DE856576C - Method and device for packaging fibrous materials - Google Patents

Method and device for packaging fibrous materials

Info

Publication number
DE856576C
DE856576C DEO1647A DEO0001647A DE856576C DE 856576 C DE856576 C DE 856576C DE O1647 A DEO1647 A DE O1647A DE O0001647 A DEO0001647 A DE O0001647A DE 856576 C DE856576 C DE 856576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
mandrel
paper
roll
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1647A
Other languages
German (de)
Inventor
William H Mosier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE856576C publication Critical patent/DE856576C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • B65B63/024Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles for compressing by winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Faserstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überführen von Faserstoffen in einen kompakten oder verpackten Zustand, um derart die Handhabung und den Transport solcher Werkstoffe zu erleichtern.Method and device for packaging fibrous materials The invention relates to a method and a device for transferring fibrous materials into a compact or packaged condition for handling and transporting such Materials to facilitate.

Die Erfindung umfaMt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wirksamen und zweckmäßigen Verbringen einer Nasse aus Mineralfasern oder anderen gleichartigen Isolierstoffen in verpacktem Zustand durch Verkleinerung des normalen, durch die Masse der Fasern eingenommenen Raumes, durch welches außerordentliche Ersparnisse an den Kosten für die Verpackung solcher Werkstoffe, wie auch des für den Transport desselben notwendigen Laderaumes erzielt werden, wobei die Gestaltung der Verpackung eine solche ist, daß sie die Handhabung wie auch die Anbringung der Fasermasse dort, wo sie Verwendung findet, erleichtert. The invention includes a method and an apparatus for effective and expediently spending a wetness made of mineral fibers or other similar ones Insulating materials in their packaged state by reducing the size of the normal, by the Mass of fibers occupied space, by which extraordinary savings the cost of packaging such materials as well as the cost of transport the same necessary cargo space can be achieved, with the design of the packaging one of these is that the handling as well as the application of the fiber mass is there, where it is used, facilitated.

Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und von Vorrichtungen, mittels deren eine Masse aus Fasern, beispielsweise Glasfasern, aufeinanderfolgend während des Verpackungsvorganges zusammengepreßt wird, wobei der Zusammendrückungsgrad des ganzen Faserkörpers in dem sich ergebenden Paket im wesentlichen gleichmäßig ist, und ferner das neue Verfahren es ermöglicht, während der Bildung des Paketes den Zusammendrückungsgrad und demzufolge die Dicke des Paketes bzw. der Matte in gewunschter Weise zu ändern. One feature of the invention is to provide a method and of devices by means of which a mass of fibers, for example glass fibers, is successively compressed during the packaging process, wherein the degree of compression of the entire fiber body in the resulting package in the is substantially uniform, and furthermore the new process allows it while the formation of the package, the degree of compression and consequently the thickness of the package or to change the mat in the desired manner.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung, die sich auf die Anordnung, Arbeitsweise und Wirkung der einzelnen Elemente der Vorrichtung, Konstruktionseinzelheiten derselben und Kombinationen der für sich die Elemente der Vorrichtung bildenden Teile sowie Ersparnisse in der Herstellung und zahlreiche andere Merkmale beziehen, gehen aus der nachstehenden Erläuterung der Erfindung an Hand der Zeichnungen hervor, von denen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung darstellt; Fig. 2 ist eine Teilansicht in größerem Maßstabe, die ein Verfahren veranschaulicht, nach welchem ein blattartiger Werkstoff an den Enden der Fasermattenabschnitte angeordnet werden kann; Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Überführung von Fasermassen in die Form einer Rolle veranschaulicht; Fig. 4 ist eine Vorderansicht der in Fig.3 dargestellten Vorrichtung unter Weglassung der Vorrichtungen zur Bildung der Rolle; Fig. 5 ist eine Seitenansicht, die die Stellungen der verschiedenen Teile des Mechanismus zueinander im Anfangsstadium des Verpackungsvorganges zeigt; Fig. 6 ist eine Vorderansicht, die die Vorrichtungen für die Bildung einer Packung von Rollenform veranschaulicht; Fig. 7 ist ein teilweiser Schnitt gemäß Linie 7-7 der Fig. 4 und veranschaulicht die Anordnung einer Vorrichtung zum Abst rei fen de r fertigen Packungen; Fig. 8 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die die Betätigungsvorrichtungen für die Abstreifvorrichtung zeigt; Fig. 9 ist eine schematische Darstellung der durch hydraulischen Antrieb betätigten Vorrichtungen und der Druckleitungen zu diesen; Fig. IO ist ein Schaltschema der elektrischen Betätigungs- und Steuervorrichtungen für die verschiedenen Teile der neuen Verpackungsmaschine; Fig. 1 1 ist eine halbschematische Seitenansicht, die eine Ausführungsform der Zuführungsvorrichtungen für den die Unterlage der Matten bildenden hlattförmigen Werkstoff zeigt, die einen Teil der Erfindung bilden; Fig. 12 ist eine Seitenansicht, die die gegenseitige Anordnung des blattförmigen oder Verpackungswerkstoffs zu aufeinanderfolgenden Abschnitten der Faserstoffmatte veranschaulicht; Fig. I3 ist eine perspektivische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung zur Bildung einer Rollenpackung, und Fig. 14 stellt einen Abschnitt von gepacktem Faserstoff dar. Further features and advantages of the invention, which relate to the arrangement, Working method and Effect of the individual elements of the device, Construction details of the same and combinations of the elements in themselves of the device forming parts as well as savings in manufacture and numerous referring to other features, will become apparent from the following explanation of the invention with reference to the drawings, of which FIG. 1 is a schematic side view represents an apparatus for performing the method according to the invention; Fig. 2 is a fragmentary view, on a larger scale, illustrating a method according to which a sheet-like material is arranged at the ends of the fiber mat sections can be; Fig. 3 is a side view showing one embodiment of the device illustrates the transfer of fiber masses in the form of a roll; Fig. 4 Fig. 3 is a front view of the device shown in Fig. 3 with the omission of the Devices for forming the roll; Fig. 5 is a side view showing the postures of the different parts of the mechanism to each other in the initial stage of the packaging process shows; Fig. 6 is a front view showing the devices for forming a Pack of roll shape illustrated; Fig. 7 is a partial section according to Line 7-7 of Fig. 4 and illustrates the arrangement of a device for Abst maturing of the finished packs; Fig. 8 is a side view, partly in section; which shows the actuators for the stripping device; Fig. 9 is a schematic representation of the devices operated by hydraulic drive and the pressure lines to these; Fig. IO is a circuit diagram of the electrical Actuation and control devices for the various parts of the new packaging machine; Fig. 11 is a semi-schematic side view showing one embodiment of the feeding devices for the hat-shaped material forming the base of the mats shows the one Form part of the invention; Fig. 12 is a side view showing the mutual Arrangement of the sheet-like or packaging material in successive sections the fiber mat illustrated; Fig. I3 is a perspective view a modified embodiment of the device for forming a roll pack, and Fig. 14 illustrates a section of packed pulp.

In Fig. I der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens zum Zusammenpressen oder Aufrollen einer Matte aus Faserstoff zu einem Paket von im allgemeinen zylindrischer Gestalt veranschaulicht. Die Erfindung ist besonders geeignet für das Verfestigen und Verpacken von Matten, die aus geblasenen, auf die gewünschte Feinheit verjüngten Glasfasern hergestellt sind, jedoch ist ihre Anwendung nicht auf die Behandlung solcher Fasern beschränkt, sondern kann bei zahlreichen Arten von Matten od. dgl. aus nachgiebigen Fasern erfolgen. In Fig. I ist eine Speisevorrichtung 10 dargestellt, die geschmolzenes Glas oder einen anderen faserbildenden Stoff enthält. In Fig. I of the drawing, an apparatus for performing the new method for compressing or rolling up a mat made of fiber material illustrated a package of generally cylindrical shape. The invention is particularly suitable for consolidating and packaging mats made of blown, Glass fibers tapered to the desired fineness are made, however, their Application is not limited to the treatment of such fibers, but can be used for numerous Types of mats or the like. Made from flexible fibers. In Fig. I is a feed device 10 containing molten glass or other fiber-forming material.

Unterhalb dieses Behälters 10 ist eine Speisedüse 1 1 angebracht, die eine Mehrzahl von Öffnungen oder Auslässen aufweist, aus welchen Ströme 14 von geschmolzenem Material ausfließen, die durch geeignete Mittel, beispielsweise Dampf- oder Luftstrahlen, die durch Gebläse 15 erzeugt werden, zu feinen Fasern verjüngt werden. Das Ausziehen der Fasern erfolgt vorzugsweise innerhalb einer Haube oder eines Geh dieses I7, welches die Fasern nach einem sich fortlaufend bewegenden durchlässigen Förderer 20 hin leitet, auf welchem die Fasern sich in der Fasersammel- oder Mattenbildungszone 2I innerhalb der Haube I7 in einer Masse ansammeln und eine Matte M bilden. Unterhalb des durchlässigen Förderers 20, der Mattenbildungszone benachbart, ist eine Saugkammer 23 angeordnet, an die ein saugend wirkendes Gebläse angeschlossen ist, durch welches eine Zone von unterschiedlichem oder geringerem als dem Atmosphärendruck erzeugt wird, welche den Sammelvorgang der Glasfasern unterstützt.Below this container 10 a feed nozzle 1 1 is attached, which has a plurality of openings or outlets from which streams 14 of flow out of molten material, which by suitable means, for example steam or air jets generated by fan 15 are tapered into fine fibers will. The fibers are preferably drawn out inside a hood or one go this I7, which the fibers permeate after a continuously moving one Conveyor 20 guides on which the fibers are in the fiber collection or mat forming zone Collect 2I in a mass inside the hood I7 and form a mat M. Below of the permeable conveyor 20 adjacent the mat forming zone is a suction chamber 23 arranged, to which a suction fan is connected, through which creates a zone of different or lower than atmospheric pressure which supports the collecting process of the glass fibers.

Bei diesem Verfahren der Mattenbildung werden die Fasern in willkürlicher oder zufälliger Weise zu einer Matte M von erheblicher Dicke, die einen hohen Grad an Nachgiebigkeit aufweist, gesammelt. In this method of mat formation, the fibers become more random or accidentally to a mat M of considerable thickness, which is a high degree has in compliance, collected.

Der durchlässige Förderer 20 besteht aus einem um Leitrollen 24 und 25 geführten endlosen Band. Der obere, die Fasern tragende Trum des sich gemäß Fig. I in Richtung nach links bewegenden Förderers fördert die Fasermatte aus der Mattenbildungszone 21 hinweg.The permeable conveyor 20 consists of a guide rollers 24 and 25 guided endless tape. The upper strand, which carries the fibers, of the stretch shown in FIG. I in the direction of the conveyor moving to the left conveys the fiber mat out of the mat formation zone 21 away.

An den Förderer 20 anschließend ist mit diesem fluchtend ein zweiter, ebenfalls endloser Bandförderer 27 angeordnet, der um geeignete Leitrollen 28 und 29 läuft und dessen oberer Trum zusätzlich von Rollen 30 unterstützt wird, die in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, wie es zweckmäßig ist, um eine lineare Bewegung der Matte M zu sichern. Der Förderer 27 läuft vorzugsweise in linearer Richtung mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie der Förderer 20. In Kombination mit demFörderer sindVorrichtungell vorgesehen, um einen blattförmigen Werkstoff, beispielsweise Papier oder ein anderes zur Verpackung oder zum Umhüllen der Matte geeignetes Material, in der entsprechenden Richtung zu der gebildeten Matte vorwärts zu bewegen oder zuzuführen. Dieser blattförmige Werkstoff wird zwischen die Oberfläche des Förderers 27 und der Matte M, der Matte anliegend. eingeführt. Zu diesem Zweck ist eine einen Vorrat von blattförmigem Werkstoff oder Papier enthaltende Rolle 32 in der Nähe eines Endes des Förderers 20 angeordnet, von der das Papier P durch geeignete Speisewalzen 34 abgerollt, derart vorwärts bewegt und durch einen Zwischenraum zwischen den endlosen Förderern 20 und 27 hindurchgeleitet wird, wie dies in Fig. I dargestellt ist. Adjacent to the conveyor 20 is a second, aligned with it, also endless belt conveyor 27 arranged around suitable guide rollers 28 and 29 runs and the upper run of which is additionally supported by rollers 30, which are shown in such distances from each other as it is convenient to be a linear To secure movement of the mat M. The conveyor 27 is preferably linear Direction at substantially the same speed as the conveyor 20. In Combination with the conveyor are provided to a sheet-shaped device Material, for example paper or another for packaging or wrapping material suitable for the mat, in the direction corresponding to that formed Move or feed mat forward. This sheet-like material is between the surface of the conveyor 27 and the mat M, abutting the mat. introduced. For this purpose, one is a supply of sheet material or paper containing Roller 32 is located near one end of the conveyor 20 from which the paper P unrolled by suitable feed rollers 34, so moved forward and by a Gap between the endless conveyors 20 and 27 is passed, as this is shown in FIG.

Das Papierblatt gelangt über die obere Führung rolle 28 auf die Oberfliiche des Förderers 27 und wird durch diesen in linearer Richtung mit der sich vorwärts bewegenden Matte Ill vereint vorwärts bewegt.The sheet of paper comes to the surface via the upper guide roller 28 of the conveyor 27 and is through this in a linear direction the moving mat Ill moves forward united.

Es sind ferner Vorrichtungen vorgesehen, um die sich bewegende Nasse oder Matte aus Fasern in Abschnitte .1/ von vorbestimmter Länge zu zerteilen. There are also devices provided to the moving wet or to cut a mat of fibers into sections .1 / of a predetermined length.

Die diesem Zweck dienenden Trennvorrichtungen 31 können von beliebiger geeigneter Art sein, beispielsweise aus einer sich in der Querrichtung erstreckenden Abscherstange oder einem Messer 39 bestehen, welches durch eine Kurbel 40 über ein gecignetes Gestänge 41 angetrieben wird. Das Trennmesser 39 für die Matte kann so eingestellt werden, daß es gleichzeitig mit dem Schneiden der Mattenabschnitte auch das Papier oder das Unterlageblatt P abtreniit oder auch nur die Matte in aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt und andererseits das Papier in Zeitabschnitten so abtrennt, daß je zwei oder mehr Abschnitte von Matten auf einer Papierlänge angeordnet sind. Bei der in Fig. I dargestellten Anordnung wird die Pal)ierunterlage P zusammen mit der Matte abgetrennt, so daß die Länge des Papierabschnitts jeder Glatte die gleiche ist wie die des abgetrennten N1 attenabschnitts .II selbst. Bei einer weiter unten zu beschreibenden abgeänderten .-Nusführullgsform erhält die Papierunterlage eine größere Länge als die des zugehörigen Matten abschnitts.The separating devices 31 used for this purpose can be of any desired type be of any suitable type, for example one extending in the transverse direction Shear rod or a knife 39 exist, which by a crank 40 via a gecignetes linkage 41 is driven. The cutting knife 39 for the mat can so It can be set to run simultaneously with the cutting of the mat sections as well tear off the paper or the backing sheet P or even just the mat in successive forms Divided into sections and, on the other hand, divides the paper into periods of time in such a way that that two or more sections of mats are arranged on a length of paper. In the arrangement shown in Fig. I, the Pal) ierunterlage P is together with the mat so that the length of the paper section of each sheet is the same is like that of the separated N1 attenabschnitts .II itself. With one below The paper base receives a greater length than that of the associated mat section.

Anschließend an den Förderer I7, mit diesem fluchtend, ist ein dritter Förderer 44, der auf Rollen 45 und 46 läuft, vorgesehen, der vorzugsweise derart angetrieben wird, daß er die aufeinanderfolgenden Mattenabschnitte mit einer größeren Geschwindigkeit vorwärts bewegt als der Förderer 27. Die höhere Geschwindigkeit des Förderers 44 dient dem Zweck, den vordersten der Mattenabschnitte M von dem darauffolgenden Abschnitt fortzubewegen, bevor der vorwärtigste Teil desselben in die Zusammendrück- und Packvorrichtung eintritt. Subsequent to the conveyor I7, aligned with it, is a third one Conveyor 44, which runs on rollers 45 and 46, is provided, which is preferably of this type is driven that he the successive mat sections with a larger Moving speed forward than the conveyor 27. The higher speed of the conveyor 44 serves the purpose, the foremost of the mat sections M of the to move the next section before the most forward part of it in the compression and packing device enters.

Wie aus Fig. I und 2 ersichtlich ist, wird ein Streifen 48 aus Papier, vorzugsweise von der gleichen Breite wie das Papierblatt P, durch Klebstoff mit dem die Unterlage eines Mattenabschnitts bildenden Papierabschnitt P verbunden. Ein Arbeiter bringt Klebstoff in der mit 50 bezeichneten Zone auf das PapierP und auf die mit 5I bezeichnete Zone des Papierstreifens 48 auf. Der Zweck des Streifens 48 besteht darin, eine Umhüllung aus Papier für die Rollenpackung zu bilden, nachdem diese in der Packmaschine in der nachstehend im einzelnen beschriebenen Weise hergestellt worden ist. Ferner kann ein Papierstreifen 54 beispielsweise bei 55 mit der vorwärtigen Kante der Papierunterlage P eines Mattenahschnitts verklebt und über die Platte in die in Fig. 2 dargestellte Lage gefaltet werden. Da sich die durch den Förderer 27 transl)ortierten hlattenabschnitte mit einer vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeit bewegen, steht hinreichend Zeit für den Arbeiter zur Verfügung, um Klel>stoff auf die Streifen 43 und 54 aufzubringen und diese in den in Fig. 1 und 2 dargestellten Lagen anzubringen. Die Durchführung dieser Arbeitsvorgänge wird dadurch erleichtert, daß der vordere Abschnitt II durch den Förderer 44 schneller fortbewegt wird als der darauffolgende Abschnitt auf dem Förderer 27 und sich derart ein sich ständig vergrößernder Zwischenraum zwischen den aufeinanderfolgenden Mattenabschnitten ergibt, wenn der Förderer 44 arbeitet, um den vordersten Mattenabschnitt in die Packmaschine zu verbringen. As can be seen from Fig. I and 2, a strip 48 of paper, preferably of the same width as the paper sheet P, with glue connected to the paper section P forming the base of a mat section. A worker applies glue to the paper P and in the zone indicated by 50 on the designated area of the paper strip 48 with 5I. The purpose of the strip 48 consists in forming a paper wrapper for the roll package after these are produced in the packaging machine in the manner described in detail below has been. Furthermore, a paper strip 54, for example at 55 with the forward Edge of the paper backing P of a mat cut and glued over the plate be folded into the position shown in FIG. As the through the conveyor 27 transl) located slat sections at a comparatively low speed move, enough time is available for the worker to clear the material to apply to the strips 43 and 54 and these in the shown in Figs To attach layers. The implementation of these operations is facilitated by that the front section II is advanced by the conveyor 44 faster than the following section on the conveyor 27 and so a constantly increases the space between the successive mat sections, when the conveyor 44 is operating, the foremost mat section into the packing machine to spend.

Die eigentliche Verpackungsmaschine oder -vorrichtung ist in den Fig. 3, 4, 5, 7 und 8 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Sie ist auf einem Rahmen 6I mit vertikalen Trägern 62, die von einer Grundplatte oder -rahmen 63 getragen werden, angeordnet. Der Grundrahmen kann, falls erwünscht, auf geeigneten Rädern 53 od. dgl. verfahrbar sein. Die vertikalen Träger 62 sind durch sich längs erstreckende Streben 64, 65 und 69 und Querstreben 66, 67 und 68 miteinander verbunden. The actual packaging machine or device is in the 3, 4, 5, 7 and 8 and denoted by the reference numeral 60. she is on a frame 6I with vertical supports 62 supported by a base plate or frame 63 are carried, arranged. The base frame can, if desired, on suitable Wheels 53 or the like. Be movable. The vertical supports 62 are longitudinal through themselves extending struts 64, 65 and 69 and cross struts 66, 67 and 68 connected to one another.

Auf dem Grundrahmen 63 ist ferner ein Hilfsrahmen 70 aus kanalförmig profilierten Gliedern 7I aus sich nach oben erstreckenden Rahmengliedern 72 und horizontalen Gliedern 74 angeordnet. Die horizontalen Rahmenglieder 74 tragen Lager 76, in welchen eine Welle 78 drehbar gelagert ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, trägt die Welle 78 eine Vorrichtung zur Bildung der Packung in Form eines Dorns 80 von im Querschnitt nicht kreisförmiger Ausbildung, um derart eine auf Reibung beruhende treibende Komponente auf die Fasermatte auszuüben und derart die Fasermatte zu erfassen oder um den Dorn aufzuwickeln. Der Dorn hat gemäß dem Ausführungsbeispiel den Querschnitt eines griechischen Kreuzes, jedoch kann auch jedes andere geeignete Profil mit gewellter Oberfächenausbildung verwendet werden, welches einen zum Erfassen und Verformen der Matte zu einem Paket hinreichend wirksamen Eingriff mit dieser ermöglicht.On the base frame 63, an auxiliary frame 70 is also channel-shaped profiled members 7I of upwardly extending frame members 72 and horizontal members 74 arranged. The horizontal frame members 74 carry bearings 76, in which a shaft 78 is rotatably mounted. As can be seen in particular from FIG is, the shaft 78 carries a device for forming the package in the form of a mandrel 80 of non-circular cross-section design in order to avoid friction based driving component to exercise on the fiber mat and so the fiber mat to grasp or to wind up the mandrel. According to the exemplary embodiment, the mandrel has the cross-section of a Greek cross, but any other suitable one can also be used Profile with corrugated surface training can be used, which one to capture and deforming the mat into a package with sufficiently effective engagement therewith enables.

Der Dorn wird durch Mittel angetrieben, welche zum Ausgleich des sich vergrößernden Durchmessers der Matte, während sie in Form eines Wickels auf den Dorn aufgewunden wird, diesem eine veränderliche Drehgeschwindigkeit erteilen. The mandrel is driven by means which compensate for the increasing diameter of the mat while it is in the form of a coil the mandrel is wound, give this a variable speed of rotation.

Obwohl an sich jede beliebige geeignete Antriebsart in wendung finden kann, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel ein durch ein fließendes Medium angetriel>ener Motor 82, beispielsweise ein Luftmotor, vorgesehen, der mit veränderlichen Geschwindigkeiten arbeiten kann und ein hohes Drehmoment des Dornes ergibt, durch welches die Fasermatte in zweckmäßiger Weise auf ihn aufgewunden wird.Although any suitable type of drive can be found in use can is, according to the embodiment, a flowing medium supplied> ener Motor 82, such as an air motor, is provided which operates at variable speeds can work and results in a high torque of the mandrel through which the fiber mat is wound on him in an expedient manner.

Der Motor 82 wird von dem Zusatzrahmen 70 getragen. Seine Welle ist durch Kette und Kettenrad mit der Welle 78 verbunden, um diese und damit den Dorn 80 anzutreiben. Er ist ferner so angeordnet, daß er außerdem über Zahnräder 92, 93, die Welle 95 und ein Kettenrad 96, welches über eine Kette 97 mit einem Kettenrad 98 verbunden ist, eine Vorrichtung antreibt, die das Anlaufen des Vorgangs der Rollenbildung, d. h. des Aufrollens der Matte auf dem Dorn 80 bewirkt. Diese Vorrichtung wird im folgenden noch beschrieben werden.The engine 82 is carried by the sub frame 70. His wave is connected to the shaft 78 by a chain and sprocket, around this and thus the mandrel 80 to drive. It is also arranged so that it also has gears 92, 93, the shaft 95 and a sprocket 96, which via a chain 97 with a sprocket 98 is connected, drives a device that starts the process of roll formation, d. H. of the mat being rolled up on the mandrel 80. This device is used in will be described below.

Die Rollenpackmaschine nach der Erfindung ist mit Vorrichtungen ausgerüstet, durch welche die Fasermatte in dem Dorn 8o benachbarte Lage gebracht wird, um derart das Aufnehmen der Fasern auf den Dorn zu erleichtern. Der in Fig. I dargestellte Förderer 44 endet einer Platte oder einem Mattenträger IOI benachbart, welcher schwenkbar mittels einer Welle 102 gelagert ist. Die Welle wird von einer an den Rahmenstreben 62 festen Konsole 103 getragen. Der vorwärtige Teil des Mattenträgers IOI ist mit Einstellvorrichtungen 105 ausgerüstet, durch die er gehoben oder gesenkt werden kann. Der Platte 101 benachbart ist ein Tisch oder eine Platte Io8 vorzugsweise mit ebener Oberfläche vorgesehen, welche die Matte trägt. An den Tisch 108 ist eine Stange 111 angeordnet, die in geeigneten, durch die Rahmenglieder 67 getragenen Lagern drehbar ist, so daß er um die Achse der Stange oder der Welle 1 1 1 schwenkbar ist. Der Zweck dieser Anordnung wird nachstehend im einzelnen beschrieben werden. The roll packaging machine according to the invention is equipped with devices through which the Brought fiber mat in the mandrel 8o adjacent position so as to facilitate the picking up of the fibers on the mandrel. The one in Fig. I illustrated conveyor 44 ends adjacent to a plate or a mat carrier IOI, which is pivotably mounted by means of a shaft 102. The wave is from a on the frame struts 62 fixed bracket 103 carried. The forward part of the mat support IOI is equipped with adjustment devices 105, by means of which it is raised or lowered can be. A table or a plate Io8 is preferably adjacent to the plate 101 provided with a flat surface that supports the mat. There is one at table 108 Rod 111 arranged in suitable, carried by the frame members 67 Bearings is rotatable so that it can be pivoted about the axis of the rod or the shaft 1 1 1 is. The purpose of this arrangement will be described in detail below.

Auf den Tisch Io8 kann ein nach oben gerichteter Druck in der allgemeinen Richtung des Dornes 80 ausgeübt werden, um derart die Fasermatte in einem gewissen Grade bzw. auf eine gewisse Stärke zusammenzudrücken oder zu verfestigen, während aus ihr die Rolle gebildet wird. Als zweckmäßig für die Erzeugung des Druckes auf die Fasern erweist sich eine hydraulisch betätigte Vorrichtung. Wie insbesondere aus Fig. 3 und 5 hervorgeht, besteht die hydraulische Vorrichtung 115 aus einem Zylinder II7, dessen unteres Ende mittels eines Zapfens II8 verschwenkbar mit einer Konsole 119 an dem Rahmen der Maschine verbunden ist. In dem Zylinder II7 ist ein Kolben I2I mit der Kolbenstange I22 verschieblich. Das obere Ende der Stange ist mittels eines Drehzapfens 123 mit einer an dem Tisch 108 festen Konsole I24 verbunden. Durch den Eintritt des Druckmediums, wie Preßluft, in den Zylinder unterhalb des Kolbens 121 wird auf den Tisch eine Kraft ausgeübt, die diesen, wie in den Fig. 3 und 5 veranschaulicht, in seine oberste Stellung drückt. An upward pressure can generally be applied to the table Io8 Direction of the mandrel 80 can be exerted in order to so the fiber mat in a certain way Degrees or to compress or solidify to a certain strength while from it the role is formed. As useful for generating the pressure on the fibers turns out to be a hydraulically operated device. How in particular 3 and 5, the hydraulic device 115 consists of a Cylinder II7, the lower end of which can be pivoted by means of a pin II8 with a Console 119 is connected to the frame of the machine. In the cylinder II7 there is a Piston I2I can be moved with piston rod I22. The top of the rod is connected by means of a pivot 123 to a bracket I24 fixed to the table 108. Through the entry of the pressure medium, such as compressed air, into the cylinder below the Piston 121, a force is exerted on the table, which this, as in Figs. 3 and 5 illustrated pushes into its uppermost position.

Durch eine geeignete, verstellbare, in die Druckleitung eingeschaltete Druckentlastungsvorrichtung 126 kann der in Richtung nach oben wirkende Druck auf den Kolben I2I eingestellt werden, so daß während der Bewegung des Tisches 108 nach unten im Zuge der Bildung der Rolle oder Packung aus der Matte ein im wesentlichen gleichbleibender Druck aufrechterhalten werden kann, um derart während des Verpackungsvorganges eine unveränderliche Kraftkomponente auf die Fasermatte zur Einwirkung zu bringen, so daß die verschiedenen Windungen der Matte um den Dorn auf im wesentlichen gleiche Stärke zusammengedrückt werden.By means of a suitable, adjustable one connected to the pressure line Pressure relief device 126 can relieve the pressure acting in the upward direction the piston I2I can be adjusted so that during the movement of the table 108 after down in the course of the formation of the roll or pack from the mat an essentially constant pressure can be maintained in order to do so during the packaging process to bring an unchangeable force component to act on the fiber mat, so that the various turns of the mat around the mandrel are essentially the same Strength to be squeezed.

Die Verpackungsmaschine ist ferner mit Vorrichtungen ausgerüstet, um die Schwenkbewegung der Platte oder des Tisches io8 nach oben zu bestimmen oder zu begrenzen. Wie in Fig.4 dargestellt, ist der Tisch Io8 mit nach unten gerichteten Konsolen I29 ausgerüstet, in denen eine Welle I33 gelagert ist, deren Enden mit Betätigungsvorrichtungen oder Handrädern I34 ausgerüstet sind, mittels deren die Welle gedreht werden kann. Ein Zwischenabschnitt 136 der Welle ist mit Gewinde versehen, und auf ihn eine Gewindemutter oder -buchse I37 aufgesetzt, die gegen relative Drehbewegung durch einen Ansatz I38 an dem Tisch IOe gesichert wird. Die Buchse I37 ist mit einem biegsamen Element oder einer Kette 141 verbunden, welche um eine auf einer an dem Tisch 108 angebrachten Konsole I43 gelagerte Rolle I42 läuft. The packaging machine is also equipped with devices to determine the upward pivoting movement of the plate or table io8 or to limit. As shown in Fig.4, the table Io8 is facing downwards Consoles I29 equipped, in which a shaft I33 is mounted, the ends of which with Actuators or handwheels I34 are equipped, by means of which the Shaft can be rotated. An intermediate portion 136 of the shaft is threaded, and a threaded nut or bushing I37 is placed on it, which counteracts relative rotational movement is secured by a lug I38 to the table IOe. The socket I37 has a flexible element or a chain 141 connected around one on one at the Table 108 attached console I43 running roller I42.

Diese Kette ist an dem Maschinenrahmen, wie bei I44 angedeutet, befestigt. Es ist ersichtlich, daß der vertikale Abschnitt der Kette 141 die oberste Stellung des Tisches Io8 bestimmt. Da die Kette mit der längs des Gewindeteils 136 durch Drehung der Welle bei Betätigung eines der Handräder I34 verstellbaren Buchse I37 verbunden ist, kann die Buchse I37 entsprechend der gewünschten obersten Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit des Tisches iotl eingestellt oder verstellt werden.This chain is attached to the machine frame as indicated at I44. It can be seen that the vertical portion of the chain 141 is in the uppermost position of the table Io8. Since the chain with the length of the threaded part 136 through Rotation of the shaft when one of the handwheels I34 is actuated, the adjustable socket I37 is connected, the socket I37 can according to the desired upper limit the possibility of movement of the table iotl can be set or adjusted.

Wie aus den Fig.4 und 5 ersichtlich, sind seitliche Führungsmittel für die Fasermatte vorgesehen, und zwar an Konsolen 148, die ihrerseits auf einer am Rahmen der Maschine befestigten Stange I49 angeordnet sind, befestigte Platten od. dgl. 147. Die Konsolen 140 können auf der Stange I49 mittels der Klemmen 150 verstellt und derart der Zwischenraum zwischen den Führungen 147 eingestellt und verschiedenen Breiten der Matten angepaßt werden. As can be seen from FIGS. 4 and 5, there are lateral guide means provided for the fiber mat, on consoles 148, which in turn on a bar I49 fixed to the frame of the machine are arranged, fixed plates or the like 147. The brackets 140 can be placed on the rod I49 by means of the clamps 150 adjusted and so set the gap between the guides 147 and different widths of the mats can be adjusted.

Die Einleitung der Herstellung einer Rollenpackung dadurch, daß die Vorderkante der Fasermatte in Reibungseingriff oder Kontakt mit dem Dorn 80 gebracht wird, kann in verschiedener Weise erfolgen. So kann ein Arbeiter die Vorderkante der Matte von Hand in Eingriff mit dem sich drehenden Dorn bringen, bis eine erste Windung der Matte sich um den Dorn herumgelegt hat, worauf die Reibungskomponente zwischen dieser Mattenwindung und dem Dorn ausreicht, um die Matte weiter um den Dorn aufzuwinden und derart eine im wesentlichen zylindrische Packung zu bilden. The initiation of the manufacture of a roll package in that the The leading edge of the fiber mat is brought into frictional engagement or contact with the mandrel 80 can be done in a number of ways. So a worker can see the leading edge manually engage the mat with the rotating mandrel until a first Winding of the mat has wrapped itself around the mandrel, whereupon the friction component between this mat winding and the mandrel is sufficient to continue the mat around the Winding mandrel and so to form a substantially cylindrical pack.

Bei der dargestellten Ausführungsform und, vorzugsweise ist die Maschine jedoch mit automatisch betätigten Vorrichtungen ausgerüstet, um die Mattenabschnitte M in wirksamen Eingriff mit dem Dorn 80 zu bringen, durch welche jeder Abschnitt und das ihm zugehörige anliegende Unterlageblatt auf dem Dorn zu einem Paket geformt werden kann. In the illustrated embodiment and, preferably, the machine but equipped with automatically operated devices to cut the mat sections M into operative engagement with the mandrel 80, through which each section and the underlay sheet associated therewith formed into a package on the mandrel can be.

Die Fig. 3, 5 und 6 veranschaulichen eine Ausbildungsform von diesem Zweck dienenden mechanischen Mitteln. An dem Rahmen 63 der Packmaschine sind Lagerböcke 155 angeordnet, in welchen eine Welle I56 gelagert ist, auf deren einem Ende das Kettenrad 98 sitzt, welches mittels der Kette 97 (aus Fig. 6 ersichtlich) mit einem Antrieb verbunden ist, der bei dieser Ausführungsform der den Dorn betätigende Motor 82 ist. Auf der Welle 156 ist (Fig. 5) ein geeigneter Anlaufrahmen I58 um die Achse der Welle verschwenkbar angeordnet, der Streben I59 und Querstreben I60 aufweist. An jeder der Streben 159 ist ein Glied I62 befestigt, an welchem übereinander Rollen I64, 165 und I66 gelagert sind. Mit den Streben I59 sind schwenkbar Konsolen I68 verbunden, die eine in ihnen gelagerte Rolle 169 tragen. Über die Rollen I64 und I69 laufen eine Mehrzahl von Bändern I70 für Matten, die derart den Endteil der Platte aufrichten. Die Konsolen I68 können durch Vorrichtungen I92 verstellt und derart die gewünschte Spannung der l3änder 170 eingestellt werden.Figures 3, 5 and 6 illustrate one embodiment of this Mechanical means serving the purpose. There are bearing blocks on the frame 63 of the packaging machine 155 arranged in which a shaft I56 is mounted, on one end of which the Sprocket 98 is seated, which by means of the chain 97 (can be seen from FIG. 6) with a Drive is connected, which in this embodiment of the mandrel actuating motor 82 is. On the shaft 156 (FIG. 5) there is a suitable starting frame I58 around the axis arranged pivotably on the shaft, which has struts I59 and cross struts I60. On each of the struts 159 a link I62 is attached, on which rollers one on top of the other I64, 165 and I66 are stored. With the struts I59, brackets I68 can be swiveled connected, which carry a role 169 stored in them. About roles I64 and I69 run a plurality of belts I70 for mats, those like that Erect the end part of the plate. The consoles I68 can be replaced by devices I92 adjusted and in this way the desired tension of the countries 170 can be set.

Auf der Welle I7I, welche die Rolle I66 trägt, ist ein Paar von Konsolen 173 schwenkbar gelagert, die miteinander durch ein Glied 174 verbunden sind und in denen ihrerseits Rollen I75 und I76 gelagert sind. Die Welle 156 trägt ein Kettenrad I78, welches über eine Kette mit einem auf der die Rolle 164 tragenden Welle angeordneten Kettenrad verhunden ist. Die Rollen 165, i66 und 175, 176 werden gleichzeitig durch einen geeigneten, aus Kette und Kettenrad bestehenden Antrieb angetrieben, der, wie in Fig. 6 dargestellt, an den Enden der Rollen angeordnet ist. Di-e Rollen I64, 165, I66, I75 und 176 laufen sämtlich, wie in Fig. 5 angedeutet, in Richtung des Uhrzeigers um und bringen derart die Matte M in Eingriff mit dem Dorn 80. Die Bänder 170 laufen ebenfalls in gleicher Richtung und wirken mit den Rollen so zusammen, daß sie das Auflegen einer vollständigen Windung der Matte auf den L)orn einleiten. On the shaft I7I, which carries the roller I66, is a pair of consoles 173 pivotally mounted, which are connected to one another by a link 174 and in which roles I75 and I76 are stored. The shaft 156 carries a sprocket I78, which is arranged via a chain with a shaft that carries the roller 164 Chain wheel is entangled. Roles 165, i66 and 175, 176 are through at the same time a suitable drive consisting of a chain and a sprocket, which, as shown in Fig. 6, is arranged at the ends of the rollers. The rolls I64, 165, I66, I75 and 176 all run, as indicated in FIG. 5, in the direction of the Clockwise to bring the mat M into engagement with the mandrel 80. The bands 170 also run in the same direction and interact with the rollers in such a way that that they initiate the laying of a complete turn of the mat on the L) orn.

Die die angetriebenen Rollen 175 und I76 tragenden Konsolen 173 sind zu der Achse der Welle 171 drehbar gelagert, so daß sie in die in Fig. 5 dargestellte Lage verbracht werden können, um derart die Führung der Matte um den Dorn zu erleichtern. The brackets 173 supporting the powered rollers 175 and I76 are rotatably mounted to the axis of the shaft 171 so that it is in the position shown in FIG Location can be spent in order to facilitate the guidance of the mat around the mandrel.

Für die Bewegung der Konsolen I73 sind Vorrichtungen in Gestalt eines hydraulischen Antriebes I80 vorgesehen, der aus einem Zylinder I8I besteht, in dem ein Kolben I82 hin und her beweglich ist. Die Kolbenstange I83 besitzt einen gezahnten Teil 190, der mit einem in einem Gehäuse I83 untergebrachten, durch ein Handrad betätigten Mechanismus zusammenwirkt, mittels dessen die relative Stellung des Gehäuses I88 an der Stange I83 eingestellt wird.For the movement of the consoles I73 devices are in the form of a hydraulic drive I80 is provided, which consists of a cylinder I8I in which a piston I82 is movable back and forth. The piston rod I83 has a toothed one Part 190, with a housed in a housing I83, by a handwheel operated mechanism cooperates, by means of which the relative position of the housing I88 is set on the rod I83.

Mit dem Gehäuse I88 ist schwenkbar ein Arm I86 verbunden, der auf der Stange I74 befestigt ist und derart die Bewegung der Konsolen 173 und der Rollen I75 und 176 bewirkt. Die Einleitung des Druckmediums in den Zylinder 181 unterhalb des Kolbens I82 bewirkt eine Bewegung der Stange I83 und des Gehäusegliedes I88 nach oben und demzufolge eine Relativbewegung der Konsolen I73, durch welche die Rollen I75 und I76 in die in vollen Linien in Fig. 5 dargestellte Lage verbracht werden. Der Zutritt des Druckmediums in den Zylinder I81 oberhalb des Kolbens 182 bewirkt eine Bewegung der Stange 183 nach unten und demzufolge eine Drehbewegung der Konsolen 173 und der Rollen 175, 176 in Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeiger, durch welche die Rollen relativ zu dem Dorn 80 angehoben werden.With the housing I88, an arm I86 is pivotably connected, which on the rod I74 is fixed and so the movement of the brackets 173 and the rollers I75 and 176 effects. The introduction of the print medium into the cylinder 181 below of piston I82 causes rod I83 and housing member I88 to move upwards and consequently a relative movement of the consoles I73, through which the Rolls I75 and I76 placed in the position shown in full lines in FIG will. The entry of the pressure medium into the cylinder I81 above the piston 182 causes the rod 183 to move downward and consequently to rotate the consoles 173 and the rollers 175, 176 in the counterclockwise direction, by which the rollers are raised relative to the mandrel 80.

Der die Anlaufrolle tragende Rahmen I58 ist um die Achse der Welle 156 schwenkbar. Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Antrieb 197 in Gestalt eines an einem Lagerbock I96 drehbar angeordneten Zylinders 195 vorgesehen. In dem Zylinder bewegt sich ein mit einer Kolbenstange I99 verbundener Kolben 197. Die Kolbenstange I99 ist mit einem in einem Gehäuse 200 untergebrachten Mechanismus verbunden, mittels dessen die wirksame Ausgangsstellung des die Anlaufrollen tragenden Rahmens und Mechanismus durch mit dem Rahmen durch Wellen 206 verbundene Verbindungsglieder 202 eingestellt wird. DieVerbindungsglieder 202 sind an ihren anderen Enden drehbar mit an einem Verbindungsglied 204 befestigten Armen 203 verbunden, und die relative Stellung der Glieder 203 und der Verbindungsglieder 202 zu dem Gehäuse 200 und der Kolbenstange I99 ist mittels eines durch eine Kurbel 205 zu betätigenden, nicht dargestellten Mechanismus verstellbar. The frame I58 carrying the idler roller is around the axis of the shaft 156 pivotable. For this purpose, as shown in FIG. 5, a drive 197 is in the form a cylinder 195 rotatably arranged on a bearing block I96 is provided. By doing Cylinder moves a piston 197 connected to a piston rod 199. The Piston rod I99 has a mechanism housed in a housing 200 connected, by means of which the effective starting position of the supporting rollers Frame and mechanism by connecting links connected to the frame by shafts 206 202 is set. The links 202 are rotatable at their other ends connected to arms 203 attached to a link 204, and the relative Position of the members 203 and the connecting members 202 to the housing 200 and the Piston rod I99 cannot be operated by means of a crank 205 Mechanism shown adjustable.

Zum Abstreifen oder Abnehmen der fertigen Packung von dem Dorn oder anderem Packmechanismus 80 sind aus den Fig.3, 4, 7 und 8 ersichtliche Mittel vorgesehen. Auf dem Hauptrahmen ist bei 209 ein Elektromotor 210 gelagert, der vorzugsweise mit einem in einem Gehäuse 2I2 untere brachten Geschwindigkeitsreduktionsgetriebe ausgerüstet ist. Die von diesem Getriebe aus angetriebene Welle 2I3 trägt ein Kettenrad 2I4, das über eine Kette 2I5 mit einem auf einer Welle 218 sitzenden Kettenrad 216 verbunden ist. Die Welle 218 iSt in geeigneten Lagern 220, die auf dem Rahmen der Maschine angeordnet sind, gelagert. For stripping or removing the finished package from the mandrel or other packing mechanism 80 are provided in Figures 3, 4, 7 and 8 apparent means. An electric motor 210 is mounted on the main frame at 209, which is preferably with a lower speed reduction gear placed in a housing 2I2 is equipped. The shaft 2I3 driven by this transmission carries a sprocket 2I4, which is connected via a chain 2I5 with a chain wheel 216 seated on a shaft 218 connected is. The shaft 218 is in suitable bearings 220 mounted on the frame of the Machine are arranged, stored.

Ein auf der Welle 218 angeordnetes Kettenrad 219 ist über eine Kette oder andere Übertragungsmittel 222 mit einem Kettenrad 223 verbunden, das auf einer in von dem Rahmen getragenen Lagern angeordneten Welle 224 befestigt ist.A sprocket 219 disposed on the shaft 218 is via a chain or other transmission means 222 connected to a sprocket 223 which is on a is mounted in shaft 224 mounted on bearings carried by the frame.

Auf dem Rahmen ist mittels Rollen 228, auf festen Schienen oder Führungen 230 laufend, ein Wagen 227 angeordnet. Ein Glied der Kette 222 weist (aus Fig. 7 ersichtlich) sich beiderseits von ihm erstreckende Zapfenvorsprünge 235 auf. Der Wagen ist mit Platten 236 und 237 ausgerüstet, in denen Schlitze 238 angeordnet sind, die die Enden des Zapfens 235 aufnehmen. Mittels der mit dem vorstehenden Zapfen 235 zusammenwirkenden Schlitze in den Platten 236 und 237 wird eine hin und her gehende Bewegung des Wagens 227 in Richtung parallel zu der Achse des Dornes erzielt. On the frame is by means of rollers 228, on fixed rails or guides 230 running, a carriage 227 arranged. A link of the chain 222 has (from FIG. 7 visible) on both sides of it extending pin projections 235. Of the Carriage is equipped with plates 236 and 237 in which slots 238 are arranged which receive the ends of the pin 235. By means of the above Pin 235 cooperating slots in plates 236 and 237 becomes a back and forth forward movement of carriage 227 in a direction parallel to the axis of the mandrel achieved.

An dem Wagen 227 ist ein sich nach unten erstreckender Arm oder ein Glied 241 angeordnet, welches eine Öffnung aufweist, in der eine ringförmige Platte 242 angeordnet ist. Durch die so in dem Glied 24I gebildete Öffnung erstreckt sich der Dorn 80. Der den Arm 241 tragende Wagen 227 bewirkt eine hin und her gehende Bewegung des Gliedes 241 parallel zu der Achse des Dornes 8o, durch welchen die fertige Packung von dem Dorn entfernt oder abgestreift wird. On carriage 227 is a downwardly extending arm or arm Member 241 arranged which has an opening in which an annular plate 242 is arranged. Extends through the opening so formed in member 24I the mandrel 80. The carriage 227 carrying the arm 241 causes a reciprocating motion Movement of the member 241 parallel to the axis of the mandrel 8o through which the the completed package is removed or stripped from the mandrel.

Die verschiedenen angetriebenen Teile der Vorrichtung werden vorzugsweise durch ein Druckmedium, beispielsweise Preßluft, betrieben, obwohl als solches Medium auch eine Flüssigkeit, wie Ol, verwendet werden kann. Fig. g ist ein Leitungsplan, der die Zuführung des Druckmediums nach den verschiedenen angetriebenen Vorrichtungen erkennen läßt, und Fig. ro zeigt schematisch die elektrischen Strom'kreise und Steuervorrichtungen zur Schaltung der in der richtigen Weise aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge der Mechanismen. The various powered parts of the device are preferred operated by a pressure medium, for example compressed air, although as such a medium a liquid such as oil can also be used. Fig. G is a line diagram, the feeding of the printing medium according to the various powered devices can be seen, and Fig. ro shows schematically the electrical power circuits and control devices for switching the correctly consecutive operations of the Mechanisms.

Gemäß Fig. g ist eine Hauptspeiseleitung 250 vorgesehen, durch welche Leitungen 25I, 252, 253, 254 und 255, in deren jeder ein verstellbarer Druckregler vorgesehen ist, Preßluft oder ein anderes Treibmedium zugeführt wird. Die Druckleitung 251 ist über ein geeignetes, von Hand betätigtes Ventil 26I und ein durch ein Solenoid betätigtes Ventil 262 an den hydraulischen Motor 82 angeschlossen, durch welchen die Packvorrichtung, wie der Dorn 80, angetrieben bzw. in Drehbewegung versetzt wird. Die in die Leitung 252 eingeschaltete Druckregelvorrichtung kann für verschiedene Drücke eingestellt werden, so daß durch Betätigung der Handsteueryorrichtungen 261 und 264 entsprechende Drücke des den hydraulischen Rotor 82 treibenden Druckmediums eingestellt werdenkönnen. According to FIG. G, a main feed line 250 is provided through which Lines 25I, 252, 253, 254 and 255, in each of which an adjustable pressure regulator is provided, compressed air or another propellant is supplied. The pressure line 251 is via a suitable manually operated valve 26I and one by a solenoid operated valve 262 connected to the hydraulic motor 82, through which the packing device, such as the mandrel 80, is driven or set in rotary motion will. The switched into line 252 pressure control device can be used for various Pressures are set so that by operating the hand control devices 261 and 264 corresponding pressures of the pressure medium driving the hydraulic rotor 82 can be set.

Elektrisch betätigte und gesteuerte Vorrichtungen in Form von Vierwegehähnen zur Leitung und Verteilung des Druckmediums können zur Betätigung des Anlaufrahmens 158 des Antriebes I80 für die die Rollenbildung einleitende Vorrichtung und des Antriebes IIS für das Anheben der Platte oder des Tisches vorgesehen werden. Solche elektrisch gesteuerten Ventile sind in den Abbildungen mit 267, 268 und 269 bezeichnet. Die Druckleitung 253 führt das Druckmedium dem Ventil 267 zu, vqn welchem Druckleitungen 270 und 27I ausgehen, die wahlweise das Druckmedium den Enden des Zylinders 195 zum Antrieb des den das Anlaufen bewirkenden Rahmens zuführen. Die Druckleitung 254 führt dem Vierwegeventil 263 das Druckmedium zu, von dem Leitungen 273 und 274 wahlweise das Druckmedium den entsprechenden Enden des Zylinders 117 für den Antrieb 115 des Tisches oder der Platte zuleiten. In die Leitung 273 ist ein verstellbares automatisches Druckentlastungsventil oder eine ebenso wirkende Regelvorrichtung 126 eingeschaltet, die unterhalb des Kolbens des den Tisch betätigenden Zylinders während jedes Packvorganges einen im wesentlichen konstanten Druck aufrechterhält. Das Druckentlastungsventil 275 kann so eingestellt oder geregelt werden, daß unterhalb des Kolbens ein besonderer gewünschter Druck aufrechterhalten wird, welcher einen vorbestimmten Zusammenpressungsgrad der Fasermatte ergibt. In den Steuerventilmechanismus 268 sind Steuerdruckleitungen 277 und 278 eingeschaltet und mit einer kleinen, nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung für die in Fig. IO mit LS1 bezeichneten Grenzschalter verbunden. Electrically operated and controlled devices in the form of four-way cocks for the management and distribution of the pressure medium can be used to actuate the start-up frame 158 of the drive I80 for the device initiating the roll formation and the IIS drive can be provided for lifting the plate or table. Such electrically controlled valves are indicated by 267, 268 and 269 in the figures. The pressure line 253 feeds the pressure medium to the valve 267, vqn which pressure lines 270 and 27I go out, the optionally the print medium to the ends of the cylinder 195 to drive the frame causing the start-up. The pressure line 254 supplies the pressure medium to the four-way valve 263 from the lines 273 and 274 optionally the print medium to the corresponding ends of the cylinder 117 for the drive 115 of the table or the plate. In the line 273 is an adjustable automatic pressure relief valve or a regulating device that works in the same way 126 turned on, the one below the piston of the cylinder operating the table maintains a substantially constant pressure during each packing operation. The pressure relief valve 275 can be set or controlled so that below of the piston a particular desired pressure is maintained, which one gives a predetermined degree of compression of the fiber mat. In the control valve mechanism 268 control pressure lines 277 and 278 are switched on and with a small one, not shown actuating device for the limit switch designated in Fig. IO with LS1 tied together.

Dem durch ein Solenoid betätigten Ventil 269, welches durch die Leitungen 28I und 282 mit den betreffenden Enden des einen Bestandteils der Vorrichtung I80 für die Einleitung der Rollenbildung bildenden Zylinders 181 verbunden ist, wird Druckluft zugeführt. Die Auspuff- oder verbrauchte Luft der Antriebe wird vorzugsweise über Auspuffleitungen 285, von denen eine in Fig. g gezeigt ist, nach einer Zone unterhalb der Maschine geleitet. The solenoid operated valve 269 which passes through the lines 28I and 282 with the respective ends of one component of the device I80 connected for the initiation of the roll formation forming cylinder 181, is Compressed air supplied. The exhaust or stale air from the drives is preferred via exhaust lines 285, one of which is shown in Figure g, to a zone under the machine.

Falls beispielsweise für den Antrieb ein flüssiges Medium, beispielsweise Drucköl, verwendet wird, wird eine Öldruckleitung von den solenoidgesteuerten Ventilen zu einem Olvorratsbehälter vorgesehen.If, for example, a liquid medium for the drive, for example Pressurized oil, is used, is an oil pressure line from the solenoid controlled valves provided to an oil reservoir.

In Fig. io ist die Kraftleitung mit Ll, L2 und L3 bezeichnet und bei 286 ein llauptschalter für dic Kraftleitung vorgesehen. Die Leitungen L1 und L2 sind an die verschiedenen Schalter und Steuervorrichtungen für die Antriebe der Maschine angeschlossen. Ein von ligand betätigter Schalter 292 stellt den Hauptschalter für die in Fig. 10 dargestellten elektrischen Stromkreise dar. Mit 2go ist ein Sicherheitsschalter und mit 291 ein Schalter für die Betätigung des Abstreifers für die fertige Packung dargestellt. In Verbindung mit dem Tisch io8 und dem Anlaufrahmen 158 sind Grenzschalter LS1 und Ln vorgesehen, die die Betätigung des seinerseits die AbstreifvorrichtullEg oder detl Arm 241 antreibenden Motors 210 ermöglichen. iii Fig. 10 ist das solenoidgesteuerte Ventil für die Steuerung des Tisches mit 268 und das für das Anlaufen des Aufrollvorganges mit 269, das für den Anlaufrahmen mit 267 und das für den Luftmotor mit 262 bezeichnet. Ein solenoidgesteuerter Ventilmechanismus 294 in der Hauptdruckleitung 250 bildet, wie aus Fig.g ersichtlich, das Hauptschaltorgan für die Druckleitungen. In Fig. Io the power line is denoted by Ll, L2 and L3 and at 286 a main switch for the power line is provided. The lines L1 and L2 are connected to the various switches and control devices for the drives of the Machine connected. A switch 292 operated by ligand sets the main switch for the electrical circuits shown in FIG. 10. With 2go is a safety switch and at 291 a switch for operating the scraper for the finished pack shown. In connection with the table io8 and the infeed frame 158 are limit switches LS1 and Ln are provided, which in turn enable the AbstreifvorrichtullEg or detl arm 241 driving motor 210. iii Fig. 10 is the solenoid controlled Valve for controlling the table with 268 and that for starting the roll-up process with 269, the one for the starting frame with 267 and that for the air motor with 262. A solenoid controlled valve mechanism 294 forms in the main pressure line 250, As can be seen from Fig.g, the main switching element for the pressure lines.

In die Steuerleitungen liegen ferner ein Grenzschalter LSs, der von dem Rollenanlaufrahmen gesteuert wird, ferner Grenzschalter LS4 oder LS5, die von der besonderen Stellung des Schalters 298 abhängig arbeiten, und eine Betätigung des Abstreifmotorkreislaufes entsprechend der zweckmäßigen Aufeinauderfolge der verschiedenen Vorgänge bewirken. Ein Grenzschalter LS6 ist mit dem Antrieb für die Einleitung des Aufrollvorganges I80 verbunden und bewirkt die geeignete Arbeitsweise dieses Vorganges. Ein weiterer Grenzschalter LS7 wird durch die Stellung der die Matte tragenden Platte bzw. des Tisches IOg gesteuert und ein Grenzschalter LS8 in Abhängigkeit von dem Antrieb 195 des Anlaufrahmens. In den Stromkreisen sind verschiedene Kontrollrelais vorgesehen, die schematisch in Fig. IO dargestellt sind und in die Wirkung der Grenzschalter unterstützender Weise so arbeiten, daß sie den Stromfluß zu den verschiedenen Mechanismen in der richtigen Folge, die notwendig ist, um das aufeinanderfolgende Schalten der verschiedenen Mechanismen zum Zusammendrücken und Verpacken der Fasermatten zu bewirken, einzuschalten. In the control lines there are also a limit switch LSs, which is operated by the roller contact frame is controlled, furthermore limit switches LS4 or LS5, which are controlled by the particular position of the switch 298 work dependent, and an actuation of the stripping motor circuit according to the appropriate successions of the cause various processes. A limit switch LS6 is with the drive for the Initiation of the roll-up process I80 connected and causes the appropriate mode of operation this process. Another limit switch LS7 is activated by the position of the Mat supporting plate or table IOg controlled and a limit switch LS8 depending on the drive 195 of the startup frame. In the circuits are various control relays provided, which are shown schematically in Fig. IO and in the action of the limit switches in a supporting manner so that they the current flow to the various mechanisms in the correct sequence that is necessary is about the sequential switching of the various compression mechanisms and cause packaging of the fiber mats to turn on.

Die neue Packmaschine arbeitet in der nachstehend im einzelnen erläuterten Weise. The new packing machine operates in the manner explained in detail below Way.

Das von der Speisevorrichtung IO kommende Glasmaterial, aus welchem die Fasern hergestellt werden, tritt aus dieser in Form von geschmolzenen Strömen 14 aus, die unter der Einwirkung von Luft-oder Dampfstrahlen zu feinen Fasern ausgezogen werden, welche ihrerseits in die Haube I7 gelangen und in dieser auf den sich fortlaufend bewegenden Förderer 20 abgelegt werden. The glass material coming from the feed device IO from which The fibers produced emerge from this in the form of molten streams 14 made of which pulled out into fine fibers under the action of air or steam jets which in turn get into the hood I7 and in this on the continuously moving conveyor 20 are deposited.

Die Fasern werden auf dem Förderer 20 gesammelt und aus ihnen eine Matte aus nachgiebigen Fasern aufgebaut, deren Stärke mehrere Zoll betragen kann. Der Förderer 20 bewegt die Fasermatte unter einer ihr Niveau ausgleichenden bzw. ihre Oberfläche vergleichsmäßigenden Vorrichtung 26 hindurch, worauf die derart kontinuierlich gebildete Matte M von dem Förderer 20 auf einen Förderer 27 weiterbewegt wird. Mittels der Blattzuführungsvorrichtung 34 wird ein Blatt aus Unterlagsmaterial, beispielsweise Papier od. dgl., von einem Vorrat 32 so zugeführt, daß es auf dem Förderer 27 zwischen diesem und der Matte liegt. The fibers are collected on the conveyor 20 and one from them Mat constructed from pliable fibers that can be several inches thick. The conveyor 20 moves the fiber mat under a leveling or leveling. Device 26 comparing their surface through what the mat M thus continuously formed from the conveyor 20 onto a conveyor 27 is moved on. By means of the sheet feeding device 34, a sheet is taken out Underlay material, for example paper or the like, supplied from a supply 32 in such a way that that it lies on the conveyor 27 between this and the mat.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung werden die Speisewalzen 34 durch nicht dargestellte Vorrichtungell mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche das Papierblatt P mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Fortbewegungsgeschwindigkeit der platte Äl zuführt. L)ie Matte M und das Papier 1> werden durch den Förderer 27 gleichzeitig einer Mattentrennzone zugefördert. Sobald eine vorbestimmte Länge der platte sich bis über die 'Trennvorrichtungen 38 hinaus bewegt hat, wird diese durch einen in zeitlicher Abhängigkeit arbeitenden, nicht dargestellten Mechanismus betätigt und trennt die Matte mit dem Unterlagsblatt ab, so daß ein ,Llattenal>schnitt M gebildet wird. Der Förderer 27 bewegt die abgeschnittenen Mattenabschnitte M weiter, und der vorderste Abschnitt gelangt derart auf einen Förderer 44, welcher mit einer höheren Geschwindigkeit als der des Förderers 27 in linearer Richtung läuft. Auf diese Weise wird durch den Förderer 44 die Geschwindigkeit des vordersten Mattenal,schnitts gesteigert und dieser allmählich von dem folgenden hIattenabschnitt weggezogen, wie dies aus den Fig. l und 2 ersichtlich ist.In the arrangement shown in Fig. 1, the feed rollers 34 driven by a device not shown at a speed, which the paper sheet P at the same speed as the traveling speed the plate feeds in. The mat M and the paper 1> are transported by the conveyor 27 at the same time conveyed to a mat separation zone. Once a predetermined length the plate has moved beyond the 'separating devices 38, this becomes by a time-dependent mechanism, not shown actuates and separates the mat with the underlay sheet, so that a, Llattenal> cut M is formed. The conveyor 27 moves the cut mat sections M further, and the foremost section arrives in such a way on a conveyor 44, which with a higher speed than that of the conveyor 27 runs in the linear direction. on in this way the conveyor 44 will cut the speed of the foremost mat increased and this gradually pulled away from the following section of the skin, as can be seen from FIGS. 1 and 2.

Wenn sich ein NIattenalsclinitt ilI' dem Förderer 4 nähert, so wird seine vorderste Kante durch ein l>lattförmiges Material eingehüllt oder abgedeckt, um derart die Gefahr eines rechens oder Zerfallens der Matte am Anfang des Verpackungsvorganges auf ein Mindestmaß zu verringern. Der Arbeiter führt zu diesem Zweck den Papierstreifen 54 ein, der bei 55 an den dem Mattenabschnitt anliegenden l apierabschnitt P angeklebt oder sonstwie an diesem befestigt wird. Bei der in den Fig. I und 2 dargestellten Ausführungsform wird dieser zusätzliche Papierstreifen 54 von Hand eingeführt, jedoch kann auch abweichend davon eine zusätzliche Papierlänge jedem Mattenabschnitt in der im folgenden beschriebenen Weise zugeführt werden. Der Papierstreifen 54 umhüllt die Vorderkante eines Mattenabschnitts ,ll in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise. When a low-profile club approaches the conveyor 4, so will its foremost edge enveloped or covered by a lath-shaped material, in order to reduce the risk of raking or disintegration of the mat at the beginning of the packaging process reduce to a minimum. For this purpose the worker guides the paper strip 54, which is glued at 55 to the paper section P lying against the mat section or otherwise attached to it. In the case of the one shown in FIGS Embodiment, this additional paper strip 54 is inserted by hand, however Deviating from this, an additional length of paper can also be added to each mat section are supplied in the manner described below. The paper strip 54 envelops the front edge of a mat section 11 in the manner shown in FIG.

An dem rückwärtigen Ende jedes Mattenabschnitts wird ein zusätzlicher Abschnitt von Papier oder anderem blattförmigen Verpackungsmaterial angebracht, um derart ein völliges Umschließen der in die Form einer Rolle überführten Matte zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird ein Papierabschnitt 48, der mit Klebstoff 50 versehen ist, mit dem benachbarten Papierabschnitt unter der Matte ill verbunden oder verklebt, dessen größerer Teil sich rückwärts des Mattenabschnitts und oberhalb des folgenden Mattenabschnitts M in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise erstreckt. In der Zone, in der die zusätzlichen Papierabschnitte angebracht werden, wird auf den Streifen 48 Klebstoff 51 aufgebracht, so daß bei Beendigung des Verpackungsvorganges das Papier P zusammen mit dem Streifen 48 die aufgerollte Matte völlig umgibt und umhüllt und mittels des Klebstoffes 51 oder anderer Befestigungsmittel mit der anschließenden Windung des Unterlagspapiers P verbunden ist. At the rear of each mat section there is an additional A section of paper or other sheet-shaped packaging material attached, so as to completely enclose the mat converted into the shape of a roll to facilitate. For this purpose, a paper section 48, which is covered with adhesive 50 is provided, connected to the adjacent paper section under the mat ill or glued, the greater part of which is rearward of the mat section and above of the following mat section M in the manner shown in FIG. In the zone in which the additional paper sections are attached, there is a the strip 48 applied adhesive 51, so that when the packaging process is completed the paper P together with the strip 48 completely surrounds the rolled-up mat and enveloped and by means of the adhesive 51 or other fastening means with the subsequent Turn of the underlying paper P is connected.

Der Förderer 44 bewegt aufeinanderfolgend jeden mit den zusätzlichen Längen aus Papier oder blattförmigem Werkstoff an jedem Ende versehenen Mattenabschnitt nach dem geeigneten Träger oder der Führung IOI, von dort zwischen seitliche Führungsmittel 147 auf einen Tisch oder eine Platte io8 in eine Zone unterhalb der Packvorrichtung, d. h. des Dornes 80, diesem benachbart. The conveyor 44 successively moves each with the additional Lengths of paper or sheet material provided at each end of the mat section after the suitable carrier or the guide IOI, from there between lateral guide means 147 on a table or a plate io8 in a zone below the packing device, d. H. of the mandrel 80, adjacent to this.

Wenn ein Mattenabschnitt eine Stellung erreicht, in welcher sein vorwärtiger Teil zur Anlage an den Dorn 8o kommt, schließt der Bedienungsmann den von Hand betätigten Schalter 295 und schaltet damit eine Aufeinanderfolge von Arbeitsvorgängen der Maschine ein. In diesem Zeitpunkt befindet sich der Tisch oder die Platte Io8 in ihrer höchsten Stellung, in welche sie durch den hydraulischen Antrieb II7 durch Betätigung des elektrisch gesteuerten Solenoidventils 268 (s. Fig. g) gelangt ist. Unter der Annahme, daß der Abstreifarm 24I sich in seiner unwirksamen Ausgangslage befindet, wird durch das Schließen des Schalters 295 von Hand das Solenoid 294 erregt, und das Druckmittel fließt durch die entsprechenden Leitungen nach den elektrisch gesteuerten Druckregelventilen. When a mat section reaches a position in which to be If the forward part comes to rest on the mandrel 8o, the operator closes the manually operated switch 295 and thus switches a sequence of operations of the machine. The table or plate Io8 is at this point in time in its highest position, in which it is driven by the hydraulic drive II7 Actuation of the electrically controlled solenoid valve 268 (see Fig. G) is reached. Assuming that the wiper arm 24I is in its inoperative starting position is located, the solenoid 294 is energized by closing the switch 295 by hand, and the pressure medium flows through the corresponding lines to the electrical controlled pressure regulating valves.

Das Solenoid 262 für den Luftmotor wird erregt und derart dem Motor 82 das Druckmittel zugeführt, so daß dieser und damit der Dorn 80 anläuft. Der Antrieb I95 für den die Rollenbildung einleitenden Rahmen I95 wird durch das solenoidgesteuerte Ventil 267 betätigt und derart dieser Rahmen in die in Fig. 5 dargestellte Stellung verbracht. Gleichzeitig mit dieser Bewegung ermöglicht das Ventil 268 den Zufluß des Druckmediums zu dem Antrieb I80 und bewegt die durch diesen betätigte Vorrichtung nach oben, so daß die angetriebenen Führungsrollen I75 und I76 für die Matte in die richtige Stellung gelangen, in welcher sie mit den Bändern 170 und den Rollen I65 und I66 zusammenwirken, und die Matte und das ihr anliegende Papierblatt in der in Fig. 5 dargestellten Weise nach dem Dorn hin führen. Nach Bildung der ersten Windung der Matte M um den Dorn wird das Ventil 269 durch ein geeignetes Verzögerungsrelais betätigt und damit das Druckmittel über die Leitung 282 oberhalb des Kolbens geleitet, mit dem Ergebnis, daß die Konsolen 173 und die Rollen 175,176 von dem Dorn wegbewegt werden. Der die Rollenbildung einleitende Rahmen I53 wird dann von dem Dorn weg, und zwar in die in Fig. 5 in gestrichelten Linien angedeutete Stellung bewegt. Dies erfolgt durch Betätigung des solenoidgesteuerten Druckregelventils 267, welches das Druckmedium durch die Leitung 270 zuführt, so daß dieses den Kolben 197, wie in Fig. 5 dargestellt, in Richtung nach links bewegt. The solenoid 262 for the air motor is energized and so the motor 82, the pressure medium is supplied so that this and thus the mandrel 80 starts up. The drive I95 for the initial roll formation frame I95 is controlled by the solenoid Valve 267 is actuated and this frame is in the position shown in FIG. 5 spent. Simultaneously with this movement, valve 268 allows inflow of the print medium to the drive I80 and moves the device actuated by this upwards so that the driven guide rollers I75 and I76 for the mat in get the correct position in which they with the belts 170 and the rollers I65 and I66 work together, and the mat and the sheet of paper adjacent to it in the manner shown in Fig. 5 lead to the mandrel. After forming the first Winding the mat M around the mandrel is the valve 269 through a suitable delay relay actuated and thus the pressure medium passed through line 282 above the piston, with the result that the brackets 173 and rollers 175,176 moved away from the mandrel will. The frame I53 initiating roll formation is then moved away from the mandrel, namely moved into the position indicated in FIG. 5 in dashed lines. this takes place by actuating the solenoid-controlled pressure regulating valve 267, which the pressure medium feeds through the line 270, so that this the piston 197, as shown in Fig. 5, moved in the left direction.

Der Umlauf des Luftmotors bewirkt das weitere Aufwinden der Matte auf den Dorn 80 in einer Aufeinanderfolge von Windungen. Während des Aufwindens oder der Bildung der Rolle auf dem Dorn wird der Tisch 108 durch die mit fortschreitenden Aufwickeln immer dicker werdende Rolle allmählich nach unten bewegt.The rotation of the air motor causes the mat to continue to wind up onto the mandrel 80 in a succession of turns. During the upwelling or the formation of the roll on the mandrel is progressing the table 108 through with Winding up ever thicker roll gradually moved downwards.

Der Druck in dem Zylinder II7 wird aufrechterhalten, um derart auf die Matte M gleichzeitig mit dem Aufrollen einen Druck auszuüben, durch den sie zusammengedrückt und ihr Volumen verringert wird. Um eine gleichmäßige Dicke der auf den I)orn aufgewundenen Mattenwindungen zu erzielen, ist ein Druckregel- oder Druckentlastungsventil I26 (Fig. 9) vorgesehen, welches unterhalb des Kolbens I2I einen im wesentlichen konstanten Druck aufrechterhält, so daß die im Sinne des Zusammendrückens oder Zusammenpressens der Matte wirkende Kraft während der Bildung der Pakkung konstant gehalten wird. Wenn auf dem Dorn die letzte Windung gebildet worden ist, wird der Papierstreifen 48 an dem rückwärtigen Ende der Matte in die äußerste Windung des Papiers P überlappende Lage gebracht und durch Klebstoff 51 die anliegenden Flächen des Papiers damit verbunden, um derart die aufgerollte Packung in der zusammengepreßten und fixierten Form zu erhalten. In diesem Zeitpunkt des Verpackungsvorganges betätigt der Bedienungsmann den Schalter 291, welcher über geeignete Relais das Solenoid 262 des Luftmotors betätigt, derart den Motor 82 von der Druckmittelzufuhr abschaltet und demzufolge die Drehung des Dornes 80 mit dem darauf gebildeten Rollenpaket zum Stillstand bringt. The pressure in the cylinder II7 is maintained so as to the mat M at the same time as it is rolled up to exert a pressure through which it compressed and its volume is reduced. To ensure a uniform thickness of the To achieve mat windings wound on the I) orn is a pressure control or Pressure relief valve I26 (Fig. 9) is provided, which is below the piston I2I maintains a substantially constant pressure so that the in the sense of compression or compressing the mat constant during the formation of the package is held. When the last turn has been formed on the mandrel, the Paper strip 48 at the rear of the mat in the outermost turn of the Paper P brought the overlapping position and adhesive 51 the adjacent surfaces of the paper connected to it so as to keep the rolled-up package in the compressed and get fixed shape. Operated at this point in the packaging process the operator the switch 291, which via suitable relays the solenoid 262 of the air motor is actuated so that the motor 82 disconnects from the supply of pressure medium and consequently the rotation of the mandrel 80 with the roll package formed thereon to the Brings to a standstill.

Durch Betätigung des Schalters 29I wird andererseits ein Stromkreis nach dem Motor 210 geschlossen, durch welchen durch Bewegung des Wagens 227 der Ahstreifarm 241 in Richtung parallel zu dem Dorii So betätigt wird. Die Bewegung des Abstreifers 24I in Richtung nach rechts, wie in Fig. 4 gezeigt, entfernt bzw. streift die fertige Packung voll Wm Dorn ab. Durch den Umlauf des Motors 210 wird der Abstreifer 24I in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, bis ein durch den Wagen 227 betätigter Grenzschalter den Strom zu dem Motor 210 unterbricht. In diesem Zeitpunkt ist der Tisch lo8, wie in Fig.3 dargestellt, in seine oberste Stellung zurückgekehrt und kann nunmehr den folgenden Niattenabsehnitt in dem Dorn anliegende Lage verlringen, d. h. er befindet sich in dem .Nusgangszustand für den folgenden Kreislauf von Packvorgällgen.On the other hand, by operating the switch 29I, an electric circuit is established after the motor 210 closed, by which by moving the carriage 227 the Ahstreifarm 241 is operated in the direction parallel to the Dorii Sun. The movement of the scraper 24I in the right direction, as shown in Fig. 4, removed or strips off the finished pack full of Wm thorn. As the motor 210 rotates the scraper 24I is moved back to its original position until one through the carriage 227 actuated limit switch interrupts power to motor 210. At this point in time the table lo8, as shown in Figure 3, has returned to its uppermost position and can now get the following rivet section in the adjacent position in the mandrel, d. H. it is in the initial state for the following cycle of packing processes.

Fig. 1 1 veranschaulicht eine ,usführungsform einer Vorrichtung zur Zuführung des Papiers oder Vnterlagsmaterials in einer solchen Weise, daß die jedem lattenabschnitt anliegende Papierlänge eine gröbere ist als die des Mattenabschnitts selbst, um derart die Vorderkante eines Mattenabschnitts ahzudecken und an der nachschleppenden Kante desselben die gewünschte Papiermenge zu belassen, die notwendig ist, um mittels einer einzigen Länge bzw. eines einzelnen Streifens von Papier die aufgerollte Matte völlig zu umschließen. Die Matte M wird durch den Förderer 27' kontinuierlich fortbewegt, während von einer Rolle 32' aus ein ununterbrochener Streifen von Papier P in der Matte anliegender Anordnung zugeführt wird. Das Papier wird mittels der Speiserollen 34 vorwärts bewegt, die mit einer solchen Geschwindigkeit getrieben werden, daß die Fortbewegung des Papiers mit einer größeren linearen Geschwindigkeit erfolgt als die der Matte 31. Fig. 1 1 illustrates one embodiment of a device for Feeding of the paper or covering material in such a way that each Slat section adjacent paper length is a coarser than that of the mat section even in order to cover the leading edge of a mat section and the trailing edge Edge of the same to leave the desired amount of paper, which is necessary to use a single length or strip of paper forms the rolled up mat to enclose completely. The mat M is continuously moved by the conveyor 27 ', while from a roll 32 'a continuous strip of paper P in the Mat adjacent arrangement is fed. The paper is made by means of the feed rollers 34 moved forward, which are driven at such a speed that the advancement of the paper occurs at a greater linear velocity than that of mat 31.

Durch diese Erhöhung der Geschwindigkeit der Papierzuführungsrollen wird, wie aus Fig. 1 1 ersichtlich, eine Schlinge L aus dem Papier gebildet.This increases the speed of the paper feed rollers is, as can be seen from Fig. 1 1, a loop L formed from the paper.

Diese Anordnung ist ferner mit Vorrichtungen versehen, durch welche die so gebildete Schleife periodisch in der in Fig. 12 dargestellten Weise in der Matte M anliegende Lage gebracht wird. Den Speiserollen 34 anliegend ist eine Stange 300 vorgesehen, die sich in der Querrichtung der Matte 211 parallel zu den Speiserollen 34 erstreckt. Die Enden dieser Stange können in Nockenschlitze 302 eingreifen, welche die Stange auf einem in Fig. II in gestrichelten Linien angedeuteten, durch die Konturen der Schlitze 302 bestimmten Wege führen. Die Stange 300 kann in den Schlitzen 302 durch geeignete Betätigungsmittel, beispielsweise einen um die Achse einer Antriebswelle 306 306 drehbaren Kurbel arm 305 hin und her bewegt werden. This arrangement is also provided with devices by which the loop thus formed periodically in the manner shown in Fig. 12 in the Mat M adjacent layer is brought. Adjacent to the feed rolls 34 is a rod 300 is provided which extends in the transverse direction of the mat 211 parallel to the feed rolls 34 extends. The ends of this rod can engage in cam slots 302, which the rod on one indicated in Fig. II in dashed lines, by the Contours of the slots 302 lead certain paths. The rod 300 can be in the slots 302 by suitable actuation means, for example one about the axis of a drive shaft 306 306 rotatable crank arm 305 to be moved back and forth.

Die Welle 306 ist so angeordnet, daß sie periodisch durch Vorrichtungen betätigt wird, die in Abhängigkeit von bzw. synchron mit der Betätigung der in Fig. 12 dargestellten Mattenabschneidevorrichtung 38 arbeiten. Wie in Fig. II dargestellt, ist die Stange 300 normalerweise den Speiserollen 34 anliegend angeordnet tllld die die Sl)eiserollen 34 passierende überschüssige Papierlänge überholt die Stange 300 und bildet die Schleife L. L)ie Stange 300 kann periodisch durch die Kurbel 305 betätigt werden, um die Schleife L in der Matte anliegende Lage zu verbringen, wobei die Reibung zwischen der Matte und dem Papier anschließend die Schleife in die in Fig. 12 dargestellte relative Lage verbringt. The shaft 306 is arranged to pass periodically through devices is actuated, which is dependent on or synchronously with the actuation of the in Fig. 12 shown mat cutting device 38 work. As shown in Fig. II, the rod 300 is normally positioned adjacent the feed rollers 34 tllld the excess length of paper passing through the ice rolls 34 overtakes the rod 300 and forms the loop L. L) The rod 300 can periodically go through the crank 305 are actuated in order to bring the loop L in the position adjacent to the mat, whereby the friction between the mat and the paper subsequently turns the loop in the relative position shown in Fig. 12 spends.

Wie Fig. I2 erkennen läßt, ist es erwünscht, das Papier mit einer Geschwindigkeit zuzuführen, durch welche zwei Schleifen gebildet werden, und zwar jedem abgetrennten Mattenabschnitt Al benachbart, und deren vordere das Papier ergibt, welches um die Führungskante der Matte herumgefaltet wird, während die folgende Schleife das nachgeschleppte, zur Vervollständigung der Verpackung dienende Streifenmaterial bildet. Ein Bedienungsmann kann während der Vorwärtsbewegung der Mattenabschnitte -11' die Schleifen an einer geeigneten Stelle abziehen. Dieses Wegziehen kann erwünschtenfalls auch auf mechanischeWeiseerfolgen.Durch diese Anordnung wird jeder Mattenabschnitt mit einem aus einem Stück bestehenden Papierstreifen von für die obenerwähnten Zwecke ausreichender Länge versehen. As Fig. I2 can be seen, it is desirable to have the paper with a To supply speed by which two loops are formed, namely adjacent to each separated mat section Al, and the front of which results in the paper, which is folded around the leading edge of the mat while the following Loop the dragged strip material to complete the packaging forms. An operator can while advancing the mat sections -11 'peel off the loops at a suitable point. This withdrawal can be done if desired also mechanically. With this arrangement, each mat section with a one-piece strip of paper for the purposes mentioned above of sufficient length.

Die Matte M kann auch in zwei oder mehr Längsstreifen getrennt oder geschlitzt werden, deren neheneinanderliegende Abschnitte in einer einzigen Rolle verpackt werden. Wenn die Matten in dieser Weise vorbereitet werden so können ein oder mehrere Schlitzmesser 3 IO für die Matte auf einer Querwelle 3II vorgesehen werden. Diese Messer bestehen vorzugsweise aus runden, an ihrem Umfang geschärften Scheiben. Sie schlitzen die Matte in dem Augenblick, in dem diese sich unter den kreisförmigen Scheiben bewegt, von denen eine in Fig. 1 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Bei diesem Verwahren zum Verpacken von Matten in nebeneinanderliegenden Streifen ist es erwünscht, das Unterlagsblatt oder Papier P in einer mit den Mattenschlitzmessern fluchtenden Zone, d. h. der Schlitzebene der Matte, mit Perforierungen zu versehen. Eine für die Herstellung dieser Perforierungen dienende Vorrichtung ist in Fig. 11 mit 315 bezeichnet, dargestellt. Sie besteht aus einem Gegen rad 316 und einem Perforierrad 3I7, welches von einem Glied 318 getragen wird, das seinerseits drehbar auf einer Konsole 319 angeordnet ist. Das Perforierrad 317 kann durch eine Feder 320 oder andere geeignete Mittel in wirksamen Eingriff mit dem Papier gebracht werden. The mat M can also be separated into two or more longitudinal strips or be slotted, the adjacent sections in a single roll be packed. When the mats are prepared in this way so can one or several slitting knives 3 IO provided for the mat on a cross shaft 3II will. These knives are preferably made of round, sharpened on their circumference Discs. You cut the mat the moment it is under the circular Slices moved, one of which is shown in Fig. 1 1 in dashed lines is. In this way of storing mats in adjacent strips it is desirable to put the backing sheet or paper P in one with the mat slitting knives aligned zone, d. H. the slit level of the mat, to be provided with perforations. A device serving for the production of these perforations is shown in Fig. 11 denoted by 315 is shown. It consists of a counter wheel 316 and one Perforating wheel 3I7 which is carried by a member 318 which in turn is rotatable is arranged on a console 319. The perforating wheel 317 can by a spring 320 or other suitable means are brought into operative engagement with the paper.

Statt der vorstehend beschriebenen Art des Perforierens des Papiers ist es zuweilen erwünscht, die Perforationen in dem nachgeschleppten Ende der Papierunterlage, welche die äußere Umhüllung der fertigen Packung bildet, fortfallen zu lassen. Zu diesem Zweck kann die Perforiervorrichtung 3I7 intermittierend während gewisser Zeitabschnitte der Fortbewegung des Papiers P ausgeschaltet werden, so daß sich in Abständen voneinander unperforierte Abschnitte des Blattes ergeben. Dies kann beispielsweise durch ein ì>i Nockenrad 322 erreicht werden, welches einen Vorsprung 323 aufweist, der, wenn er in Eingriff mit dem Glied 3I8 gelangt, und derart intermittierend die Perforierrolle 3I7 anhebt, so daß sie außer Eingriff mit dem Papier gelangt. Das Nockenrad 323 kann durch mit der in der Querrichtung liegenden Trennstange 38' zusammenwirkende Mittel betätigt werden, so daß die unperforierten Teile des Papiers anschließend an die rückwärtige Kante eines Mattenabschnittes liegen und sich so eine unperforierte äußere Papierwindung ergibt, wenn die Packung verschlossen ist. Instead of perforating the paper as described above it is sometimes desirable to open the perforations in the trailing end of the paper backing, which forms the outer casing of the finished pack to be dropped. to for this purpose, the perforating device 3I7 can intermittently during certain Periods of advancement of the paper P are turned off so that result in unperforated sections of the sheet at a distance from one another. This can for example, can be achieved by a ì> i cam wheel 322, which has a projection 323 which when engaged with member 3I8 and so intermittently the perforating roller 3I7 lifts so that it disengages from the paper. The cam wheel 323 can by means of the separating rod 38 'lying in the transverse direction cooperating means are operated so that the imperforate parts of the paper then lie on the rear edge of a mat section and so results in an imperforate outer wrap of paper when the package is sealed.

Fig. I3 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung zur Einleitung des Rollenbildungsvorganges. Der Maschinenrahmen 6I' trägt eine in an dem Rahmen befestigten Lagerböcken 3II gelagerte Welle 310. An der Welle 310 sind nach oben gerichtete Streben 314 befestigt, deren obere Teile Glieder 315 tragen, die ihrerseits Lager für Rollen 3I6 und 3I7 bilden. Die Rollen 316 und 3I7 tragen eine Reihe von Zuführungsbändern 319 für die Matte, die zum Anliegen an einen Mattenabschnitt .ll' kommen, und diesen in Eingriff mit dem Dorn oder anderem Packwerkzeug 80' vorbringen. An den Streben 314 ist eine gebogene Metallplatte 320 befestigt, mit welcher durch Scharniere gelenkig eine zweite Platte oder ein Führungsglied 322 verbunden ist. Die Streben 314 und die damit verbundenen Zubehörteile können durch nicht dargestellte Betätigungsvorrichtungen, die an Hakengliedern 326 angreifen, auf den Dorn zu gedrückt werden, um derart die Mattenzuführungsbänder 319 und die Führungsplatten 320 und 322 in die dem Dorn So' anliegende Stellung zu bringen, und derart das Anlaufen oder den Beginn des Aufwindens der Matte auf den Dorn zu bewirken. Fig. 13 illustrates a modified embodiment of the device to initiate the role formation process. The machine frame 6I 'carries an in Bearing blocks 3II mounted on the frame, shaft 310. On the shaft 310 upwardly directed struts 314 are attached, the upper parts of which carry links 315, which in turn form bearings for rollers 3I6 and 3I7. Carrying roles 316 and 3I7 a series of infeed belts 319 for the mat adapted to abut a section of mat .ll 'and bring it into engagement with the mandrel or other packing tool 80'. A bent metal plate 320 is attached to the struts 314, with which through Hinges a second plate or guide member 322 is hingedly connected. The struts 314 and the associated accessories can by not shown Actuators that engage hook members 326 are pushed toward the mandrel so as to feed the mat feed belts 319 and guide plates 320 and 322 to be brought into the position resting on the mandrel So ', and thus the start-up or cause the mat to begin winding onto the mandrel.

Im Betriebe wird die Vorderkante des Matten abschnitts M' durch die Zuführungsbänder 319 nach oben und um den Dorn 8o' herumbefordert, wobei die Fuhrungsplatten 320 und 322 so wirken, daß sie die Matte aut elner kreisförmigen Bahn führen und derart die erste oder Ausgangswindung auf dem Dorn gebildet wird. In operation, the front edge of the mat section M 'through the Feed belts 319 are conveyed up and around the mandrel 8o ', with the guide plates 320 and 322 act to guide the mat in a circular path and thus forming the first or exit turn on the mandrel.

A act Beendigung der ersten Windung ist die Keibungskomponente zwischen dem Dorn und der Matte ausrelcnend, um ein weiteres Aufrollen der Matte auf den Dorn in der oben erlauterten Weise zu bewirken. L)ie gelenkig mit der Platte 320 verbundene Fuhrungsplatte 322 wird in dem Maße, in welchem sich der Durchmesser der Matte vergroßert, um die Achse der Scharnlere 323 verschwenkt. N achdem die Packung tertig bzw. der V erpackungsvorgang beendet ist, entternt eine Abstreitplatte 241 dle lertige Packung von dem Dorn. A act termination of the first turn is the friction component between releasing the mandrel and the mat in order to prevent the mat from being rolled up further on the To cause thorn in the manner explained above. L) he articulated with plate 320 connected guide plate 322 is to the extent that the diameter of the mat enlarged, pivoted about the axis of the hinge 323. After the If the pack is finished or the packaging process is finished, a stripping plate is removed 241 the finished pack from the mandrel.

Fig. I4 veranschaulicht einen Abschnitt der aufgerollten oder gepackten Matte S und laßt die Verrlngerung der Dicke der Windungen C der Platte, verglichen mit dem offenen Endteil 330 des Mattenabschnitts, erkennen. Es ist darauf hlnzuweisen, daß der Teil 330 der Matte dicker ist als die Windung C, welche den zusammengedrückten oder gepreßten Zustand der Matte in autgewundener Form zeigt, d. h. verglichen mit dem Teil 330, in welchem die Fasern sich ausgedehnt haben und in ihren normalen oder unzusammengedrückten Zustand zurückgekehrt sind. Figure 14 illustrates a portion of the rolled or packed Mat S and let the increase in the thickness of the turns C of the plate, compared with the open end portion 330 of the mat section. It should be pointed out that that the portion 330 of the mat is thicker than the turn C, which the compressed shows or compressed condition of the mat in twisted form, d. H. compared to the part 330 in which the fibers have expanded and in their normal or uncompressed state.

Es kann also durch Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung eine Matte aus nachgiebigen Mineralfasern auf ein sehr verringertes Volumen, verglichen mit ihren normalen Abmessungen, zusammengedrückt oder verpackt werden, wobei die Fasern der Windungen gleichmäßig auf ein vorbestimmbares Maß zusammengedrückt werden, welches keine Beschädigung oder ein Brechen der Fasern bewirkt, und sich doch eine verhältnismäßig kleine Packung ergibt, deren Handhabung sowie Transport erheblich erleichtert ist, und außerdem erhebliche Ersparnisse an Kosten für Verpackung und Transport erzielt werden. It can thus by applying the method and the device according to According to the invention, a mat of resilient mineral fibers is reduced to a very low level Volume, compared to their normal dimensions, compressed or packed are, the fibers of the turns compressed evenly to a predeterminable amount which does not damage or break the fibers, and itself but a relatively small package results in its handling and transport is greatly facilitated, and also significant savings in packaging costs and transportation can be achieved.

Selbstverständlich sind zahlreiche Änderungen und Abweichungen gegenüber den vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen des neuen Verfahrens sowie der zu seiner Durchführung dienenden Vorrichtung möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. It goes without saying that there are numerous changes and deviations from this the embodiments described in detail above and shown in the figures the new method and the device used to carry it out are possible, without departing from the basic idea of the invention.

Claims (15)

PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zum Verpacken von in Mattenform vorliegenden mineralischen isolierenden Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glatte aus Fasermaterial in der Längsrichtung bewegt und fortlaufend zu einer Rolle aufgewickelt wird, wobei während des Aufwickelns ein einseitiger Druck auf die Oberfläche der Rolle ausgeübt wird. PATENT CLAIMS: 1. Method for packaging those in mat form mineral insulating fiber materials, characterized in that the smooth made of fiber material moved in the longitudinal direction and continuously wound into a roll is, with a one-sided pressure on the surface of the during winding Role is exercised. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf die Rolle durch eine in tangentialer Richtung auf die Rolle im Zuge ihrer Bildung aufgepreßte Fläche ausgeübt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the pressure on the role by a tangential direction on the role in Trains their formation pressed surface is exercised. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter die Matte aus Faserstoff eine aus einem Blatt Papier od. dgl. bestehende Unterlage gebracht wird, auf welcher sie nach der Stelle, an welcher sie zu einer Rolle geformt wird, transportiert, und die mit ihr aufgewickelt wird. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that below the mat made of fiber material or a sheet of paper. The like. Existing pad is brought, on which it after the point at which it is formed into a roll is transported, and which is wound up with it. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte in im wesentlichen horizontaler Ebene zugeführt, bei Erreichen der Aufwickelstelle aufgerichtet und an den Wickeldorn angelegt wird. 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the Mat fed in a substantially horizontal plane when it reaches the winding point is erected and placed on the winding mandrel. 5. Verfahren nach Anspruch t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Rolle bildende Mattenabschnitte von einem endlosen Matten strang abgetrennt und i'hre vorwärtigen Kanten durch Umhüllung mit einem dem die Unterlage bildenden wesensgleichen Werkstoff abgedeckt werden. 5. The method according to claim t to 4, characterized in that each A roll forming mat sections separated from an endless strand of mats and their forward edges by wrapping with one of the forming the base identical material are covered. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Kante der Mattenabschnitte ein nachgeschleppter Streifen, aus dem Unterlagswerkstoff angebracht wird, der im Zuge der Rollenbildung auf die vorhergehende Windung aufgeklebt bzw. mit dieser verbunden wird und derart die Rolle zusammenhält. 6. The method according to claim i to 5, characterized in that an the rear edge of the mat sections is a trailed strip from which Underlay material is attached, which in the course of the roll formation on the previous Winding is glued or connected to this and thus holds the role together. 7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagsschicht beiderseits länger bemessen ist und aus den Verlängerungen die Abdeckung der Vorderkante des Mattenabschnitts sowie die Verbindung mit der darunterliegenden Windung der fertigen Rolle gebildet wird. 7. Embodiment of the method according to claim 5 and 6, characterized characterized in that the backing layer is longer on both sides and off the extensions cover the front edge of the mat section and the Connection with the underlying turn of the finished roll is formed. 8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Kombination von Fördervorrichtungen, mittels deren eine Matte aus Faserstoff in ihrer Längsrichtung einer Aufwickelvorrichtung zugeführt wird, mit einer solchen, durch welche die Matte im Zuge ihrer Vorwärtsbewegung zu einer Rolle aufgewunden wird und Druckvorrichtungen, durch welche auf die Ol)erfläche der Rolle im Zuge ihrer Bildung eill einseitiger Druck ausgeübt wird. 8. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 7, characterized by the combination of conveying devices, by means of which one Fiber mat fed in its longitudinal direction to a winding device is, with such, through which the mat in the course of its forward movement to a roll is wound and pressure devices through which on the oil) erfläche unilateral pressure is exerted on the role in the course of its formation. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Fördervorrichtungen für die Matte zusammeiiwirkende Vorrichtungen für die fortlaufende Zuführung eines 131attes aus Papier od. dgl. Werkstoff nach der Unterseite der Matte vorgesehen sind. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that with the Conveyors for the mat interacting devices for the continuous Feeding a sheet of paper or similar material to the underside of the sheet are provided. lO. Vorrichtung nach Allsprucll 1 l>is 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Förderer hintereinandergeschaltet sind und das die Unterlage bildende Papier od. dgl. zwischen zwei Förderern von unten eingeführt wird.lO. Device according to Allsprucll 1 l> is 9, characterized in that that several conveyors are connected in series and that forming the base Paper or the like is introduced from below between two conveyors. 1 1. Vorrichtung nach Anspruch ö bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung aus einem sich drehenden Dorn besteht. gegen den während des Äufwickelvorganges einseitig ein im wesentlichen Haches Glied gedrückt wird. 1 1. Device according to claim ö to lo, characterized in that that the winder consists of a rotating mandrel. against the during of the winding process on one side an essentially high member is pressed. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 1l, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Zuführungsebene der Matte aus nach einem Punkte unterhalb des Dornes eine geneigte Unterlage erstreckt, über welche die Matte auf dem Dorn aufläuft. 12. Apparatus according to claim 8 to 1l, characterized in that from the feeding level of the mat to a point below the mandrel an inclined base extends over which the mat runs onto the mandrel. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Unterlage an ihrem oberen Ende gelenkig befestigt ist und ihr unteres Ende federnd auf den Dorn zu gepreßt wird. 13. Apparatus according to claim 8 to 12, characterized in that the inclined base is hinged at its upper end and its lower end The end is pressed resiliently towards the mandrel. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Dorn Vorrichtungen kombiniert sind, welche den Zuführungsvorgang bzw. das Umlegen des vorwärtigen Endes der Matte um den Dorn einleiten. 14. Apparatus according to claim 8 to 13, characterized in that with the mandrel devices are combined, which the feeding process or the Initiate folding the forward end of the mat around the mandrel. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Dorn Vorrichtungen verbunden sind, die die fertige Rolle in axialer Richtung des Dornes von diesem abschieben, nachdem der Aufrollvorgang beendet ist. 15. Apparatus according to claim 1 to 14, characterized in that with the mandrel devices are connected, which the finished roll in the axial direction push off the mandrel from it after the winding process has ended.
DEO1647A 1950-06-08 1951-06-06 Method and device for packaging fibrous materials Expired DE856576C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US856576XA 1950-06-08 1950-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856576C true DE856576C (en) 1952-11-24

Family

ID=22193096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1647A Expired DE856576C (en) 1950-06-08 1951-06-06 Method and device for packaging fibrous materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856576C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236397B (en) * 1963-12-02 1967-03-09 Patentdienst Anstalt F Device for filling band-shaped, unbound, endless sheets of thread into containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236397B (en) * 1963-12-02 1967-03-09 Patentdienst Anstalt F Device for filling band-shaped, unbound, endless sheets of thread into containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137751A1 (en) Device for the production of cigarette tubes
DE2451149C2 (en) Device for rolling up and compressing a flexible, compressible strip
DE2127128C3 (en) Method for changing laps in a device for winding up a web provided with transverse perforations and device for carrying out the method
DE3217628A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING UP A PAPER SHEET OR THE LIKE. MATERIAL
DE3423987C2 (en)
DE2708066A1 (en) DEVICE FOR APPLYING EDGE STRIPS TO THE BACK OF LEAF LAYERS
DE1579298B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING THE BLANK TREAD ON A TIRE CARCASS
DE693910C (en) Cigar machine with a cutting table
DE2844519C2 (en)
DE126170C (en)
DE856576C (en) Method and device for packaging fibrous materials
DE2913538A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LABELING AND / OR FILLING BOTTLES
DE1933674A1 (en) Process and device for producing corrugated cardboard wrapped around the edge
DE2609672A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WRAPPING AN OBJECT WITH A BOW OR TAPE
DE19626041A1 (en) Packaging device and packaging method
DE537164C (en) Paper sack machine
EP0805773B1 (en) Device for applying a material strip to a winding tube
DE644264C (en) Machine and method for manufacturing packaging
DE2412075A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING WRAPPING CASES
DE1449665A1 (en) Device for the continuous winding of a web material from a supply roll onto other rolls
DE1511801A1 (en) Device for knocking in a stack of paper sheets or the like.
DE650546C (en) Method and device for the production of bags, sachets, envelopes o.
DE349878C (en) Envelope roller folding machine in connection with a flap gumming machine
DE611108C (en) Device for wrapping cylindrical or similar objects, especially bottles
DE1030760B (en) Machine for wrapping block-shaped objects