählt, daß die Halteklammer die Rohrleitung 1 fest gegen die Wärmeleitkontaktfläche 6 drückt. Dabei erfolgt auch eine Wärmeübertragung über die Halteklammer 33 auf das Wärmeübertragungsprofil 5. Die Befestigung zwischen dem Wärmeübertragungsprofil 5 und der Trägerwand 19 besteht aus an der Trägerwand ausgebildeten Kammern.36a, in denen Füllkörper 37 angeordnet sind. In diese Füllkörper 37 sind Steckprofile 38 eingesteckt, die an den Innenseiten der Seitenwände 3 des Warmeubertragungsprof ils 5 angeformt sind. Die Steckprofile 38 besitzen an ihrer Außenseite ein Zahnprofil, wodurch die Haltewirkung in dem Füllkörper verbessert wird. Der Füllkörper 37 besteht aus einem elastischen Material.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Bei dieser Ausführungsform dient als Klemmvorrichtung 24 eine Blattfeder 39, die sich mit ihren freien Schenkeln an den Steckprofilen 38 des Wärmeübertragungsprofils abstützt und mit einer Ausbuchtung 40 gegen die Rohrleitung 1 federnd unter Vorspannung anliegt, wodurch diese wiederum in die Wärmeleitkontaktfläche 6 hineingedrückt und dort fixiert wird. Indem der senkrecht verlaufende Steg 7 derart reduziert ist, daß die Wärmeleitkontakt&mdash; fläche 6 unmittelbar an der horizontalen Seitenwand 2 angeformt ist, ergibt sich ein kompakter Aufbau des Wärmeübertragungsprofils 5. Die horizontalen Stege sind unmittelbar an den Längsrändern 8 der Wärmeleitkontaktflache 6 angeformt.
In Fig- 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Warmeubertragungsprofils dargestellt, wobei wiederum gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Die Ausbildung der Wärmeleitkontaktfläche 6 sowie der Stege 7 entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Im Bereich des Ansatzpunktes der horizontalen Stege
7 sind am Profil der Wärmeleitkontaktfläche 6 in Verlängerung derselben an den gegenüberliegenden Rändern
8 federnde Haltearme 41 ausgebildet, zwischen denen ein Klemmkörper 42 eingespannt ist. Der Klemmkörper 42 ist im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei seine Spitze konkav verläuft und der Rohrleitung 1 angepaßt ist. Die Haltearme 41 weisen aufeinanderzu vorspringende Rastnocken 43 auf, die den Klemmkörper 42 in seinem eingeschobenen Zustand übergreifen und fixieren. Der Klemmkörper 42 und die Länge der Haltearme 41 ist derart bemessen, daß der Klemmkörper 42 mit einer gewissen Vorspannung auf die Rohrleitung 1 gedrückt wird, so daß diese in inniger Berührung mit der Wärmeleitkontaktfläche 6 steht. Das Wärmeübertragungsprofil 5 weist an den freien Enden seiner senkrechten Seitenwände 3 hakenförmige Fortsätze 44 auf, die zusammenwirken mit hakenförmigen Fortsätzen 45 an der Trägerwand 19, so daß hier eine Klemmverbindung zwischen der Trägerwand 19 und dem Warmeubertragungsprofil 5 durch Verrasten der hakenförmigen Fortsätze miteinander erreicht wird. Diese Art der Verbindung wirkt spannungsausgleichend.
In Fig- 8 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 7 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Als Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind an dem Profil der Wärmeleitkontaktflache an den Rändern S Haltearme 46 ausgebildet, die mit einer im Querschnitt U-förmigen Halteklammer 47 zusammenwirken, und zwar mit deren freien U-Schenkeln 48. Die Haltearme 46 weisen an ihren freien Enden an deren Außenseite Rastnocken 43 auf, die von Rastnocken 4 9 an den U-Schenkeln 48 im aufgesteckten Zustand der Klammer 47 hintergriffen werden. Die freien U-Schenkel 48 sind federelastisch ausgebildet, so daß diese beim Aufstecken der Klammer 47 auseinanderfedern und im eingerasteten Zustand, siehe Fig. 8, hinter die Rastnocken 43 mit ihren Rastnocken 49 zurückfedern. An der der Rohrleitung zugekehrten Seite des Basisschenkels 51 ist ein Druckkörper 52 aus elastischem Material angeordnet, der im aufgesteckten Zustand der Klammer 47 die Rohrleitung 1 in das Profil der Wärmeleitkontaktfläche 6 hineindrückt.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei wiederum gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Die Klemmvorrichtung 24 besteht hier aus federnden Haltearmen 53, die an den Rändern 8 der Wärmeleitkontaktfläche 6 ausgebildet sind. Diese federnden Haltearme 53 sind kreisbogenförmig ausgebildet und haben an ihren freien Enden nach außen abgerundete Spitzen 54. Die von den abgerundeten Spitzen 54 begrenzte Einstecköffnung besitzt eine geringere Öffnungsweite als die Größe des Durchmessers der Rohrleitung 1, so daß beim Einführen der Rohrleitung 1 die Haltearme 53 auseinandergespreizt werden und bei der Anlage der Rohrleitung 1 an der Wärmeleitkontaktfläche
/I SLi
6 zurückfedern und hierbei die Rohrleitung 1 federnd umfassen, so daß diese gegen die Wärmeleitkontaktfläche 6 gedrückt wird. Die Wärmeleitkontaktflache 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar an der Innen-
seite der horizontalen Seitenwand 2 ausgebildet/ wobei eine Verbreiterung der Wandstärke vorgesehen ist. Die Stege 7, die mit den senkrechten Seitenwänden in Verbindung stehen, sind L-förmig ausgebildet.
In Fig. 10 ist die Ausbildung der Klemmvorrichtung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 5 entsprechend der" Ausbildung qemäß Fig. 9 daraasteilt, und aleiche Teile wie in den übrigen Fig. 1 bis 9 sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Auch hier sind die mit den Seitenwänden 3 in Verbindung stehenden Stege L-förmig ausgebildet, jedoch ist der zu den Seitenwänden 3 verlaufende L-Schenkel kürzer als in Fig. 9. Als Unterschied zu Fig. 9 ist hier wiederum ein parallel zu den Seitenwänden 3 und senkrecht zur Seitenwand 2 verlaufender Steg der Öffnung des Profils der Wärmeleitkontaktflache 6 gegenüberliegend vorhanden. In der dargestellten Ausführiingsförai besitzt das Profil der wärmeleitkontaktf liehe 6 eine vergrößerte Wandstärke, wodurch die Speicherfähigkeit des Profils erhöht wird. Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 9.
In den Fig. 11 und 12 ist wiederum je eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 5 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen sind. In Fig. 11 entspricht die Ausbildung des Profils der Wärmeleitkontaktfläche 6 der der Fig. 9, wobei jedoch die Klemmvorrichtung 24 entsprechend der Ausführningsf orm gemäß Fig. 1 ausgebildet ist. Die
-15-
Ausfühxungsform gemäß Fig. 12 entspricht in der Ausbildung des Profils der Wärme1eitkontaktfläche 6 sowie der Klemmvorrichtung 24 der Ausbildungsform gemäß Fig. 9. Beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 11 und Fig. 12 ist die gleiche Ausbildung der Seitenwände 3 des Wärmeübertragungsprofils 5 gemeinsam, wobei hier die Oberfläche der Seitenwände 3 durch Rippen 54 vergrößert ist, wodurch eine höhere Wärmeleistung erzielt wird.
Die in den Fig.l bis 12 dargestellten Ausfutrungsformen weisen KLemmvorrichtungen unterschiedlicher Gestalt auf. Diese Klemmvorrichtungen 24 können sich über die gesamte Länge der Wärxneleitkontaktf lache 6 erstrecken, oder sie kennen jeweils räumlich begrenzt ausgebildet sein, so daß sie sich nicht über die gesamte Länge der Wärmeleitkontaktfläche 6 erstrecken, d.h. daß mehrere derartiger Klemmvorrichtungen im Abstand zueinander vorgesehen sein können.
In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei ein erfindungsgemäßes Wärmeübertragungsprofil 5 in Verbindung mit einer Fassadenkonstruktion gezeigt ist, die aus einem Fenster 60 und einem wärmegedämmten Brüstungselement 61 besteht. Das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsprofil 5 ist hier als waagerechter Brüstungsriegei verwendet. Ebenso ist bei einer entsprechenden Konstruktion der Einsatz eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 5 als Pfosten möglich. Im übrigen sind hier gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen. Als Klemmvorrichtung 24 für die Rohrleitung 1 innerhalb des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 5 sind die in vorhergehenden Figuren beschriebenen Klemmvorrichtungen alternativ möglich. In der dargestellten Konstruktion
ac«
gemäß Fig. 13 und in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sowie in den übrigen Ausführungsforinen der Fig. 2 bis 12 ist das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsprofil 5 als tragendes Element ausgebildet,-d.h..es ist Teil einer Fassade, und die übrigen Fassadenelemente sind am Wärmeübertragungsprofil befestigt. ·
In Fig. 14 ist nun eine Ausführungsform dargestellt, wo das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsprofil 5 nicht als tragendes Element dient, vielmehr dient hier als tragendes Element der Pfosten 63. In Fig. 14 ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 5 in Verbindung mit einer Festverglasung 64 und senkrechten Doppelpfosten 63 dargestellt. Dabei ist die tragende Wand 19 über einen T-Flansch 66, der innerhalb des senkrechten Doppelpfostens 6 3 geführt ist, mit diesem verbunden. Der senkrechte Doppelpfosten 6 3 übernimmt dabei alle tragenden Funktionen. Im übrigen sind gleiche Teile wie in den vorgehenden Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen. Als Klemmvorrichtung kommen die in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Klemmvorrichtungen 24 alternativ in Frage.
In Fig. 15 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils dargestellt. Hierbei ist ein Wandanschluß 67 in Verbindung mit einer vorgehängten Fassade 68 gezeigt. Eine Wärmedämmung 6 9 sowie ein äußerer Sonnenschutz 70 und ein zu öffnendes Fenster 71 sind ebenfalls dargestellt. Eine senkrechte Heiz-Kühl-Wasserversorgungsleitung 72 verläuft innerhalb einer Fensterlaibungsverkleidung 73. Die Fensterlaibungs verkleidung 73 dient gleichzeitig als Träger für das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsprofil 5, indem an dem Laibungselement die Trägerwand 19 angeformt ist.
&bull; B
a &igr; 3
-17-
Weiterhin ist eine Wandverkleidung 74 vorgesehen- In diesem Äusführungsbeispiel wird aus dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofil ein Rahmen gebildet, der in den Fensterausschnitt auf der Seite des Innenraums eingesetzt wird, so daß hier ein Rahmenprofil unabhängig von der Fassade selbst gebildet wird.
Die Dimensionierung der Wärmeübertragungs1eitflachen und der Wärmeleitquerschnitte von der Wärmetransportflüssigkeit über die Rohrleitung, das Wärmeleitkontaktelement, die Wärmeleitkontaktfläche und die Wärmeleitstege an das Wärmeübertragungselement erfolgt unter Berücksichtigung der Wärmeabgabe auf der Raumseite, nämlich von der Oberfläche des Wärmeübertragungsprofils an die Raumluft, und zwar so, daß ein optimaler Wärmefluß bei geringem Materialante.il so erfolgt, daß durch eine niedrige Temperatur der Transportflüssigkeit eine gleichmäßige Temperatur auf der Oberfläche des Wärmeübertragungselementes erzielt wird. Die Wärmestromdichte vom Wärmeübertragungsprofil an die Umgebung bestimmt die notwendige Fläche der Stege 7 unter Berücksichtigung der Steglänge sowie der Dicke des Wärmeleitkontaktelementes 4. Dieser Wärmestrom setzt unter Berücksichtigung der Fluidströmung in der Rohrleitung 1 den Durchmesser der Rohrleitung 1 fest. Während das Wärmeübertragungsprofil aus Kostengründen aus einem preiswerten Metall, insbesondere Aluminium, besteht, entspricht das Material der Wärmetransportflüssigkeit führen-. den Rohrleitung einem im Heizungsbau bewährten korrosionsbeständigen Material, insbesondere Kupfer.
Die infolge unterschiedlicher Aasdehnungskoeffizienten verschiedener Metalle auftretende unterschiedliche Längenveränderung und die hierdurch hervorgerufene Flächenreibung zwischen verschiedenen Metallen mit Auftreten von
«as
-IS-Geräuschen bei Temperaturänderungen wird erfindungsgemäß durch das Wärmeleitkontaktelement verhindert, das zwischen der Rohrleitung 1 und der Wärmeleitkontaktfläche 6 angeordnet ist. Der niedrigere Ausdehnungskoeffizient von &xgr;.&Bgr;. Kupfer erzeugt gegenüber dem höheren Ausdehnungskoeffizienten von z.B. Aluminium bei gleicher Temperaturveränderung unterschiedliche Längenveränderungen. Durch entsprechende Auslegung und Dimensionierung des Wärmeleitkontaktelementes kann erfindungsgemäß die Temperatur der Wärmetransportflüssigkext in der Rohrleitung derart gewählt werden, daß die geringere Ausdehnung der Rohrleitung gegenüber der höheren Ausdehnung der Wärmeleitkontaktfläche bei gleicher Temperatur durch die höhere Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit kompensiert wird. Durch das erfindungsgemäße Wärmeleitkontaktelement kann demnach eine Steuerung dahingehend erfolgen, daß die gleiche Längenveränderung trotz verschiedener Materialien bei der Rohrleitung und bei der Wärmeleitkontaktfläche erzielt wird. Die Auslegung des Wärmeleitkontaktelementes 4 erfolgt in Abhängigkeit der Werkstoffkombination des Wärmeübertragungsprofiles 5 mit der Rohrleitung 1. Die Längendifferenz zwischen dem Wärmeübertragungsprofil 5 mit dem zugehörigen Längenausdehnungskoeffizienten und der Rohrleitung 1 mit dem zugehörigen Längenausdehnungskoeffizienten wird infolge der Temperaturgradienten im Wärmeleitkontaktelement eliminiert. Schubspannungen an den Werkstofftremistellen werden damit abgebaut.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle im ;■ Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel. Auch liegt
es im Rahmen der Erfindung, die Wärmeübertragungsprofile von der Fassadenkonstruktion unabhängig, nämlich in Verbindung mit anderen Bauteilen, wie z.B. Fenster, Wände,
-19-
Brüstungen und Decken, raumseitig anzuordnen, ebenso können den Wärmeübertragungsprofilen Luftführungen für eine Raumlüftung zugeordnet werden. Weiterhin können statische oder dynamische Heizkörper mit dem erfindungsgemäßen Profilen integriert werden. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Wärmeübertragungsprofile 5 gemäß der Erfindung bei allen produktiven Industrie- und Fertigungswärmeprozessen anzuwenden.

Claims (1)

  1. DR. SOLF & ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München
    European Patent Attorneys
    1& DFZ. 1986
    +II/bu/4260
    Ingenieurbüro Timmer GmbH
    Neue Ansprüche
    Rahmenprofil z.B. für Gebäudeöffnungen, wie Fenster und Türen, zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes durch mittelbare (indirekte) Wärmeübertragung, bestehend aus einer Stütze oder einem Riegel aus Metall mit einem hohlem Innenraum, wobei innerhalb des Innenraums mindestens eine ein Wärmetransportmedium führende Rohrleitung mit Kontakt zu den dem Gebäudeinnenraum zugewandten Flächen der Stütze bzw. des Riegels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (1) an Warmeleitkontaktflachen (6) des ein Wärmeübertragungsprofil (5) bildenden Rahmenprofils anliegt, wobei die Wärmeleitkontaktflächen (6) über Stege (7) zur Wärmeleitung mit dem Wärmeübertragungsprofil (5) einstückig verbunden sind.
    Schlossbleiche 20, Postfach 130113 · D-560e.VÄjp(3?rtal.1: ·..· ·..· .:. ·..-Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Teiefon (Bz52) 445S95f'456472 · Telefax {özüzj 45 1226 rarenfänwäft uipi.-ing. vnf. Bjpr <:\
    Telex: 8591273 soza
    «.· · SI · ■
    -2-
    2. Rahmenprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrleitungen (1) aus Kunststoff bestehen.
    3. Rahmenprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (1) aus Metall, insbesondere
    aus Kupfer bestehen und zwischen diesen und den Wärmeleitkontaktflachen (6)
    ment (4) angeordnet ist.
    -■} meleitkontaktf lachen (6) ein Wärmeleitkontaktele-
    4. Rahmenprofil nach Anspruch 3,
    j dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmeleitkontaktelement (4) aus einem Kontaktfilm, einer Folie,, einer Manschette oder einer Beschichtung, insbesondere aus Kunststoff, besteht.
    5. Rahmenprofil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrleitungen (1) durch ein Stütz-Isolierelernent (10) von einer Trägerwand (19), mit der das Wärmeübertragungsprofil (5) lösbar verbunden ist, wärmedämmend und rohrführend getrennt sind.
    6. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (1) unter Anlage an den Wärmeleitkontaktflächen (6) klemmend gehalten sind.
    7. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmelextkontaktflachen (6) die Rohrleitung (1) halbkreisförmig umfassen.
    ti a *
    : &igr; &igr;
    ce. · * ·
    -3-
    8. Rahmenprofil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmeleitkontaktflächen (6) von einem HaIb-
    schalenprofil gebildet sind.
    3. Rahmenprofil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halbschalenprofil sich über die Länge der
    Rohrleitung (1) erstreckt.
    10. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
    bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb der Wärmeübertragungsprofile (5) Federelemente derart zur klemmenden Halterung der Rohrleitungen (1) angeordnet sind, daß diese unter Erzeugung
    einer Federspannung zwischen Rohrleitung und Wärmeübertragungsprofil angeordnet sind.
    11. Rahmenprofil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federelemente als Blattfedern (39) ausgebil- | det sind, die sich mit ihren beiden freien Enden an | einander gegenüberliegenden Wänden (3) des Wärme- |
    Übertragungsprofils (5) abstützen und mit einer zwi- 1
    sehen den freien Enden ausgebildeten Ausbuchtung (40) I an der Rohrleitung (1). " 1
    12. Rahmenprofil nach, einem oder mehreren der Ansprüche 6 ? bis 9, dadurch gekennzeichnet, | daß am Halbschalenprofil der Wärmeleitkontaktfläche f (6) einander gegenüberliegende, eine Einstecköffnung | (17) begrenzende, entsprechend dem Durchmesser der fr· Rohrleitung auseinander spreizbare federnde Haltearme |: (53) ausgebildet sind, die die Rohrleitung (1)
    -4-
    klemmend in dem Halbschalenprofil der Wärmeleitkontaktfläche (6) halten.
    13· Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Halbschalenprofil der Wärmeleitkontaktfläche (6) einander gegenüberliegene Rastarme (26,41,46) ausgebildet sind, die mit ihren Rastnocken (27,43) zwischen sich und der Rohrleitung (1) angeordneten Druckkörper (25,4 2,52) klemmend halten.
    14. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbschalenprofil der Wärmeleitkontaktfläche (6) mindestens über drei Stege (7) mit dem Wärmeübertragungsprofil (5) verbunden ist.
    15. Rahmenprofil nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stege der Öffnung (20) des Halbschalenprofils der Wärmeleitkontaktflache (6) gegenüberliegend ausgebildet ist und die beiden anderen Stege (7) gegenüber diesem Steg um 90° versetzt und einander gegenüberliegend ausgebildet sind.
    16. Rahmenprofil nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Stege (7) bündig jeweils an einem Längsrand (8) des Halbschalenprofils der Wärmeleitkontaktfläche (6) ansetzen.
    -5-
    17. Rahmenprofil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stege aus einem parallel zur horizontalen Seitenwand
    (2) des Wärmeübertragungsprofils (5) verlaufenden Stegabschnitt (10) sowie einem daran anschließenden, parallel zur senkrechten Seitenwand
    (3) verlaufenden Verlängerungsabschnitt (9), der mit dem Längsrand (8) der Wärmeleitkontaktfläche (6) verbunden ist, zusammensetzen.
    18. Rahmenprofil nach Anspruch 17, dadurch^gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich des Verlängerungsabschnitts (9) und des Stegabschnitts (10) die federnden Haltearme (16) derart angeordnet sind, daß sie in Richtung auf die Wärmeleitkontaktfläche (6) weisen und mit ihren abgebogenen freien Enden die Einstecköffnung (17)umschließen deren Öffnungsweite kleiner ist als der Außendurchmesser der Rohrleitung (1), so daß im eingesteckten Zustand der Rohrleitung '1 * disss von den Federarmen klemmend im Profil der Wärme-1eitkontaktfläche (6) gehalten wird.
    19. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Haltearme (53) kreisbogenförmig ausgebildet sind und mit ihren nach außen umgebogenen Enden die Einstecköffnung (17) bilden, deren Öffnungsweite kleiner ist als der Außendurchmesser .der Rohrleitung (1) und die Kreisbogenform der·Federarme derart ist, daß im eingesteckten
    -6-
    Zustand der Rohrleitung (1) diese von den Federarmen klemmend im Profil der Wärmeleitkontaktfläche (6) gehalten wird.
    2G. Rahiüenprofil nach einem oder mehren der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Klammer (47) mit U-förmigem Querschnitt mit ihren federelastischen freien U-Schenkeln (48) auf deren freien Enden Rastnocken (49) ausgebildet sind, auf die Rastarme (46) aufgeschoben ist und an der Innenseite des Basisschenkels (51) der Klammer (47) der Druckkörper (52) angeordnet ist.
    21. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (25) ü-förmigen Quer-schnitt besitzt und senkrechte ü-Schenkei (2S), auf deren freien Enden Rastnocken (29) ausgebildet sind, die in Hinterschneidüngen (27) der Sastarae (265 im eingestecken Zustand einrasten, wobei die Rohrleitung (1) innerhalb des Profils der Wärmeleitkontaktfläche (6) klemmend gehalten wird.
    22. Sahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (42) im Querschnitt kegelstumpf&mdash; förmig ausgebildet ist und seine Spitze kreisbogenfönnig abgerundet unter Anpassung an die Form der Rohrleitung (1) ausgebildet ist und im eingesteckten Zustand von endseitigen
    -7-
    Rastnocken (43) der Haltearme (41) hintergriffen wird, so daß die Rohrleitung (1) im Profil der Wärmeleitkontaktfläche (6) klemmend gehalten wird.
    23. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper als im Querschnitt ü-förmige Halteklammer (33) ausgebildet ist, deren Basisschenkel bogenförmig verläuft, und zwar unter Anpassung an die Form der Rohrleitung (1) und deren senkrechte U-Schenkel (35) mit nach außen ragenden Rastnocken (36) in Hinterschneidungen (27)" der Rastarme (26) derart eingreifen, daß im eingesteckten Zustand der Halteklammer (33) die Rohrleitung (1) im Profil der Wärmeleitkontaktflache (6) klemmend gehalten wird.
    24. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß der der Öffnung (20) des Halbschalenprofils der Wärmeleitkontaktfläche (6) gegenüberliegende Steg (7) derart verkürzt ist, daß das Halbschalenprof il unmittelbar am Wärmeübertragungsprofil (5) angeordnet ist.
    3 *· «tr
    25. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (5) mit der Trägerwand (19) über Befestigungskörper (25, 37) lösbar verbunden ist, die sowohl an dem Wärmeübertragungsprofil (5) als auch an der Trägerwand (19) derart kraft- und/oder formschlüssig befestigt sind, daß eine gleitende Relativbewegung zwischen beiden Teilen (5, 19) möglich ist.
    26. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (5) an den freien Enden seiner senkrechten Seitenwände (3) hakenförmige Fortsätze (44) aufweist, die zur klemmenden Halterung mit hakenförmigen Fortsätzen (45) der Trägerwand (19) zusammenwirken.
    27. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (5) als tragendes Fassadenelement ausgebildet ist.
    28. Rahmenprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (5) Teil eines Verblendungselementes ist.
DE8660018U 1986-03-01 1986-03-01 Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen Expired DE8660018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8660018U DE8660018U1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8660018U DE8660018U1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8660018U1 true DE8660018U1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6801940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8660018U Expired DE8660018U1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8660018U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930170A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Trube & Kings Kg Raumtemperierungselement mit einer verbesserten rohrleitungsbefestigung
DE3930169A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Trube & Kings Kg Raumtemperierungselement mit verbesserten montageeigenschaften
EP0562545A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 SCHÜCO International KG Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE4307558A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Rheinhold & Mahla Ag Raumabschließende, beheizte Fassade von Gebäuden
DE19600944A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion
DE19617112C1 (de) * 1996-04-16 1997-10-09 Cta Anlagenbau Gmbh Heiz-Sanitäreinrichtung zum Einbau in Häuser
DE10006307A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Reinhard Brunner Trockenvorrichtung mit Unterdruckbetrieb, insbesondere für Schnittholz
DE19908992C2 (de) * 1999-03-02 2002-06-27 Pierre Koetz Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade angrenzenden Innenräumen
DE20118985U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Rueter Anja Bauwerk mit Luftheizungssystem
EP2336472A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-22 Gustavo Alejandro Garcia Metallrahmen für Türen und Fenster mit Wasserradiator als Wärmedämmung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930170C2 (de) * 1988-09-24 1998-01-29 Trube & Kings Kg Raumtemperierungselement mit einer verbesserten Rohrleitungsbefestigung
DE3930169A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Trube & Kings Kg Raumtemperierungselement mit verbesserten montageeigenschaften
DE3930170A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Trube & Kings Kg Raumtemperierungselement mit einer verbesserten rohrleitungsbefestigung
DE3930169C2 (de) * 1988-09-24 1998-02-05 Trube & Kings Kg Raumtemperierungselement mit verbesserten Montageeigenschaften
EP0562545A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 SCHÜCO International KG Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE4307558A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Rheinhold & Mahla Ag Raumabschließende, beheizte Fassade von Gebäuden
DE19600944A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion
DE19600944C2 (de) * 1996-01-12 2000-09-14 Gartner & Co J Fassadenkonstruktion
DE19617112C1 (de) * 1996-04-16 1997-10-09 Cta Anlagenbau Gmbh Heiz-Sanitäreinrichtung zum Einbau in Häuser
DE19908992C2 (de) * 1999-03-02 2002-06-27 Pierre Koetz Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade angrenzenden Innenräumen
DE10006307A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Reinhard Brunner Trockenvorrichtung mit Unterdruckbetrieb, insbesondere für Schnittholz
DE20118985U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Rueter Anja Bauwerk mit Luftheizungssystem
EP2336472A1 (de) * 2009-11-02 2011-06-22 Gustavo Alejandro Garcia Metallrahmen für Türen und Fenster mit Wasserradiator als Wärmedämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193810B1 (de) System zum Temperieren von Räumen
DE19700696B4 (de) Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE8660018U1 (de) Rahmenprofil zum Temperieren von Räumen
DE3040642C2 (de) Fassadenwand
EP2743421A1 (de) Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
CH643905A5 (en) Heat-insulated posts for wall elements
DE29803166U1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper
DE3108355A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes
EP0323862B1 (de) Raumtemperierungselement
DE2615167C3 (de) Fenster
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0562545B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE9107171U1 (de) Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Deckenkonstruktion
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE3048113A1 (de) Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
DE202007015319U1 (de) Isolator für Fenster-, Tür- und Fassadensysteme
DE4005915A1 (de) Deckenheiz- oder -kuehlsystem
AT408006B (de) Fassadenkonstruktion
DE3527211A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion fuer metallfenster
DE3331252A1 (de) Baukonstruktionsprofil
DE3150538A1 (de) Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
DE19504242B4 (de) Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE3146545A1 (de) Heizvorrichtung
DE2806872A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2857662C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände