DE8626884U1 - Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane - Google Patents

Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane

Info

Publication number
DE8626884U1
DE8626884U1 DE19868626884 DE8626884U DE8626884U1 DE 8626884 U1 DE8626884 U1 DE 8626884U1 DE 19868626884 DE19868626884 DE 19868626884 DE 8626884 U DE8626884 U DE 8626884U DE 8626884 U1 DE8626884 U1 DE 8626884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dichloroethane
pipe
vinyl chloride
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868626884
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH, Hoechst AG filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19868626884 priority Critical patent/DE8626884U1/en
Publication of DE8626884U1 publication Critical patent/DE8626884U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/008Pyrolysis reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/02Evaporators with heating coils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 86/F 914 G Df»S-nU Weiik GendorfHOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 86/F 914 G Df»S-nU Weiik Gendorf

Uhde GmbHUhde GmbH

Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethän^7Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane^7

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid gemäß Anspruch 1 .The invention relates to an apparatus for producing vinyl chloride according to claim 1.

Die unvollständige, thermische Spaltung von 1 ,2-Dichlorethan, bei Drucken von 1 bis 4 IlPä und Temperaturen von 450 bis 550 0C, zur Gewinnung von Vinylchlorid wird seit vielen Jahren großtechnisch betrieben. Ein Problem hierbei sind die sich bei den hohen Temperaturen bildenden Nebenprodukte, die unter anderem zur Bildung von Koks und Verstopfungen in den Rohren des Pyrolyse-Ofens führen können. Es ist daher üblich, diese Nebenprodukte vom nicht-umgesetzten 1,2-Dichlorethan, bevor es in den Prozeß zurückgeführt wird, destillativ abzutrennen. In diesem gereinigten 1 ,2-Dichlorethan bilden sich jedoch während der Aufheizung und besonders während der Verdampfung vor der Spaltung erneut unerwünschte Nebenprodukte, die während der Spaltung zu Schwierigkeiten durch Anbackungen an den Spaltrohren führen.The incomplete thermal cracking of 1,2-dichloroethane at pressures of 1 to 4 ILPA and temperatures of 450 to 550 ° C to produce vinyl chloride has been carried out on a large scale for many years. One problem here is the by-products that form at high temperatures, which can lead, among other things, to the formation of coke and blockages in the tubes of the pyrolysis furnace. It is therefore usual to separate these by-products from the unreacted 1,2-dichloroethane by distillation before it is returned to the process. However, undesirable by-products form again in this purified 1,2-dichloroethane during heating and especially during evaporation before cracking, which lead to problems during cracking due to caking on the cracking tubes.

2020

Zur teilweisen Abtrennung dieser Nebenprodukte ist es aus DE-OS 23 13 037 bekannt, 1 r 2-Dichlorethan im oberen Teil des Pyrolyse-Ofens bei einer Temperatur von 200 bis 250 0C und einem Druck von 20 bis 35 atü {ca. 2 bis 3,5 MPa) teilweise zu verdampfen, aus dem Gemisch von dampfförmigem und flüssigem 1,2-Dichlorethan die flüssigen Anteile inFor the partial separation of these by-products, it is known from DE-OS 23 13 037 to partially evaporate 1,2 -dichloroethane in the upper part of the pyrolysis furnace at a temperature of 200 to 250 0 C and a pressure of 20 to 35 atm (approx. 2 to 3.5 MPa), and to separate the liquid components from the mixture of vaporous and liquid 1,2-dichloroethane in

• te te• te te

einem Abscheider abzutrennen und nach Filtration gegebenenfalls unter Zumischung von frischem 1 , 2-Dichloirethan in den oberen Teil des Pyrolyse-Ofens zurückzuführen, während die über Kopf des Abscheiders abziehenden 1,2-Dichlorethan-Dämpfe in den unteren Teil des Pyrolyse-Ofens eingeleitet und dort gespalten werden. Die partielle Verdampfung des 1,2-Dichlorethans kann in einem Apparat erfolgen, der getrennt vom Pyrolyse-Ofen mit Brennstoff beheizt wird. Zur Förderung des flüssigen 1,2-Dichlorethans wird eine Pumpe verwendet.a separator and, after filtration, if necessary with the addition of fresh 1,2-dichloroethane, returned to the upper part of the pyrolysis furnace, while the 1,2-dichloroethane vapors emerging from the top of the separator are fed into the lower part of the pyrolysis furnace and split there. The partial evaporation of the 1,2-dichloroethane can take place in an apparatus that is heated with fuel separately from the pyrolysis furnace. A pump is used to convey the liquid 1,2-dichloroethane.

Dieses Verfahren ist durch Pumpe und Filter apparativ aufwendig und störanfällig. Es gestattet lediglich, die in den Rauchgasen des Pyrolyse-Ofens, jedoch nicht die in den Spaltgasen enthaltene Wärme zu nutzen. Es. reinigt das erhitzte 1,2-Dichlorethan nur von festen (Koks) Partikeln, jedoch nicht von ebenso unerwünschten, flüssigen Verunreinigungen, die bei der späteren Spaltung erfahrungsgemäß Koks bilden. In der Praxis wird ein Spalt-Umsatz von höchstens 54 % erreicht*This process is complex in terms of equipment due to the pump and filter and is prone to failure. It only allows the use of the heat contained in the flue gases of the pyrolysis furnace, but not the heat contained in the fission gases. It only cleans the heated 1,2-dichloroethane of solid (coke) particles, but not of equally undesirable liquid impurities, which experience has shown to form coke during the subsequent fission. In practice, a fission conversion of a maximum of 54% is achieved*

Zur Verwendung der Wärme, die in den vinylchloridhaltigen Spaltgasen enthalten ist, ist es aus DE-OS 29 13 030 bekannt, diese Gase in einem Wärmetauscher zu kühlen, · der mantelseitig von flüssigem 1,2-Dichlorethan als Kühlmittel durchströmt wird. Letzteres wird nach Wärmeaufnahme gasförmig der Spaltzone zugeführt. Eine Reinigung des 1,2-Dichlorethans während oder nach der Erwärmung ist nicht vorgesehen, es kann auch kein höherer Umsatz als nach dem Verfahren der DE-OS 23 13 037 erzielt werden. Ein weiterer Nachteil ist die starre Kopplung des energieliefernden Spaltgases, mit dem zu erwärmenden 1,2-Dichlorethan-Strom, wobei Schwankungen, die bei einer Produktion immer vorkommen, nicht ausgeglichen werden können.In order to use the heat contained in the cracked gases containing vinyl chloride, it is known from DE-OS 29 13 030 to cool these gases in a heat exchanger through which liquid 1,2-dichloroethane flows as a coolant on the jacket side. The latter is fed to the cracking zone in gaseous form after absorbing heat. Purification of the 1,2-dichloroethane during or after heating is not provided for, and a higher conversion than with the process of DE-OS 23 13 037 cannot be achieved. A further disadvantage is the rigid coupling of the energy-supplying cracked gas with the 1,2-dichloroethane stream to be heated, whereby fluctuations that always occur during production cannot be compensated.

• ♦ ***« i &psgr; it ·&idigr; * · * &igr;•♦ ***« i &psgr; it ·&idgr; * · * &igr;

I * * * * t I * * * * t i Ii ■ i Ii ■

• · * till it ·• · * till it ·

• · ·*· ti let it• · ·*· let it

• * * · * * » I If« »4 * * • * * · * * » I If« »4 * * » t 11 ti * » t 11 ti *

i/oi/o

3 *■*3 *■*

Es würde nun eine Vorrichtung gefunden, in der ein Verfahren durchgeführt werden kann, das es ermöglicht, die in den Spaltgasen enthaltene Wärme auszunützen, das erwärmte 1,2-Dichlörethan von festen und höher siedenden, flüssigen Verunreinigungen zu reinigen Und ProduktionsSchwankungen flexibel auszugleichen, wobei ein höherer Spaltumsatz bei vergleichbarer Laufzeit als mit den Verfahren nach dem Stand der Technik erzielt wird.A device has now been found in which a process can be carried out that makes it possible to utilize the heat contained in the fission gases, to clean the heated 1,2-dichloroethane of solid and higher-boiling liquid impurities and to flexibly compensate for production fluctuations, whereby a higher fission conversion is achieved with a comparable running time than with the state-of-the-art processes.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die beispielhaft in Figur 1 dargestellt ist. Die verschiedenen Apparateteile in dieser Figur sind mit Zahlen bezeichnet, auf die sich die nachstehend in Klammern aufgeführten Zahlen beziehen. Die Vorrichtung besteht aus zwei geschlossenen, zylindrischen Behältern (1; 2), deren . Verhältnis von Länge zu Durchmesser 2 bis 8 beträgt, die miteinander durch Rohre verbunden sind und von denen ein Behälter eine Rohrschlange (3) enthält, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß beide Behälter (1; 2) mit waagerechter oder gegen die Waagerechte leicht geneigter Zylinderachse weitgehend parallel übereinander in einem Abstand angeordnet sind, der untere Behälter (1) die Rohrschlange (3) enthält, vom obersten Teil des unteren Behälters (1) mindestens ein Steigrohr (4) in den oberen Behälter (2) führt und dort in der oberen Hälfte offen endet, vom unteren Teil des oberen Behälters (2) zum unteren Teil des unteren Behälters (1) mindestens ein . Verbindungsrohr (5) führt, der untere Behälter (1) im Unteren Teil und der obere Behälter (2) im oberen Teil je eine öffnung (6; 7) enthält und der obere Behälter (2) eine Flüssigkeits-Standhöhenmessung (8) sowie mindestens eine v/eitere öffnung (9) / von der ein Rohr in den unteren -Teil dieses Behälters führt, aufweist. Die beidenThe subject of the invention is a device which is shown by way of example in Figure 1. The various parts of the device in this figure are designated by numbers to which the numbers listed in brackets below refer. The device consists of two closed, cylindrical containers (1; 2), the ratio of length to diameter of which is 2 to 8, which are connected to one another by pipes and of which one container contains a coiled pipe (3), and which is characterized in that both containers (1; 2) are arranged largely parallel one above the other at a distance with the cylinder axis horizontal or slightly inclined to the horizontal, the lower container (1) contains the coiled pipe (3), at least one riser pipe (4) leads from the uppermost part of the lower container (1) into the upper container (2) and ends there open in the upper half, at least one riser pipe (4) leads from the lower part of the upper container (2) to the lower part of the lower container (1). connecting pipe (5), the lower container (1) in the lower part and the upper container (2) in the upper part each contain an opening (6; 7) and the upper container (2) has a liquid level measurement (8) and at least one further opening (9) / from which a pipe leads into the lower -part of this container. The two

4 4 4««« 4« 44 «4 Ii i 4 4*4 4« 44 4 (444 444 4 4««« 4« 44 «4 Ii i 4 4*4 4« 44 4 (444 44

I 4 4 4 4 4 4I 4 4 4 4 4 4

44 44 44 4444 44 44 44

4 4 4 4 44 4 4 4 4

4 -4 -

zylindrischen Behälter sind mit waagerechter Zylinderachse angeordnetj um eine größere Flüssigkeits-Oberflache im Vergleich zu einem Behälter mit senkrecht stehender Zylinderachse zu erhalten. Aus dem gleichen Grund sollteCylindrical containers are arranged with a horizontal cylinder axis in order to obtain a larger liquid surface compared to a container with a vertical cylinder axis. For the same reason,

. 5 das Verhältnis von Länge zu Durchmesser bei beiden Gefäßen nicht wesentlich unter 2 liegen* Die Vorrichtung kann auch sehr schlanke Behälter mit einem hohen Verhältnis von Länge zu Durchmesser enthalten, allerdings sprechen wirtschaftliche und konstruktive Bedenken dagegen, ein zu hohes Verhältnis zu wählen. Im allgemeinen wird man 8 nicht überschreiten. Der obere Behälter (2) braucht nicht unbedingt genau senkrecht über dem unteren Behälter (1) angeordnet zu sein, auch ist es nicht erforderlich, den oberen Behälter (2) kleiner als den unteren auszuführen. Der obere Behälter enthält zweckmäßig einen Dom (11), auf dem die öffnung (6) angebracht ist. Die Steigrohre (4) sowie die Verbindungsrohre (5) sollten etwa gleichmäßig verteilt über die Länge beider Behälter angeordnet sein, wobei für die Steigrohre (4) günstig ein größerer Querschnitt gewählt wird als für die Verbindungsrohre (5). Anzahl und Querschnitt beider Rohrarten richten sich nach der Länge der Behälter (1; 2) sowie nach der Menge des in beiden Behältern umlaufenden flüssigen 1,2-Dichlorethans, deren Berechnung weiter unten beschrieben ist. Es ist ferner nicht unbedingt erforderlich, die Verbindungsrohre (5) paarweise gegenüberliegend anzuordnen.. 5 the ratio of length to diameter in both vessels should not be significantly less than 2* The device can also contain very slim containers with a high ratio of length to diameter, but economic and design concerns speak against choosing a ratio that is too high. In general, 8 will not be exceeded. The upper container (2) does not necessarily have to be arranged exactly vertically above the lower container (1), nor is it necessary to make the upper container (2) smaller than the lower one. The upper container should conveniently contain a dome (11) on which the opening (6) is mounted. The riser pipes (4) and the connecting pipes (5) should be arranged approximately evenly distributed over the length of both containers, with a larger cross-section being advantageously selected for the riser pipes (4) than for the connecting pipes (5). The number and cross-section of both types of pipe depend on the length of the containers (1; 2) and on the amount of liquid 1,2-dichloroethane circulating in both containers, the calculation of which is described below. It is also not absolutely necessary to arrange the connecting pipes (5) in pairs opposite one another.

. Vorteilhaft ist das obere Ende des Steigrohres 30- beziehungsweise der Steigrohre (4) mit einer Haube (10) so bedeckt, daß zwischen dieser und dem Rohrende eine ringförmige öffnung freibleibt. Hierdurch wird die Trennung der flüssigen von der gasförmigen Phase im oberen Behälter (2) verbessert.
35
. The upper end of the riser pipe 30 or the riser pipes (4) is advantageously covered with a hood (10) in such a way that an annular opening remains free between this and the pipe end. This improves the separation of the liquid from the gaseous phase in the upper container (2).
35

» » MJl * * ti If til» » MJl * * ti If til

I»· lilt Il ■I»· lilt Il ■

&igr; * ·»» ti iii «a&igr; * ·»» ti iii «a

» · » ■ Il If If I» · » ■ Il If If I

Der obere Behälter (2) kann eine oder mehrere öffnungen (9) aufweisen, von denen Rohre in den unteren Teil dieses Behälters führen. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nur eine solche Öffnung verwendet, von der ein Rohr in den unteren Teil des Behälters, führt, wobei am Ende dieses Rohres eine waagerecht liegende, am Ende geschlossene Rohrschleife (12) angebracht ist, die auf ihrer Länge gleichmäßig verteilt öffnungen enthält.The upper container (2) can have one or more openings (9) from which pipes lead into the lower part of this container. In a preferred embodiment of the device according to the invention, only one such opening is used, from which a pipe leads into the lower part of the container, with a horizontal pipe loop (12) closed at the end of this pipe being attached, which contains openings evenly distributed along its length.

In der neuen Vorrichtung kann ein Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Abspaltung von Chlorwasserstoff aus 1,2-Dichlorethan in einem Spaltofen durchgeführt werden, wobei flüssiges 1,2-Dichlorethan mit dem heißen, Vinylchlorid enthaltenden Gas, das den Spaltofen verläßt, indirekt erwärmt, verdampft und das gasförmige 1,2-Dichlorethan in den Spaltofen eingeführt wird. Das 1,2-Dichlorethan wird in dem unteren Behälter der Vorrichtung mit dem Vinylchlorid enthaltenden Gas zum Sieden erwärmt und von dort in den oberen BehälterIn the new device, a process for producing vinyl chloride by thermally splitting off hydrogen chloride from 1,2-dichloroethane in a cracking furnace can be carried out, whereby liquid 1,2-dichloroethane is indirectly heated with the hot gas containing vinyl chloride that leaves the cracking furnace, evaporated and the gaseous 1,2-dichloroethane is introduced into the cracking furnace. The 1,2-dichloroethane is heated to boiling in the lower container of the device with the gas containing vinyl chloride and from there into the upper container

übergeführt, in dem es ohne weitere Erwärmung unter iin which it is heated without further heating below i

{ geringerem Druck als in dem ersten Behälter teilweise \ { lower pressure than in the first container partially \

verdampft. Das verdampfte 1,2-Dichlorethan wird in den &Idigr;evaporated. The evaporated 1,2-dichloroethane is fed into the &Idigr;

• Spaltofen eingespeist und das nicht verdampfte I• cracking furnace and the non-evaporated I

1,2-Dichlorethan in den ersten Behälter zurückgeführt. ]1,2-dichloroethane is returned to the first container. ]

Das verdampfte 1,2-Dichlorethan wird durch Zuführung IThe evaporated 1,2-dichloroethane is fed through feed I

.von frischem flüssigem 1,2-Dichlorethän ersetzt, wobei } die Standhöhe des flüssigen 1,2-Dichlorethans im oberen Behälter vorteilhaft so gehalten wird, daß eine große Flüssigkeitsoberfläche zur Verfügung steht. In einer bevorzugten Ausführungsform ■■«■;..·<3 das frische, flüssige 1i2-Dichlörethan in den oberen Behälter eingespeist,.by fresh liquid 1,2-dichloroethane, whereby } the level of the liquid 1,2-dichloroethane in the upper container is advantageously kept so that a large liquid surface is available. In a preferred embodiment ■■«■;..·<3 the fresh, liquid 1 i 2-dichloroethane is fed into the upper container,

> ti it I* I I I i < I · II· i I I I ·> ti it I* III i < I · II· i III ·

.4.4 «Hi Il 'I · '.4.4 «Hi Il 'I · '

&bull; OXIIO Il I· >&bull; OXIIO Il I· >

-HL·-HL·

»n« pn «&igr;»n« pn «&igr;

wobei die Temperatur vorher mit Temperiennitteln, wie zum Beispiel Wasser, Wasserdampf, 1,2-Dichlorethan enthaltenden Flüssigkeiten, die an anderer Stelle des Prozesses wieder eingesetzt werden, oder öl, geregelt wird. Hierbei wird zweckmäßig die Standhöhe der Flüssigkeit im oberen Behälter als Regelgröße verwendet.The temperature is previously regulated using tempering agents such as water, steam, liquids containing 1,2-dichloroethane that are reused elsewhere in the process, or oil. The level of the liquid in the upper container is used as a control variable.

Die Temperatur, mit der das frische, flüssige &Iacgr;,2-Dichlorethan den beiden Behältern, die zur Verdampfung verwendet werden, zugeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken, sie ist nach unten durch die in den Spaltgasen enthaltene Wärme begrenzt, die obere Grenze kann wenige Grade unter der Temperatur liegen, bei der das 1,2-Dichlorethan aus dem oberen Behälter verdampft. Zweckmäßig wird das 1,2-Dichlorethan bereits vorgewärmt, für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet. Vorteilhaft wird das frische, flüssige 1,2-Dichlorethan mit einer Temperatur von 150 bis 220 0C insbesondere von. 170 bis 210 0C dem oberen Behälter zugeführt, wobei diese Temperatur so gewählt wird, daß sie mindestens 20 0C unter der Temperatur liegt, mit der das 1,2-Dichlorethan den oberen Behälter gasförmig verläßt. Der.Druck des 1,2-Dichlorethans soll während der Vorwärmung bis zur Einführung in den oberen Behälter so hoch liegen, daß ein vorzeitiges Sieden der zugeführten Flüssigkeit vermieden wird.The temperature at which the fresh, liquid λ,2-dichloroethane is fed to the two containers used for evaporation can vary within wide limits; it is limited at the lower end by the heat contained in the cracking gases; the upper limit can be a few degrees below the temperature at which the 1,2-dichloroethane evaporates from the upper container. The 1,2-dichloroethane is expediently preheated and used for the process according to the invention. The fresh, liquid 1,2-dichloroethane is advantageously fed to the upper container at a temperature of 150 to 220 ° C, in particular 170 to 210 ° C, this temperature being selected so that it is at least 20 ° C below the temperature at which the 1,2-dichloroethane leaves the upper container in gaseous form. The pressure of the 1,2-dichloroethane should be high enough during preheating until it is introduced into the upper container to prevent premature boiling of the supplied liquid.

Das 1,2-Dichlorethan wird im unteren Behälter mit Vinylchlorid enthaltendem Gas bis zum Sieden indirekt erwärmt. In diesem Behälter strömt das heiße, Vinylchlorid enthaltende Gas aus dem Spaltofen durch die Rohrschlange, die schraubenförmig, spiralförmig sowie mäanderförmig gebogen sein kann. Diese Rohrschlange ist von demThe 1,2-dichloroethane is heated indirectly in the lower container with gas containing vinyl chloride until it boils. In this container, the hot gas containing vinyl chloride flows from the cracking furnace through the pipe coil, which can be helical, spiral or meander-shaped. This pipe coil is connected to the

· Il· The

< · 1111< · 1111

14 1 l»l| ·· * 14 1 l»l| ·· *

■ t ··■ 11 ■·· · ·■ t ··■ 11 ■·· · ·

I«·· »lit ft·I«·· »lit ft·

Il ·■ Il It t · ·Il ·■ Il It t · ·

flüssigen zu erwärmenden 1,2-Dichlorethan umgeben. Es ist vorteilhaft, wenn während der indirekten Erwärmung des 1,2-Dichlorethans im unteren Behälter das heiße, Vinylchlorid enthaltende Gas aus dem Spaltofen mit einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von mindestens pro Sekunde 1/15 der Temperatur in Grad Celsius, mit der dieses Gas in die Zone der indirekten Erwärmung des 1,2-Dichlorethans eintritt, bis zum Erreichen einer Temperatur, die mindestens 5 0C über der Verdampfungstemperatur des 1,2-Dichlorethans im oberen Behälter liegt, abgekühlt wird.liquid 1,2-dichloroethane to be heated. It is advantageous if, during the indirect heating of the 1,2-dichloroethane in the lower vessel, the hot gas containing vinyl chloride from the cracking furnace is cooled at an average cooling rate of at least 1/15 of the temperature in degrees Celsius at which this gas enters the zone of indirect heating of the 1,2-dichloroethane per second until it reaches a temperature which is at least 5 ° C above the evaporation temperature of the 1,2-dichloroethane in the upper vessel.

Im unteren Behälter wird das 1,2-Dichlorethan bis zum Sieden erwärmt. Das so erwärmte 1,2-Dichlorethan wird in den oberen Behälter übergeführt, in dem es ohne weitere Erwärmung unter geringerem Druck als im unteren Behälter teilweise, verdampft. Diese Strömung des flüssigen, erwärmten .1 ,2-Dichlorethans vom unteren in den oberen Behälter sowie auch die des nicht-verdampften 1,2-Dichlorethans vom oberen zurück in den ur,ter«n Behälter erfolgt vorteilhaft ohne Anwendung mechanischer Fördermittel durch einen sogenannten "Naturumlauf". &bull; Dieser kommt dadurch zustande, daß das am Siedepunkt befindliche 1,2-Dichlorethan in mindestens einem Rohr · von dem unteren in den oberen Behälter aufsteigt, getrieben durch den Effekt, daß das anfänglich relativ wenige Dampfblasen enthaltende flüssige 1 ,2-Dichlorethan spezifisch leichter ist, als die keine Dampfblasen enthaltende Flüssigkeit, wodurch sie sich im unteren Behälter oben sammelt und durch ein nach oben führendes Rohr austritt. Während des Weges nach oben nimmt der Druck ab, wodurch immer mehr 1,2-Dichlorethan verdampft. Dies führt zu einer ständigen Volumen-Eunahfflg des Flüssigkeits-Dampfgemisches und Abnahme des spezifischenIn the lower container, the 1,2-dichloroethane is heated to boiling. The 1,2-dichloroethane heated in this way is transferred to the upper container, where it partially evaporates without further heating and under a lower pressure than in the lower container. This flow of the liquid, heated 1,2-dichloroethane from the lower to the upper container, as well as the non-evaporated 1,2-dichloroethane from the upper container back to the lower container, is advantageously carried out without the use of mechanical conveying means by a so-called "natural circulation". &bull; This is caused by the 1,2-dichloroethane at its boiling point rising in at least one tube from the lower to the upper container, driven by the effect that the liquid 1,2-dichloroethane, which initially contains relatively few vapor bubbles, is specifically lighter than the liquid containing no vapor bubbles, so that it collects at the top of the lower container and exits through a tube leading upwards. During the upward journey, the pressure decreases, causing more and more 1,2-dichloroethane to evaporate. This leads to a constant decrease in the volume of the liquid-vapor mixture and a decrease in the specific

2525

>!· 111· ta I1 |t1» '· · · · « · <| > I * · t · «.« ti j>!· 111· ta I 1 |t1» '· · · · « · <| > I * · t · «.« ti j

r· ca litr· ca lit

Gewichtes dieser Mischung. Schließlich gelangt das Flüssigkeits-Dampfgemisch in den oberen Behälter, in dem es sich in die beiden Phasen trennt. Die Dampfphase wird am oberen Teil dieses Behälters abgeführt und in die Spaltzone des Pyrolyseofens eingeleitet. Das nicht-verdampfte, flüssige 1,2-Dichlorethan sammelt sich im Unterteil des oberen Behälters, von dem aus mindestens eine Leitung in den unteren TeII des unteren Behälters zurückführt. In dieser Leitung fließt die keine Dampfblasen enthaltende Flüssigkeit, die durch Zufuhr kühleren, frischen 1,2-Dichlorethans in den oberen Behälter kälter und damit spezxfisch schwerer ist, in den unteren Behälter zurück. Hier wird sie durch das heiße, vinylchloridhaltige Gas zum Sieden erwärmt und derweight of this mixture. Finally, the liquid-vapor mixture reaches the upper container, where it separates into the two phases. The vapor phase is discharged at the upper part of this container and introduced into the cracking zone of the pyrolysis furnace. The non-vaporized, liquid 1,2-dichloroethane collects in the lower part of the upper container, from which at least one line leads back to the lower part of the lower container. In this line, the liquid that does not contain any vapor bubbles, which is colder and therefore specifically heavier due to the supply of cooler, fresh 1,2-dichloroethane to the upper container, flows back into the lower container. Here it is heated to boiling by the hot, vinyl chloride-containing gas and the

T5 Kreislauf beginnt, von neuem. Die Umlaufmenge (m ) des 1,2-Dichlorethans kann aus der zugeführten Menge frischen 1,2-Dichlorethans (m ), dessen Temperatur (t ) sowie der Temperatur der Flüssigkeit, die in der Leitung von dem oberen Behälter in den unteren Behälter strömt (t..) undT5 cycle begins again. The circulating quantity (m ) of 1,2-dichloroethane can be calculated from the amount of fresh 1,2-dichloroethane supplied (m ), its temperature (t ) and the temperature of the liquid flowing in the pipe from the upper tank to the lower tank (t..) and

20- der Temperatur, der vom unteren in den oberen Behälter aufsteigenden Flüssigkeit (t&ldquor;) nach folgender Formel berechnet werden:20- the temperature of the liquid rising from the lower to the upper container (t&rdquor;) can be calculated using the following formula:

<t2 -< t2 -

Eisi Teil des flüssigen 1,2-Dichlorethans wird aus dem unteren Behälter, in dem es bis zum Sieden erwärmt wurde, durch die im unteren Teil befindliche Öffnung abgezogen, falls erforderlich, von festen Bestandteilen getrennt und in eine Destillationskolonne eingespeist*A portion of the liquid 1,2-dichloroethane is withdrawn from the lower vessel, in which it was heated to boiling, through the opening in the lower part, if necessary, separated from solid components and fed into a distillation column*

3535

ti* i#t * &igr; . # # ti* i#t * &igr; . # #

» * it*» * it* ItIl it Il · *ItIl it Il · *

4« * * «IM ti 1' If ·4« * * «IM ti 1' If ·

»■--. I t»■--. I t

I I ·I I ·

ti« t I * ti« t I *

t It · It · «t It · It · «

I Il it·«I It·«

III ■III ■

I It ·I It ·

lit Il I (Illit I (Il

: < I I: < I I

Die Temperatür, bei der das im zweiten Behälter verdampfte 1,2^Dichlorethan diesen Behälter verläßt, kann in erheblichen Grenzen schwanken. Vorteilhaft beträgt diese Temperatur 170 bis 280 0C4
5
The temperature at which the 1,2^dichloroethane evaporated in the second container leaves this container can vary within considerable limits. This temperature is advantageously 170 to 280 0 C 4
5

Die mittlere Verweilzeit des 1,2-Dichlorethans im unteren und oberen Behälter zusammen sollte insbesondere bei höheren Verdampfungstemperaturen des 1,Z=Dichioretnäns nicht zu lang sein, da dies die Bildung von Nebenprodukten begünstigt. Vorteilhaft Wird bei mittleren Verweilzeiten von 15 bis 90 Minuten gearbeitet, es sind vor allem bei niedrigeren Verdampfungstemperaturen aber auch noch längere Verweilzeiten nvaglich, jedoch auch aus wirtschaftlichen Gründen oft nicht wünschenswert. Um möglichst hohe Spaltumsätze bei gleichbleibender Zusammensetzung der Spaltprodukte zu erzielen, ist es wünschenswert, das im oberen Behälter verdampfte 1,2-Dichlorethan in möglichst konstanter Menge je Stunde in den Spaltofen einzuspeisen. Dies ist mit der neuen . Vorrichtung wegen ihrer günstigen Regelungsmöglichkeiten gut erreichbar.The average residence time of the 1,2-dichloroethane in the lower and upper containers together should not be too long, especially at higher evaporation temperatures of the 1,2-dichloroethane, as this encourages the formation of by-products. It is advantageous to work with average residence times of 15 to 90 minutes, but even longer residence times are possible, especially at lower evaporation temperatures, but are often not desirable for economic reasons. In order to achieve the highest possible fission conversion with a constant composition of the fission products, it is desirable to feed the 1,2-dichloroethane evaporated in the upper container into the fission furnace in as constant an amount per hour as possible. This is easily achievable with the new device due to its favorable control options.

Wie oben bereits erwähnt, ermöglicht es die neue Vorrichtung, die in den vinylchloridhaltigen Gasen, die den Spaltofen, verlassen, enthaltene Wärme wieder zu. verwenden und somit Energie einzusparen. Sie enthält keiiv£ störanfälligen Teile (Pumpe und Filter für heißes 1,2-Dichlorethan). Durch günstige RegelungsmÖglichkeiten ermöglicht sie eine flexible Anpassung an Produktionsschwankungen,bei vergleichbarer Spaltofen-Laufzeit kann ein deutlich höherer Spaltumsatz gefahren werden, als nach entsprechenden Verfahren nach dem Stande der Technik.As already mentioned above, the new device makes it possible to reuse the heat contained in the vinyl chloride-containing gases that leave the cracking furnace, thus saving energy. It contains no parts that are susceptible to failure (pump and filter for hot 1,2-dichloroethane). Thanks to favorable control options, it enables flexible adaptation to production fluctuations; with a comparable cracking furnace running time, a significantly higher cracking conversion can be achieved than with corresponding state-of-the-art processes.

1··» ti )< <&igr;1··» ti )< <&igr;

* t ( r I I1 * t ( r II 1

l til ti

tit· (ICtit· (IC

&bull; I Ii · I&bull; I Ii · I

- 10 -- 10 -

Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.The following examples are intended to explain the invention in more detail, but it is not limited to these examples.

Zum Vergleich wird zunächst nach einem Verfahren gearbeitet, das auch großtechnisch zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1 ,2&mdash;Dichiorefchän vefwenäec. wixu, siehe hierzu das in Figur 2 gezeigte Fließschema.For comparison, a process is initially used that is also used on an industrial scale for the production of vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloromethane, see the flow diagram shown in Figure 2.

Aus einer Pumpenvorlage (21) werden stündlich 902 kg 1 ,2-Dichlorethan mit einer Temperatur, von 130 0C abgezogen und mit der Pumpe (22) unter einem Druck von 3,0 MPa und einer Temperatur von· 125 0C in die Konvektions&zgr;one (23) des Spaltofens (23 plus 24) gefördert.902 kg of 1,2-dichloroethane at a temperature of 130 ° C are withdrawn per hour from a pump reservoir (21) and pumped by the pump (22) under a pressure of 3.0 MPa and a temperature of 125 ° C into the convection zone (23) of the cracking furnace (23 plus 24).

In dieser Zone wird 1,2-Dichlorethan bis zum Siedepunkt erhitzt, verdampft und mit einer Temperatur von 270 0C in die Strahlungszone (24) des Spaltofens (23 plus 24) weitergeführt. In der Strahlungszone (24) erfolgt die überhitzung und partielle Spaltung des gasförmigen Dichlorethans zu Vinylchlorid und Chlorwasserstoff bis zu einer Temperatur, von 533 0C. Die Strahlungszone (24) enthält vier überexnanderlaegende Brenner-Reihen (25), . von denen jedoch nur die drei unteren Reihen mit - Brennstoff beaufschlagt werden. Um die Rußbildung bei der 1,2-Dichlorethan-Verdampfung zu verringern, bleibt die vierte, obereste Brenner-Reihe außer Betrieb.In this zone, 1,2-dichloroethane is heated to the boiling point , evaporated and passed on at a temperature of 270 0 C to the radiation zone (24) of the cracking furnace (23 plus 24). In the radiation zone (24), the gaseous dichloroethane is superheated and partially cracked to vinyl chloride and hydrogen chloride up to a temperature of 533 0 C. The radiation zone (24) contains four superposed rows of burners (25), of which only the three lower rows are supplied with fuel. In order to reduce the formation of soot during the 1,2-dichloroethane evaporation, the fourth, uppermost row of burners remains out of operation.

Ii M a · tiIi M a · ti

&igr; · · &sfgr; ' I J i > · · t .J Il&igr; · · &sfgr; ' I J i > · · t .J Il

- 11 -- 11 -

Die den Spaltöfen über die Leitung (26) verlassenden t heißen Spaltgase, werden unter einem Druck von 1,6 MPa in der nachfolgenden Kühlung auf eine Temperatur von kleiner als 100 0C abgeschreckt. Nach weiteren Kühlstufen erfolgt die Abtrennung von Chlorwasserstoff aus dem durch thermische Spaltung entstandenen Stoffgemisch in einer Kolonne, die unter einem Druck The hot fission gases leaving the cracking furnaces via line (26) are quenched under a pressure of 1.6 MPa in the subsequent cooling to a temperature of less than 100 0 C. After further cooling stages, the hydrogen chloride is separated from the mixture of substances produced by thermal cracking in a column which is quenched under a pressure of

VKJiI I , *J 1"ICCX uiiu &tgr;&zgr;&agr;,&Lgr;&iacgr;&tgr;&zgr;&Lgr;. i\ur£/.i. L.C7jm^/«=:a. c* buo. vvu «j-x w VKJiI I , *J 1"ICCX uiiu &tgr;&zgr;&agr;,&Lgr;&iacgr;&tgr;&zgr;&Lgr;. i\ur£/.i. L.C7jm^/«=:a. c* buo. vvu «jx w

arbeitet.is working.

Durch den Wärmetausch in der Konvektionszone (23) zwischen Rauchgas, das um die Rohre geführt wird,und 1,2-Dichlorethan in den Rohren, kühlt sich das Rauchgas auf etwa 350 0C ab. In einem Economizer (27) erfolgt durch Erzeugung von Heißwasser ein weitere Abkühlung des Rauchgases auf etwa 150 0C. Dabei können pro Stunde 480 dm3 Kesselspeisewasser unter einem Druck von 2,5 MPa von 80 0C auf 150 0C erwärmt werden. Das erwärmte Kesselspeisewasser wird über die Leitung (28) der Dampferzeugung zugeführt. Dieser Wasserdampf wird an anderer Stelle im. Vinylchlorid-Herstellungsverfahren verwendet.The heat exchange in the convection zone (23) between the flue gas, which is guided around the pipes, and 1,2-dichloroethane in the pipes cools the flue gas to about 350 0 C. In an economizer (27), the flue gas is further cooled to about 150 0 C by generating hot water. In this way, 480 dm 3 of boiler feed water per hour can be heated from 80 0 C to 150 0 C under a pressure of 2.5 MPa. The heated boiler feed water is fed to the steam generator via line (28). This steam is used elsewhere in the vinyl chloride production process.

Es werden 312,5 kg/h Vinylchlorid erzeugt, der Spaltumsatz beträgt 55 %, die Spaltofenlaufzeit maximal &bull; 6 Monate. Es werden je 1 kg erzeugtes Vinylchlorid .0,115 Nm3 Brennstoff (Methan) verwendet. Die aus den Rauchgasen durch Erzeugung von Heißwasser zurückgewonnene Energie beträgt 448,2 kJ/kg Vinylchlorid, entsprechend 30- einer Brennstoffmenge von 0,01-26 Nm3/kg Vinylchlorid.312.5 kg/h of vinyl chloride are produced, the cracking conversion is 55%, the cracking furnace running time is a maximum of 6 months. For every 1 kg of vinyl chloride produced, 0.115 Nm 3 of fuel (methane) is used. The energy recovered from the flue gases by generating hot water is 448.2 kJ/kg of vinyl chloride, corresponding to a fuel quantity of 0.01-26 Nm 3 /kg of vinyl chloride.

Somit reduziert sich der effektive Brennstoffverbrauch ■ auf 0,1024 Nm3/kg Vinylchlorid.Thus, the effective fuel consumption is reduced to 0.1024 Nm 3 /kg vinyl chloride.

ItItItIt

I II I MM ·*«· Il &igr;·*«· Il &igr;

> < ··> «f «al Ii> < ··> «f «al Ii

>··« » · « i lit>··« » · « i lit

- 12 -- 12 -

Das zum Einsatz kommende 1,2-Dichlorethän hat eine Reinheit von 99,731 Gew.-%, der Rest sind Nebenprodukte* Für diesen Vergleichsversuch sowie für die nachfolgenden Beispiele wird ein 1,2-Dichlorethan gleicher Reinheit und nach Art und Menge gleicher Zusammensetzung des geringen Anteils der Nebenprodukte verwendet.The 1,2-dichloroethane used has a purity of 99.731% by weight, the rest are by-products* For this comparison test and for the following examples, a 1,2-dichloroethane of the same purity and the same type and amount of composition of the small proportion of by-products is used.

Beispiel 1:Example 1:

Es wird nach dem in Figur 3 dargestellten Fließschema gearbeitet. Aus einer Pumpenvorlage (31) werden stündlich 834 kg 1,2-Dichlorethan mit einer Temperatur von 130 0C abgezogen und mit der Pumpe (32) unter einem Druck von 4,0 MPa und einer Temperatur von 125 0C in den unteren Bereich der Konvektionszone (33) des · Spaltofens (33 plus 41) gefördert. Durch die abziehenden - Rauchgase aus der Strahlungszone (41) des SpaltofensThe process is carried out according to the flow diagram shown in Figure 3. 834 kg of 1,2-dichloroethane at a temperature of 130 0 C are withdrawn from a pump reservoir (31) per hour and pumped by the pump (32) under a pressure of 4.0 MPa and a temperature of 125 0 C into the lower area of the convection zone (33) of the cracking furnace (33 plus 41). The flue gases withdrawn from the radiation zone (41) of the cracking furnace

wird das flüssige 1 ,2-Dichlorethan auf 220 0C erwärm4:,, . wobei, sich die Rauchgase von 930 0C auf 710 0C abkühlen. Im Wärmetauscher (34) erfolgt der Energieausglexch zwischen den, an das flüssige - 1,2-Dichlorethan Energie abgebenden Bereich (33)the liquid 1,2-dichloroethane is heated to 220 0 C 4 :,, . whereby the flue gases cool from 930 0 C to 710 0 C. In the heat exchanger (34) the energy is balanced between the area (33) which gives off energy to the liquid 1,2-dichloroethane.

und der für die .1 ,2-Dichlorethan-Verdampfung benötigten . Energieaufnahme im ersten Behälter (40). Zu diesem Zweck wird die Standhöhe des flüssigen .1,2-Dichlorethans im zweiten Behälter (35) mit einer üblichen Einrichtung (LIC) gemessen und mit diesemand the energy consumption required for the .1,2-dichloroethane evaporation in the first container (40). For this purpose, the level of the liquid .1,2-dichloroethane in the second container (35) is measured with a standard device (LIC) and with this

I I tin · t &igr;I I tin · t &igr;

' t « "it' t « "it

if« · c ·if« · c ·

&igr; &igr; t »&igr;&igr; t »

- 13 -- 13 -

Meßwert als Regelgröße die erforderliche Menge des unter einem Druck von 2,5 MPa stehenden Kesselspeisewassers als Kühlmittel dem Wärmetauscher (34) zugeführt. Für die abkühlung sind 210 dm3 des Kesselspeisewassers erforderlich, das sich dabei von 80 0C auf 150 0C erwärmt und den Wärmetauscher (34) über die Leitung (36) verläßt. Die rückgewonnene Energiemenge beträgt 185,7 kJ/kg Vinylchlorid.The measured value is used as a control variable to supply the required amount of boiler feed water under a pressure of 2.5 MPa as a coolant to the heat exchanger (34). 210 dm 3 of boiler feed water are required for cooling, which is heated from 80 0 C to 150 0 C and leaves the heat exchanger (34) via line (36). The amount of energy recovered is 185.7 kJ/kg vinyl chloride.

Das auf etwa 185 0C abgekühlte 1,2-Dichlorethan wird über eine Roh.rschlei.fe mit gleichmäßig verteilten öffnungen (37) dem zweiten Behälter (35) zugeführt und mischt sich dort mit dem heißeren 1,2-Dichlorethan, das vom ersten Behälter (40) durch die Rohre (38) in den zweiten Behälter aufgestiegen ist, wobei ein Teil dieses 1,2-Dichlorethans verdampft. Im ersten Behälter (40) wird flüssiges 1,2-Dichlorethan durch Wärmetausch mit dem die Spaltungszone (41) des Spaltofens (33 plus 41) durch die Leitung (48) verlassenden Vinylchlorid enthaltenden, heißen Gas bis zum Sieden erwärmt. Der Wärmetausch wird begünstigt durch den weiter oben näher erläuterten "Naturumlauf" des 1,2-Dichlorethans zwischen dem ersten Behälter (40) und dem zweiten Behälter (35) über die aufsteigenden Rohre (38) und nach unten führenden RohreThe 1,2-dichloroethane cooled to about 185 0 C is fed to the second container (35) via a pipe loop with evenly distributed openings (37) and mixes there with the hotter 1,2-dichloroethane which has risen from the first container (40) through the pipes (38) into the second container, whereby part of this 1,2-dichloroethane evaporates. In the first container (40), liquid 1,2-dichloroethane is heated to boiling by heat exchange with the hot gas containing vinyl chloride leaving the cracking zone (41) of the cracking furnace (33 plus 41) through the line (48). The heat exchange is promoted by the "natural circulation" of the 1,2-dichloroethane between the first tank (40) and the second tank (35) via the ascending pipes (38) and downward pipes, as explained above.

(39) . Das Flüssigkeits-Gasgemisch,, in den aufsteigenden Rohren (38) hat eine Temperatur von 270 0C, die Flüssigkeit in den nach unten führenden Rohren (39) hat eine Temperautr von 265 0C. Nach der weiter oben angegebenen Gleichung beträgt die Menge des zwischen dem ersten und zweiten Behälter umlaufenden 1,2-Diehlorethans 13 344 kg/h. Je 100 kg/h des zwischen dem ersten Behälter (40.) und «««alten Behälter (35) umlaufenden, flüssigen 1,2-Dj'-UIorethans, werden 6/25 kg/h frisches, flüssiges 1,2-Dichiorethan in den zweiten Behälter (35) eingespeist, Das im(39) . The liquid-gas mixture in the ascending pipes (38) has a temperature of 270 0 C, the liquid in the descending pipes (39) has a temperature of 265 0 C. According to the equation given above, the amount of 1,2-dichloroethane circulating between the first and second tanks is 13 344 kg/h. For every 100 kg/h of liquid 1,2-dichloroethane circulating between the first tank (40) and the old tank (35), 6/25 kg/h of fresh, liquid 1,2-dichloroethane are fed into the second tank (35). The

&bull; I i I Il ti 4 &bull; I i I Il ti 4

&bull; II I I I I I&bull; II I I I I I

III· Il Il IIII· II I

e c <■ti &iacgr;e c <■ti &iacgr;

to iito ii

j , &igr; tj , &igr; t

&bull; · I· I

-Ol ■-Oil ■

ti. ei eti. ei e

- 14 -- 14 -

wesentlichen in den aufsteigenden Rohren (38) und dem zweiten Behälter (35) verdampfte 1,2-Dichlorethan wird frei von flüssigen oder festen Bestandteilen über die Leitung (42) in die Strahlungszone (41) des Spaltofens (33 plus 41) eingeführt, in der das gasförmige 1,2-Dichlorethan mit vier übereinanderliegenden Brenner-Reihen (43) auf 533 0C erhitzt wird. Die unteren und oberen Brenner-Reihen werden mit der gleichen Menge Brennstoff beaufschlagt.The 1,2-dichloroethane which has essentially evaporated in the ascending tubes (38) and the second container (35) is introduced, free of liquid or solid components, via the line (42) into the radiation zone (41) of the cracking furnace (33 plus 41), in which the gaseous 1,2-dichloroethane is heated to 533 0 C by four rows of burners (43) arranged one above the other. The lower and upper rows of burners are charged with the same amount of fuel.

Während der überhitzung des Gases auf 533 0C wird ein Teil des 1,2-Dichlorethans in Vinylchlorid und Chlorwasserstoff gespalten= Die heißen Spaltgase werden, wie oben bereits erwähnt, dem ersten Behälter (40) über die Leitung (48) zugeführt und verlassen diesen Behälter mit einer Temperatur von 275 0C. Die durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit der Spaltgase im ersten Behälter (40) beträgt 46 °C/s, das sind 1/11,6 der Eingangs-Temperatur (533 0C) pro Sekunde. Über die Leitung (44) werden diese Spaltgase einer weiteren Kühlung nach dem Stande der Technik (nicht in Figur 3 dargestellt) zugeführt, wobei sie teilweise kondensieren. Aus dem durch thermische Spaltung entstandenen Stoffgemisch wird nach bekanntem Verfahren in einer Kolonne (ebenfalls nicht in Figur 3 dargestellt) Chlorwasserstoff bei einer Kopftemperatür von -24 0C abgetrennt. Der Druck am Kopf dieser Kolonne wird so eingestellt, daß das gasförmige verdampfte 1,2-Dichlorethan mit einer Temperatur von 270 0C den zweiten Behälter (35) verläßt. In diesem Behälter verdampfen 804 kg/h 1,2-Dichlorethan bei einem Druck von 3,7 MPa. Je Quadratmeter Oberfläche der im zweiten Behälter (35) als ruhend angenommenen Flüssigkeits-Oberfläche werden 2 880 kg/h 1,2-Dichlorethan verdampft. Aus dem Unterteil des ärsten Behälters (40) werden 30 kg/h flüssiges 1,2-Dichlorethan abgezogen Und über die Leitung (45) einer Kolonne, in der 1,2-DichlorethanWhile the gas is superheated to 533 0 C, part of the 1,2-dichloroethane is split into vinyl chloride and hydrogen chloride. The hot fission gases are, as already mentioned above, fed to the first container (40) via line (48) and leave this container at a temperature of 275 0 C. The average cooling rate of the fission gases in the first container (40) is 46 °C/s, which is 1/11.6 of the inlet temperature (533 0 C) per second. These fission gases are fed via line (44) to further cooling according to the state of the art (not shown in Figure 3), where they partially condense. Hydrogen chloride is separated from the mixture of substances produced by thermal fission using a known process in a column (also not shown in Figure 3) at a head temperature of -24 0 C. The pressure at the top of this column is adjusted so that the gaseous evaporated 1,2-dichloroethane leaves the second container (35) at a temperature of 270 0 C. In this container, 804 kg/h of 1,2-dichloroethane evaporate at a pressure of 3.7 MPa. For each square meter of the liquid surface assumed to be at rest in the second container (35), 2 880 kg/h of 1,2-dichloroethane are evaporated. From the bottom of the outermost container (40) 30 kg/h of liquid 1,2-dichloroethane are withdrawn. And via the line (45) of a column in which 1,2-dichloroethane

&bull; t »II I I &iacgr; I 4&bull; t »II I I &iacgr; I 4

* »* * III* Il 11 I** »* * III* II 11 I*

i * t i * t » * Il Il t * * · »» * Il Il t * * · »

&bull; · * 4 · * 4 * I I t I I I 4 t · ···« »4 Il Il «* I I t I I I 4 t · ···« »4 Il Il «

&igr; &agr;&agr; ■ ■ ta ra ac ·*·« &igr; &agr;&agr; ■ ■ ta ra ac ·*·«

Ii &igr; &igr; &igr; rg oo ·Ii &igr;&igr;&igr; rg oo ·

&ugr; ** ti r · op ·&ugr; ** ti r · op ·

S2.S2.

- 15 -- 15 -

über Kopf abdestilliert wird (nicht in Figur 3 dargestellt) zugeführt. Das sind 3,6 kg/h aus dem erster Behälter (40) abgezogenes 1,2-Dichlorethan je 100 kg/h des in den zweiten Behälter (35) frisch eingespeisten 1,2-Dichloretiians. Die mittlere Verweilzeifc des 1,2-Dichlorethans, im ersten und zweiten Behälter zusammen, beträgt 47 Minuten.is distilled off overhead (not shown in Figure 3). This is 3.6 kg/h of 1,2-dichloroethane withdrawn from the first container (40) for every 100 kg/h of 1,2-dichloroethane freshly fed into the second container (35). The average residence time of the 1,2-dichloroethane in the first and second containers together is 47 minutes.

Die Brenner im Spaltofen werden über die Leitung (43) mit 0,103 Nm3' Brennstoff (Methan) je kg erzeugtes Vinylchlorid beaufschlagt. Die heißen Rauchgase, welche die 1,2-Dichlorethan-Vorwärmzone mit 710 0C verlassen, werden durch Dampf- und Heißwasserarzeug^ing vor Eintritt in die Atmosphäre auf 150 0C abgekühlt. Im oberen Abschnitt der Konvektionszone (33) des Spaltofens wird über die Leitung (51) zugeführtes, kühleres Wasser erwärmt und über die Leitung (46) teilweise dem Kessel (50) zugeführt, teilweise über die Leitung (52) an anderen Stellen des Prozesses verwendet. Das heiße Wasser aus dem Kessel (50) wird über die Leitung (47) in den mittleren Teil der Konvektionszone (33) des Spaltofens eingespeist und nach Wärmeaufnahme aus den aufsteigenden Rauchgasen über die Leitung (49) dem Kessel (50) wieder zugeführt. Der dort erzeugte Wasserdampf wird über die Leitung (53) abgeführt und an anderen Stellen des vinylchlorid-Herstellungsprozesses verwendet. Es werden 114 kg/h Hochdruckdampf (2,1 MPa, 215 0C) erzeugt und über die Leitung (53) abgegeben. Die hierbei zurückgewonnene Energie beträgt 843,9 kJ/kg Vinylchlorid, über die Leitung (52) werden 201 dm3 /h Heißwasser von 150 0C abgegeben, die hierbei rückgewonnene Energiemenge beträgt 178,8 kJ/kg Vinylchlorid.The burners in the cracking furnace are supplied with 0.103 Nm 3 ' of fuel (methane) per kg of vinyl chloride produced via line (43). The hot flue gases which leave the 1,2-dichloroethane preheating zone at 710 0 C are cooled to 150 0 C by steam and hot water generation before entering the atmosphere. In the upper section of the convection zone (33) of the cracking furnace, cooler water supplied via line (51) is heated and partly fed to the boiler (50) via line (46) and partly used at other points in the process via line (52). The hot water from the boiler (50) is fed via line (47) into the middle section of the convection zone (33) of the cracking furnace and, after absorbing heat from the rising flue gases, is fed back to the boiler (50) via line (49). The steam generated there is discharged via line (53) and used at other points in the vinyl chloride production process. 114 kg/h of high-pressure steam (2.1 MPa, 215 0 C) is generated and discharged via line (53). The energy recovered in this process is 843.9 kJ/kg of vinyl chloride, and 201 dm 3 /h of hot water at 150 0 C is discharged via line (52), the amount of energy recovered in this process is 178.8 kJ/kg of vinyl chloride.

Der Umsatz bei der Spaltung des 1,2-Dichlorethans in der Strahlungszone (41) des Spaltofens (33 plus 41) beträgt 65 %. Es werden 330 kg/h Vinylchlorid produziert.The conversion rate during the cracking of 1,2-dichloroethane in the radiation zone (41) of the cracking furnace (33 plus 41) is 65%. 330 kg/h of vinyl chloride are produced.

M Il ti If M Il *M Il ti If M Il *

&bull; it fit iii··&bull; it fit iii··

Il III 1 &igr; I 1 If Il I ·Il III 1 &igr; I 1 If Il I ·

C Il t C Il t I I Il (I ill*«I I Il (I ill*«

&Igr; Nach 9 Monaten Laufzeit ist der Wärmeübergang zwischen&Igr; After 9 months of operation, the heat transfer between

I den heißen Vinylchlorid enthaltenden Gasen aus demI the hot vinyl chloride containing gases from the

p Spaltofen und dem flüssigen 1,2-Dichlorethan im erstenp cracking furnace and the liquid 1,2-dichloroethane in the first

fjf Behälter (40) nahezu unverändert. Die Temperatur-fjf container (40) almost unchanged. The temperature

&psgr; 5 differenz zwischen den heißen Gasen aus dem Spaltofen, &psgr; 5 difference between the hot gases from the cracking furnace,

|i die über die Leitung (44) aus dem ersten Beheiter (40)|i which is supplied via the line (44) from the first heater (40)

i abgeführt werden und dem gasförmigen 1,2-Dichlorethan, i and the gaseous 1,2-dichloroethane,

I das den zweiten Behälter (35) verläßt und über die I which leaves the second container (35) and via the

J Leitung (42) dem F-.palt.ofen zugeführt wird, beträgt 10 0C.J line (42) is fed to the F-.split.oven, is 10 0 C.

! 10 Auf den Wärmetauschflachen wird weder auf der Seite der! 10 On the heat exchange surfaces, neither on the side of the

U heißen Spaltgase noch auf der Seite des flüssigen U hot fission gases are still on the side of the liquid

f 1,2-Dichlorethans ein nennenswerter Belag festgestellt.f 1,2-dichloroethane a significant deposit was detected.

&iacgr; Die aus den Rauchgasen des Spaltofens durch Erzeugung&iacgr; The carbon dioxide produced from the flue gases of the cracking furnace by

{ von Heißwasser und Hochdruckdampf zurückgewonnene{ recovered from hot water and high pressure steam

j 15 Energie beträgt 185,7 + 178,S + 843,9 =1 208,4 kJ/kgj 15 Energy is 185.7 + 178.S + 843.9 =1 208.4 kJ/kg

j. Vinylchlorid, dies entspricht einer Brennstoff (Methan) - j. Vinyl chloride, which corresponds to a fuel (methane) -

' Menge von 0,034 Nm3/kg Vinylchlorid. Damit reduziert sich' Amount of 0.034 Nm 3 /kg vinyl chloride. This reduces

j der effektive Heizgasverbrauch auf 0,069 Nm3/kgj the effective heating gas consumption to 0.069 Nm 3 /kg

I\ Vinylchlorid, daß sind nur 67,4 % von der Menge (100 %) , I\ Vinyl chloride, which is only 67.4 % of the amount (100 %),

] 20 die sich aus dem. Vergleichsversuch ergibt* Die Energie-] 20 which results from the comparative test* The energy

[I einsparung beträgt demnach 32,6 %,neben einer Vergrößerung des Spaltumsatzes von 55 auf 65 % und einer Verlängerung der Laufzeit des Spaltofens von 6 auf 9 Monate.[I Savings therefore amount to 32.6%, in addition to an increase in the cracking rate from 55 to 65% and an extension of the cracking furnace's operating time from 6 to 9 months.

&iacgr; 25&iacgr; 25

&bull; · M IHI Jl ti Ii «&bull; · M IHI Jl ti Ii «

Claims (3)

- 17 - HOE 86/F 914 G S chut &zgr; an Sprüche- 17 - HOE 86/F 914 G Protection against sayings 1. Vorrichtung bestehend aus zwei geschlossenen zylindrischen Behältern {1; 2), deren Verhältnis von Länge zu Durchmesser 2 bis 8 beträgt, die miteinander durch Rohre verbunden sind, und vor denen ein Behälter eine Rohrschlange (3) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß beide Behälter (1; 2) mit waagrechter oder gegen die Waagrechte leicht geneigter Zylinderachse weitgehend parallel übereinander in einem Abstand angeordnet sind, der untere Behälter (1) die Rohrschlange (3) enthält, vom obersten Teil des unteren Behälters (1) mindestens ein Steigrohr (4) in den oberen Behälter (2) führt und dort in der oberen Hälfte offen endet, vom unteren Teil des oberen Behälters (2) zum unteren Teil des unteren Behälters1. Device consisting of two closed cylindrical containers (1; 2), the ratio of length to diameter being 2 to 8, which are connected to one another by pipes, and in front of which one container contains a pipe coil (3), characterized in that both containers (1; 2) are arranged largely parallel one above the other at a distance with the cylinder axis horizontal or slightly inclined to the horizontal, the lower container (1) contains the pipe coil (3), at least one riser pipe (4) leads from the uppermost part of the lower container (1) into the upper container (2) and ends there open in the upper half, from the lower part of the upper container (2) to the lower part of the lower container (1) mindestens ein Verbindungsrohr (5) führt, der untere Benälter (1) im unteren Teil und der obere Behälter (2) im oberen Teil je eine öffnung (6; 7) enthält und der obere Behälter (2) eine Flüssigkeits-Standhöhenmessung (8) sowie mindestens eine weitere öffnung (9), von der ein Rohr in den . unteren Teil dieses Behälters führt, aufweist.(1) at least one connecting pipe (5), the lower container (1) in the lower part and the upper container (2) in the upper part each contain an opening (6; 7) and the upper container (2) has a liquid level measurement (8) and at least one further opening (9) from which a pipe leads into the lower part of this container. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Steigrohres (4) mit einer Haube (10) so bedeckt ist, daß zwischen dieser und dem Rohrende eine ringförmige öffnung freibleibt.2. Device according to claim 1, characterized in that the upper end of the riser pipe (4) is covered with a hood (10) in such a way that an annular opening remains free between this and the pipe end. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Behälter (2) nur eine öffnung (9) enthält, von der ein Rohr in den3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the upper container (2) contains only one opening (9) from which a pipe extends into the &igr; &igr; t&igr;&igr; t I I I « ·I I I « · I i · *I i · * ■ »111 IB f, ■ »111 IB f, - 18 -- 18 - unteren Teil dieses Behälters führt, wobei am Ende dieses Rohres eine waagrecht liegende, am Ende geschlossene Rohrschleife (12) angebracht ist, die auf ihrer Länge gleichmäßig verteilt Öffnungen enthält.lower part of this container, with a horizontal pipe loop (12) closed at the end of this pipe, which contains openings evenly distributed along its length. aj <«■ ··<· M ·aj <«■ ··<· M · &bull; > < t · · ' I I I i · 4 · « · » I t I&bull;>< t · · ' III i · 4 · « · » I t I
DE19868626884 1986-10-10 1986-10-10 Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane Expired DE8626884U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868626884 DE8626884U1 (en) 1986-10-10 1986-10-10 Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868626884 DE8626884U1 (en) 1986-10-10 1986-10-10 Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8626884U1 true DE8626884U1 (en) 1988-01-14

Family

ID=6799023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868626884 Expired DE8626884U1 (en) 1986-10-10 1986-10-10 Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8626884U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604496B2 (en) Apparatus for recovering heat from a high temperature gas product
EP0264065B1 (en) Process for the preparation of vinyl chloride by thermal dissociation of 1,2-dichloroethane
DE3327274A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF PHOSGEN WITH SIMULTANEOUS GENERATION OF STEAM
DE3000242C2 (en)
DE2117691A1 (en) Process for the delayed coking of pyrolysis fuel oils
EP0276775B1 (en) Method for the production of vinyl chloride by pyrolysis of 1,2-dichloroethane
EP2892864B1 (en) Method for producing acetylene and synthesis gas
DE1768059B1 (en) Process for the production of pre-purified phthalic anhydride
EP0021381B1 (en) Process for the recovery of pyrolysis energy in the preparation of vinyl chloride through thermal cracking of 1.2-dichloroethane
DE3630162A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF MONOMERAL VINYL CHLORIDE BY CRACKING DICHLORETHANE AND A PLANT SUITABLE FOR THIS
DE8626884U1 (en) Apparatus for producing vinyl chloride by thermal decomposition of 1,2-dichloroethane
DE2046007A1 (en) Chlorination of butadiene
DE1922665A1 (en) Process for converting hydrocarbons to olefins
DE937723C (en) Method and apparatus for converting hydrocarbons into lighter products
DD265617A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING ONYL CHLORIDE BY THERMAL CLEANING OF 1,2-DICHLORETHANE
DE2333185C3 (en) Process for the production of olefins by thermal cracking of hydrocarbons
DE1815442A1 (en) Process for the pyrolysis of gaseous or liquid hydrocarbons under pressure
DE3013107A1 (en) Prepn. of vinyl chloride from 1,2-di:chloroethane - by thermal decomposition, with cooling of effluent gas in three stages
DE571597C (en) Method and device for distilling petroleum
DD158036A1 (en) PROCESS FOR THE CONVERSION OF COAL AND / OR HIGH-END EDGE OR TARP-BACK CONDITIONS BY COLUMN PRESSURE HYBRIDIZATION
DE2657563A1 (en) FLUID BED CATALYTIC CRACKING PROCESS WITH IMPROVED STRIPPING AND LIGHT AND OR MEDIUM CYCLE GAS OIL
DE930225C (en) Process for removing unwanted substances, such as sulfur-containing, nitrogen-containing and oxygen-containing organic compounds from hydrocarbons
DE1768342C3 (en) Process for the production of benzene by thermal dealkylation of alkyl aromatics
DE1202780B (en) Process and device for the production of vinyl chloride by pyrolysis of dichloroethane
DE977289C (en) Process for the production of pure benzene from coal distillation gases