DE843847C - Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen

Info

Publication number
DE843847C
DE843847C DEP36863A DE843847DA DE843847C DE 843847 C DE843847 C DE 843847C DE P36863 A DEP36863 A DE P36863A DE 843847D A DE843847D A DE 843847DA DE 843847 C DE843847 C DE 843847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
alcohols
catalysts
precipitation
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36863A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Rottig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE843847C publication Critical patent/DE843847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8946Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Description

Zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Verbindungen, z. B. von Alkoholen, sind bereits oxydische Kontakte vorgeschlagen worden, z. B. Kontakte, die aus Chromoxyd, Zinkoxyd, Ceroxyd und geringen Mengen Vanadiumoxyd, Manganoxyd oder sonstiger aktivierend wirkender Oxyde bestehen. Diese Kontakte können auch Trägerstoffe enthalten. Metallische Kontakte hat man bereits ebenfalls zur Dehydrierung von Alkoholen verwendet. Aktivität und wirksamer Temperaturbereich dieser Kontakte liegen jedoch derart, daß entweder Umsatz, Ausbeute oder Kontaktbelastung unbefriedigend sind.
Es wurde gefunden, daß sich Alkohole mit gutem Erfolg zu Aldehyden oder Ketonen dehydrieren lassen, wenn man hierbei zwischen 200 bis 35° ° mit Mehrstoffkontakten arbeitet, die Metalle der achten Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere der Eisengruppe enthalten und mit Kupfer und bzw. oder Silber, mit Erdalkalioxyden, z. B. Calcium- oder Bariumoxvd. und mit Alkalien aktiviert sind. Von den in Frage kommenden Metallen besitzt Eisen besonders günstige Eigenschaften, aber auch Kobalt und Nickel sind unter entsprechenden Arbeitsbedingungen zur fast verlustlosen Dehydrierung von Alkoholen verwendbar.
Wenn die beanspruchten Kontakte durch Fällung und nachfolgende Reduktion hergestellt werden, ist es vorteilhaft, die gefällte Kontaktmasse möglichst weitgehend auszuwaschen und dann mit einer bestimmten Menge Alkali, z.B. in Form von Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat, Alkalisilikat oder Alkaliphosphat, zu imprägnieren.
Die Mengenverhältnisse sind derart zu wählen, daß auf 100 Teile Eisen (Fe) 10 bis 75 Teile Kupfer und bzw. oder Silber, 25 bis 75 Teile Erdalkalioxyde und ι bis 10 Teile, zweckmäßig 5 Teile Alkali entfallen.
Xach Fällung und Trocknung werden die Kontakte mit reduzierenden Gasen behandelt. Hierfür sind Wasserstoff oder wasserstoffhaltige Gase am
besten geeignet. Aber auch mit Wassergas oder Koksofengas läßt sich eine befriedigende Reduktion erzielen. Diese Kontaktreduktion wird zweckmäßig zwischen 200 und 350 ° durchgeführt. Hierbei ist die Anwendung hoher Gasgeschwindigkeiten und möglichst kurzer Reduktionszeiten besonders vorteilhaft, aber auch mit geringer Gasgeschwindigkeit kann man bei entsprechend verlängerter Reduktionszeit gut wirksame Kontakte erhalten.
Die Reduktion kann bei atmosphärischem Druck oder bei unteratmosphärischem Druck ausgeführt werden.
Auf die ernndungsgemäße Weise gewinnt man Kontakte, mit denen fast alle Alkohole mit guter Ausbeute in die entsprechenden Aldehyde oder Ketone umgewandelt werden können. Das bei der Dehydrierung entweichende Restgas besteht hierbei praktisch aus reinem Wasserstoff und enthält nur wenig andere gasförmige Bestandteile.
Wenn die Kontakte nach längerer Betriebszeit infolge eingetretener Kohlenstoffabscheidung in ihrer Aktivität nachlassen, dann kann durch eine zwischengeschaltete Regenerierung die ursprüngliche Aktivität des Kontaktes weitgehend wiederhergestellt werden. Hierzu wird vorzugsweise eine Oxydation mit sauerstoffhaltigen Gasen, z. B. mit Luft benutzt. Nach Beendigung der oxydierenden Behandlung wird kurze Zeit Stickstoff über den Kontakt geleitet und darauf eine reduzierende Behandlung mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen angeschlossen. Der Vorteil der oxydierenden Kontaktregenerierung besteht darin, daß die Betriebstemperatur nicht verändert zu werden braucht. An Stelle der oxydierenden Behandlung lassen sich die Kontaktablagerungen auch durch reduzierende Gase allein, z. B. Wasserstoff, in Form von Methan und anderen niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen entfernen, doch muß hierbei die Temperatur des Ofens erhöht werden.
Die Dehydrierung der zu verarbeitenden Alkohole wird vorzugsweise bei Normaldruck ausgeführt. Es kann aber auch mit unteratmosphärischem Druck gearbeitet werden. Die Kontaktbelastung an flüssigem Einsatzprodukt beläuft sich stündlich auf 100 bis 200% des Kontaktvolumens. Erhöht man den Durchsatz oder die Belastung auf 300% des Kontaktvolumens, dann sinkt das Umsatzverhältnis. Trotzdem ist in diesen Fällen die Gesamtausbeute an umgewandelten Produkten noch höher als bei einfachem bis doppeltem Umsatz.
Die Reaktionstemperaturen sind von dem eingesetzten Alkohol abhängig und liegen zwischen 200 und 350 °. Oberhalb von 350 ° kommt es unter Bildung von Olefinen teilweise zur Dehydratisierung der Alkohole. Unterhalb von 200 ° ergibt sich nur noch ein geringer Alkoholumsatz.
Beispiel 1
Ein aus 100 Teilen Eisen, 50 Teilen Kupfer und 50 Teilen Kalk 'bestehender Kontakt, der durch Fällung der Nitratlösungen, beispielsweise mit Soda, hergestellt war und der durch weitgehende Auswaschung des restlichen Alkalis auf einen als KaO berechneten Alkaligehalt von etwa 0,5% (bezogen auf Fe) eingestellt wurde, erhielt nach der Auswaschung eine Imprägnierung von 5% K2O in Form von Kaliumhydroxyd, ebenfalls bezogen auf den Eisengehalt. Der Kontaktkuchen wurde danach 24 Stunden bei no0 getrocknet, durch ein Sieb gedrückt und anschließend auf eine Korngröße zwischen 1 und 3 mm abgesiebt.
Durch eine 60 Minuten dauernde Vorbehandlung mit Wasserstoff bei 300 ° mit einer Strömungsgeschwindigkeit von i,2 m/sec wurde ein Reduktionswert von etwa 40% Fe erhalten. "
Wenn dieser Kontakt bei 300 ° mit einem Raumteil Propylalkohol (flüssig) pro Raumteil Kontakt und Stunde beaufschlagt wurde, dann fanden sich nach der Kondensation der abziehenden Reaktionsgase etwa 35% Propionaldehyd im Endprodukt. Außerdem bildeten sich kleine Mengen von Säuren und Estern: Das nach der Kondensation abziehende Restgas bestand zu über 90% aus Wasserstoff.
Erhöhte man die Beaufschlagung des gleichen Kontaktes bei 300 ° von stündlich 1 Raumteil auf 2 Raumteile Propylalkohol, dann enthielt das Reaktionsprodukt noch etwas über 30% Propionaldehyd. Eine Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 325 ° ergab wieder eine Ausbeutekonzentration von etwa 35 bis 37% Aldehyd, ohne daß praktisch eine Zunahme der Nebenreaktion eintrat.
Wurde über den gleichen Kontakt an Stelle Propylalkohol Butylalkohol bei 300 ° mit einer Belastung von ι Raumteil flüssigem Alkohol pro Raumteil Kontakt geleitet, dann enthielt das Reaktionsprodukt über 43% Butylaldehyd. Das Restgas besaß einen H2-Gehalt von über 95 %.
Beispiel 2
Über einen Kontakt, der die gleiche Zusammen-Setzung wie im Beispiel 1 hatte, wurde bei 250 ° Isopropylalkohol geleitet, wobei pro Raumteil Kontakt stündlich 1 Raumteil flüssiger Alkohol eingesetzt wurde. Die aus dem Kontaktofen abströmenden Gase wurden durch Kühlung kondensiert. Das verflüssigte Reaktionsprodukt enthielt 28%Aceton.
Wenn die Reaktionstemperatur von 250 auf 3000 erhöht wurde, dann enthielt das verflüssigte Reaktionsprodükt bei gleicher Mengenausbeute annähernd 35% Aceton.
Die Herstellung der Mehrstoffkontakte für sich wird hier nicht beansprucht.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur katalytischen Dehydrierung "5 von Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkohole zwischen 200 und 350 ° über Mehrstoffkatalysatoren geleitet werden, die Metalle der achten Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere der Eisengruppe, als Hauptbe- lao standteil neben Kupfer und/oder Silber, Erdalkalioxyden und Alkalien enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrstoffkatalysatoren durch Fällung aus den entsprechenden Salzlösungen unter möglichst restloser Auswaschung
der zur Fällung benutzten Alkaliverbindungen und gegebenenfalls anschließender Imprägnierung mit Alkalien, z. B. mit Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkalisilicaten oder Alkaliphosphaten, hergestellt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrstoffkatalysatoren nach ihrer Fällung und Trocknung bei 200 bis 350° mit reduzierenden Gasen, insbesondere wasserstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise mit hohen Gasgeschwindigkeiten und kurzen Reduktionszeiten behandelt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchten Mehrstoffkatalysatoren bei ihrer Arbeitstemperatur durch Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen und anschließende Behandlung mit wasserstoffhaltigen Gasen regeneriert werden.
5221 7.
DEP36863A 1949-04-21 1949-03-16 Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen Expired DE843847C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1011915T 1949-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843847C true DE843847C (de) 1952-07-14

Family

ID=9570353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36863A Expired DE843847C (de) 1949-04-21 1949-03-16 Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE843847C (de)
FR (1) FR1011915A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028431A (en) * 1957-05-13 1962-04-03 Glidden Co Process for preparing organoleptic materials
DE1147933B (de) * 1958-01-30 1963-05-02 Rheinpreussen Ag Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen durch thermische Zersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1011915A (fr) 1952-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912532C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Kieselsäure-Katalysators
DE60125103T2 (de) Rückgewinnung des Ammoniaksynthesekatalysators
DE843847C (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen
EP0482445A2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
US2628969A (en) Iron catalyst for the hydrogenation of carbon monoxide
DE877746C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE919288C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren, die fuer die insbesondere unter hoher Gasbelastung durchgefuehrte katalytische Kohlenoxydhydrierung geeignet sind
DE937706C (de) Verfahren zur Gewinnung von sauerstoffhaltigen Produkten mit hohem Gehalt an Estern
DE897698C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE2529773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylphenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE924448C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter den Druckbedingungen der Normaldrucksynthese an alkalisilikathaltigen Eisenfaellungskatalysatoren
DE1055520B (de) Verfahren zur Dehydrierung von Alkoholen
DE2111722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylketon
DE914375C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE888589C (de) Verfahren zur Erhoehung des Heizwertes von Brenngasen durch Methanisierung
DE766149C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
DE1166173B (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE899190C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1,2)
DE888842C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der mit den sauerstoffhaltigen Reaktionsprodukten der Oxosynthese mitgefuehrten Metalle oder Metallverbindungen
DE567118C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton aus Acetylen
DE844740C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer AEther
CH348696A (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von primären und sekundären Alkoholen
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE1518261C3 (de)
DE1115232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden