DE8523729U1 - Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen - Google Patents

Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen

Info

Publication number
DE8523729U1
DE8523729U1 DE8523729U DE8523729U DE8523729U1 DE 8523729 U1 DE8523729 U1 DE 8523729U1 DE 8523729 U DE8523729 U DE 8523729U DE 8523729 U DE8523729 U DE 8523729U DE 8523729 U1 DE8523729 U1 DE 8523729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fuse
housing
carrier
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8523729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke GmbH
Original Assignee
Wickmann Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke GmbH filed Critical Wickmann Werke GmbH
Priority to DE8523729U priority Critical patent/DE8523729U1/de
Publication of DE8523729U1 publication Critical patent/DE8523729U1/de
Priority to US07/408,428 priority patent/US5082458A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/542Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being provided with bayonet-type locking means

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Patentanwä1te
Wenzel & Kalkoff
Postfach 2448
D 5810 Witten/Rühr
10
Bezeichnung:
Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen
Die Neuerung betrifft einen Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen, bestehend aus einem rohrförmigen
sowie einseitig offenen Isolierstoffgehäuse und aus einem einseitig offsnsn sowie in das Gehäuse einführbaren und
dort verriegelbaren Isolierstoffträger zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes, wobei die in dem Träger angeordnete erste Kappe des Sicherungseinsatzes im geschlossenen Zustand des Halters über ein Metallteil elektrisch leitend mit einem aus dem Gehäuse herausgeführten Seitenkontakt und die zweite Kappe unter Federdruck in Längsrichtung des Gehäuses mit einem Pußkontakt im Bodenbereich des Gehäuses elektrisch leitend verbunden ist.
Bei den bekannten Sicherungshaltern der vorstehenden Art besteht das Metallteil gewöhnlich aus einer ein- oder mehrteiligen Hülse, die sowohl die mechanische Halterung für den Sicherungseinsatz bildet als auch gleichzeitig den
Strom führt und auf den Außen- oder Seitenkontakt über-
3799-&Iacgr;457.3
mm* ·&Ogr;
09.08.1985
trägt. In diesen Fällen dient das Metallteil häufig auch der mechanischen Halterung des Trägers im Gehäuse* Bei neueren Konstruktionen ist wegen weltweit bestehender Vorschriften die Berührung stromführender Teile beim Auswechseln des Sicherungseinsatzes grundsätzlich zu verhindern. Es liegt nahe,, den in das Gehäuse einsetzbaren Träger zu diesem Zweck so auszubilden, daß sich dieser soweit wie möglich über den Sicherungseinsatz erstreckt, um so eine Berührung auszuschließen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die Halterung des Trägers im Gehäuse durch Schraubgewinde oder Renkverschluß mit dem Kunststoffteil selbst zu erzielen, um die gewöhnlich recht aufwendige Konstruktion der Metallteile im Träger zu vereinfachen, beispielsweise im Sinne der Lösung gemäß DE-OS 32 46 643.
Andere ähnliche Lösungen finden sich in bereits auf dem Markt befindlichen Haltern.
20 25 30 4.
35
Das in der Kappe angeordnete Metallteil muß folgende Aufgaben erfüllen:
1. Es wird eine möglichst niederohmige Kontaktierung des Sicherungseinsatzes angestrebt.
Das Metallteil soll insbesondere beim Entfernen des Trägers aus dem Gehäuse sowie beim Einsetzen eines neuen Sicherungseinsatzes eine Halterung für den Sicherungseinsatz im Träger bilden.
Es wird eine möglichst niederohmige Kontaktierung zu dem nach außen führenden Seitenkontakt gewünscht. Beim Herausnehmen des Sicherungseinsatzes aus dem Träger muß das Metallteil in dem Träger verankert bleiben.
Es wird eine leicht und mit möglichst geringem Kostenaufwand herstellbare sowie absolut zuverlässige und im Sinne der Sicherheitsvorschriften berührungssichere
379'9-1457.3 .; ···· &tgr;"3.«. .··.:»·· 09.08.1985
i i i J «· 4 m * · · <
sowie schließlich leicht handhabbare Konstruktion verlangt.
Alle bisher bekannten Konstruktionen erfüllen nur bedingt alle vorgenannten Forderungen.
Neuerungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß das Metallteil als streifenförmige, im wesentlichen in Längsrichtung der Aufnahme des Isolierstoffträgers verlaufende und an deren Handung anliegende Kontaktfeder ausgebildet ist, an der ein Befestigungsteil für eine Verankerung der Kontaktfeder in der Aufnahme sowie ein nach innen vorstehendes und mit der ersten Kappe federnd in elektrisch leitendem Eingriff stehendes Kontaktteil und am Ende eine federnde Kontaktzunge ausgeformt sind, die elektrisch leitend an dem Seitenkontakt anliegt.
Diese neuerungsgemäße Ausbildung des Sicherungshalters läßt ohne weiteres eine Erfüllung der vorgenannten Porderungen zu. Die Kontaktierung durch das Kontaktteil sowie durch die Kontaktzunge der Kontaktfeder erfolgt niederohmig. Das nach innen vorstehende Kontaktteil erfaßt die Seitenwandung der Kappe des Sicherungseinsatzes und drückt diesen an die gegenüberliegende Wandung der Aufnahme des Isolierstoffträgers, so daß eine Halterung des Sicherungseinsatzes in dem Träger durch Reibungsschluß erreicht wird. Das Ende der Kontaktfeder ist als Kontaktzunge ausgebildet, die gegen den Seitenkontakt gedrückt wird, wobei sich die Kontaktfeder, wenn sich ihr Befestigungsteil am Boden des Isolierstoffträgers befindet, an der ersten Kappe des Sicherungseinsatzes abstützen kann.
Wie noch gezeigt wird, läßt das Befestigungsteil der Kontaktfeder eine vielgestaltige Ausbildung zu, so daß sich insgesamt ein äußerst einfach zu fertigendes Metallteil
3799-1457.3
09.08.1985
ergibt, das dennoch die eingangs genannten Forderungen erfüllt.
Vorzugsweise ist das Befestigungsteil zur Verankerung in der Aufnahme ringförmig sowie radial nach außen federnd von der Kontaktfeder abgebogen, oder es ist kreisförmig oder viereckig, insbesondere trapezförmig oder dreieckig ausgebildet und zweckmäßig am inneren Ende von der Kontaktfeder abgewinkelt. Dabei soll das Befestigungsteil am Ende möglichst eine Kralle oder eine krallenartige Verzahnung zur Verankerung in der Isoliestoffwandung des Trägers aufweisen und/oder geringfügig größer sein als der Innenquerschnitt der Aufnahme. In jedem Falle wird das Befestigungsteil beim gleichzeitigen Einführen der Kontaktfeder in die Aufnahme hineingedrückt, so daß es entweder über die Kralle oder durch die krallenartige Verzahnung oder die Wahl der Querschnittsabmessungen des Befestigungsteils zu einem teilweisen Eindringen des spitzen oder scharfkantigen Befestigungsteils in die Isolierstoffwandung kommt, wodurch eine sichere Verankerung des Befestigungsteils und damit der Kontaktfeder selbst in der Aufnahme des Isolierstoffträgers erreicht wird.
Vorzugsweise springt der Kontaktteil der Kontaktfeder gegegenüber den sich an der Wandung der Aufnahme des Isolierstoffträgers abstützenden Teilen der Kontaktfeder im Bereich der ersten Kappe des Sicherungseinsatzes nach innen vor, und in diesem Bereich weist er für den elektrisch leitenden Eingriff mit der vorgenannten ersten Kappe die Eigenschaft auf, unter Druck federnd nach außen auszuweichen. Auf diese Weise wird, wie vorstehend bereits erwähnt, die notwendige Reibungskraft zum Festhalten des Sicherungseinsatzes in dem Isolierstofffträger und gleichzeitig die notwendige Kontaktierung \ ■■> Lesern Bereich erreicht»
&bull; · · * t it··*
3799-1457.3 .; ···· -*?.". .".'."· 09.08.1985
&bull; ■ · · · · ■ &igr;
■ · ■ t i· * · ■ ■ t C I
Als zusätzliches Element einer mechanischen Halterung für den Sicherungseinsatz in dem Isolierstoffträger ist vorzugsweise neben dem Kontaktteil eine Sicke an der Kontaktfeder ausgeformt, die unter den Rand der ersten Kappe des Sicherungseinsatzes greift. Die Sicke wird beim Eindrücken des Sicherungseinsatzes in den Isolierstoffträger leicht überwunden, wobei die Sicke beim Durchgang der ersten Kappe seitwärts ausweicht, um danach den Rand der Kappe zu hintergreifen.
Wesentlich ist die Ausbildung der Kontaktierung des Seitenkontaktes, und hierfür ist in erfindungsgemäßer Weiterbildung vorgesehen, daß sich die Kontaktzunge, die von der Kontaktfeder abgewinkelt ist, durch einen Schlitz in dem Isolierstoffträger hindurch bis zu dem Teil des Seitenkontaktes erstreckt, das in oder an der inneren Wandung des Sockels für eine elektrisch leitende Verbindung mit der Kontaktzunge freiliegt. Dabei kann es sich um einen Schlitz am unteren Rand des Isolierstoffträgers handeln, und in entsprechender Höhe liegt dann das freiliegende Teil des Seitenkontaktes. Ebenso gut kann die Kontaktzunge jedoch auch einen fensterförmigen Schlitz in einem vom unteren Rand des Isolierstoffträgers entfernt gelegenen Bereich durchgreifen, um dort einen entsprechend hoch gezogenen Teil des Seitenkontaktes zu kontaktieren.
In diesem Fall ähnelt die Kontaktzunge einer durch die Wandung des Isolierstoffträgers hindurchgreifenden Schleife.
In jedem Fall ist es zweckmäßig, daß die Kontaktzunge nach außen gewölbt ist, um einen sicheren Eingriff mit hohem spezifischem Kontaktdruck an dem Seitenkontakt zu erreichen.
Schließlich ist es zweckmäßig, daß der Träger durch Verdrehen in dem Gehäuse nach Art eines Renkverschlusses in der Lage verriegelbar ist, in der die Kontaktzunge an dem
3799-1457.3
09.08.1985
Seitenkontakt anliegt. Hierfür ist vorzugsweise ein entsprechender Eingriff von Isolierstoffteilen an der Oberseite des Sicherungshalters vorgesehen. Der Verriegelungswinkel zwischen der Einführ- und der Schließlage kann beispielsweise im Bereich von 9Oo liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung uäher erläutert. In der Zeichnung
zeigen: 10
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung eines Sicherungshalters, in dem ein Sicherungseinsatz angeordnet ist;
Fig.2, 3, 4, 5, 6, 7,8 und 9
Draufsichten auf Rohlinge verschiedener Formgebung für die Herstellung von Koataktfedern;
Fig. 2bL, 3a u. b, 4a u.4b, 5a, 6a, 7a, 8a und 9a: Ansichten verschieden geformter, aus den vorgenannten Rohlingen gefertigter Kontaktzungen.
Der in Figur 1 dargestellte Sicherungshalter weist ein rohrfonniges, oben offenes Gehäuse 1 aus Isolierstoff mit einem ebenfalls rohrförmigen sowie abgestuften Innenraum 2 mit einem unteren Abschluß durch einen Boden 3 auf. In einer Ausnehmung 4 ist ein zungen- oder laschenförmiger Seitenkontakt 5 befestigt, der im oberen Teil 10 vom Innenraum 2 her kontaktierbar ist und im übrigen durch den unteren Teil der Wandung des Gehäuses 1 hindurch geführt und an seinem vom Boden 3 vorstehenden Teil als Kontaktfahne 6 dient. Am Boden 3 ist innen ein Fußkontakt 7 angeordnet, der sich in abgewinkelter Form durch den Boden 3 hindurch erstreckt und sich danach in einer Kontaktfahne 8 fortsetzt.
25 30 35
i I i I I I * I t H til
3799-1457.3
09.08.1985
In den Innenraum 2 des Gehäuses 1 ist ein ebenfalls rohrformiger sowie einseitig offener Träger 9 aus Isolierstoff eingesetzt, und zwar zusammen mit einem Sicherungseinsatz 11, der mit seiner ersten Kappe 12 in einer Aufnahme 13 des Trägers 9 gehalten ist, während seine zweite Kappe 14 unter der Einwirkung einer am inneren Ende der Aufnahme 13 angeordneten Feder 15 elektrisch leitend an dem Fußkontakt 7 anliegt.
Eine aus Federmetall bestehende, im wesentlichen streifenförmig gestaltete Kontaktfeder 16 erstreckt aich in Längsrichtung des Trägers 9 an dessen Innenwandung anliegend und ist mittels eines ringförmigen Befestigungsteiü! s 17 am inneren Ende der Aufnahnv» 13 des Trägers 9 sicher verankert. Das Befestigungsteil 17 weist beispielsweise eine Gestaltung auf, wie sie in Fig. 2 a oder 4 a oder 4b dargestellt ist, so daß sich das Befestigungsteil 17, wenn die Kontaktfeder 16 in die Aufnahme 13 eingedrückt ist, entweder mittels scharfer Kanten oder krallenförmiger Sicherungselemente einen formschlüssigen, sicheren Sitz im Träger 9 verschafft. Auch ein enger Reibungsschluß gestattet eine sichere Befestigung der Kontaktfeder 16.
Von dem Befestigungsteil 17 aus ist die Kontaktfeder 16 zur Ausbildung eines Kontaktteils 18 nach innen gebogen, um die dargestellte seitliche Kontaktierung der ersten Kappe 12 des Sicherungseinsatzes 11 beim Einführen desselben in die Aufnahme 13 zu erreichen.
Im entspannten Zustand steht das Kontaktteil 18 folglich weiter seitwärts nach innen vor.
35
An der mit 19 gekennzeichneten Stelle kann sich im Verlauf der Kontaktfeder 16 eine Sicke beirinden, die hinter die erste Kappe 12 greift, damit der Sicherungseinsatz 11 nicht
3799-1457.3
09.08.1985
nur durch den seitlichen Druck des Kontaktteils 18 reibungsschlüssig in der Aufnahme 13 des Trägers 9, sondern darüber hinaus auch formschlüssig festgehalten wird.
Von der Stelle 19 aus verläuft die Kontaktfeder 16 an der Wandung anliegend bis zu einem Schlitz 20 am unteren Rand in der Wandung des Trägers 9, wo die Kontaktfeder 16 in der dargestellten Form als gebogene sowie federnde Kontaktzunge 21 ausgebildet ist, die durch den Schlitz 20 hindurchgreifend das obere freie Teil 10 des Seitenkontaktes 5 kontaktiert. Während die Abstützung der Kontaktfeder 16 zuk Kontaktierung der ersten Kappe 12 an der Wandung des Trägers 9 erfolgt, wird die notwendige Abstützung für die Kontaktierung der Kontaktzunge 21 mit dem Seitenkontakt 5 an der ersten Kappe 12 erreicht.
In der dargestellten Winkellage des Trägers 9 gegenüber dem Gehäuse 1 ist der Träger 9 in axialer Richtung durch Ausbildung eines Renkverschlusses im oberen Teil des Gehäuses 1 und des Trägers 9 dadurch verriegelt, daß eine Nase 22 einen Randteil 23 untergreift. Ein Schlitz 24 ist in üblicher Weise an der freiliegenden Stirnfläche 25 des Trägers 9 zum Verdrehen desselben gegenüber dem Gehäuse
1 vorgesehen, um den Träger 9 gegenüber dem Geäuse 1 durch Verdrehen zu verriegeln oder zu entriegeln beim Einsetzen bzw. Austauschen des Sicherungseinsatzes 11.
In Fig. 2-9 sind verschieden gestaltete Rohlinge 16 a, aus Federblech gestanzt,zur Herstellung verschieden g*yformter Kontaktfedern 16 dargestellt. Durch Biegen entsteht beispielsweise aus dem T-förmigen Rohling 16a die in Fig.
2 a dargestellte Kontaktfeder 16 mit einem geschlitzten . Ring 17 als Befestigungsteil, der gegenüber der Aufnahme 13 ein entsprechendes Übermaß aufweist und gegebenenfalls eine schraggestestellte Ringwand zur besseren Verankerung
3799-1457.3
let! -&lgr; &igr;
09.08.1985
&bull; < ·· * « til
des Befestigungsteils 17 in der Aufnahme 13 aufweist. Daran Schließen sich das Kontaktteil 18, die Sicke 19 und die Kontaktzunge 21.
Durch einen eher kreuzförmigen Rohling 16a gemäß Fig. 3 entstehen, je nach Wahl der Lage des Befestigungsteils 17 in der Aufnahme 13 die in Fig. 3a bz. 3b dargestellten Kontaktfedern 16.
Aus einem T-förmigen Rohling 16 a nach Fig. 4 mit einer Verzahnung an dem Quersteg, der das rirtförmige Befestigungsteil 17 ergeben soll, entstehen die ringförmigen Befestigungsteile 17 nach Fig. 4 a bzw. 4 b mit krallenförmiger Ausbildung der Schlitzränder zur besseren Verankerung des Befestigungsteils 17 in der Wandung des Isolierstoffträgers 9/während der nicht dargestellte Teil der Kontaktfedern 16 in den Figuren 4a uni6b jeweils so, wie in Fig. 1 dargestellt, geformt sein kann.
Aus dem Rohling 16a gemäß Fig. 5 entsteht gemäß Fig. 5 a eine Kontaktfeder 16 mit einem kreisförmigen Befestigungsteil 17, der bis zur Anlage an den Boden in die Aufnahme 13 des Trägers 9 eingedruckt wird und dort wegen seines größeren Querschnitts einen sicheren Sitz erhält.
25
Eine sehr ähnliche Form wie in Fig. 5 und Fig. 5 a ergibt sich für den Rohling 16 a und für die Kontaktfeder 16 in Fig. 6 bzw. 6 a. mit dem einzigen Unterschied, daß zur Verstärkung der Verankerung des Befestigungsteils 17 zusätzlieh drei Spitzen 26 am Rand des Befestigungsteils 17 vorgesehen sind.
Eine besonders einfache und Material sparende Form für den Rohling 16a und ebenso für die Kontaktfeder 16 wird nach dem AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 bzw. 7a und 8a
- 10 -
3799-1457.3
09.08.1985
erreicht. Die Befestigungsteile 17 krallen sich aufgrund der spitz zulaufenden Kanten der dreieckförmigen bzw. trapezförmigen Befestigungsteile 17 sicher in der Handung des Trägers 9 fest/ während die übrige Ausbildung beispielsweise derjenigen gemäß Fig. 2a entspricht.
Fig. 9 bzw. 9a zeigt eine Mischform durch Verbindung der Ausbildung der Befestigungsteile 17 aus Fig. 2a und 5a zwecks weiterer Verstärkung der Verankerung der Kontaktfeder 16 in der Aufnahme 13 des Trägers 9.

Claims (1)

  1. Patentanwälte : ; M :: : : : : 3799 Ka/Kr
    Wenzel & Kalkoff
    Postfach 2448
    Flaßkuhle 6
    Witten/Ruhr
    Schutzansprüche:
    1. Sicherungshalter insbesondere für Gerätesicherungen, bestehend aus einem rohrförmigen sowie einseitig, offenen Isolierstoffgehäuse und aus einem einseitig offenen, in das Gehäuse einführbaren und dort verriegelbaren Isolierstoffträger zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes, wobei die in dem Träger angeordnete erste Kappe des Sicherungseinsatzes im geschlossenen Zustand des Halters über ein Metallteil elektrisch leitend mit einem aus dem Gehäuse herausgeführten Seitenkontakt und die zweite Kappe unter Federdruck in Längsrichtung des Gehäuses mit einem Fußkontakt im Bodenbereich des Gehäuses elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil als streifenförmige, im wesentlichen in Längsrichtung der Aufnahme (13) verlaufende und an deren Wandung anliegende Kontaktfeder (16) ausgebildet ist, an der ein Befestigungsteil (17) für eine Verankerung der Kontaktfeder (16) in der Aufnahme (13) sowie ein nach innen vorstehendes und mit der ersten Kappe federnd in elektrisch leitendem Eingriff stehendes Kontaktteil (18) und am Ende eine federnde Kontaktzunge (21) ausgeformt sind, die elektrisch leitend an dem Seitenkontakt (5) anliegt.
    2. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (17) zur Verankerung in der Aufnahme (13) ringförmig sowie radial nach außen federnd von der Kontaktfeder
    (16) abgebogen oder kreisförmig oder viereckig insbesondere trapezförmig oder dreieckig ausgebildet und am inneren Ende von der Kontaktfeder (16) abgewinkelt ist.
    IQ 3,. Sicherungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß das Befes^igungsteil (17) am "5nde eine Kralle oder Spitze (26) oder eine krallenartige Verzahnung zur Verankerung in der Isolierstoffwandung aufweist und/oder geringfügig
    jg größer ist als der Innenquerschnitt der Aufnahme (13) .
    4. Sicherungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (18) der Kontaktfeder (16) gegenüber den sich an der Wandung der Aufnahme (13) abstützenden Teilen der Kontaktfeder (16) im Bereich der ersten Kappe (12) des Sicherungseinsatzes (11) nach innen vorspringt und dabei für den elektrisch leitenden Eingriff der ersten Kappe (12) seitwärts nach außen federnd ausgebildet ist.
    5. Sicherungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    ari daß neben dem Kontaktteil (18) eine Sicke (19) an
    der Kontaktfeder (16) ausgeformt ist, die unter den Rand der ersten Kappe (12) des Sicherungseinsatzes (11) greift.
    6. Sicherungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktzunge (21)* die von der Kontaktfeder (16) vorzugsweise an deren Ende abgewinkelt
    1*4 · I · It(II »&bull;&bull;»4 4 4 I fll
    «· «4« 444« I · · «III ti
    &mdash;a*
    ist, durch einen Schlitz (20) in dem Träger (9) hindurch bis zu dem Teil des Seitenkontaktes (5) erstreckt, das in oder an der Innenwandung des Gehäuses (1) für eine elektrisch leitende Verbindung mit der Kontaktzunge (21) freiliegt.
    7. Sicherungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (21) nach außen gewölbt ist.
    8. Sicherungshalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) durch Verdrehen in dem Gehäuse (1) nach Art eines Renkverschlusses in der Lage verriegelbar ist, in der die Kontaktzunge (21) an dem Seitenkontakt (5) anliegt.
DE8523729U 1985-08-17 1985-08-17 Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen Expired DE8523729U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523729U DE8523729U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen
US07/408,428 US5082458A (en) 1985-08-17 1989-09-15 Fuse holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523729U DE8523729U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523729U1 true DE8523729U1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6784345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8523729U Expired DE8523729U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5082458A (de)
DE (1) DE8523729U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405264U1 (de) * 1994-03-28 1994-05-19 Siemens AG, 80333 München Halter für eine elektrische Schmelzsicherung
JPH0945385A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Yazaki Corp コンデンサの接続構造及びコンデンサ
SE9600885L (sv) * 1996-03-07 1997-09-08 Bengtsson Erik Process Design Förfarande för framställning av väteperoxid genom direktsyntes mellan väte och syre i kontakt med katalysator
FI112127B (fi) * 2002-01-09 2003-10-31 Abb Oy Sulakekasetti
CN105632852B (zh) * 2016-04-05 2017-06-27 国网山东省电力公司聊城供电公司 跌落式熔断器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370777C (de) * 1923-03-06 Kabelwerk Duisburg Steckdose mit Patronensicherung
US1349485A (en) * 1917-11-26 1920-08-10 Pittsburgh Lamp Brass & Glass Lighting-fixture
US2386060A (en) * 1942-10-29 1945-10-02 Gen Electric Fuse unit
US2742545A (en) * 1953-05-12 1956-04-17 Sundt Engineering Company Indicating fuse post
DE2359429B2 (de) * 1973-08-29 1976-02-05 Multi-Contact Ag, Basel (Schweiz) Polanschluss
ZA80536B (en) * 1979-02-06 1981-08-26 Beswick K Ltd An electrical fuse holder
AT373723B (de) * 1980-02-25 1984-02-10 Wickmann Werke Ag Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung
CH658341A5 (de) * 1982-11-12 1986-10-31 Schurter Ag Sicherungshalter, insbesondere geraetesicherungshalter.
FR2519802B1 (fr) * 1982-01-13 1987-01-16 Schurter Ag Porte-fusible notamment porte-fusible d'appareil
US4481496A (en) * 1982-09-27 1984-11-06 Norden Alexander Switching fusible apparatus
US4504815A (en) * 1982-12-02 1985-03-12 Allied Corporation Miniature fuseholder
US4930225A (en) * 1989-02-16 1990-06-05 Phillips Charlotte N Deck board spacer and nailing guide

Also Published As

Publication number Publication date
US5082458A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647685C2 (de) Renkverbindung zwischen zwei elektrisch leitenden Teilen
DE2734394C2 (de) Verschlußdeckel mit über Schlüsselsicherung frei drehender Außenkappe
DE2508463A1 (de) Schnellverbinder
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE2811774A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
DE8523729U1 (de) Sicherungshalter, insbesondere für Gerätesicherungen
DE3101225A1 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung
DE3423363A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, wie fussballschuh
DE8137617U1 (de) Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE2413746A1 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
DE3603876C2 (de)
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2758241C3 (de) Fassung für elektrische Verbraucher
EP0976339B1 (de) Steckverschluss zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
EP0554496B1 (de) Kosmetikstifthalter
DE3842850A1 (de) Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen wenigstens zwei teilen eines kraftfahrzeuges
DE10008047A1 (de) Automobilscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zum Halten der Lampe
DE3643593C2 (de)
DE2517467A1 (de) Abzweigkasten oder abzweigdose fuer die elektroinstallation
DE1955929U (de) Heftvorrichtung.
DE8400314U1 (de) Schnellverschluß zur Befestigung zweier Teile aneinander
DE10225564C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
DE2421422A1 (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer automobilleuchten
DE1575071C (de) Haltevorrichtung
DE3509297A1 (de) Geraetesicherungshalter