DE856467C - Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen - Google Patents

Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen

Info

Publication number
DE856467C
DE856467C DET2494D DET0002494D DE856467C DE 856467 C DE856467 C DE 856467C DE T2494 D DET2494 D DE T2494D DE T0002494 D DET0002494 D DE T0002494D DE 856467 C DE856467 C DE 856467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling
time
spaces
behind
control grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2494D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2494D priority Critical patent/DE856467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856467C publication Critical patent/DE856467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube
    • H01J19/80Structurally associated resonator having distributed inductance and capacitance

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Laufzeitröhre für sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelräumen
    Zur Verstärkung oder Erzeugung von Dezimeter-
    wellen benutzt man bekanntlich Laufzeitröhren, bei
    denen die Energie eines dichtemodulierten Elek-
    tronenstrahls durch Influenz ausgekoppelt wird. Die
    Auskopplung erfolgt in einem Auskoppelraum, der
    z. B. durch zwei in Strahlrichtung dicht hinterein-
    ander angeordnete Gitter begrenzt wird. Auch die
    Eingangsöffnung oder die Ausgangsöffnung eines
    vom Elektronenstrahl durchströmten Zylinders
    (Laufzeitkammer) können als Auskoppelräume
    dienen.
    Es ist auch schon bekannt, mehrere derartiger
    Auskoppelräume in der Elektronenlaufrichtung
    liintereinan,der anzuordnen. Bisher mußten zur Er-
    zielung eines möglichst günstigen Wirkungsgrades
    die verschiedenen Auskoppelräume einen ganz be-
    stimmten, verhältnismäßig großen Abstand vonein-
    ander besitzen.
    Von dieser einschränkenden Bedingung wird man
    dadurch frei, daß gemäß der vorliegenden Erfindung
    die Schwingleistungen der mit je einem Auskoppel-
    raum verbundenen gleichabgestimmten Schwing-
    kreise unter Ausgleich ihrer an sich bestehenden Phasenunterschiede durch eine Phasendrehvorrichtung gleichphasig zusammengeschaltet werden.
  • Die Auskoppelräume können .dabei unmittelbar hintereinander angeordnet sein; etwa dadurch, daß unmittelbar aufeinanderfolgende Zwischenräume mehrerer hintereinander angeordneter flächenhafter Elektroden (Blenden oder Gitter) als Auskoppelräume dienen und jedes Paar aufeinanderfolgender Gitter mit je einem Schwingkreis verbunden ist und daß diese Schwingkreise über eine Phasendrehvorrichtung zum Ausgleich der Phasenunterschiede mit dem gemeinsamen Nutzkreis verbunden sind.
  • Die vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfindung geht aus folgender Überlegung noch genauer hervor: Die Hauptaufgabe für den Bau von Laufzeitröhren für kürzeste Wellen besteht in der Schaffung höherer Schwingkreiswiderstände, insbesondere im Auskoppelraum. Koppelt man die der Elektronenströmung im Gleichfeld erteilte Energie nicht in einem einzigen Wechselfeld, sondern (wie an sich bekannt) in mehreren hintereinander angeordneten hochfrequenten Wechselfeldern aus, so treten in den einzelnen Auskoppelräumen insgesamt kleinere elektrische Verluste auf. Da die Verluste in einem elektrischen Schwingungskreis proportional zum Quadrat der Spannung sind, geht beim Rückgang der Spannung ein n-tel der Verlust pro Auskoppelraum auf 1/1L2 zurück. Bei Summierung über n Auskoppelräume ergibt sich also, daß der Gesamtverlust nur noch ein n-tel des Verlustes eines einzigen Schwingkreises beträgt, der der Elektronenströmung die Energie auf einmal entziehen soll.
  • Bei bekannten Laufzeitgeräten wird die Aufteilung der Auskopplung etwa in der Weise vorgenommen, daß man die Elektronenströmung nacheinander zwei Auskoppelspalte durchlaufen läßt, deren einander zugekehrte Berandungen miteinander verbunden sind, so d'aß zwischen ihnen eine Felde freie Kammer (Laufzeitzylinder) entsteht. In diesem Fall muß die Bemessung so erfolgen, daß die Laufzeit innerhalb der Kammer gleich n oder ein Vielfaches von "i wird. Diese bekannten, mit Laufzeitkammern arbeitenden Anordnungen haben; jedoch den Nachteil, daß sie relativ lange Elektronenwege und mehrere Gitterelektroden hintereinander in der Elektronenströmung besitzen. Es ist schwierig, eine Elektronenströmung auf einer längeren Strecke zu führen und gebündelt zu halten und außerdem noch in mehreren hintereinandergeschalteten Gittern eine gute Stromverteilung zu behalten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrfachleistungsauskopplung aus einer Elektronenströmung dadurch bewerkstelligt, daß man die Auskoppelräume in Strahlrichtung unmittelbar aufeinanderfolgen läßt, nur durch eine Blende bzw. ein Gitter voneinander getrennt. Man kann nun aber die iai verschiedenen Auskoppelräumen entstehenden H«chfre-duenzenergien nicht unmittelbar miteinander verkoppeln, weil ihre Phasenlagen verschieden sind. Insbesondere werden bei sehr kurzen Wellen die Phasen in beiden Auskoppelräumen von den Laufzeiten der Elektronen abhängig. Erfindungs-
    gemäß werden deshalb in den Energieleitungen von
    den verschiedenen Auskoppelräumen zum Ver-
    braucher hin entweder einzeln oder im Knotenpunkt
    Mittel vorgesehen, «-elche die Phasen der einzelnen
    Wechselströme und Spannungen so verschieben, daß
    ihre Zusammenfassung mit bestem Wirkungsgrad
    durchführbar ist. Dieses Ausgleichsglied' zum Aus-
    gleich der verschiedenen Phasen kann gleichzeitig
    so bemessen werden, daß eine optimale Anpassung
    der Amplituden der Schwingungen in den einzelnen
    Auskoppelräumen auftritt.
    Das Wesen der Erfindung soll an Hand eines Bei-
    spiels erläutert werden. In der Abbildung ist eine
    dichtgesteuerte Mehrgitterrölire gezeigt, bei der die
    einzelnen Kreise als Topfschwinger ausgebildet sind.
    K stellt die Kathode dar, A die Anode, dazwischen
    liegen zwei Gitter G1, G2. Es sind drei Topfschwin-
    ger T1, T2, T3 vorhanden, deren Innenleiterspalte
    durch jeweils einen Zwischenraum zwischen benach-
    barten Elektroden gebildet werden. T1 enthält den
    Steuerraum, T2 und T3 die beiden Auskoppelräume.
    Das zweite Gitter und die :'liiode liegen auf geeig-
    neten positiven Spannungen, die gegebenenfalls auch
    gleich sein können. Die Energieauskopplung aus den
    Räumen T2 und T3 erfolgt durch induktive Schleifen.
    Die Speiseleitungen S, S' gehen zu einem Phasen-
    ausgleichsglied P und von dort zum Verbraucher,
    beispielsweise einer Antenne An. Die Topfschwinger
    T2 und T3 umgeben sich gleichachsig. Anode und
    Kathode sind, wie an sich bekannt, innerhalb des
    aus Glas oder Keramik bestehenden Röhrenkolbens
    als zylindrische Bolzen ausgebildet, während die
    beiden Gitter mit ringförmigen bzw. kegelmantel-
    förmigen Durchführungen verseben sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufzeitröhre für sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrich- tung hintereinander angeordneten Auskoppel- räumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingleistungen der mit je einem Auskoppel- raum verbundenen gleichabgestimmten Schwing- kreise unter Ausgleich ihrer an sich bestehenden Phasenunrterschiede durch eine Phasendrehvor- richtung gleichphasig zusammengeschaltet wer- den. 2. Laufzeitröhre nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Auskoppelräume unmittel- bar hintereinander angeordnet sind. 3. Laufzeitröhre nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß unmittelbar aufeinander- folgende Zwischenräume mehrerer hinterein- anider angeordneter flächenhafter Elektroden als Auskoppelräume dienen und jedes Paar aufein- anderfolgender Elektroden mit je einem Schwing- kreis verbunden ist und daß diese Schwingkreise über eine Phasendrehvorrichtung zum Ausgleich der Phasenunterschiede mit dem gemeinsamen Nutzkreis verbunden sind. 4. Laufzeitröhre nach Anspruch 3, gekenn- zeichnet durch Anwendung bei einer Röhre mit Kathode, Anode und zwei Steuergittern, bei der zwischen Kathode und erstem Steuergitter ein
    Eingangskreis, zwischen dem ersten und zweiten Steuergitter ein Ausgangskreis und zwischen zweitem Steuergitter und Anode ein zweiter Ausgangskreis liegt. 5. Laufzeitröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgangskreise als Topfschwinger ausgebildet sind, die sich gleichachsig umgeben. 6. Laufzeitröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB Anode und zweites Steuergitter positives Potential gegenüber Kathode und erstem Steuergitter besitzen.
DET2494D 1943-01-06 1943-01-06 Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen Expired DE856467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2494D DE856467C (de) 1943-01-06 1943-01-06 Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2494D DE856467C (de) 1943-01-06 1943-01-06 Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856467C true DE856467C (de) 1952-11-20

Family

ID=7543904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2494D Expired DE856467C (de) 1943-01-06 1943-01-06 Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916328C (de) Wanderfeldroehre
DE961356C (de) Verzoegerungsleitung fuer Flachstrahl-Elektronenroehren mit ineinandergreifenden Gliedern
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE856467C (de) Laufzeitroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen mit mehreren in der Elektronenlaufrichtung hintereinander angeordneten Auskoppelraeumen
DE1809899A1 (de) Elektronenbeschleuniger
DE748907C (de) Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE738320C (de) Magnetfeldroehrenanordnung zur Erzeugung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE927704C (de) Verstaerkerroehre, insbesondere fuer den Empfang von Dezimeter- und Meterwellen
DE890543C (de) Spannungsgesteuerte Elektronenvervielfacheranordnung
DE952015C (de) Wanderfeldroehre mit in Form einer symmetrischen Kammleitung ausgebildeter Verzoegerungsleitung
DE733912C (de) Doppelsystem-Schlitzmagnetronroehre mit konzentrischen Elektrodensystemen zu Fremdsteuerzwecken
DE685329C (de) Magnetfeldroehre
DE869834C (de) Vervielfacher, insbesondere fuer Bildwandler
DE710089C (de) Verfahren zum getrennten Empfang von mehreren in einem metallischen Hohlrohr erregten elektromagnetischen Schwingungen
DE555824C (de) Gegentaktsender fuer kurze elektrische Wellen mit Vierelektrodenroehre
DE756515C (de) Magnetfeldroehre
DE885729C (de) Zweigitterroehre in einer Bremsfeldschaltung zum Verstaerken ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen
DE959936C (de) Mehrsystemverstaerkerroehre
DE850025C (de) Bremsfeldgegentaktroehre
DE721009C (de) Verfahren zur Erzeugung ultrakurzwelliger Schwingungen
DE890813C (de) Einrichtung zur Verstaerkung oder Erzeugung von Ultrakurzwellen unter Verwendung einer phasenfokussierten Elektronenstroemung
DE877162C (de) Elektronenroehrenanordnung zum Arbeiten mit ultrakurzen Wellen, unter Verwendung einer Mehrgitter-Bremsfeldroehre
DE890234C (de) Elektronenvervielfacher
DE942825C (de) Elektrische Entladungsroehre, vorwiegend mit Gasfuellung
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.