DE8504691U1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE8504691U1
DE8504691U1 DE8504691U DE8504691DU DE8504691U1 DE 8504691 U1 DE8504691 U1 DE 8504691U1 DE 8504691 U DE8504691 U DE 8504691U DE 8504691D U DE8504691D U DE 8504691DU DE 8504691 U1 DE8504691 U1 DE 8504691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
ball
joint
segments
joint housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8504691U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8504691U1 publication Critical patent/DE8504691U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Kugelgelenk Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer zwischen einem Gelenkgehäuse und einer Kugel eingesetzten einteiligen Lagerschale aus einem elastischen Kunststoff, wobei die Lagerschale zwei Reihen von sich überlappendem Schlitzen hat, von denen jede an einer Stirnseite der Lagerschale beginnt, wobei sich die Schlitze beider Reihen abwechselnd und gleichmäßig über den Umfang der Lagerschale verteilt entlang Meridianen der Kugel erstrecken, die Schlitze die Lagerschale beidseitig in seitlich versetzte Segmente unterteilen und Verbindungsabschnitte zwischen den Segmenten erzeugen, und wobei die Lagerschale elastisch vorgespannt ist und im Bereich der Segmente auf der Kugel aufliegt.
Die EP-PS 00 20 214 offenbart ein Kugelgelenk mit einer zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Kugelkopf eingesetzten einteixigen Lagerschale aus einem elastischen Kunststoff, welche mit Schlitzen zur Erhöhung der Elastizität versehen ist. Diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk mit einem elastisch vorgespannten Kugelkopf zu schaffen, welches einen selbsttätigen Spielausgleich hat. Um die elastische Verformbarkeit der Lagerschale zu erhöhen, hat diese zwei Reihen von sich überlappenden Schlitzen, die sich entlang Meridianen des Kugelkopfes erstrecken und gleichmäßig über c?en Umfang verteilt jeweils abwechselnd an einer der Stirnseiten der Lagerschale beginnen, wobei sie die Lagerschale beidseitig in seitlich versetzte Segmente unterteilen und Verbindungsabschnitte zwischen diesen Segmenten erzeugen. Die Lagerschale ist ar. einem Ende mit einem
Ririgwulst versehen, an dem sie mit einem Sicherungsring im Gelenkgehäuse abgestützt wird, wobei die segmentierten Abschnitte des Ringwulstes innen an dem Kugelkopf und außen an dem Gelenkgehäuse aufliegen und über die vorgespannten Ver bindungsabschnitte mit den seitlich versetzten Segmenten auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerschale verbunden und
zwischen Kugelkopf und Gelenkgehause eingekeilt
Kugelgelenke der beschriebenen Bauart haben den Nachteil, daß die unsymmetrisch geformte Lagerschale zu Materialspannungen neigt und infolgedessen beim Eindrücken des Kugelkopfes leicht zerbricht. Die unsymmetrische Lagerschale bedingt weiterhin unsymmetrisch über die Oberfläche des Kugelkopfes verteilte Tragezonen und somit eine ungünstige Belastung der Lagerschale.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Kugelgelenk zu schaffen, dessen Lagerschale mit geringen Materialspannungen gefertigt und leichter montiert werden kann und das günstigere Betriebseigenschaften hat.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird ein Kugelgelenk vorgeschlagen, dessen Lagerschale einen Mantel hat, der bezüglich einer senkrecht zur Achse der beiden Zapfen liegenden Ebene symmetrisch ist, und der an die Stirnseiten angrenzende Kegelflachen hat, wobei die Lagerschale mittels zweier Druckringe elastisch vorgespannt wird, die mit ihrem Innenmantel auf der Kegelfläche, mit ihrem Außenmantel an der Innenwand des Gelenkgehäuses und mit ihrer Stirnfläche an einem Anschlag anliegen, und wobei die Innenwand des Gelenkgehäuses die elastische Verformung der Lagerschale begrenzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Druckringe baugleich.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Kugelgelenk hat
die Vorteile, daß die symmetrische Farm der Lagerschale ein symmetrisches Schrumpfen nach dem Entformen aus dem ;:i Spritzgußwerkzeug zur Folge hat, wodurch weniger Materialspan- .i; nungen entstehen und der Bruch der Lagerschale beim Eindrücken
der Kugel nahezu ausgeschlossen ist. Die Montage wird außerdem '■■ dadurch erleichtert, daß die Lagerschale von beiden Seiten auf j der Kugel montiert werden kann. Außerdem werden die Betriebs- | eigenschaften des Kugelgelenkes durch das symmetrische Aufliegen -i
Jj der Lagerschale auf der Kugel verbessert. Schließlich bewirkt J
das elastische Verspannen der Lagerschale durch den axialen Druck Jj
der Druckringe ein Aufliegen der Lagerschale im oberen und unteren j;
Kugellaufbereich und Ausbauchen der Lagerschale im mittleren Be- jj
reich, so daß ein Lagerspiel durch Abnutzung der Lagerschale an |
den Kontaktflächen von der elastisch zurückfedernden und sich J an den Druckringen abstützenden Lagerschale ausgeglichen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen
Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt
woi'den ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein zusammengefügtes Kugelgelenk im Längsschnitt;
Fig. 2 ein Sprengbild des Kugelgelenks im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Lagerschale in der Vorderansicht;
Fig. 4 eine Lagerschale entlang der Linie IV-IV der Fig. 3
geschnitten.
Ein Kugelgelenk besteht aus einem Gelenkgehäuse 1, in welches eine
:' mit Zapfen 2 und 3 versehene Kugel 4 unter Zwischenlage einer Lagerschale 5 eingesetzt ist, wobei die Lagerschale 5 von Druckringen 6 und 7 und einem Sicherungsring 8 im Gelenkgehäuse 1 gehalten wird.
Die Lagerschale 5 ist mit zwei Reihen von Schlitzen 9 und 10 versehen (Fig. 3), die ausgehend von Stirnseiten 11 und 12 sich ab-K wechselnd und gleichmäßig über den Umfang der Lagerschale 5 ver- k teilt entlang Meridianen der Kugel 4 erstrecken. Die Schlitze 9 ύ und 10 erzeugen an die untere Stirnseite 11 und die obere Stirn- ! ■' seite 12 angrenzende und gegeneinander seitlich versetzte Segmente g 13 und 14, die durch Verbindungsabschnitte 15 miteinander verbunden sind. Ein Mantel 16 der Lagerschale 5 hat nahe der Stirnseiten 11 und 12 Kegelflächen 17 und 18 und ist im mittleren Bereich zylindrisch.
Bei der Montage des Kugelgelenks wird zunächst die Kugel 4 mit ihren Zapfen 2 und 3 in die Lagerschale eingesetzt, wobei gleichgültig ist, an welcher der Stirnseiten 11 und 12 das Einsetzen erfolgt. Die Kegelflächen 17 und 18 dienen der· Auflage von Innenmänteln 19 und 20 der Druckringe 6 und 7j die sich ihrerseits mit ihren Außenmänteln 21 und 22 an einer Innenwand 23 des Gelenkgehäuses 1 abstützen und mit ihren Stirnflächen 24 und 25 einerseits an einem Anschlagring 26 und andererseits an einem Sicherungsring 8, der in einer Nut 27 des Gelenkgehäuses 1 eingelassen ist, anliegen.
Sämtliche Bauteile des Kugelgelenks sind so bemessen, daß die Lagerschale 5 beim Zusammenbau elastisch vorgespannt wird, wobei sie im Bereich der Segmente 13 und 14 innen auf der Kugel 4 aufliegt und im Bereich der Verbindungsabschnitte 15 ausgebaucht
werden kann bis der Mantel 16 an der Innenwand 23 des Gelenkgehäuses 1 anliegt. Abnutzungen in der Lauffläche der Lagerschale 5 werden durch elastische Rückstellkräfte ausgeglichen, wobei sich die Lagerschale 5 an den Innenmänteln 19 und 20 der Druckringe 6 und 7 abstützt.
Die ErfindUH"" Tf*fOn1-iar>+-. o-in ans: woni crpn Raiipl pmpntfin hp.st P.hp.nri PK Kugelgelenk, welches günstiger gefertigt und montiert werden kann und günstigere Betriebseigenschaften aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Gelenkgehäuse
2 Zapfen
3 Zapfen Ί Kugel
5 Lagerschale
6 Druckring
7 Druckring
8 Sicherungsring
9 Schlitz
10 Schlitz
11 Stirnseite
12 Stirnseite
13 Segment I1I Segment
15 Verbindungsabschnitt
16 Mantel
17 Kegelfläche
18 Kegelfläche
19 Innenmantel
20 Innenmantel
21 Außenmantel
22 Außenmantel
23 Innenwand
2k Stirnfläche
25 Stirnfläche
26 Anschlagring
27 Nut
Ii
ST/SI/se

Claims (2)

  1. Ansprüche
    Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer zwischen einem Gelenkgehäuse und einer Kugel eingesetzten einteiligen Lagerschale aus einem elastischen Kunststoff, wobei die Lagerschale zwei Reihen von sich überlappenden Schlitzen hat, von denen jede
    an einer Stirnseite der Lagerschale beginnt, wobei sich die
    Schlitze beider Reihen abwechselnd und gleichmäßig über den
    Umfang der Lagerschale verteilt entlang Meridianen der Kugel erstrecken, die Schlitze die Lagerschale beidseitig in seitlich versetzte Segmente unterteilen und Verbindungsabschnitte zwischen e'en Segmenten erzeugen, und wobei die Lagerschale
    elastisch vorgespannt ist und im Bereich der Segmente auf
    der Kugel aufliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerschale (5) einen Mantel (16) hat, der bezüglich einer senkrecht zur Achse der beiden Zapfen (2, 3) liegenden Ebene symmetrisch ist, und der an die Stirnseiten (11, 12) an-
    grenzende Kegelflächen (17, 18) hat, wobei die Lagerschale (5) j ■' mittels zweier Druckringe (6, 7) elastisch vorgespannt wird, die mit ihrem Innenmantel (19, 20) auf der Kegelfläche (17,18)
    '' mit ihrem Außenmantel (21, 22) an der Innenwand (23) des Gelenkgehäuses (1) und mit ihrer Stirnfläche (24, 25) an einem Anschlag anliegen, und wobei die Innenwand (23) des Gelenkgehäuses (1) die elastische Verformung der Lagerschale (5) begrenzt .
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckringe (6a 7) baugleich sind.
DE8504691U Kugelgelenk Expired DE8504691U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504691U1 true DE8504691U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=1334530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8504691U Expired DE8504691U1 (de) Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504691U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529251A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529251A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE4127730A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Ford Werke Ag Schalthebellagerung fuer getriebe von kraftfahrzeugen
US5247848A (en) * 1991-08-22 1993-09-28 Ford Motor Company Bearing for supporting the shift lever of the automotive transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
EP1176286B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einesTurboladers
DE19749137B4 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung des Typs mit eingebettetem Kugelumlaufteil
EP0784755A1 (de) Axialkugelgelenk für gestänge in kraftfahrzeugen
DE4221802A1 (de) Wärmedehnungsausgleichsring
EP0529251A1 (de) Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE60109245T2 (de) Kugelgelenk und Montageverfahren hierfür
DE8808443U1 (de) Kugelgelenk
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE3315658A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere spurstangengelenk
DE3812345C2 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE9011881U1 (de) Stützfeder für Videobandkassette
DE29610026U1 (de) Steck-Kupplung
DE4401776A1 (de) Gummilager zur Lagerung von Maschinen- oder Kraftfahrzeugteilen
DE8504691U1 (de) Kugelgelenk
DE2657905A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE2322253A1 (de) Gelenk-kupplung fuer gestaenge
DE8713304U1 (de) Mittenfreies Wälzlager
DE8020776U1 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE3130595A1 (de) Schleifringanordnung
EP0292594A1 (de) Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
AT325354B (de) Seilrolle für seilwegeanlagen
DE2552794A1 (de) Hermetisch gekapselter kaeltemittelverdichter