DE8627636U1 - Kugelgewindespindel - Google Patents

Kugelgewindespindel

Info

Publication number
DE8627636U1
DE8627636U1 DE8627636U DE8627636U DE8627636U1 DE 8627636 U1 DE8627636 U1 DE 8627636U1 DE 8627636 U DE8627636 U DE 8627636U DE 8627636 U DE8627636 U DE 8627636U DE 8627636 U1 DE8627636 U1 DE 8627636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
ball
thread
screw spindle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8627636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kammerer Gewindetechnik 7740 Triberg De GmbH
Original Assignee
Kammerer Gewindetechnik 7740 Triberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kammerer Gewindetechnik 7740 Triberg De GmbH filed Critical Kammerer Gewindetechnik 7740 Triberg De GmbH
Priority to DE19863635212 priority Critical patent/DE3635212A1/de
Priority to DE8627636U priority patent/DE8627636U1/de
Publication of DE8627636U1 publication Critical patent/DE8627636U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Kugelgewindespindel
■Öie Erfindung betrifft eine Kugelgewindespindel mit einer Gewindespindel, einer Spindelmutter und dazwischen befindlichen Kugeln sowie mit einer radial außerhalb des Gewindes liegenden Kugelrückführung, wobei für die Kugelrückführung im Außenmantelbereich der Mutter ein Deckel mit wenigstens einer Führungsnut als Rückführkanal vorgesehen ist, der an seinen Enden in Umfangsrichtung zueinander Versetzte, in den Gewindegang mündende Durchtritte zu dem Gewinde hat;
Es sind bereits solche Kugelgewindespindeln, auch Kugel-Umlauf -Schraubgetriebe genannt, bekannt, bei derfen die ikugelrückführung über einen im Deckel befindlichen Rückführkanal erfolgt. Die Dicke des Deckels muß dabei so bemessen sein, daß, entsprechend dem Kugeldur'chmesser, der Rückführkanal untergebracht werden kann. Dies ergibt unter Berücksichtigung einer zulässigen Schwächung des Mutternmantels durch den Deckel, eine vergleichsweise große Mantel-^ dicke der Mutter (DE-OS 27 15 762). DIN-gerechte Abmessungen sind hiermit nicht realisierbar.
Der Rückführkanal in dem Deckel ist dabei durch eine geradlinige Aussparung gebildet, welche die zugehörigen, zu den Gewindegängen führenden Durchtritte verbindet. Die DLrchtritte weisen in Umfangsrichtung zur Erzielung einer etwa tangentialen Ein- und Austrittsrichtung einen vergleichsweise großen Abstand avf, wodurch in nachteiliger Weise ,„
I der Tragänteil des Gev/indegäfiges entsprechend reduziert ißt» 1 Außerdem erfolgt bei den übergängen zwischen den ßurchtrit-
ten und der geradlinigen Aussparung eine vergleichsweise I steile* "harte" Umlenkung der Kugeln* was einen erhöhten I Verschleiß und auch starke Laufgeräusche insbesondere bei hohen Drehzahlen zur Folge hat.
Schließlich ist auch die Montage schwierig, da bei abgenommenen Deckel im Rückführbereich keine Führung für die Kugeln vorhanden ist.
Es ist auch schön eine Kugelgewindespindel bekannt (DE-ÖS 23 53 734), bei der der Rückführkanal in einem achsparallel verlaufenden, in einer Außenlängsnut eingesetzten Feder oder Steg untergebracht ist. Ddurch kann zwar der übrige Mutternmantel vergleichsweise dünnwandig gehalten werden, jedoch muß das Ein- und Ausleiten der Kugeln wegen der in Umfangsrichtung sehr begrenzten Federbreite, durch enge Umlenkradien zunächst praktisch in radiale ur.d dann in Längsrichtung erfolgen. Auch hierbei ergeben sich stärke Materialbeanspruchungeri und ein entsprechender Verschleiß.
und dgl.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist esä eine Kugelgewinde-
I spindel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der
I der Rückführkanal auch innerhalb eines vergleichsweise
I dünnwandigen Muttermantels unterbringbar ist. Dabei soll
I die Kugelführung so ausgebildet sein, daß sich auch bei
I hoher. Umlaufgeschwindigkeiten nur ein geringer Meterialver-
I schleiß und gleichzeitig eine geringe Geräuschentwicklung
If ergeben. Die Kugelrückführung soll auch schmal ausgebildet
f sein, um den Traganteil des Gewindeganges nur wenig zu re-
I duzieren. Schließlich soll auch die Montage vereinfacht
i sein.
■i Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere
\ vorgeschlagen, daß der Rückführkanal außen im Anschluß an
1 seine beiden Durchtritte jeweils einen Umlenkabschnitt
« aufweist, dessen Mittellinie eine dreidimensionale Raumkurve
mit einer Umfangsrichtung&omponente und einer Axialrichtungs-Komponente bildet, wobei ausgehend von den Durchtritten die Umfangskomponente zunächst überwiegt und die Axialrichtungs-Komponente im weiteren Verlauf der Kurve zunimmt und gleichzeitig die Umfangskomponente abnimmt.
Durch diese Ausbildung ist auf engem Raum eine Kugelbahnführung realisiert, die eine durchgehend weitgehend kontinuierliche und damit "weiche" Umlenkung für die Kugeln ergibt. Die Materialbeanspruchung und somit der Verschleiß können dadurch ebenso wie das Laufgeräusch reduziert werden. Ein besonderer Vorteil liegt in dem sehr geringen Platzbedarf durch die gleichzeitige Umlenkung in zwei Ebenen, so daß eine vollständige, vorsprungsfreie Unterbringung der Kugelrückführung innerhalb des Mutternmantels auch bei normgerechten Mutternabmessungen möglich ist.
Zweckmäßigerweise ist der Rückführkanal durch zusammenpassende, komplementäre Teilquerschnitte im Deckel und im Mantel der Spindelmutter gebildet.
Einerseits kann dadurch die Deckeldicke klein gehalten werden, so daß dafür nur eine flache Aufnahmenut im Mutternmantel erforderlich ist. Eine Beeinträchtigung der Stabilität der Mutter wird somit weitgehend vermieden. Außerdem ist bei der Montage auch bei abgenommenem Deckel ein Führungskanal zum Einlegen der Kugeln vorhanden, so daß die Montage vereinfacht ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchtritte durch zur tangentialen Richtung hin geneigt verlaufende Bohrungen gebildet sind, an die sich die Umlenkabschnitte anschließen, wobei die Umlenkung in der Umfangsebene im wesentlichen durch Übergangswölbungen im Deckel gebildet sind, die kontinuierlich in eine zum weitere?* f.-jckführkanal führende Axial richtung s" um lenkung übergeht.
Duron die Umlenk-übergangswölburtgen im Deckel können die Durchtritte im Mutternmanitel als Bohrungen ausgebildet sein und somit wesentlich1 einfacher gefertigt werden, als
al «· Ip ·.». ·< «Mt «I
ft· *t ·* ·*
ti«.· > ··■■ im
wenn bereits im Bereich der Durchtritte eine Umlenkkrümmung vorhanden sein müßte. Die Deckeldicke ist entsprechend den Erfordernissen zur Unterbringung der Übergangswölbungen bemessen .
Vorteilhafterweise weist der Kanal-Teilquerschnitt im Deckel eine geringere Tiefe als der komplementäre Kanal-Teilquerschnitt in der Mutter auf.
Die Hauptführungsfunktion wird somit von dem in der Mut£sr befindlichen Teilkanal übernommen, so daß der Deckel zum überwiegenden Teil nur eine außenseitige Abschlußfunktion hat. Dadurch ergibt sich auch der wesentliche Vorteil, daß die Anforderungen an die Paßgenauigkeit bezüglich der Deckungsgleichheit der komplementären Kanal-Teilquerschnitte wesentlich reduziert sind. Dies ergibt fertigungstechnische Vereinfachungen und auch günstigere Führungsverhältnisse für die Kugeln.
Zweckmäßigerweise verlaufen die seitenversetzten Durchtrittsbohrungen in Winkeln zwischen etwa 10° bis 40°, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 25° bezüglich der zwischen den beiden Durchtritten verlaufenden, radial orientierten Längsmittelebene, wobei sie vorzugsweise mit ihren Mittelachsen etwa Tangenten zum Kugelmittenkreis bilden. Bei einem solchen Durchtrittswinkel der Bohrungen, der auch aus dem Seitenversatz dieser Bohrungen mitbestimmt wird, ergibt sich der Vorteil, daß einerseits die Tragzahl Verluste noch vergleichsweise gering sind und daß andererseits eine weiche Umlenkung der Kugel in der. Rücklauf kanal bzw. in umgekehrter Richtung erzielt wird.
Vorteilhafterweise weisen die komplementären Kanal-Teilquerschnitte im Mutternkörper und/oder im Deckel einen an die Kugelabmessungen angepaßten, gerundeten Querschnitt auf, Neben günstigeren Laufeigenschaften für die Kugeln ergibt sich dadurch auch ein Minimum an Schwächung des Wandungsquerschnittes der Mutter« im wesentlichen ergeben sich bei dem gerundeten Querschnitt nur punktförrnige
/5
I «I #1 4 i t 4 Il MII 4 1
> I 4 4 < I 1 '
I » ■ f i · III I * * *
1 > I I < Il I ' <
Schwächungsstellen beim jeweiligen Gewindeganggrund, während bei einem eckigen Querschnitt in nachteiliger Weise sich über einen bestimmten Längenbereich erstreckende Schwächungen ergeben würden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei den Durchtritten mit ihren innerer Enden in den jeweiligen Gewindegang der Spindelmutter und der Spindel eingreifende Fangröhrchen eingesetzt, deren Gewindeeingriffsender, als Auffangzungen ausgebildet sind und eine dem Gewindegangprofil etwa entsprechende Außenkontur aufweisen.
Auch dies trägt zu einem weicheren Auffangen der Kugeln mit kontinuierlichem übergang und überleiten in den Rückführkanal bei.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich noch, wenn die Fangröhrchen vor, außen in Ansatzbohrungen eingesetzt sind, wobei der Ansatz diametral gegenüber der Auffangzunge mit dem Gewindeprofil etwa abschließt. Dadurch ist ein unterbrechungsloser übergang zwischen Röhrchen]nnerhöhlung und Gewinde bei dem Gewindeeinlauf gegeben und außerdem erhält man dadurch auch eine Montagehilfe, da der Ansatz beim Einsetzen der Röhrchen einen Begrenzungsanschlag bildet.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ■weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel naher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kugelgewindespindel,
fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Spindelmutter entsprechend der Schnittlinie &iacgr;&iacgr;-ll in Fig. 1,
,"» *" i"i '"t i" ' I I
I Ii I · * ' ' I ! &iacgr; i
'ii* '.(' li.l 1 &EEacgr; ti Il
Fig. 3 eine Ouerschnittsdarstellung einer Spindelmutter entsprechend der Schnittlinie II1-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Detail-Schnittansicht entsprechend dem strichpunktierten Bereich in Fig. 3,
Fig. 5 eine Innenseitenansicht eines Deckels,
Fig. 6 einen Querschnitt des Deckels entsprechend der Schnittlinie Vl-Vl in Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines Deckels entsprechend dem Schnitt VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 eine Vorderseitenansicht eines bei einer Gewindespindel annesetzten Auffangröhrchens und
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Auffangröhrchens.
In Fig. 1 ist eine Kugelgewindespindel 1 gezeigt, die im wesentlichen aus einer Gewindespindel 2 und einer Spindelmutter 3 besteht. Innerhalb der Spindelmutter 3 befinden sich zwischen dieser und der Gewindespindel in die Gewindegärcge eingreifende Kugeln. Diese Kugeln werden während des Betriebes über eine außerhalb des Gewindes liegende Kugelrückführung 4 von einem Gewindegangende zum anderen Gewindegangende zurücktransportiert. Um die Anzahl der in einem Umlauf befindlichen Kugeln insbesondere bei axial langen Spindelmuttern 3 zu reduzieren, können, wie in Fig. 1 erkennbar, auch mehrere, hier zwei, Kugelrückführungen 4 vorgesehen sein, so daß sich dementsprechend auch zwei Kugelumlauf-Kreisläufe ergeben. Auch bei hochdynamischen Betriebssituationen ist diese Ausführungsform wegen der geringeren Massenträgheit der in 'einem Kugelumlauf befindlichen, gesamten Kugeln vorteilhaft. Die Kugelrückführung(en) ist (sind) im Außenmantelbereich
&eacgr; 4 ti Il I 9
&Phi;&Mgr;4 * «fll t tti
«4 t * I I ti · ' . '
* »* t 4 t i i M M I I
J1* &diams;· ** .
- 7.&phgr;&iacgr;»4 . i :
der Spindelmutter 3 angeordnete Diese weist dazu eine Längsnut 5 auf, in die ein bündig mit der Außenköntur der Spindelmutter 3 abschließender Deckel 6 passend einge·= setzt ist-
Die Kugelrückführung 4 weist einen Rückführkänäl 7 auf» der an seinen beiden Enden jeweils einen Durchtritt 8 als Verbindungen zu den Gewindegängen 9 hat* Je nach Drehrichtung gelangen dabei von dem einen Gewindegangende Kugeln in einen Durchtritt 8 und werden über den Rückführkanal 7 und den endsren Durshtritt S wieder am anderen Ende dem Gewindegang zugeführt.
Für einen ruhigen und verschleißarmen Lauf ist von wesentlicher Bedeutung, daß das Äusleiten der Kugeln aus dem Gewindegang, das Führen innerhalbdes Rückführkanales 7 und auch das Zurückführen der Kugeln am anderen Ende des Gewindeganges weitestgehend stoßfrei mit jeweils "weicher" Umlenkung erfolgt. Da Spindelmuttern bezüglich ihrer Abmessungen möglichst normgerecht ausgeführt sein sollen, ist die Unterbringung der Kugelrückführung 4 in dem in seiner Dicke vorgegebenen Mutternmantel erwünscht. Bei der erfindungsgemäßen Kugelrückführung 4 wird insbesondere vorgeschlagen! daß der Rückführkanal 7 außen im Anschluß an seine beiden Durchtritte 8 jeweils einen Um-^ lenkabschnitt 10 (vgl. insbesondere Fig. 4) aufweist, dessen Mittellinie M eine dreidimensionale Raumkurve mit einer Umfangsrichtungskomponente und einer Axialrichtungs-Komponente bildet. Dadurch werden die mit Hilfe eines Fangröhrchens 11 aus dem Gewindegang 9 aufgenommenen Kugeln 12 bei dem Umlenkabschnitt 10 gleichzeitig in zwei Richtungen und somit dreidimensional umgelenkt. Dies ist einerseits besonders platzsparend, so daß eine Unterbringung der Kugelrückführung 4 auch innerhalb von vergleichsweise dünnwandigen Spindelmuttern 3 möglich ist und andererseits ergeben sich dadurch auch kontinuierliche, weiche Führungsübergänge, die eine stoßfreie Führung der Kugeln ergeben.
&bull;&phgr; &phgr;&phgr; .» ,,,.
t 1
; &igr;
* St ' ■ *
Innerhalb des Umlenkabschnittes 10 lauft die Mittellinie M, ausgehend von den Durchtritten 8 zunächst mit einer Krümrrung mit überwiegender Umfangskcmpönente, wobei dann im weiteren Verlauf der Mittellinien-Kurve zu dem Rückführkänäl 7 hin die AxiälriGhtungs-Krümmungskomponente zunimmt und gleichzeitig die Umfangskurtiponente abnimmt* Dies bedeutet daß eine in die Rückführung gelancte Kugel 12 bei ihrem etwa radialen Ausleiten aus dem Gewindebereich gleichzeitig auch in etwa axiale Richtung umgelenkt wird* Der Rückführkanal 7 setzt sich bezüglich seines Querschnittes aus zusammenpassenden* komplementären Teilquerschnitten 7a im Deckel 6 und 7b im Mutternmantel 13 zusammen. Die einzelnen Teilquerschnitte sind gut in den Fig. 5 und 7 bzw. Fig. 1 zu erkennen. Der Teilquerschnitt 7a im Deckel weist dabei eine geringere Tiefe als der komplementäre Teilquerschnitt 7b in der Mutter auf (vgl. Fig. 4). Die Hauptseitenführungsfunktion wird somit von dem Kanalteil 7b übernommen. Dies hat insbesondere auch bezüglich der Passgenauigkeit der übereinanderliegenden Teilquerschnitte Vorteile, da die Trennebene hierbei nicht im Bereich des größten Querschnittes der Kugeln liegt, sondern etwas außerhalb. Hinsichtlich der Umlenkführung im Bereich der Umlenkabschnitte 10 hat jedoch der Deckel 6 mit seinem Teilquerschnitt 7a eine dominierende Führungsfunktion. Im Bereich dieser Umlenkabschnitte 10 sind nämlich im Deckel Übergangswölbungen 14 vorhanden, die im wesentlichen eine Umlenkkomponente in radialer bzw. Umfangsrichtung haben. Dementsprechend muß die Dicke des Deckels 6 wiederurr so bemessen sein, daß diese Übergangswölbungen 14 unterbringbar sind. Fig. 4 läßt gut erkennen, daß sich an diese Übergangswölbungen 14 die gerade verlaufenden Fangröhrchen II anschließen. Daraus ist auch erkennbar, daß die gesamte Umlenkung erst anschließend an die Fangröhrchen 11 erfolgt, so daß die Fangröhrchen 11 selbst bzw. die zugehörigen Durchtritte 8 als gerade Dufchtritte ausgebildet sein können.
Bei der Bemessung des Deckels 6 muß somit in Kombination berücksichtigt werden, daß einerseits zur Erzielung einer möglichst geringen Schwächung der Mutter die Deckeldicke
J! j &iacgr;&idigr;&iacgr;&iacgr; * · *
kleingehälten wird, daß andererseits aber noch genügend Deckeidicke vorhanden ist, um die Übergangswölbungen Unterzubringen und schließlich soll die Kugeleingriffstiefe ifo Deckel kleiner sein als im Mutternmantel; Bei der erfindurigsgemäßen Ausbildung der Kugelrückfühfuhg 4 ist dies alles berücksichtigt und praktisch optimiert* Die zunächst überwiegend in Umfangsebene orientierten Übergangswölbungen 14 gehen anschließend zu dem weiteren ftückführkanal 7 kontinuierlich in eine Axialrichtungs-HmI nnl/iinn "iKor &Pgr;&agr;&ngr;* K ■? ».i &Lgr; i &ohgr; D i"i r I/ f i"i h y* I/ a &eegr; a I q 7 c i nrl im
UIlIl UIII\UI|IJ UUW I C LS \^ I 1/1.11 i UJlW I\UUI\IWrtfl\ UIIUXU / OJ 1 tt \&Lgr; &Lgr;. 1
^wesentlich S-förmig mit den wie vorbeschrieben -, räumlich gekrümmt zu den Gewindegängen führenden Enden ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen den Umlef/kabschnitten 10 ein achsparallel verlaufender Abschnitt. Je nach Lage der Durchtritte 8 hinsichtlich ihres Umfangsabstandes und auch hinsichtlich ihres axialen Abstarides kann der Zwischen-Kanalabschnitt auch schräg zur achsparallelen Richtung verlaufen, wobei auch der Verlauf in über diese achsparallele Mittellinie hinausgehenden Kurven bzw* aber auch in flacheren Kurven erfolgen kann. Die jeweilige Ausbildung richtet sich nach den vorhandenen Platzverhältnissen und auch nach der Lage der !Durchtritte 8. Wesentlich ist hierbei, daß die in unterschiedlichen Richtungen auftretenden Kurven so hinsichtlich ihrer Verläufe optimiert sind, daß im gesamten Kugelrückführungsbereich kontinuierliche Kurvenumlenkungen mit möglichst großen Kurvenradien vorhanden sind.
Der Rückführkanal 7 hat einen an den Kugelquerschnitt angepaßten., gerundeten Querschnitt. Neben einer besseren Führung der Kugeln- ergibt sich dabei auch der besondere Vorteil, daß trotz der Unterbringung der Kugelrückführung 4 in einem vergleichsweise dünnen Mutternmantel 13 keine unzulässigen Schwächungsstellen der Mutter·auftreten. Bei der runden Querschnittsform des Rückführkanales ergeben sich jeweils bei dem Gewindegrund nur punktförmige Bereiche mit dünneren Wandungsquerschnitt. Dies ist äs>ch deshalb von Bedeutung, weil durch diese Ausbildung das Auftreten von Härterissen
/10
beim Härten der Spindelmutter vermieden werden können.
Def Deckel 6 ist mittels Senkkapfschrauben 15 befestigt, wobei sich die Befestigungssteilen in Umfangsrichtung rückseitig hinter den Durchtritten 8 befinden, Die zugehörigen Ge Windebohrungen 16 können» da sie in einen Gewindebereich münden» der unbenutzt ist, als Durchgangsbohrungen ausgebildet sein. Diese Anordnung der Befestigungssteilen in Umfangsrichtung "hinter" den Durchtritten 8 hat auch den Vorteil} daß die Spindelmüt-ter 3 direkt beim ersten, äußerster Gewindegang enden kann, so daß sich eine axial kompakte Bauform ergibt.
Die seitenversetzten Durchtritte 8 verlaufen bezüglich der beiden zwischen den beiden Durchtritten verlaufenden, radial orientierten Längsmittelebene E voneinander wegweisend jeweils in Winkeln A von vorzugsweis etwa 25°. Bei diesem Durchtrittswinkel ergibt sich ein Optimum bezüglich des Traganteiles des Gewindeganges einerseits und bezüglich einer weichen Umlenkung und Aufnahme der Kugeln in den Rücklaufkanal andererseits bzw. zunächst in die Fangröhrchen 11. Je nach den Erfordernissen kann der Winkel A c'ber zwischen 10° bis 40° variieren. Im wesentlichen verlaufen bei der bevorzugten Bemessung des Winkels A die Rittelachsen der Durchtritte 8 so, daß sie etwa Tangenten zum Kugelmittenkreis bilden.
Wie bereits vorerwähnt, befinden sich bei den Durchtritten 8 mit ihren inneren Enden 17 in den jeweiligen Gewindegang der Spindelmutter 3 und der Gewindespindel 2 eingreifend Fangröhrchen 11, die in entsprechende Bohrungen 18 einge- '" setzt sind (vgl. Fig. 2 bis 4). Die Gewindeeingriffsenden 17 sind dabei als Auffangzungen 19 ausgebildet und sie weisen eine etwa dem Gewindegangprofil entsprechende Außenkontur auf, wie dies auch gut in den Fig. 8 und 9 erkennbar "'' ist. Dadurch erfolgt ein großflächiges und weiches Aufnehmen der Kugeln aus dem Gewindegang.
Gegebenenfalls kann die Bohrung innerhalb der Fangröhrchen auch exzentrisch ausgebildet sein, so daß sich im Bereich /Ii
der in den Gewindespindel-Gang hineinragenden Auffangzunge 19 eine etwas größere Wandungsstärke ergibt. Dadurch kann auch bei hohen Belastungen ein Umknicken der Auffangzunge 19 vermieden werden.
Die Bohrungen 18 für die Fangröhrchen 11 sind als Ansatz- | bohrunger: ausgebildet, so daß für die Fangröhrchen 11 beim Einsetzen von außen her ein Einsetzanschlag gebildet ist. Durch die schräge Anordnung der' Durchtritte 8 ergibt sich durch die Ansatzbohrung 18 der Anschlag bzw. Ansatz diametral der Auffangzunge 19 gegenüberliegend (Fig. 4). Die Bohrungstiefe bzw. die Lage des Ansatzes ist dabei so vorgesehen, daß er etwa mit dem Gewindeprofil abschließt. Dadurch wird auch in diesem Bereich ein kontinuierlicher, unterbrechungsloser übergang zwischen der Röhrcheninnenhöhlung und dem Gewinde bei dem Gewindeeinlauf erreicht. Außerdem ist dadurch eine Montagehilfe gegeben, da für die Fangröhrchen 11 eine definierte Einsetzlage durch den vorhandenen Begrenzungsanschlag vorhanden ist. Das äußere Ende 20 des Fangröhrchens 11 ist entsprechend der Anschlußkontur des weiteren Rückführkanales 7 geformt. Dabei ist auch gut die der Einsetzschräge des Röhrchens innerhalb des Mutternmantels entsprechende Abschrägung 21 sowie eine an den Teilquerschnitt 7b des Rückführkanales 7 anschließende Rundung 22 zu erkennen.
Während des Betriebes der Kugelgewindespindel "schießen" die Kugeln 12 praktisch aus den Gewindegängen radial nach außen durch die Fangröhrchen 11 in Richtung zum Deckel 6 und werden dort im Umlenkabschnitt 10 durch die übergangswöl* bung 14 in Verbindung mit dem ersten Teil der "S-Kurve" umgelenkt. Da das Haupt-Betriebsgeräusch beim Auftreffen der Kugeln auf diesen Umlenkäbschnitt 10 verursacht wird, kann durch Verwendung eines Deckels au··* Kunststoff eine sehr hohe Geräuschverminderung erzielt werden. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Ausbildungen der Kugelrückführung 4 kann die Außenkontur der Spindelmutter auch im Bereich der Kugelrückführung glatt durchgehend und vorsprungsfrei ausgebildet seirtj wobei insbesonderöauch
/17
i aiii 1 i Mil Il I 1 L-
normgerechte und insbesondere der DIN 69 051 entsprechende Abmessungen vorgesehen werden können. Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, können innerhalb einer Längsnut auch mehrere Kugelrückführungen 4 angeordnet sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß am Umfang der Spindelmutter verteilt mehrere, gegebenenfalls auch zu einem mehrgängigen Gewinde gehörende Kugelrückführungen angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kugelrückführung ergeben sich auch bei der Montage wesentliche Vorteile. Es besteht nun nämlich die Möglichkeit, die Spindelmutter 3 und die Spindel 2 koaxial zueinander zu positionieren und anschließend kann bei abgenommenem Deckel 6 durch die Durchtritte 8 das Einfüllen der Kugeln vorgenommen werden. Die Spindel wird dabei entsprechend verdreht. Auch das Einsetzen der letzten Kugeln, die zum Schließen des Kreislaufes innerhalb des Rückführkanales 7 dienen, kann einfach vorgenommen werden, da auch bei abgenommenem Deckel das Einsetzen in den Teilquerschnitt 7b erfolgen kann.
insgesamt ergeben die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei der Kugelrückführung 4 eine sehr gleichmäßige, weiche Umlenkführung für die Kugeln und dadurch einen wesentlich ruhigeren Lauf und eine höhere Lebensdauer. Außerdem ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Kugelgewindespindel 1 hinsichtlich der Drehzahl und der Dynamik in Bereichen zu betreiben, die bisher nicht möglich waren.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung aargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentliche Bedeutung haben.
Zusammenfassung -
/13
&bull; ti 4 &diams; · « &igr; ' '. &igr;' '<» IHt &phgr; << Il Il

Claims (16)

Kugelgewindespindel Ansprüche
1. Kugelgewindespindel mit einer Gewindespindel, einer Spindelmutter und dazwischen befindlichen Kugeln sowie mit einer radial außerhalb des Gewindes liegenden Kugelrückführung, wobei für die Kugelrückführung im Außenmantelbereich der Mutter ein Deckal mit wenigstens einer Führungsnut als Rückführkanal vorgesehen ist, der an seinen Enden in Umfangsrichtung zueinander versetzte, in den Gewindegang mündende Durchtritte zu dem Gewinde hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführkanal (7) außen im Anschluß an seine beiden Durchtritte (8) jeweils einen Umlenkabschnitt (10) aufweist, dessen Mittellinie (M) eine dreidimensionale Raumkurve mit einer Umfangsrichtungskomponente und einer Axialrichtungskomponente bildet, wobei ausgehend von den Durchtritten (8) die Umfangskomponente zunächst überwiegt und die Axialrichtungskomponente im
. weiteren Verlauf der Kurve zunimmt und gleichzeitig die Umfangskomponente abnimmt.
2. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführkanal (7) durch zusammenpassende, komplementäre Teilquerschnitte (7a, 7b) im Deckel (6) und im Mäntel (13) der Spindelmutter (3) gebildet ist.
11 j
3. Kugelgewindespindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Umlenkabschnitten (10) ein achsparallel verlaufender Kanalabschnitt befindet.
4. Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtritte (8) durch zur tangentialen Richtung hin geneigt verlaufende Bohrungen gebildet sind, an die sich die Umlenkabschnitte (10) anschließen und daß die Umlenku,^ in der Umfangsebene im wesentlichen durch Übergangswölbungen (14) im Deckel gebildet sind, die kontinui&r lieh in eine zum weiteren Rückführkanal (7) führende Axialrichtungsumienkung übergeht.
5. Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführkanal (7) etwa S-förmig mit räumlich gekrümmt zu den Gewindegängen führenden Enden ausgebildet ist.
6. Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal-Teilquerschnitt (7a) im Deckel (6) eine geringere Tiefe als der komplementäre Kanal-Teilquerschnitt (7b) in der Mutter aufweist.
7. Kugelqewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitenversetzten Durchtrittsbohrungen (8) in Winkeln (A) zwischen etwa 10° bis 40°, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 25° bezüglich der zwischen den beiden Durchtritten (8) verlaufenden, radial orientierten Längsmittelebene
(E) verlaufen und vorzugsweise mit ihren Mittelachsen etwa Tangenten zum Kugelmittenkreis bilden.
8. Kupeigewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadürr.h gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Spinde 1 -
mutter (3) auch im Bereich der* Kugelf'ückf ührung (4) glatt durchgehend ausgebildet ist und daß vorzugsweise der Außendurchmesser bzw* die Mäiiteldicke der4 Spindelmutter (3) normgerecht insbesondere DIN 69 051 bemessen ist.
9* Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 8t dadurch gekennzeichnet» daß die komplementären Kanal-Ta! 1 /iit/vwpAlvni &Iacgr;-i-A / *7 «* "7 W \ Im Mu+ +AV^nl/AV^Kav» Mn/i 7^rIuV* ICi 114UCI suinri uttc \ r u $ ruf im nuuuci ntwi p- vj · unu/ww( im Deckel einen an die Kugelabmessungen angepaßten( gerundeten Querschnitt aufweisen.
10. Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß bei den Durchtritten (8) mit ihren inneren Enden in den jeweiligen Gewindegang der Spindelmutter und der Spindel eingreifende Fangröhrchen (11) eingesetzt sind, deren Gewindeeingriffsenden als Auffangzungen (19) ausgebildet sind und eine dem Gewindegangprofil etwa entsprechende Außenkontur aufweisen.
11. Kugelgewindespindel nach Anspruch 10, dadurch gekenn-^ zeichnet, daß die Fangröhrchen (11) von außen in Ansatzbohrungen (18) eingesetzt sind und daß der Ansatz diametral gegenüber der Auffangzunge (19) mit dem Gewindeprofil etwa abschließt.
12. Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) aus Kunst-^ stoff besteht.
13. Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) mittels Schrauben, insbesondere Senkkopfschrauben (15) befestigt ist und daß sich die Befestigungsstellen vorzugsweise in Umfangsrichtung rückseitig hinter der Kugelauffang- bzw. -ausgabestelle bei den Durchtritten (8) befinden.
&ldquor; /4
&bull; ·
14* Kugeigewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet( daß die Spindelmutter (3) im Bereich der Kugeirückführung (4) eine gegebenenfalls durchgehende Längsnut (5) aufweist und daß der Deckel (6) ein dem Längsnutpröfi 1 entsprechendes Querschnitts-^ profil aufweist.
15* Kugelgewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 14S dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Längsnut (5) mehrere Kugelrüekführungen (4) angeordnet sind*
16. Kugeigewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Spindelmütter verteilt mehrere, gegebenenfalls zu einem mehrgängigen Gewinde gehörende Kugelrückführungen (4) angeordnet sind.
- Beschreibung -
DE8627636U 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel Expired DE8627636U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635212 DE3635212A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel
DE8627636U DE8627636U1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635212 DE3635212A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel
DE8627636U DE8627636U1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8627636U1 true DE8627636U1 (de) 1987-11-05

Family

ID=30444799

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635212 Granted DE3635212A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel
DE8627636U Expired DE8627636U1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635212 Granted DE3635212A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Kugelgewindespindel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3635212A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809239U1 (de) * 1988-07-19 1988-09-15 Isert, Hugo, 6419 Eiterfeld Kugelgewindetrieb
RO97747B1 (ro) * 1988-07-27 1997-07-30 Institutul De Cercetare Stiintifica, Inginerie Tehnologica Transmisie surub-piulita cu bile
US4953419A (en) * 1989-09-19 1990-09-04 Dana Corporation Ball screw return system
DE102004025683A1 (de) 2004-05-26 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102004040362A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102007033924A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Volkswagen Ag Kugelgewindetrieb
JP5499527B2 (ja) 2009-02-13 2014-05-21 株式会社ジェイテクト ボール螺子装置及び電動パワーステアリング装置
JP5255503B2 (ja) 2009-03-31 2013-08-07 Thk株式会社 転動体ねじ装置
EP2515000B1 (de) * 2011-04-19 2015-07-15 Aktiebolaget SKF Kugelspindelanordnung mit Umlaufdeckel und -mutter
DE102017116255A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
EP3971448B1 (de) 2020-09-22 2023-04-26 SFS Group International AG Kugelgewindetrieb und spindelmutter hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205158A5 (de) * 1972-10-30 1974-05-24 Tech Integrale

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635212A1 (de) 1988-04-28
DE3635212C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
DE9408943U1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE3903939A1 (de) Kugelrueckfuehrende schrauben-schraubenmutter-kupplung
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE8627636U1 (de) Kugelgewindespindel
CH640616A5 (de) Kugelumlauf-spindelantrieb.
DE4131486C2 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010005821A1 (de) Schmierung einer drehbaren Welle
WO2019201509A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, mit einem elektromotor, einem getriebe und einer spindel
DE102008043474B4 (de) Kugelumlaufspindelmodul
DE69712577T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Planetenuntersetzungsgetriebes und Planetenuntersetzungsgetriebe
DE69005982T2 (de) Drehbewegungsübertragung mittels Kugeln.
DE3336661C2 (de) Planetengetriebe
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
EP1655512B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0803675A2 (de) Rohrverbindung, insbesondere zum Verbinden zweier rohrförmiger Rumpfteile eines Flugkörpers
DE1650228B2 (de) Leitungskupplung zum Verbinden von Rohrleitungen
DE3139110C2 (de) Mehrstufiges Zahnradgetriebe
DE10148461B4 (de) Kugelspindel mit einem Kugelkäfig
DE102010025589A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE2351830C2 (de) Kugelschraubgetriebe