DE857525C - Trockengleichrichter - Google Patents

Trockengleichrichter

Info

Publication number
DE857525C
DE857525C DES9771D DES0009771D DE857525C DE 857525 C DE857525 C DE 857525C DE S9771 D DES9771 D DE S9771D DE S0009771 D DES0009771 D DE S0009771D DE 857525 C DE857525 C DE 857525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
outer diameter
disks
intermediate piece
larger outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9771D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9771D priority Critical patent/DE857525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857525C publication Critical patent/DE857525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Trockengleichrichter Trockengleichrichter, beispielsweise Kupferoxydulgleichrichter oder Selengleichrichter, deren einzelne Gleichrichterelemente aus ringförmigen Scheiben bestehen, sind meist in der Weise aufgebaut, daß die einzelnen Gleichrichterscheiben auf einem Tragbolzen aufgereiht sind. Die Gleichrichterscheiben müssen dabei gegenüber dem Tragbolzen isoliert und in einen bestimmten Abstand gegenüber diesem Bolzen gehalten werden. Außerdem müssen Mittel vorgesehen sein, um einen vorbestimmtenAbstand zwischen den einzelnen Gleichrichterscheiben in der Längsrichtung des Tragbolzens einzuhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe der Halterung und Isolation der Gleichrichterscheiben dadurch gelöst, daß zwischen den einzelnen Gleichrichterscheiben Zwischenstücke vorgesehen sind, die so gestaltet sind, daß sie zugleich als Träger und als Abstandhalter für die Gleichrichterscheiben dienen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Querschnitt der zwischen den einzelnen Gleichrichterscheiben angeordneten Zwischenstücke aus zwei Teilen mit verschiedenem Außendurchmesser, von denen der Teil mit dem kleineren Außendurchmesser die Gleichrichterscheibe trägt und zentriert, während der Teil mit dem größeren Außendurchmesser unter der Wirkung eines axialen Anpressungsdruckes zur Halterung,von je zweibenachbartenGleichrichterscheiben dient. Wenn aus schaltungstechnischen Gründen zwei benachbarte Gleichrichterscheiben unmittelbar elektrisch leitend miteinander verbunden werden sollen, so wird der Teil der ringförmigen Zwischenstücke, der den größeren Außendurchmesser besitzt, mit einem metallisch leitenden Überzug versehen, über den die erforderliche elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Gleichrichterscheiben hergestellt wird. Die Erfindung unterscheidet sich von bekannten Gleichrichtersäulen mit auf einem Tragbolzen aufgereihten Gleichrichterscheihen dadurch, daß an Stelle der Kontakt-, Druckausgleich- und Druckscheibe ein mit einer metallisch leitenden Schicht versehenes Zwischenstück aus Isolierstoff tritt, und daß dieses Zwischenstück derart geformt ist, daß es auch noch das bei den bekannten Gleichrichtersäulen vorhandene Isolierrohr ersetzt.
  • Die Erfindung hat somit den Vorteil, daß für den Aufbau einer Gleichrichters. ule weniger Teile erforderlich sind und daß die Form dieser Teile, von der Größe des Gleichrichters bzw. der Länge der Gleichrichtersäule unabhängig ist. Man wird auch ein und dasselbe Zwischenstück für Gleichrichter unterschiedlicher Leistung deswegen verwenden können, weil das gleiche Zwischenstück für Gl-eichrichterscheiben verschiedenen Scheibendurchmessers angewendet werden kann. Auch hierin liegt ein `'orteil der Erfindung, insbesondere wenn es sich um Massenanfertigung von Trockengleichrichtersäulen bzw. der zum Aufbau dieser Säulen dienenden Teile handelt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung das Ende einer Trockengleichrichtersäule im Schnitt dargestellt. Auf dem Tragbolzen i sind ringförmige Zwischenstücke 2 und 3 angeordnet, welche die beiden Gleichrichterscheiben 4 und 5 tragen. Zwischen der äußeren: Scheibe 4 und der Mutter 6 liegen. eine Spannplatte 7 und ein Endstück 8, über die der Anpreßdruck der Mutter 6 auf die Gleichrichterschei'ben übertragen wird. Die Zwischenstücke 2 und 3 sind mit einem metallisch leitenden Überzug 9 versehen, über den die beiden Gleichrichterscheiben 4 und 5 elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Für den Gesamtaufbau einer Gleichrichtersäule sind dabei auch Zwischenstücke erforderlich, die nur zur Druckül>.ertragung zwischen zwei Gleichrichterscheiben dienen und keinen metallisch leitenden Überzug haben dürfen.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Querschnittsteil der Zwischenstücke mit dem größeren Außendurchmesser mit einer Bohrung versehen ist, in welche der Nachbarring mit seinem Querschnittsteil kleineren Außendurchmessers hineinragt. Es entstehen dadurch ringförmige Zwischenstücke, die im wesentlichen einen Z-förmigen Querschnitt besitzen.
  • Für das Anbringen der stromleitenden Schicht auf dem äußeren Teil der ringförmigen Zwischenstücke bestehen verschiedene Möglichkeiten. Man kann ein geeignetes Metall, beispielsweise Zink, auf die Zwischenstücke nach dem Schoopschen Metallspritzverfahren aufbringen: Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Schicht auf galvanischem Wege aufgetragen wird. Man kann auch das Metallspritzgußverfahr-en verwenden, bei dem auf den fertigen Isolierkörper in einer Spritzgußpresse eine 1Uetallschicht aufgespritzt wird. Eine andere Möglichkeit best-elit im Umpressen des Ringteiles mit einem Metallstreifen.
  • Es lassen sich auch Bleclikal>pen verwenden, die im Tiefziehverfahren hergestellt und auf den Isolierring aufgesetzt werden. Schließlich können Metallringe verwendet werden, die durch andere bekannte Herstellungsverfahren entstanden sind und in die der den Ririg bzw. (las Zwischenstück bildende Isolierstoft eingespritzt oder anderweitig eingeformt wird. In jedem Fall kommt es darauf an, daß der metallisch leitende Überzug des äußeren Ringteiles eine gute elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei benachbarten Gleichricht-erscheiben herstel'Lt, und daß außerdem die Funktion des Ringteiles, den Längsdruck von Scheibe zu Scheibe zu übertragen, nicht gestört wird.
  • Es ist zweckmäßig, die an den Gleichrichterseheiben anliegenden Flächen des äußeren Ringteiles der Zwischenstücke, ähnlich wie dies in der Zeichnung erkennbar ist, nach innen zu abzusetzen. Die Zwischenstücke erhalten also in ihrem Querschnitt zwei Aussparungen, die dafür sorgen, daß die wirksame Auflage der elektrisch leitenden Schicht begrenzt wird und daß beim Aufspritzen dieser Schicht ein gradfreier Übergang von den mit dem Überzug versehenen Teil-eti auf die nicht mit Metall überzogenen Teile des ringförmigen Zwischenringes erreicht wird.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die Erfindung sowohl für Kupferoxydulgleiclirichterscheilien als auch für Selengleichrichterscheiben anwendbar ist. Bei Kupferoxydulscheili-en wird man eine Deckelektrode aus aufgespritztem Metall verwenden, um die notwendige elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kupferoxvdulschicht und den ringförmigen Zwischenstücken bzw. der auf diesen Zwischenstücken aufgebrachten metallisch leitenden Schicht herzustellen. Fluch bei Selengleichrichterscheiben liegt die metallisch leitende Schicht der Zwischenstücke auf der aufgespritzten Deckelektrode, beispielsweiseZiiin-Kadmium-Legierung, auf. Vorteilhaft erhält die Gleichrichterscheibe eine besondere Isolation zwischen der aufgespritzten Deckelektrode und der Selenschicht an der Druckstelle, d. 'h. längs der Fläche, mit der ein Zwischenstück an der Gleichrichterscheibe anliegt. Es kann zu diesem Zweck ein Papierring in die Selenschicht eitigel)reßt werden, auf welchen die Kontaktschicht oder Deckelektrode mitaufgetragen wird. Dieser Papierring hat zweckmäßig einen etwas größeren Außendurchmesser als die ringförmigen Zwischenstücke 2 und 3 in der Zeichnung.
  • Für die Zu- und Abführung des Stromes bzw. zum Anschluß der gleichzurichtenden Spannung werden vorteilhaft Riiige mit daran anschließenden Kontaktfahnen verwendet. Diese Ringe liegen, ebenso wie die @leichrichterscheil;en, auf dem Teil mit dem kleinerenußendurchm.sser der ringförmigen Zwischenstücke auf und l.:esitzen einen Außendurchmesser, der (lern äußeren Ringteil der Zwischenstücke entspricht. In der Zeichnung ist zwischen dem Zwischenstück 3 und der Gleichrichterscheibe 5 ein solcher Kontaktring ro mit anschließender Kontaktfahne i i eingezeichnet. Die Zahl der Anordnung derartiger Kontaktringe richtet sich nach der jeweils beabsichtigten Schaltung der einzelnen Gleichric'hterelemente der Troc@kengleichrichtersäule.
  • Es sei noch darauf Hingewiesen, daß die Erfindung auch für solche Trockengleichrichter angewendet werden kann, bei denen die Gleichrichterscheiben außen oder auch innen nicht kreisförmig sind. Die Erfindung kann demnach beispielsweise für Gleichrichterscheiben angewendet werden, die an ihrem äußeren Umfang quadratisch oder anderweitig nach einem Vieleck geformt sind. Ebenso kann die Erfindung auch für Gleichrichterscheiben angewendet werden, die nicht mit einer kreisrunden Innenbohrung. sondern etwa mit einer rechteckförmigen oder quadratischen Innenbohrung versehen sind. Dementsprechend sind dann auch die ringförmigen Zwischenstücke, welche gemäß der Erfindung zugleich als Träger und als Abstandlialter der C@leichritht-erscheiben dienen, an ihrem äußeren Umfang der Form der Gleichrichterscheil)en anzulassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trockengleichrichter mit auf einem Tragbolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben, die durch ringförmige Zwischenstücke in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke so gestaltet sind, daß sie zugleich als Träger und als Abstandhalter der Gleichrichterscheihen dienen.
  2. 2. Gleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der ringförmigen Zwischenstücke aus zwei untereinander zusammenhängenden Teilen von verschiedenem Außendurchmesser besteht, von denen der Teil mit dem kleineren Außendurchmesser die Gleichrichterscheibe trägt und zentriert, während der Teil mit dem größeren Außendurchmesser unter der Wirkung eines axialen Anpassungsdruckes zur Halterung je zweier benachbarter Gleichrichterscheiben dient.
  3. 3. Gleichrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Zwischenstückes mit dem größeren Außendurchmesser mit einer Bohrung versehen ist, in welchen jeweils das Nachbarzwischenstück mit seinem Teil kleineren Außendurchmessers hineinragt.
  4. Gleichrichter nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke Z-förmigen Querschnitt besitzen.
  5. Gleichrichter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstückteil mit dem größeren Außendurchmesser mit einem metallischen Überzug versehen ist.
  6. 6. Gleichrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Gleichrichterscheib.en anliegenden Flächen des Teiles des Zwischenstückes mit dem größerenAußendurchmesser nach innen zu abgesetzt sind.
DES9771D 1944-08-18 1944-08-18 Trockengleichrichter Expired DE857525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9771D DE857525C (de) 1944-08-18 1944-08-18 Trockengleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9771D DE857525C (de) 1944-08-18 1944-08-18 Trockengleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857525C true DE857525C (de) 1952-12-01

Family

ID=7473092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9771D Expired DE857525C (de) 1944-08-18 1944-08-18 Trockengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022697B (de) * 1954-07-26 1958-01-16 Licentia Gmbh Elektrischer Kontakt fuer in Saeulenform aufgebaute Trockengleichrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022697B (de) * 1954-07-26 1958-01-16 Licentia Gmbh Elektrischer Kontakt fuer in Saeulenform aufgebaute Trockengleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609240A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE1962106A1 (de) Drehbare Walze zum Auftrag eines Entwicklungspulvers auf ein vorbeigefuehrtes elektrostatisch geladenes Papier,Folie od.dgl.
DE1927123U (de) Elektrostatische spruehvorrichtung.
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE857525C (de) Trockengleichrichter
DE1209187B (de) Elektrische Leitungskupplung
DE2914195B1 (de) Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
DE871233C (de) Schweissmutter
DE1031902B (de) Bildwandlerroehre
DE2339554A1 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsleitung
DE935447C (de) Halbleiterelement in Form eines Zylinders
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2427474B2 (de) Metallisches Bauteil für elektrische Maschinen o.dgl. Geräte, insbesondere Transformatoren, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1812253A1 (de) UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE1588160C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
AT223721B (de) Isolierendes Halteglied
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
AT215401B (de) Zentriereinrichtung für die röhrenförmigen, die Innenelektrode enthaltenden Dielektriken eines Röhrenozonisators und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT236528B (de) Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes
DE712813C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE977210C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern mit einer bei Erwaermung Gas abgebenden Isolierschicht an den auf Druck beanspruchten Stellen
CH177051A (de) Einrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Glühkathodenentladungsröhre.