DE8433196U1 - Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung

Info

Publication number
DE8433196U1
DE8433196U1 DE19848433196 DE8433196U DE8433196U1 DE 8433196 U1 DE8433196 U1 DE 8433196U1 DE 19848433196 DE19848433196 DE 19848433196 DE 8433196 U DE8433196 U DE 8433196U DE 8433196 U1 DE8433196 U1 DE 8433196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
tank
resin
electrode
outer electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848433196 priority Critical patent/DE8433196U1/de
Publication of DE8433196U1 publication Critical patent/DE8433196U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/48Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

12. November 1984-HS/H
Anmelder: Hanns-Heinz Eumann, Lerchenweg 1, 7034 Gärtringen
Vertreter: Patentanwalt Dipl.-Ing. Hans Schiering, Westerwaldweg 4·, 7030 Böblingen
Vorrichtung zur elektrodialytisehen Wasserentsalzung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung, bei der in einem kreiszylindrischen Tank eine sich in der Tankachse erstreckende Zentralelektrode, ein die Zentralelektrode in Elektrolytlösung einbettender koaxialer Eloktrodenraum, ein Ionenaustauschharz enthaltender koaxialer Harzraum und ein koaxialer Soleraum vorgesehen sind und die Trennung aneinandergrenzender Räume durch jeweils eine kationendurchlässige oder anionendurchlässige Membran erfolgt.
Eine derartige Vorrichtung verkörpert die Kombination von Ionenaustauschmaterial mit einer Dialyseeinrichtung und einer Elektrolyseeinrichtung. Hervorstechend ist an dieser Kombination das kontinuierliche Regenerieren des Ionenaustauschmaterials durch die treibende Kraft des elektrischen Feldes und die Scheidewirkung der jeweils
C —
angrenzenden Membran. Bei einem gewöhnlichen Ionenaustauscher dagegen schließen sich an eine Beladephase eine Regenerierphase und eine Waschphase an, werden erhebliche Mengen an Regenerierchemikalien benötigt, treten beträchtliche Abwasserverluste auf, ist zumeist der Wechselbetrieb mit einer Zweitanlage geboten und sind umfangreiche Steuerungseinrichtungen erforderlich.
Aus der US-PS 36 86 089 ist eine Vorrichtung zur elektro- : 10 dialytischen Wasserentsalzung bekannt, bei der in einem Gefäß durch jeweils eine kationendurchlässige oder anionendurchlässige Membran aufeinanderfolgende Räume für ) Kationenharz, Anionenharz, Sole, eine Anode und eine
, Kathode abgeteilt sind, sowohl der Anodenraum und der
■; 15 Kathodenraum als auch der Kationenharzraum und der An- % ionenharzraum durch den Soleraum auf gegenseitige Dis-
tanz gehalten sind und der Kationenharzraum und der An-
ί ionenharzraum durch eine Verbindungsleitung für das teil-
p entsalzte Wasser hintereinaniergeschaltet sind. Hierbei
sind sämtliche Membranen eben, von gleichem rechteckigen Zuschnitt und parallel zueinander angeordnet. Dasselbe gilt auch für die durch die Membranen abgeteilten Räume für Kationenharz, Anionenharz, Sole, eine Anode oder ;> eine Kathode. Es erscheint als nachteilig, daß für die
f 25 Vorrichtung viel Stellfläche benötigt wird, die Wartung eines Raumes häufig die Demontage der gesamten Vorrichtung erfordert, die Abdichtung auf einen höheren Betriebs-
druck Schwierigkeiten bereitet, keine gleichmäßige Verteilung der von oben einlaufenden zu behandelnden Flüssigkeit möglich ist, die Ableitung der sich bildenden Gase zu ungleichmäßig erfolgt, zu Ionendurchbrüchen tendierende zunehmende Unregelmäßigkeiten im Zustandsprofil eines Ionenaustauschbetts nicht auf einfache Weise zu korrigieren sind und den Durchflußwiderstand des Ionen-
austauschbetts erhöhende Ablagerungen sich allenfalls mit hohem Aufwand entfernen lassen.
Eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Gattung ist bereits der Anmeldung DE-P 34 18 102.4 zu entnehmen. Die Vorrichtung weist die Besonderheit auf, daß das Gefäß aus zwei kreiszylindrischen Tanks und zwei oder mehr zu beiden Tanks radialen Flanschübergängen besteht, in radialer Richtung im einen Tank ein kreiszylindrischer Anodenraum, ein hohlzylindrischer Kationenharzraum und ein hohlzylindrischer Soleteilraum und im anderen Tank ein kreiszylindrischer Kathodenraum, ein hohlzylindrischer Anionenharzraum und ein hohlzylindrischer Soleteilraum aufeinanderfolgen und der Soleraum durch den Innenraum der Flanschübergänge vervollständigt ist. Damit kann allerdings nicht wahlweise ein Tank für sich genommen als einfacher Ionenaustauscher, d.h. Kationenaustauscher oder Anionenaustauscher, verwendet werden. Dieser Mangel in der Vielseitigkeit verkompliziert die Angebotspalette für Vorrichtungen zur elektrodialytischen Wasserentsalzung und verhindert eine noch kostensparendere Serienfertigung. Daneben bestehen Hindernisse, durch Umwälzung im Soleraum eine größere Homogenität in der SvIekonzentration zu erzielen, die einem höheren Wirkungsgrad der Vorrichtung förderlich ist. Außerdem sind der Verkürzung der elektrischen Feldlinien im Bereich der Sole Grenzen gesetzt und damit auch der Absenkung des elektrischen Widerstandes und der Betriebskosten der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung zu schaffen, die bei niedrigen Fertigungskosten und niedrigen Betriebskosten vielseitig verwendbar ist, in der Behand-
lung wäßriger Flüssigkeiten eine hohe Leistung erbringt, bequem zu transportieren ist, mit einer kleinen Stellfläche auskommt, wenig störungsanfällig ist und eine einfache Warini ag ermöglicht.
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dergestalt gelöst, daß dar Soleraum zwischen dem die Zentralelektrode enthaltenden Elektrodenraum und dem Harzraum angeordnet ist und zwischen dem Harzraum und der Tankwand ein hohlzylindrisch ausgebildeter und zur Aufnahme einer anderen Elektrolytlösung eingerichteter weiterer Elektrodenraum eingefügt ist.
Eine solche Bauform der Vorrichtung zur elektrodialytisehen Wasserentsalzung macht es möglich, daß zwei durch ein Überleitungsrohr aneinandergereihte Tanks an ihren Zentralelektroden durch eine Stromschiene verbunden sind und sich im äußeren Elektrodenraum des als Kationenaustauscher eingerichteten einen Tanks die Anode und im äußeren Elektrodenraum des als Anionenaustauseher eingerichteten anderen Tanks die Kathode befindet. Damit haben die vom einen Tank zum anderen Tank führenden elektrischen Feldlinien in der Sole nur noch äußerst kurze Entfernungen zu überbrücken, was sich in einer die Betriebskosten der Vorrichtung mindernden Absenkung des elektrischen Widerstandes niederschlägt. Zudem läßt sich durch eine für beide Tanks gemeinsame Soleumwälzung eher eine größere Homogenität in der Solekonzentration erzielen, die einem höheren Wirkungsgrad der Vorrichtung ebenfalls förderlich ist. Der Wechsel von einem Gefäß mit zueinander parallelen Bäumen zu einem Tank mit zueinander koaxialen Räumen erleichtert die Abdichtung auf einen höheren Betriebsdruck, die gleichmäßige Verteilung der zu behandelnden Flüssigkeit über die Querschnittsfläche
des jeweiligen Ionenaustauschbetts und den Aiszug der sich in den Elektrodenräumen "bildenden Gase. In dem kreiszylindrischen Tank läßt sich die Unterbringung vergleichsweise großer Mengen an Ionenaustauschharz vorsehen, was zu einer höheren Speicherkapazität des Ionenaustauschbetts und zu einem größeren Spielraum in der Salzbelastung führt. Damit kann auch eher einmal durch Abschaltung oder Ausfall des elektrischen Feldes vorübergehend im gewöhnlichen Ionenaustauschbetrieb gearbeitet werden oder das Regenerieren des Ionenaustauschbetts auf Billigstromzeiten beschränkt werden. Ferner läßt sich ia. dem kreiszylindrischen Tank eine funktionstüchtige Rückspülmöglichkeit zur Beseitigung durchflußhemmender Ablagerungen und zur Homogenisierung des Ionenaustauschbetts vorsehen. Die mit der Erfindung, erzielten Vorteile bestehen aber insbesondere auch darin, daß der Tank im Rahmen einer Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung sowohl für die Doppeltankkonfiguration einer Kationenaustauscher-Anionenaustauscher-Kombination als auch einzeln als einfacher Kationenaustauscher oder einfacher Anionenaustauscher verwendet werden kann und sich dementsprechend leichter eine kostensparende Serienfertigung verwirklichen läßt.
Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Erfindungsausgestaltungen besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der teilweise schematischen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt zwei baulich gleiche Tanks 10, wenn man von einem später erläuterten zusätzlichen Einbau in dem einen Tank 10 und von unterschiedlichen Bestückungsmaterialien einmal absieht. Jeder Tank 10 erhält durch
ein angeschweißtes Fußgestell 11 eine aufrechte Stellung. Dadurch, daß der Soleraum 12 die beiden Enden des kreis zylindrischen Tanks 10 in einem in Richtung der Tankachse 13 aus dem Tank 10 herausnehmbaren und im Membranaufnahmebereich perforierten Rohr 14 überragt, wird die Herstellung des Tanks 10 vereinfacht und die Wartung der Vorrichtung erleichtert. Nachdem der die Zentralelektrode 15 enthaltende Elektrodenraum 16 die beiden Enden des Soleraums 12 in einem in Richtung der Tankachse 15 aus dem Tank 10 herausnehmbaren und im Membranauflagebereich perforierten Innenrohr 17 überragt, wird die Herstellung des Tanks 10 noch weiter vereinfacht und die Wartung der Vorrichtung noch weiter erleichtert. Zudem lassen sich dicht vor den Enden des Rohres 14 und des Innenrohres 17 besonders behinderungsfrei radial abgehende Auslässe anbringen. Der Soleraum 12 erhält eine über seine volle Länge gleichbleibende Querschnittsfläche und gerät besonders langgestreckt, was die Soleumwälzung weiter verbessert. Trotz der geringen Querschnittsfläche des Soleraums 12 werden aber eine große Membranfläche gegenüber- dem sich nach außen anschließenden Harzraum 18 und letztlich auch eine große Membranfläche gegenüber dem sich nach innen anschließenden Elektrodenraum 16 erzielt, was für die Schaffung niedriger elektrischer Membranwiderstände wichtig ist. Vorzugsweise befindet sich an den Übergangsstellen zwischen der Tankwand und dem Rohr 14 je ein Dichtgewinde und an den Übergangsstellen zwischen dem Rohr 14 und dem Innenrohr 17 Je eine 0-Ring-Dichtung.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung zur elektrodialTtischen Wasserentsalzung weist nicht zuletzt die Besonderheit auf, daß sich in dem Tank 10 über dem äußeren Elektrodenraum 19 und dem Harzraum 18 ein gegenüber dem äußeren Elektrodenraum 19 verschlossener Rückspülraum
20 zum fiückspülen von im Harzraum 18 befindlichem Ionenaustauschharz anschließt. Damit läßt sich durch Hückspülen von unten nach oben das im Harzraum 18 befindliche Ionenaustauschbett rasch und einfach rehomogenisieren und von durchflußhemmenden Ablagerungen befreien. Hierbei genügt eine Yolumensvergrößerung um etwa 60 bis 80 Prozent. Da der Rückspülraum 20 in radialer Richtung bis an die Tankwand heranreicht, kommt man für den Rückspülbetrieb mit einer geringfügigen Verlängerung des ^anks 10 nach oben aus.
In dem Tank 10 schließt sich unter dem äußeren Elektrodenraum 19 und dem Harzraum 18 durch einen im Bereich des Harzraumes 18 mit harzundurchlässigen Düsen 21 versehenen ringförmigen Zwischenboden 22 getrennt ein ffassersammelraum 23 an. Die vorzugsweise als Schlitzkappendüsen ausgebildeten Düsen 21 gestatten den Durchtritt von Flüssigkeiten in beiden Eichtungen und halten zugleich die jeweiligen Harzpartikel im Harzraum 18 zurück. Dadurch, daß der Tank 10 zum öffnen mit einem unteren Planschpaar 24· in Höhe des unteren Endes des äußeren ElektrodenrauDS 19 und mit einem oberen Flanschpaar 25 in Höhe des oberen Endes des äußeren Elektrodenraoms 19 versehen ist, werden wiederum die Herstellung des Tanks 10 vereinfacht und die Wartung der Vorrichtung erleichtert .
Der äußere Elektrodenraum 19 endet an seiner inneren Mantelfläche mit einem als Membranauflage durchgehend perforierten Außenrohr 26, welches beiderseits über ein Dichtgewinde mit einem Haltering 27 verbunden ist. Der eine Haltering 27 steht in Höhe des unteren Flansches des oberen Flanschpaares 25 und der andere Haltering 27 in Höhe des oberen Flansches des unteren Flanschpaares
24 von der Tankwand nach innen ab. In ähnlicher Weise wird auch die als kreiszylindrisches Gitter ausgebildete Elektrode 28 des äußeren Elektrodenraums 19 gehalten. Durch den oberen Flansch des unteren Flanschpaares 24 hindurch erhält die Elektrode 28 ihren elektrischen Anschluß und durch den verbreiterten und mit einer inneren Ringnut versehenen unteren Flansch des oberen Flanschpaares 25 hindurch erhält der äußere Elektrodenraum 19 eine Verbindung zu einem als Gasauslaß und Nachfüllstelle dienenden Schwimmerbehälter 29· Ein weiterer Schwimmerbehälter 30 ist am oberen Ende des die Zentralelektrode 15 enthaltenden Elektrodenraums 16 angeschlossen.
Das Anbringen der kationendurchlässigen oder anionendurchlässigen Membran erfolgt beim durchgehend perforierten Außenrohr 26 und beim im Membranauflagebereich perforierten Innenro.hr 17 jeweils innen und beim im Membranauflagebereich perforierten Rohr 14 außen. An dieser Stelle sei zur Begriffserläuterung festgehalten, daß mit der Durchlässigkeit einer Membran für Ionen der einen Polarität die Undurchlässigkeit der Membran für Ionen der anderen Polarität und für ladungsneutrale Moleküle verbunden ist. Vorzugsweise werden riemenartige Membranbefestiger verwendet, die lediglich die Stirnenden der schlauchartigen Membranen rundum festlegen. Zum Auswechseln einer einzelnen Membran braucht nicht die ganze Vorrichtiing auseinandergenommen zu werden. Vielmehr kommt man dazu mit einer geringfügigen und auch sonst wartungsfreundlichen Teildemontage aus.
Insgesamt zeigt die Zeichnung eine Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung dergestalt, daß zwei durch ein Überleitungsrohr 31 aneinandergereihte Tanks 10 an ihren Zentralelektroden 15 durch eine Stromschiene
32 verbunden sind und sich im äußeren Elektrodenraum des als Kationenaustauscher 33 eingerichteten einen Tanks 10 die Anode 34- und im äußeren Elektrodenraum 19 des als Anionenaustauseher 35 eingerichteten anderen Tanks 10 die Kathode 36 befindet. In diesem Fall besteht die Anode 34· aus Titanstahl mit Platinüberzug, die die Anode 34 umgebende Elektrolytlösung aus verdünnter Schwefelsäure, die Kathode 36 aus V4A-Stahl, die die Kathode 36 umgebende Elektrolytlösung aus verdünnter Natronlauge und die Elektrolytlösung in den beiden je eine Zentralelektrode 15 enthaltenden Elektrodenräumen 16 aus Natriumsulfatlösung. Die Harzfüllung ist beim Kationenaustauscher 33 Kationenharz und beim Anionenaustauseher Anionenharz. Von außen nach innen folgen beim Kationenaustauscher 33 zwei kationendurchlässige Membranen und eine anionendurchlässige Membran aufeinander und beim Anionenaustauscher 35 zwei anionendurchlässige Membranen und eine kationendurchlässige Membran.
Im elektrodialytischen Betrieb der Vorrichtung werden aus der in beiden Tanks 10 von oben nach unten strömenden wäßrigen Flüssigkeit unter der treibenden Kraft des elektrischen Feldes zunächst Kationen, beispielsweise Natriumionen, in den Soleraum 12 des Kationenaustauschers 33 abgedrängt, während Wasserstoffionen aus dem äußeren Elektrodenraum 19 des Kationenaustauschers 33 nachwandern, und danach Anionen, beispielsweise Chlorionen, in den Soleraum 12 des Anionenaustauschers 35 abgedrängt, während Hydroxylionen aus dem äußeren Elektrodenraum 19 des Anionenaustauschers 35 nachwandern. Aufgrund der dort wesentlich höheren Ionenkonzentration erfolgen die Ionentransporte jedoch überwiegend über die Ionenaustauschharze, womit eine starke Reduzierung der elektrischen Widerstände verbunden ist und sich die engen Membranab-
- 10 -
stände einer gewöhnlichen Elektrodialyse mit einer entsprechend bescheidenen Durchflußleistung vermeiden lassen. Die Reduzierung des elektrischen Widerstandes durch die Zwischenfügung von Ionenaustauschharz wirkt sich insbesondere bei einem geringen Salzgehalt der zu behandelnden wäßrigen Flüssigkeit bzw. bei einer niedrigen Ionenkonzentration dieser Flüssigkeit im Endbereich der Wasserentsalzung aus. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß die Scheidewirkung der Membranen auf der Einlagerung von Ionenaustauschsubstansen in einem Gerüstmaterial beruht. Die sich in den beiden Soleräumen 12 beim elektrodialytischen Betrieb der Vorrichtung anreichernde Salzsole wird von Zeit zu Zeit unter Nachführung von abgezweigtem Reinwasser teilweise abgelassen und damit rückverdünnt. Das Rückverdünnungsventil 37 befindet sich am unteren Leitungsanschluß 38 des Anionenaustauschers 35 und das Soleablaßventil 39 an der oberen Zusammenführung der beiden Soleräume 12 und noch vor der für beide Soleräume 12 gemeinsamen Umwälzpumpe 40.
Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung besteht darin, daß ein anteilsmäßig kleiner unterer Abschnitt des Harzraumes 18 des als Kationenaustauscher 33 eingerichteten einen Tanks 10 durch eine an ihrer Zwischenkammerdecke 41 mit harzundurchlässigen Düsen 21 versehene ringförmige Zwischenkammer 42 als Sicherheitsfilter abgeteilt ist und ein aus dem Tank 10 herausführender Zwischenkammerauslaß 43 und ein dicht unter dem Zwischenkammerboden 44 zurückführender Sicherheitsfiltereinlaß 45 durch den als Anionenaus tauscher 35 eingerichteten anderen Tank 10 überbrückt sind. Auf diese Weise spart man für den Sicherheitsfilter einen kleineren zusätzlichen Tank ein und benutzt insbesondere den Soleraum 12, die Zentralelektrode
- 11 -
im äußeren Elektrodenraum 19 befindliche Elektrode 28, die die Elektrode 28 umgebende eine Elektrolytlösung und die die Zentralelektrode 15 umgebende andere Elektrolytlösung für zwei elektrodialytische filter gemeinsam.
Bei einem vorübergehenden Ausfall oder einer zeitweiligen Abschaltung des elektrischen Stromes kann die Wasserent-■jalzung ohne Unterbrechung im gewöhnlichen Filterbettverfahren fortgesetzt werden, da die im Harzraum 18 untergebrachte Menge an Ionenaustauschharz dazu eine genügend große Beladekapazität hat. Ohne die permanente Regeneration des Ionenaustauschharzes durch die Kraft des elektrischen Feldes ändert sich allerdings im von der jeweiligen wäßrigen Flüssigkeit von oben nach unten durchströmten Harzraum 18 das Ionenprofil. Wird der elektrische Strom wieder eingeschaltet, so dauert es eine Weile, bis sich quer zur Strömungsrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit entlang der Feldlinien des elektrischen FeI-des die alten Gleichgewichte in der Konzer.tr at ion dar sich gegenseitig verdrängenden Ionen eingestellt haben.
Durch die an der Vorrichtung vorgesehene Rückspülmöglichkeit können durchflußhemmende und damit leistungsmindernde Ablagerungen zwischen den Harzpartikeln von Zeit zu Zeit auf einfache Weise wieder beseitigt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Behandlung trüber wäßriger Flüssigkeiten wie junger Wein oder Fruchtsaft ansteht. Nachdem sich in Richtung des elektrischen Feldes allmählich fingerförmige Unregelmäßigkeiten in der Ionenverteilung auszubilden pflegen, findet mit dem Rückspülen zugleich eine äußerst vorteilhafte Rehomogenisierung der beiden Ionenaustauschbetten statt. Dazu werden das Rohwasserventil 46 am oberen Leitungsanschluß 4-7 des Katio-
- 12 -
nenaustauschers 331 die Überleitungsventile 48, die Rückleitungsventile 49 und das Reinwasserventil 50 geschlossen und die zwei Spülwasserventile 51 ajn unteren Leitungsanschluß 38 des Anionenaustausehers 35 und an der ringförmigen Zwischenkammer 42 und die zwei Abwasserventile 52 an den beiden oberen Leitungsanschlüssen 47 der beiden Tanks 10 geöffnet. Der Spülwasserdruck läßt sich so bemessen, daß der Pegel des Ionenaustauschharzes nur bis knapp unter den vom Tank 10 achsparallel abstehenden oberen Leitungsanschluß 47 ansteigt und ein Rückhaltesieb entbehrlich ist.
8 Ansprüche
1 Blatt Bezugszeichenliste
1 Blatt Zeichnung
- 13 -
BezuRszeichenliste
10 Tank
11 Fußgestell
12 Soleraum
13 Tankach.se
14 Hohr
15 Zentralelektrode
16 Elektrodenraum
17 Innenrohr
18 Harzraum
19 Elektrodenraum
20 Bückspülraum
21 Düse
22 Zwischenboden
23 WassersammeIraum 2A- Flanschpaar
25 Flanschpaar
26 Außenrohr
27 Haltering
28 Elektrode
29 Schwimmerbehälter
30 Schwimmerbehälter
31 Überleitungsrohr
32 Stromschiene
33 Kationenaustauscher
34 Anode
35 Anionenaustauseher
36 Kathode
37 Rückverdünnungsventil
38 Leitungsanschluß
39 Soleablaßventil
40 Umwälzpumpe
41 Zwischenkammerdecke
42 Zwischenkammer
43 Zwischenkammerauslaß
44 ZwiscLenkammerboden
45 Sicherheitsfiltereinlaß
46 Rohwasserventil
47 Leitungsanschluß
48 Überleitungsventil
49 Rückleitungsventil
50 Reinwasserventil
51 Spülwasserventil
52 Abwasserventil

Claims (8)

- -B-^fe Irnsprüche
1. Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung, bei der in einem kreiszylindrischen Tank eine sich in der Tankachse erstreckende Zentralelektrode, ein die Zentralelektrode in Elektrolytlösung einbettender koaxialer Elektrodenraum, ein Ionenaustauschharz enthaltender koaxialer Harzraum und ein koaxialer SoIeraum vorgesehen sind und die Trennung aneinandergrenzender Räume durch jeweils eine kationendurchlässige oder anionendurchiaasige Membran erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Soleraum (12) zwischen Λβπι die Zentralelektrode (15) enthaltenden Elektrodenraum (16)
und dem Harzraum (18) angeordnet ist und zwischen dem Harzraum (18) und der Tankwand ein hohlzylindrisch ausgebildeter und zur Aufnahme einer anderen Elektrolytlösung eingerichteter weiterer Elektrodenraum (19) eingefügt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Soleraum (12) die beiden Enden des kreiszylindrischen Tanks (10) in einem in Richtung der Tankachse (13) aus dem Tank (10) herausnehmbaren und im Membranaufnahmebereich perforierten Rohr (14) überragt.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zentralelektrode (15) enthaltende Elektrodenraum (16) die "beiden Enden des Soleraums (12) in einem in Richtung der Tankachse (13) aus dem Tank (10) herausnehmbaren und im Membranauflagebereich perforierten Innenrohr (17) überragt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Tank (10) über dem äußeren Elektrodenraum (19) und dem Harzraum (18) ein gegenüber dem äußeren Elektrodenraum (19) verschlossener Rückspülraum (20) zum Rückspülen von im Harzraum (18) befindlichem Ionenaustauschharz anschließt.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Tank (10) unter dem äußeren Elektrodenraum (19) und dem Harzraum (18) durch einen im Bereich des Harzraumes (18) mit harzundurchlässigen Düsen (21) versehenen ringförmigen Zwischenboden (22) getrennt ein Wassersammeiraum (23) anschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (10) zum öffnen mit einem unteren Flanschpaar (24) in Höhe des unteren Endea des äußeren Elektrodenraumes (19) und mit einem oberen Flanschpaar (25) in Höhe des oberen Endes des äußeren Elektrodenraumes (19) versehen ist.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch ein Uberleitungsrohr (31) aneinandergereihte Tanks (10) an ihren Zentralelektroden (15) durch eine Stromschiene (32) verbunden sind und sich im äußeren Elektrodenraum (19) des als Kationenaustauscher (33) eingerichteten einen Tanks (10) die Anode (34) und im äußeren Elektrodenraum (19) des als Anionenaustauscher (35) eingerichteten anderen Tanks (10) die Kathode (36) befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein anteilsmäßig kleiner unterer Abschnitt des Harzraumes (18) des als Kationenaustauscher (33) eingerichteten einen Tanks (10) durch eine an ihrer Zwischenkammerdecke (4-1) mit harzundurchlässiger Düsen (21) versehene ringförmige Zwischenkammer (42) als Sicherheitsfilter abgeteilt ist und ein aus dem Tank (10) herausführender Zwischenkammerauslaß (43) und ein dicht unter dem Zwischenkammerboden (44) zurückführender Sicherheitsfiltereinlaß (45) durch den als Anionenaustauscher (35) eingerichteten anderen Tank (10) überbrückt sind.
- 16 -
DE19848433196 1984-11-13 1984-11-13 Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung Expired DE8433196U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433196 DE8433196U1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433196 DE8433196U1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433196U1 true DE8433196U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6772651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433196 Expired DE8433196U1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433196U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904941A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Brelan Sa Gewoelbtes, rohrfoermiges profil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904941A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Brelan Sa Gewoelbtes, rohrfoermiges profil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634516T2 (de) Nicht verschmutzender durchflusskondensator
EP0113387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE1442420C3 (de) Vorrichtung für die umgekehrte Osmose
DE861693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten
DE60008931T2 (de) Automatisierte vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE3418102C1 (de) Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung
EP0161641B1 (de) Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung
EP0399309A2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE3441419C1 (de) Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung
DE8433196U1 (de) Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung
EP0063236A1 (de) Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher
DE4312600C2 (de) Kleinentsalzungsanlage auf Ionenaustauscherbasis mit elektrolytisch herstellbaren Regeneriermitteln
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
DE2755729C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
DE10354297B4 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE2555131A1 (de) Ionenaustauschfilter
DE2830987A1 (de) Verfahren zur entsalzung von loesungen unter anwendung der umgekehrten osmose
WO1985000297A1 (en) Process and device for the separation of substances by means of membranes
CN211283933U (zh) 一种化妆品生产用纯水过滤装置
DE69107570T2 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere zur Rückgewinnung von Chromsäure.
EP2154981B1 (de) Verfahren zum behandeln von flüssigkeiten führenden anlagen, insbesondere von brauerei- und getränkeanlagen, und deren teile, und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2045723A1 (de)
DE102005060318A1 (de) Aufhärtungs- und/oder Schönungs- und/oder Entchlorungsfilter mit Nachbehandlungsraum zur Desinfektion des Filtrates vorzugsweise für die Behandlung von Seewasserdestillat
AT376639B (de) Vorrichtung zur elektrodialytischen entsalzung von brack- bzw. seewasser