DE8511214U1 - Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen - Google Patents

Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen

Info

Publication number
DE8511214U1
DE8511214U1 DE8511214U DE8511214U DE8511214U1 DE 8511214 U1 DE8511214 U1 DE 8511214U1 DE 8511214 U DE8511214 U DE 8511214U DE 8511214 U DE8511214 U DE 8511214U DE 8511214 U1 DE8511214 U1 DE 8511214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fog
mouthpiece
nebulizer
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8511214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUGGER INGE GEB RITZAU 8130 STARNBERG DE
Original Assignee
BRUGGER INGE GEB RITZAU 8130 STARNBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUGGER INGE GEB RITZAU 8130 STARNBERG DE filed Critical BRUGGER INGE GEB RITZAU 8130 STARNBERG DE
Publication of DE8511214U1 publication Critical patent/DE8511214U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0016Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located downstream of the dispenser, i.e. traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0018Details of inhalators; Constructional features thereof with exhalation check valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • A61M15/0088Inhalation chambers with variable volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • A61M16/0093Removing used or expired gases or anaesthetic vapours by adsorption, absorption or filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/1065Filters in a path in the expiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0808Condensation traps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

I i.
-4-
Inge Brugger,
8130
Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen mit einem Vernebler, an dessen Nebelauslaß ein Nebelsammelbehälter angeschlossen ist. Solche Vorrichtungen, die zum Beispiel durch das DE-GBM 7 923 943 bekannt sind, ermöglichen eine genaue Dosierung des zu inhalierenden Allergennebels (Aerosol), die beispielsweise bei der inhalativen Provokation notwendig oder erwünscht ist, bei der mit Substanzen gearbeitet wird, die eine reversible Erhöhung des Atemwegwiderstandes des Patienten zur Folge haben. Hierbei kommt es darauf an, daß die Substanz mittels eines definierten Aerosols an den Wirkort, die Bronchialschleimhaut, gebracht wird, um dort eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Untersuchung und Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Meßwerte des Atemwegwiderstandes zu erhalten.
Die bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Gattung wird so betrieben, daß zunächst der an den Vernebler angeschlossene aus einem Balg bestehende Nebelsammelbehälter mit Hilfe des Verneblers von inhalierfähigem Allergennebel gefüllt und später der Behälterinhalt vom Patienten mit wenigen Atemzügen
inhaliert wird. Die Füllung des Behälters kann auf Vorrat erfolgen und durch eine vorher beliebig einstellbare Vernebelungszeit des Verneblers variabel bestimmt werden. Durch das Inhalieren des gesamten Behälterinhalts in kurzer Zeit ist gewährleistet, daß Fehlergrenzen in der Dosierung des Allergennebels sehr gering sind. Hierdurch wird beispielsweise bei der inhalativen Provokation die Sicherheit in der Diagnose bedeutend erhöht.
Bei der bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ist die zum Mundstück führende Nebelleitung direkt an den Behälter angeschlossen, und zwar an einer Stelle, die der Anschlußstelle des Behälters an den Vernebler etwa gegenüberliegt. Der Behälter liegt also zwischen dem Vernebler und der zum Mundstück führenden Nebelleitung, so daß er bei seiner Montage einerseits an den Verneblerauslaß und andererseits an die Nebelleitung angeschlossen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese etwas komplizierte Montage zu vereinfachen und außerdem die Vorrichtung so auszubilden, daß sämtliche Leitungen zentral mit dem Vernebler zu einer konzentrierten baulichen Einheit zusammengefaßt sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Vernebler einen zweiten Nebelauslaß hat, der über die Vernebelungskammer des Verneblers mit dessen ersten Auslaß in Verbindung steht und an welchen die zum Mundstück führende Nebelleitung absperrbar angeschlossen ist. Damit ist eine Vorrichtung mit zusammengefaßtem Leitungssystem geschaffen, bei welcher der Nebelsammelbehälter nur an den einen Nebelauslaß des Verneblers angeschlossen werden muß. Außerdem ist ein hygieni-
scher Betrieb der Vorrichtung möglich, da der Behälter leicht und rasch ausgewechselt werden kann, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn die Vorrichtung von einem weiteren Patienten benutzt werden soll. Auch sind die zu sterilisierenden Teile der Vorrichtung leicht lösbar zusammengefaßt.
Die Füllung des Behälters erfolgt hierbei unmittelbar durch den Vernebler, während seine Nebelabgabe in die Nebelleitung über die Vernebelungskammer erfolgt.
Um bei der Inhalation mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Ausatmen ohne Absetzen des Mundstückes zu ermöglichen, sowie eine Kontaminierung der Außenluft mit Aerosol o.dgl. verhindern zu können, zweigt zweckmäßig von der zum Mundstück führenden Nebelleitung eine zu einem Luftauslaß führende Ausatmungsleitung ab, in der ein Filter für die Ausfilterung von Allergenstoffen und ggfs. Bakterien aus ier Ausatmungsluft angeordnet sein kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform hat der an den Nebelsammelbehälter angeschlossene erste Nebelauslaß des Vernebeis einen in seiner normalen Betriebslage nach oben gerichteten Auslaßstutzen für den Anschluß des Behälters, so daß der Behälter sich über dem Vernebler befindet. Im Auslaßstutzen können Durchlaß-Öffnungen für den Rücklauf von im Nebelsammelbehälter gesammeltem Aerosol vorgesehen sein, so daß diese in den Vernebler zurückfließen können und nicht verlorengehen .
In der Nebelleitung kann zwischen dem Vernebler und der Abzweigung ein Absperrventil angeordnet sein, das > aus einem Dreiwegeventil bestehen kann, dessen drit-
ter Weg von einem Lufteinlaß gebildet ist. Auch die
Abzweigung kann von einem Dreiwegeventil gebildet ι
sein, dessen erste öffnung an die vom Vernebler kommende Nebelleitung und dessen zweite öffnung an das Mundstück angeschlossen ist, während dessen dritte öffnung den Ausatmungsauslaß bildet, an die das FiI-ter angeschlossen sein kann.
In der Zeichnung sind besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden:
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Gesamtdarstellung,
Fig. 2 zeigt den Vernebler der ersten Ausführungsform in größerer Darstellung im Schnitt,
Fig. 3 zeigt die einzelnen Bauteile der Nebelleitung und der Ausatmungsleitung vor ihrem Zusammenbau, ebenfalls größer dargestellt,
Fig. 4 veranschaulicht die Nebelleitung mit Abzweigung und Mundstück eines weiteren Ausführungsbeispieles ebenfalls in größerem Maßstab, teilweise aufgeschnitten dargestellt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vernebler 1 mit einem nach oben gerichteten ersten Nebelauslaßstutzen 2 und einem seitlich vom Vernebler abstehenden zweiten Nebelauslaßstutzen 3 versehen. An dem zweiten Nebelauslaßstutzen 3 ist die zum Mundstück 4 führende Nebelleitung 5 angeschlossen, die an einem Stativ 6 befestigt ist. An dem ersten nach oben gerichteten Nebelauslaßstutzen 2, der sich an seinem Ende konisch verjüngt, ist ein aus einem Beutel bestehender Nebelsammelbehälter 7 angeschlossen, der über eine Leiste 8 am Stativ 6 aufgehängt ist. Dieser Beutel hat vorzugsweise einen Inhalt von etwa 10 1 und ist mit einer Steckhülse -i auf dem ersten Nebelauslaßstutzen 1 festgeklemmt.
Die Nebelleitung 5 enthält ein Absperrventil 10, welches als Dreiwegeventil ausgebildet ist und dessen dritter Weg von einem Lufteinlaß 11 gebildet wird. Hinter diesem Absperrventil 10 befindet sich in dieser Leitung 5 ein Abzweigstück 12, mittels welchen von dieser Nebeltransportleitung 5 eine Ausatmungsleitung 13 abzweigt, die einen Auslaß 14 in den Behandlungsraum hat und in welche ein Filter 15 für die Ausfilterung von Allergenstoffen und ggfs. Bakterien oder dgl. angeordnet ist. Zwischen dem Absperrventil 10 und dem Abzweigstück 12 einerseits und dem Abzweigstück 12 und dem Filter 15 andererseits befindet sich je ein Rückschlagventil 16 und 17. Hinter dem Abzweigstück 12 setzt sich die Nebelleitung in Form eines Faltenschlauches 18 bis zum Mundstück 4 fort.
• «I *« · ft ·
-9-
AIs Verneblet kann ein solcher verwendet werden, wie er für die provokative Inhalation bekannt ist. An seinen Drucklufteinlaßstutzen 21 ist die Druckluftleitung 22 anschließbar, die mit einem Kompressor verbunden werden kann.
Bei Verwendung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Vernebler 1 zunächst mit flüssigem Allergen gefüllt und durch Zufuhr von Druckluft über die Leitung 22 zur Zerstäuberdüse 19 in Betrieb gesetzt. Dabei wird das Allergen zu lungengängigem Allergennebel zerstäubt und bei geschlossenem Absperrventil 10 über den oberen ersten Nebelauslaß 2 in den an diesen angeschlossenen Nebelsammelbehälter 7 geführt. Die in diesem Behälter gewünschte zu sammelnde Nebelmenge kann durch entsprechende Betriebsdauer des Verneblers erzeugt werden, die durch ein am Vernebler vorgesehenes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Zeitschaltglied eingestellt werden kann. Nach Ablauf dieser Betriebsdauer kann der Vernebler abgeschaltet werden. Nun kann der Patient durch öffnen des Absperrventils 10 die Verbindung des Nebelsammelbehälters 7 über den Vernebelungsraum 20 mit der zum Mundstück 4 führenden Nebelleitung 5 öffnen, wodurch die im Behälter befindliche Menge an Allergennebel vom Patienten eingeatmet werden kann. Das Einatmen der gesamten gesammelten Nebelmenge kann in wenigen Atemzügen erfolgen, wobei das Rückschlagventil 16 geöffnet und das Rückschlagventil 17 geschlossen wird.
Das Ausatmen erfolgt ebenfalls über das Mundstück 4 und den an diesen angeschlossenen Faltenschlauch 18 über die Ausatmungsleitung 13, wobei das Rückschlag-
ventil 16 geschlossen und das in der Ausatmungsleitung befindliche weitere Rückschlagventil 17 geöffnet wird. Dadurch gelangt die Ausatmungsluft durch den Filter 15 gefiltert über die Ausatmungsöffnung 14 ins Freie.
Vor dem Inhalieren kann der Patient am Mundstück 4 Atemgymnastik betreiben, wenn er das Absperrventil 10 so einstellt, daß der Lufteinlaß 11 geöffnet ist. In dieser Ventilstellung ist es möglich, über das Mundstück 4 durch die LufteinlaBöffnung 11 Außenluft einzuatmen und über die Ausatmungsleitung 13 auszuatmen. Hierdurch kann der Patient die Arbeitsweise der Vorrichtung kennenlernen, bevor er die Inhalation des im Sammelbehälter 7 befindlichen Allergennebels beginnt .
Zweckmäßig besteht der Nebelsammelbehälter aus einem Faltbeutel, der beim Inhalieren seines Inhalts in sich zusammenfallen bzw. sich zusammenfalten kann. Es ist jedoch grundsätzlich auch ein mechanisches Zusammendrücken oder Zusamenfalten des Behälters, beispielsweise durch eine hierfür vorgesehene gesonderte Einrichtung möglich. Nach völliger Entleerung des Behälters kann dieser vom Vernebler 1 abgezogen und durch einen neuen Behälter ersetzt werden. Die sich aus dem Nebel im Nebelsamrora.3.raum 7 nach unten abscheidenden großen Nebeltröpfchen können sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im unteren Behälterbereich neben dem Nebelauslaßstutzen 1 sammeln und beim Beutelwechsel entfernt werden, Ist der Nebelauslaßstutzen 2 in seinem in den Behälter 7 hineinragenden Teil mit Durchlaßöffnungen versehen, kann die gesammelte Flüssigkeit in den Vernebler 1 zurückfließen uni wiederverwendet werden.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der von der Nebelleitung 5 abzweigenden Ausatmungsleitung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Abzweigung aus einem als Dreiwegeventil ausgebildeten Ein- und Ausatmungsventil 23 mit einer von einem Nebeleinlaßstutzen 24 gebildeten ersten öffnung, an welche die Nebeileitung 5 angeschlossen ist, und einer von einem zweiten Stutzen 25 gebildeten Nebelauslaßöffnung, an welchen Stutzen das Mundstück 4 aufgesetzt ist. Der dritte Weg wird von einem dritten Stutzen 26 gebildet, der die Ausatmungsöffnung enthält und auf welchen ein Ausatmungsfilter 27 aufgesetzt ist. Durch ein über einen Handknopf 28 betätigbares Umsteuerventilglied 29 kann das Einatmen des Allergennebels über das Mundstück 4 und das Ausatmen über den Ausatmungsauslaßstutzen 26 und den Auslaßfilter 27 erfolgen»

Claims (10)

Inge Brugger, Starnberg / BRD Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen mit einem Vernebler, an dessen Nebelauslaß ein Nebelsammelbehälte/ angeschlossen ist, der mit einer zu einem Mundstuck fahrenden Nebeltransportleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet , daß der Vernebler (1) einen zweiten Nebelaus.laß (3) hat, der mit dem ersten Nebelauslas (2) über die Vernebelungskammer (20) des Verneblers in Verbindung steht und an welchen die absperrbare, zu einem Hundstück (4) führende Nebelleitung (5) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der an den Nebelsammelbehälter (7) angeschlossene erste Nebelauslaß (2) des Verneblers (1) einen in normaler Betriebslage des Verneblers nach oben gerichteten Auslaßstutzen hat, an welchen der Behälter angeschlossen ist.
-2-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Auslaßstutzen Durchlaßöffnungen für den Rücklauf von im Nebelsammelbehälter (7) gesammeltem Aerosol vorsieht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, das von der zum Mundstück (4) führenden Nebelleitung (5) eine zu einem .uftauslaß (14) führende Ausatmungsleitung (13) abzweigt.
10
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in der Ausatmungsleitung (13) ein Filter (15) für die Ausfilterung von Allergenstoffen und gegebenenfalls Bakterien oder dergl. angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß in der zum Mundstück (4) führenden Nebelleitung (5) zwischen Vernebler (1) und Abzweigung (12) ein in Richtung der Abzweigung öffnendes Rückschlagventil (16) und in der abzweigenden Ausatmungsleitung (13) zwischen Abzweigung und Filter (15) ein in Richtung des Filters öffnendes Rückschlagventil (17) angeordnet sind.
25
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abzweigung (12)/ die beiden Rückschlagventile (16,17), das Filter (15), die von der Abzweigung zum Mundstück
(4) führende Nebelleitung (5) und bzw. oder das Mundstück (4) selbst zu Desinfektionszwecken voneinander trennbare Bauteile sind.
-3-
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nebelleitung vorzugsweise unmittelbar hinter dem Vernebler ein Absperrventil (10) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch -.£jiSpipi2eichr!et j daß das Absperrventil (10) zwischen Vernebler (1) und Abzweigung (12) angeordnet und als Dreiwegeventil ausgebildet ist, wobei sein dritter Weg von einem Lufteinlaß gebildet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Abzweigung (12) von einem Dreiwegeventil gebildet ist, dessen eine Ventilöffnung an den vom Vernebler (1) kommenden Teil der Nebelleitung (5), dessen zweite öffnung an das Mundstück (4) bzw. den zum Mundstück führenden anderen Teil (18) der Nebelleitung angeschlossen ist, während dessen dritte öffnung den Ausatmungsauslaß (14) bildet bzw. an den Filter (17) angeschlossen ist.
DE8511214U 1985-04-16 1985-04-16 Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen Expired DE8511214U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513628A DE3513628C1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Vorrichtung zum Inhalieren von Allergenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511214U1 true DE8511214U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6268194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513628A Expired DE3513628C1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Vorrichtung zum Inhalieren von Allergenen
DE8511214U Expired DE8511214U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513628A Expired DE3513628C1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Vorrichtung zum Inhalieren von Allergenen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3513628C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703689A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Juergen Hetland Stützvorrichtung für einen kompressorbetriebenen Medikamentenvernebler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9607968D0 (en) * 1996-04-17 1996-06-19 Boc Group Plc Apparatus for recovering an anaesthetic agent
US6701915B1 (en) * 1999-11-20 2004-03-09 Michael Hermanussen Device for inhaling medicaments using supported pressure respiration
WO2002026306A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Ryder Steven L Heat-moisture exchanger and nebulization device
US7267121B2 (en) * 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7290541B2 (en) * 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7946291B2 (en) * 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
CA2607747C (en) 2005-05-25 2015-12-01 Aerogen, Inc. Vibration systems and methods
WO2010124795A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalationsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7923943U1 (de) * 1979-08-23 1979-12-13 Koehler, Dieter, Dr.Med., 7831 Sexau Vorrichtung zum inhalieren von aerosolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703689A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Juergen Hetland Stützvorrichtung für einen kompressorbetriebenen Medikamentenvernebler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513628C1 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011873B4 (de) Hilfsgerät zur Verwendung mit einem Dosier-Aerosolgerät
DE4409076C1 (de) Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE2038618C3 (de) Handbetätigtes Druck-Atmungsgerät
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
EP0262239B1 (de) Atemvorrichtung
DE2939794C2 (de)
EP0281650A1 (de) Aerosol-Zerstäuber
DE3513628C1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Allergenen
EP1107809B1 (de) Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten
EP2730293B1 (de) Gasfilter mit Kupfer zum Entfernen von Bakterien und Viren aus einem Gasvolumen
DE3915500A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum
DE4009067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines aerosols in einen luftstrom
WO2022049124A1 (de) Hygiene-mundstückelement, griff-mundstückelement, schlauchvorrichtung für wasserpfeifen und wasserpfeife
DE69729687T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Narkosemittel
EP3409315A1 (de) Inhalationssystem
DE1915540B2 (de) Spirometrie-Atemmaske
DE1918566A1 (de) Geraet zur Untersuchung der Lungenfunktion
DE3608933A1 (de) Stomabeutel
DE60206165T2 (de) Handteil eines inhalators
DD284810A5 (de) Ein- u. ausatemeinheit fuer ein aerosolgeraet
DE2649876C2 (de) Verfahren zur Feststellung und Bestimmung von Allergenen oder anderen Substanzen, die Reizungen in den Atemwegen von Mensch oder Tier hervorrufen
CH649004A5 (en) Anaesthetic gas decontaminating device
DE7914971U1 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Allergenen und zum Messen des Atemwegswiderstandes
DE8400001U1 (de) Aerosolinhalationsvorrichtung mit spirometer
EP1206948B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus der Atemluft bzw. Zufuhr von Gas zur Atemluft