DE8516286U1 - Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung

Info

Publication number
DE8516286U1
DE8516286U1 DE19858516286 DE8516286U DE8516286U1 DE 8516286 U1 DE8516286 U1 DE 8516286U1 DE 19858516286 DE19858516286 DE 19858516286 DE 8516286 U DE8516286 U DE 8516286U DE 8516286 U1 DE8516286 U1 DE 8516286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
holding arm
leaf spring
winding
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858516286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fmn Schuster & Co Kg 5030 Huerth De GmbH
Original Assignee
Fmn Schuster & Co Kg 5030 Huerth De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmn Schuster & Co Kg 5030 Huerth De GmbH filed Critical Fmn Schuster & Co Kg 5030 Huerth De GmbH
Priority to DE19858516286 priority Critical patent/DE8516286U1/de
Publication of DE8516286U1 publication Critical patent/DE8516286U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

ill ·■·· ······ I ,
t ι t I · · · · · I I
I It1 Il ■····«···· M
VON KRESSLER ^SCH&NWALD :..EI.SHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. W, Eishold 11981
Dr.-Ing. K. Schpnwdd
Dr.J.F.Fues
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
DipL-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Selting
Dr. H.-K. Werner
Sch/trie
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
FMN Schuster GmbH & Co. KG,
Berrenrather Str. 511, 5030 Hi'trth 5
Vorrichtung zum Zuführen von Fäden,
Garnen u.dgl. zu einer Spulvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zu- \
führen von Fäden, Garnen u.dgl. zu einer Spulvorrich- <
tung, z.B. von einer Vorratsspule zu einer Spulvorrich-
tung mit Changierung. I
Eei Spulvorrichtungen, bei danen mehrere Spulhülsen ''
nebeneinander angeordnet sind und je ein Faden u.dgl. *
zu je einer Spulhülse geführt werden, ist für jeden f Faden ein Fadenführer bzw. eine Umlenkrolle vorhanden,
über die der Faden geführt wird. Zur Aufrechterhaltung
der Fadenspannung bei dem Zuführen des Fadens über
eine Changiervorrichtung ist es bekannt, die Umlenkrolle für den Faden federnd nachgiebig anzuordnen. Eine _
Telefon! (0221) φΟ4} · T$teL-,8882,307,ddFp{!'-Telegramm: Dompatent Köln
if % et tv ·· K
solche federnde Lagerung der ümlenkrolle ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Spuldorn der Spulvorrichtung angetrieben wird und der Antrieb in Abhängigkeit von der Fadensoannuna elektronisch zu reaeln ist. Hierbei befinden sich die Umlenkrollen für die über den einzelnen Spulhülsen Geführten Fäden an einer aemeinsamen Welle, die das Stellglied für die elektronische Regelung des Antriebes des Spuldornes bildet. Hierbei ist es vornehmlich erforderlich, die ümlenkrolle für den Faden federnd anzuordnen, um ein Lockerwerden der Fäden der benachbarten Umlenkrolle zu vermeiden.
Es ist bekannt, die Nachgiebigkeit der Umlenkrolle in der Weise zu bewirken, daß die Umlenkrolle an einem starren Arm schwenkbar gelagert ist und der starre Arm unter der'Wirkung einer Schraubenfeder steht, die an einem Bügel des starren Haltearms angelenkt ist. Bei Änderung der Fadenspannung wird der starre Schwenkarm gegenüber dem starren bügeiförmigen Haltearm unter Beanspruchung der Schraubenfeder mehr oder weniger verschwenkt. Eine solche federnde Anordnung der Umlenkrolle hat eine verhältnismäßig schwere und sperrige Konstruktion zur Folge. Zur Veränderung der federnden Nachgiebigkeit der Umlenkrolle für eine andere Fadenspannung ist es erforderlich, die Schraubenfeder gegen eine andere mit einer mehr oder weniger großen Zugkraft auszutauschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die federnde Halterung der Umlenkrolle für die Regulierung der Fadenspannung bei einer Spulvorrichtung baulich einfacher zu machen und funktionell zu verbessern. Die Erfindung zeichnet
Il Ii Il 111···
Jl III III
,,I Il III· · Il ···
,,,Il I Il · · I ·
,1 III· · · ·
I 11 » « ftf
sich dadurch aus/ daß der die Fadenführung, z.B. Umlenkrolle, Fadenöse u.dgl., aufnehmende Haltearm selbst elastisch federnd ausgebildet ist.
Durch eine solche Ausbildung wird die elastisch nachgiebige Fadenführungshalterung baulich wesentlich vereinfacht. Man hat es mit dem Haltearm nur mit einem einzigen Teil zu tun. Da dieser selbst elastisch federnd gestaltet ist, entfallen sonstige zusätzliche Bauteile, wie eine starre Halterung mit einem unter Federwirkung stehendem Schwenkarm. Die Fadenführungshalterung weist eine verhältnismäßig geringe Masse auf. Sie wird in ihrer Funktion empfindlicher und damit auch reaktionswirksamer. Außerdem läßt sich leicht eine Veränderung der Federkraft durchführen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung stellt eine Blattfeder unmittelbar den Haltearm dar. Vorteilhaft wird ein Blattfederpaket mit abgestuften Blattfederlängen für den Haltearm verwendet. Auf diese Weise ist die federnde Fadenführung universal für jede Fadenspannung einsetzbar.
Die Anordnung der Fadenführung selbst an dem elastisch federnden Haltearm kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Eine Fadenöse als Fadenführung kann zweckmäßig unmittelbar am Ende der Blattfeder oder des Blattfederpaketes angebracht werden. Bei Verwendung einer Umlenkrolle als Fadenführung kann am Ende des elastisch federnden Haltearms ein Winkelteil oder ein Gabelteil vorgesehen sein, damit die Umlenkrolle an der Längsachse des elastisch federnden Haltearms angeordnet werden kann.
Ill · > ·
III III
> JlI ti III
. ι ι ι I 1 1 Il
Il I III
1] > I· I
— 4 —
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der elastisch federnde Haltearm auf verschiedene Länge an dem Tragstück, der Blattfeder oder des Blattfederpaketes / eingespannt werden kann. Dadurch ergibt sich eine einfache Regulierung für die Federungsstärke und
die Elastizität der schwingend angeordneten Fadenführung.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum Zuführen eines Fadens zu einer Spulvorrichtung bei Verwendung einer unter Federwirkung stehenden Halterung für die Fadenführung, in Ansicht und im Schema.
Fig. 2 stellt die Fadenführungshalterung gemäß der Erfindung in Ansicht schematisch dar.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Fadenführungshalterung der Fig. 2.
\ Die in Fig. 1 beispielsweise dargestellte Spulvorrichtung
κ weist einen Spuldorn 2 auf, auf dem eine Spulhülse 3 aufgesteckt ist, wobei die Spulhülse 3 beispielsweise durch 20 die radiale Spreizwirkung des Spuldorns 2 drehfest mit-
: genommen wird. Der Spuldorn 2 ist mit einem (nicht dar-
Ii gestellten) Antrieb versehen. Mit 4 ist ein Fadenwickel
bezeichnet.
Der Faden 6 wird mittels einer Changiervorrichtung 7 dem
J.. 25 Fadenwickel 4 zugeführt. Die Changiervorrichtung 7 kann
beispielsweise aus einer Kehrgewindewalze 8 mit einem
I · t I I I I 1 I ·
I I · I 1 J
I 1 1 I · I I t I I f
I 1 I ■ I ■ J
5 —
hin- und hergehenden Fadenführer 9 bestehen. An dem Gehäuse 10 der Changiervorrichtung ist eine Anpreßwalze 11 bei 12 lose gelagert, so daß der Fadenwickel 4 ständig unter Anpressung gehalten wird.
Der Faden 6 wird beispielsweise von einer (nicht dargestellten) Vorratsspule über eine öse oder Rolle 14 zu einer Fadenführung 15 zugeführt, und zwar über ein Umlenkorgan 16, das aus einer Fadenöse, einer Umlenkrolle o.dgl. bestehen kann. Da der Antrieb des Spuldorns 2 und damit der Spulhülse 3 mit dem Fadenwickel 4 von der Spannung des Fadens 6 abhängig ist, steht die Fadenführungshalterung 1 5 unter Federwirkung, insbesondere wenn auf dem Spuldorn 2 mehrere nebeneinander liegende Fadenwickel 4 hergestellt werden, zu denen je ein Faden zugeführt wird. Entsprechend der Anzahl der Fadenwickel ist eine Anzahl von Fadenführungshalterungen 15 vorgesehen, die auf einer gemeinsamen Welle 18 angeordnet sind. In Abhängigkeit von der Drehung der gemeinsamen Welle 18 durch die von den einzelnen Fäden ausgeübte Fadenspannung erfolgt auf elektronischem Weg die Steuerung des Antriebes 5 für den Spuldorn 2 mittels eines Übertragungsorgans 19, z.B. eines Riemens o.dgl.
Die Fadenführungshalterung 15 für das Fadenleitorgan 16, z.B. eine Umlenkrolle, besteht gemäß dem Beispiel der Fign. 2 und 3 darin, daß der Haltearm 20 selbst elastisch federnd ausgebildet ist. Er besteht vorteilhaft aus mindestens einer Blattfeder 21. Zweckmäßig ist ein Blattfederpaket 22 vorgesehen, das sich aus mehreren Blattfedern 21,23,24,25 abgestufter Länge zusammensetzt. Am vorderen Ende des Blattfederpaketes 22 ist das Fadenleitorgan 16 angeordnet. Sei einer
Umlenkrolle kann ein Winkelarm 26 vorgesehen sein, der mittels Schrauben 27 an dem vordersten Teil der längsten Blattfeder 21 befestigt ist. Der Arm 26 weist eine Achse 28 auf, auf der die Umlenkrolle 16 lose drehbar gelagert ist. Bei Verwendung einer Fadenöse kann diese unmittelbar an dem vorderen Ende der Blattfeder 21 angebracht sein.
Das Blattfederpaket 22 wird in einem Haltebock 30 eingespannt gehalten. Die Enden der Blattfedern 21,23,24,25 können in einer entsprechenden Ausnehmung 31 des Bockes 10 eingelegt werden. Sie werden durch ein Deckelteil 32 mittels der Schrauben 33 eingespannt gehalten. Der Bock 30 umfaßt die gemeinsame Welle 18 mittels der geschlitzten Gabelschenkel 30a,30b, die durch einen Anker 34 die gemeinsame Welle 18 fest umgreifen.
Das Blattfederpaket 22 kann auf verschiedene Länge an dem Tragbock 30 eingespannt gehalten werden. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche freie Länge des Federpaketes 22, was zu einer unterschiedlichen Federkraft des Federpaketes 22 führt. Auf diese Weise kann eine härtere oder weiche Federung des Elattfederpaketes 22 eingestellt werden.
etc ItII
«1(1 eil
III Il litt It t

Claims (5)

ι m · 4 4 H Mil I · · 4 4 · 4 I I 44 44 I ■ ff 4 · Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u.dgl., z.B. von einer Vorratsspule zu einer Spulvorrichtung mit Changierung, insbesondere zu einer Spulvorrichtung, bei der je ein Faden o.dgl. zu nebeneinander angeordneten Spulhülsen geführt sind und die Halter für die Fadenführungen, z.B. Umlenkrollen, Fadenösen u.dgl., auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind, wobei die Fadenführung an einem Arm angeordnet ist und unter Federwirkung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fadenführung (15), z.B. Umlenkrolle, Fadenöse o.dgl., aufnehmende Haltearm (20) selbst elastisch federnd ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm eine Blattfeder (21) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (20) als Blattfederpaket (22) mit abgestuften Längen der Blattfedern (21,23,24,25) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des elastisch federnden Haltearms (20) ein Winkel- oder Gabelteil (26) befestigt ist, und daß die Fadenführung (16), z.B. eine Umlenkrolle, in Längsachse des elastisch federnden Haltearms (2 0) angeordnet ist.
it * · I · 4 it ti · I 11
* · · t t t 14*11
« * ft I ··· · Il (Il
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch federnde Haltearm (20) als einzelne Blattfeder (21) oder als Blattfederpaket (22) auf verschiedene Länge an dem Tragbock (30) einspannbar ist.
DE19858516286 1985-06-04 1985-06-04 Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung Expired DE8516286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516286 DE8516286U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516286 DE8516286U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516286U1 true DE8516286U1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6781759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858516286 Expired DE8516286U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8516286U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431173A (en) * 1991-05-29 1995-07-11 Origin Medsystems, Inc. Method and apparatus for body structure manipulation and dissection
US5501653A (en) * 1991-05-29 1996-03-26 Origin Medsystems, Inc. Abdominal wall lifting retractor with hinged cross-member
US5520609A (en) * 1991-05-29 1996-05-28 Origin Medsystems, Inc. Apparatus and method for peritoneal retraction
EP1975106A3 (de) * 2007-03-26 2009-10-21 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431173A (en) * 1991-05-29 1995-07-11 Origin Medsystems, Inc. Method and apparatus for body structure manipulation and dissection
US5501653A (en) * 1991-05-29 1996-03-26 Origin Medsystems, Inc. Abdominal wall lifting retractor with hinged cross-member
US5520609A (en) * 1991-05-29 1996-05-28 Origin Medsystems, Inc. Apparatus and method for peritoneal retraction
US5634883A (en) 1991-05-29 1997-06-03 Origin Medsystems, Inc. Apparatus for peritoneal retraction
US5643178A (en) 1991-05-29 1997-07-01 Origin Medsystems, Inc. Method for peritoneal retration
EP1975106A3 (de) * 2007-03-26 2009-10-21 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928382A1 (de) Schussfadenzufuehrvorrichtung fuer bandwebmaschinen
EP0742304B1 (de) Fadenzuliefervorrichtung
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
DE2349018C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der sich ändernder Entfernung zwischen dem hin- und herbewegten Changierfadenführer für die Zuführung des Fasergutes bei Spulmaschinen
DE4427129C2 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE8516286U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
DE3519945A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faeden, garnen u.dgl. zu einer spulvorrichtung mit changierung
EP0498203B1 (de) Kordelstickeinrichtung für eine Stickmaschine
DE3124847A1 (de) Einrichtung zum spannen der kettfadenscharen einer webmaschine
EP0068120B1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
EP0638677B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schussfäden zu einem Schussfadeneintragorgan in Webmaschinen
DE2911864C2 (de) Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material, z.B. bei einer Webmaschine
DE3420082C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschine
DE1510771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingengarnfaeden
EP0478986A1 (de) Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen
DE10016760A1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE202020100633U1 (de) Garnzuführungsvorrichtung zum Anordnen und Ausrichten einer Garnzuführung an einer Nähmaschinenanordnung
EP1646573B1 (de) Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE4135759C2 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschine
DE271289C (de)
DE3346904A1 (de) Zick-zack-naehmaschine