DE8625999U1 - Bimetallschalter - Google Patents

Bimetallschalter

Info

Publication number
DE8625999U1
DE8625999U1 DE19868625999 DE8625999U DE8625999U1 DE 8625999 U1 DE8625999 U1 DE 8625999U1 DE 19868625999 DE19868625999 DE 19868625999 DE 8625999 U DE8625999 U DE 8625999U DE 8625999 U1 DE8625999 U1 DE 8625999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
contact spring
contact
insulating body
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868625999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMTECH-TEMPERATUR-TECHNIK HANS-PETER BOJER 7530 PFORZHEIM DE
Original Assignee
TEMTECH-TEMPERATUR-TECHNIK HANS-PETER BOJER 7530 PFORZHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMTECH-TEMPERATUR-TECHNIK HANS-PETER BOJER 7530 PFORZHEIM DE filed Critical TEMTECH-TEMPERATUR-TECHNIK HANS-PETER BOJER 7530 PFORZHEIM DE
Priority to DE19868625999 priority Critical patent/DE8625999U1/de
Publication of DE8625999U1 publication Critical patent/DE8625999U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/70Resetting means

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

PATENTANWALt DFL-ING. KLAUS DURM j
KARLSRUHE peLIX^pTT^STRASSB.1,a TELEFON 853355 l|j
ZUGELASSENER VERTRETER; BEIM E|jRÖfÄlSpH^ PATENTAMT S
T 3396/86
11. September 1986
Temtech-Temperatur-Technik Hans-Peter Bojer , Pforzheim
7530 Pforzheim
Zerrenner Straße 55
Bimetal!schalter
Die Neuerung betrifft einen BimetaÜschalter mit
einem im wesentlichen prismatischen Isolierkörper,
auf dessen Oberseite eine Kontaktfeder befestigt
ist, die einen beweglichen Kontakt trägt, dem ein
am Isolierkörper angeordneter Gegenkontakt gegenübersteht, wobei die Kontaktfeder sowie der Gegenkontakt mit Anschlußfahnen versehen sind und über
der Kontaktfeder eine Bimetallplatte vorgesehen
ist, welche die Kontaktfeder betätigt.
Der vorgeschlagene Bimetallschalter findet Anwen·^ J
dunq als Strom- bzw.Temperatürbegrenzer oder als |
Strom- bzw. Temperatursicherung für elektrische I
Geräte mit dem Zweck, bei Erhöhung des Stromes f oder Zunahme der Temperatur einen Stromkreis zu
unterbrechen.
&igr;, &iacgr; I
-.
tttiit ti &igr; · · * it
Es ist ein Bimetallschalter bekannt, bei weichern eine von einer Bimetallplatte betätigte Kontäktfe-* der als Träger eines beweglichen Kontaktes zusammen mit einem Anschlußstück am einen Ende eines im We-S sentlichen qUaderförmigeh Isölierstückes durch Nieten befestigt ist, an dessen anderem Ende ein feststehender Gegenkontakt zusammen mit einem zweiten Anschlußstück ebenfalls angenietet ist (DE-PS 3 304 121). Dieser Schalter hat sich im praktischen IQ Einsah^ als TemperafeurwäGhteer bewährt; jedoch schließt er den bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur unterbrochenen Stromkreis wieder, sobald die Temperatur abgesunken ist*
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Konzeption eines Bimetallschalters, der in einen Stromkreis eingeschaltet werden kann und diesen bei Temperatur- oder Stromerhöhung unterbricht und diese Unterbrechung aufrecht erhält.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem Bimetallschalter mit einem im wesentlichen prismatischen Isolierkörper, auf dessen Oberseite eine Kontaktfeder befestigt ist, die einen beweglichen
•25 Kontakt trägt, dem ein am Isolierkörper angeordneter Gegenkontakt gegenübersteht, wobei die Kontaktfeder sowie der Gegenkontakt mit Anschlußfahnen versehen sind und über der Kontaktfeder eine Bimetallplatte vorgesehen ist, welche die Kontaktfeder betätigt, ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß als Kontaktfeder eine zWei Endstellungen aufweisende, in ihrer Mitte mit einer eingeprägten Kalotte versehene, bistabile Blattfeder
· I I» it Il I I 11
Il t M ill
dient. Diese bistabile Blattfeder springt bei Öffnung des Birnetallschal ters infolge einer Temperaturoder Stromerhöhung unter Einwirkung der Bimetallplatte um und bleibt in dieser Stellung solange stehen, bis sie durch einen Eingriff von außen in ihre ursprüngliche Lage zurückspringt*
Zweckmäßig ist unter der Kalotte der Kontaktfeder am Isolierkörper ein Auflagekopf angeordnet. Dieser Auflagekopf dient der Kalotte als Widerlager.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist der Auflagekopf an einem den Isolierkörper durchsetzenden und an dessen Unterseite hervorstehenden Rückstellstift angeformt. Mit diesem Rückstellstift läßt sich die bistabile Blattfeder auf einfache Weise dazu bringen zurückzuspringen.
Zweckmäßig ist die Kontaktfeder zusammen mit der Bimetallplatte am Isolierkörper angenietet* Diese Maßnahme vereinfacht die Herstellung des Bimetallschalters erheblich.
Die Kontaktfeder kann mit zwei einander gegenüberliegenden, seitlichen Ausnehmungen versehen sein. Mit der Anordnung und der Größe dieser Ausnehmungen läßt sich die Steifigkeit der Bimetallplatte verändern.
I . Die Neuerung wird Mil · i · · > I I · f"
&igr; < I ■ · · &igr; I I &igr; > '
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen ·"■ einen Bimetallschalter gemäß
Il 1 I 11 I >!»!! 1 der Neuerung in einem Längs
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; j &iacgr; iiiii i> &igr; schnitt in stark vergrößertem
I 1 1)1 J 1 J > 1
' ^ 4 ' L " '' "
Maßstab, die Kontaktfeder und
I &lgr; nachfolgend an einem Ausführungs- die Bimetallplatte bei normaler
I beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich Umgebungstemperatur bzw. Nenn
nung strom in Ruhestellung, der Kon
I
I 5
Fig. takt geschlossen;
i den Bimetallschalter nach Fig. i
I 2 in einer Draufsicht;
I
i
I
den Bimetallschalter nach Figuren
&eegr; 3 1 und 2 in einer Seitenansicht,
I
I
die Bimetallplatte nach Erreichen
I der Ansprechtemperatur bzw. nach
f Fig. Stromerhöhung in gestreckter
Lage, die Kontaktfeder hochge
I 15 bogen und mit ihrer Kalotte auf
I Fig. dem Auflagekopf aufliegend, der
Kontakt geöffnet;
1 den Bimetallschalter nach Figuren
■y 4 1 und 2, wiederum in Seitenan
&iacgr; 20 sicht, die Bimetallpiafete nach
Absinken der Temperatur auf die
I Umgebungstemperatur bzw. Strom
S unterbrechung wieder in Ruhestel
5 lung, die auf dem Auflagekopf auf
&egr;
1
Fig. liegende Kontaktfeder hochgebogen,
I der Kontakt offen.
1
■■» till &igr; t t Ii &igr;
[ 30
f
k
S
I
I 35
f
ff ff
I I I I f t I
Der in der Zeichnung dargestellte Bimetallschalter besteht (vgl. Fig. 1) im wesentlichen aus einem Isolierkörper 1, einer Kontaktfeder 2, einer Bimetallplatte 3, einem Rückstellstift 4 sowie zwei Anschluß- fahnen 5 und 6.
Der Isolierkörper 1 ist im wesentlichen prismatisch ausgebildet und besteht aus einem formgepreßten, thermoplastischen oder duroplastischen, elektrisch isolierenden Material. Dieser Isolierkörper 1 trägt in seiner Mitte ein Durchgangsloch 7.
Die aus einem geeigneten Federstahl ausgestanzte Kontaktfeder 2 besitzt (vgl. Fig. 2) einen im wesentiichen rechteckigen Grundriß. Sie weist an ihrem einen Ende ein Loch auf und ist mit dessen Hilfe unter Verwendung eines Hohlnietes 8 am Isolierkörper 1 angenietet. Das gegenüberliegende, freie Ende der Kontaktfeder 2 läuft zugespitzt aus und trägt einen pilzfÖrmigen, beweglichen, elektrischen Kontakt 9, welcher angenietet ist. Ein Gegenkontakt 10, der dem beweglichen Kontakt 9 gegenüberliegt und mit diesem zusammenarbeitet, wird durch den Kopf eines den Isolierkörper 1 durchsetzenden, massiven Nietes 11 gebildet.
Bei der Kontaktfeder 2 handelt es sich um eine bistabile Blattfeder, welche zwei Endstellungen aufweist und hierzu in ihrer Mitte mit einer eingepräg-3Q ten, kreisförmigen Kalotte 12 versehen ist. Diese Kalotte 12 liegt über dem Rückstellstift 4.
Die Bimetallplatte 3 weist einen rechteckigen Grund-
t it Il &igr;r r&igr; ( &igr; ti t
t t III I t I « I
I lit I I I I I ti ti
«&igr; &igr; &igr; i tit tt» *
» *i hu in ·&igr; * &igr; *
riß auf (vgl. Fig. 2) und ist mit ihrem einen Ende, welches ein Befestigungsloch aufweist, mit Hilfe des Hohlnietes 8 - zusammen mit der Kontaktfeder 2 am Isolierkörper 1 befestigt. Die Bimetallplatte 3 liegt über der Kontaktfeder 2 und greift mit einem rechteckigen Ausschnitt 13 in eine hochstehende, rechtwinkelig abgebogene Lasche 14 der Kontaktfeder ein. Diese Lasche 14 stellt eine gelenkige Verbindung zwischen dem freien Ende der Kontaktfeder 2 und demjenigen der Bimetallplatte 3 her. Zwei seitliche, einander gegenüberliegende Ausnehmungen 15 beeinflussen die Steifheit der Bimetallplatte 3.
Der zylindrische, aus Kunststoff hergestellte Rückstellstift 4 sitzt verschiebbar im Durchgangsloch 7 des Isolierkörpers 1 und trägt an seinem oberen Ende einen Auflagekopf 16, welcher mit seinem Rand auf der Oberseite 17 des Isolierkörpers 1 aufliegt. Der Auflagekopf 16 liegt mittig unterhalb der Kalotte der Kontaktfeder 2. Das untere Ende des Rückstellstiftes 4 steht an der Unterseite des Isolierkör-" pers 1 hervor.
Die beiden Anschlußfahnen 5 und 6 bestehen aus einem elektrisch gut leitenden, federelastischen Material, etwa aus Neusilber, aus Messing oder aus Kupfer. Die Anschlußfahnen 5 und 6 tragen Befestigungslöcher 18 zur Erleichterung des Einlötens von (nicht dargestellten) elektrischen Drahtenden sowie jeweils zwei seitliche Ausstanzungen 19 zur Verminderung des Wärmeübergangs auf den Bimetallschalter beim Einlöten der Drahtenden sowie zur Verringerung von Druckübertragungen.
Ii ifii Il it
i t &igr; iffft
I I I &igr; I Il Il i I Mt Ml
_ 7 &mdash;
Zur Verbindung mit dem Isolierkörper 1 sind die beiden Anschlußfahnen 5 und 6 teilweise U-förmig ausgebildet und sie umfassen mit ihren beiden U-Schenkeln 20 und 21 (vgl. Fig. 1) den Isolierkörper 1 formschlüssig an dessen beiden Enden. Diese U-Schenkel 20 und 21 sind mit Löchern versehen und von dem Hohlniet 8 bzw. dem Niet 11 durchsetzt und dadurch am Isolierkörper 1 befestigt.
Die Punktion des in der Zeichnung wiedergegebenen BiijietalIschalters ist folgende.
Der Bimetallschalter dient als Strom- bzw. Temperaturbegrenzer mit Rücksetzmöglichkeit; er kann aber auch als Strom- bzw. Temperatursicherung verwendet werden, sofern auf die Rücksetzmöglichkeit in Gestalt des Rückstellstiftes 4 verzichtet wird.
In Ruhestellung - also bei normaler Umgebungstemperatur bzw. bei Nennstrom - drückt die entsprechend gebogene Kontaktfeder 2 den Kontakt 9 auf den Gegenkontakt 10, so daß der Strom durch den Bimetallschalter hindurchfließen kann. Die Kalotte 12 der Kontaktfeder 2 ist nach oben gewölbt - Fig. 1.
Erhöht sich nun die Umgebungstemperatur auf eine unerwünschte Höhe oder steigt der Strom über den Nennstrom hinaus an, dann erwärmt sich die Bimetallplatte 3, wobei sie sich in eine gestreckte Lage
QQ verbiegt und dabei die Kontaktfeder 2 mitnimmt. Dadurch hebt der bewegliche Kontakt 9 vom festen Gegenkontakt 10 ab und der Strom wird unterbrochen. Die Erwärmung der Bimetallplatte 3 durch den erhöhten Strom erfolgt aufgrund der Erwärmung der vom
M Il Il till ti Il I
til III tilt«
Ii lit ItII I Il Il
* It I * t I I t 41 &igr; »
&mdash; 8 &mdash;
11
Strom durchflossenen Kontaktfeder aufgrund deren ohm1sehen Widerstandes. Gleichzeitig ist die Kalotte 12 der Kontaktfeder 2 umgesprungen und nimmt jetzt eine nach unten gewölbte Lage ein und liegt dabei auf dem Auflagekopf 16 auf (vgl. Fig. 3).
Fällt jetzt die Temperatur oder der Strom, geht zwar die Bimetallplatte 3 in ihre Ruhestellung nach Fig. 1 zurück, jedoch die Kontaktfeder 2 verbleibt umgesprungen, so daß der Bimetallschalter geöffnet bleibt. Soll der Bimetallschalter jetzt wieder schließen, dann muß der Rückstellstift 4 betätigt werden und die Kalotte 12 muß durch Druck mit dem Auflagekopf 16 nach oben in ihre nach oben gewölbte Lage gem. Fig. 1 zurückgebracht v/erden.
Wird bei dem Bimetallschalter der Rückstellstift 4 weggelassen, dann entfällt die Rückstellmöglichkeit und das Gerät kann als Strom- bzw. Temperatursicherung benutzt werden. Der Auflagekopf 16 ist in diesem Falle am Isolierkörper 1 angeformt.
I) ItI I I 1 1 I I
&bull; I t t 111· t »1 It I
ti &igr; I &igr; i t t fit * t i
lit * ( t t
* It Mil Ml ft ti «·
' 'I Il Il Il
' I I I I It1
1 > · · I I t &igr; < &igr;
'it &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; ci &igr;
' · < I I I I ■
&bull; I M Il Ii
1 T 3396/86
11. September 1986
5 Zusammenstellung der verwendeten Bezuqsziffer&eeacgr;
1 Isolierkörper
2 Kontaktfeder
3 rvi-.&mdash; i-^il ^.1 &mdash; U L· ~.
DllllCUax JL pi &agr; tue
4 Rückstellstift
5 Anschlußfahne
6 Anschlußfahne
7 Durchgangsloch
8 Hohlniet
9 Kontakt
10 Gegenkontakt
11 Niet
12 Kalotte
13 Ausschnitt
14 Lasche
15 Ausnehmung
16 Auflagekopf
17 Oberseite
18 Befestigungsiöcher
19 Ausstanzungen
20 U-Schenkel
21 U-Schenkel

Claims (1)

11 J > · > It Ii
' ' » » Il I II,
1 ',,; &igr; · · &igr; ii
'" ' ! ' lllli &igr; , ,
... * " ■ 1 Il
T 3396/86
11. September 1986
Schutzansprüche
1. Bimetallschalter mit einem im wesentlichen prismatischen Isolierkörper, auf dessen Oberseite eine Kontaktfeder befestigt ist, die einen beweglichen Kontakt trägt, dem ein am Isolierkörper angeordneter Gegenkontakt gegenübersteht, wobei die Kontaktfeder sowie der Gegenkontakt mit Anschlußfahnen versehen sind und über der Kontaktfeder eine Bimetallplatte vorgesehen ist, welche die Kontaktfeder behätict, dadurch gekennzeichnet , daß als Kontaktfeder (2) eine zwei Endstellungen aufweisende, in ihrer Mitte mit einer eingeprägten Kalotte (12) versehene, bistabile Blattfeder dient.
2, Bimetallschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Kalotte (12) der Kontaktfeder (2) am Isolierkörper (1) ein Auflagekopf (16) angeordnet ist.
3. Bimetallschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß der Auflagekopf (16) an einem den Isolierkörper (1) durchsetzenden und an dessen Unterseite hervorstehenden Rückstellstift (4) angeformt ist.
4. 'Bimetallschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; Ii it M
* t I (I * * t
&igr; &igr;» &igr; &igr; Ii > ) »
11 ' > 11 &igr; iiiii
' 11111 1 1 J , , , , , ,
^r. ' 111 I 1 I 1 &igr;
&mdash; &Iacgr;0 &mdash; 'ii it ii ii , ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (2) zusammen mit der Bimetallplatte (3) am Isolierkörper (1) angenietet ist.
20 25 30 35
DE19868625999 1986-09-29 1986-09-29 Bimetallschalter Expired DE8625999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625999 DE8625999U1 (de) 1986-09-29 1986-09-29 Bimetallschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625999 DE8625999U1 (de) 1986-09-29 1986-09-29 Bimetallschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625999U1 true DE8625999U1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6798743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868625999 Expired DE8625999U1 (de) 1986-09-29 1986-09-29 Bimetallschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8625999U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285927A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Hofsäss, Ulrika Temperaturschalter
DE4030415A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Miele & Cie Rueckstellbarer sicherheitsschalter
DE102007042188B3 (de) * 2007-08-28 2009-04-09 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion
DE102013101392A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102018100890B3 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
CN111916307A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 马赛尔·P·霍夫萨埃斯 温控开关
DE102019127678B3 (de) * 2019-10-15 2021-02-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter
EP3796357A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
EP3796358A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
DE102019128367A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285927A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Hofsäss, Ulrika Temperaturschalter
EP0285927A3 (en) * 1987-04-07 1990-11-14 Peter Hofsass Thermostat
DE4030415A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Miele & Cie Rueckstellbarer sicherheitsschalter
DE102007042188B3 (de) * 2007-08-28 2009-04-09 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion
DE202013012037U1 (de) 2013-02-13 2015-02-10 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP2767999A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013101392A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102018100890B3 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
US10861662B2 (en) 2018-01-16 2020-12-08 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
CN111916307A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 马赛尔·P·霍夫萨埃斯 温控开关
EP3736845A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
DE102019112074A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019112074B4 (de) * 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
US11217409B2 (en) 2019-05-09 2022-01-04 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
EP3796357A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
DE102019125452B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-22 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125452A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125451A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125451B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
US11469066B2 (en) 2019-09-20 2022-10-11 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
US11264194B2 (en) 2019-09-20 2022-03-01 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
EP3796358A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
DE102019127678B3 (de) * 2019-10-15 2021-02-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter
EP3809437A1 (de) 2019-10-15 2021-04-21 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
EP3813090A1 (de) 2019-10-21 2021-04-28 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
DE102019128367B4 (de) * 2019-10-21 2021-06-10 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter
DE102019128367A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter
US11749479B2 (en) 2019-10-21 2023-09-05 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
EP4258316A2 (de) 2019-10-21 2023-10-11 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter
US11881369B2 (en) 2019-10-21 2024-01-23 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644411C2 (de) Temperaturwächter
DE2530176A1 (de) Tastschalter mit tellerfeder
DE3340939C2 (de) Thermische Sicherung
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE8625999U1 (de) Bimetallschalter
DE102007014237A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk
DE3530221C2 (de)
DE102011119632B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE4142716A1 (de) Thermoschalter
DE1150139B (de) Knopfthermostat
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE69928517T2 (de) Verbesserung bezüglich einer temperaturregelung für elektrische heizelemente
DE2556062A1 (de) Auf waerme ansprechendes schnapp- betaetigungsorgan
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE102008031389B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE3038581C2 (de) Thermischer Überstrom-Ausschalter
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE19623802C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3130244C2 (de) &#34;Tastenschalter&#34;
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE2036775B2 (de) Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche
EP0162940A1 (de) Überlastsicherungsschalter
EP0647957A1 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Freiauslösemechanismus
DE4336073A1 (de) Thermischer Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP3387718B1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung