DE8418896U1 - Ketten-V-Riemen - Google Patents

Ketten-V-Riemen

Info

Publication number
DE8418896U1
DE8418896U1 DE8418896U DE8418896DU DE8418896U1 DE 8418896 U1 DE8418896 U1 DE 8418896U1 DE 8418896 U DE8418896 U DE 8418896U DE 8418896D U DE8418896D U DE 8418896DU DE 8418896 U1 DE8418896 U1 DE 8418896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
belt
block
belt according
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8418896U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Daido Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8418896U1 publication Critical patent/DE8418896U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

HOFFMANNfVEItLE &'PARTNER
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLI- . DR. RER, NAT. K. HOFFMANN - DIPL.-ΙΝΘ. W. LEHN
□IPL..INQ. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORG
OIPl_-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
40 478 p/st
Daido Kogyo Co.,Ltd.
Kaga-Shi / Japan
Ketten-V-Riemen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ketten-V-Riemen für stufenlos arbeitende Gaschwindigkeitsvariatoren.
Ein im Zusammenhang mit stufenlosen Geschwindigkeitsvariatoren arbeitender Riemen besteht aus Gummi oder Metall.
Der Riemen gemäß der Erfindung besteht in diesem Zusammenhang aus Metall und bildet eine metallische Kette. Für Ketten-V-Riemen werden entsprechend dem jeweiligen Zweck verschiedene Typen verwendet. Der meist repräsentative Riemen umfaßt einen Typ", bei dem eine Vielzahl von Kettengliedern aneinandergereiht sind, wobei an jeder Teilungsstelle ein Stift quer eingesetzt ist, welcher eine gewisse Flexibilität erlaubt. Der Stift steht mit seinen beiden Enden mit einer Riemenscheibe in Berührung, so daß eine vorbestimmte Kraft durch eine Reibungskraft übertragen wird, die zwischen den vorgenannten beiden Teilen besteht.
ARABELLASTRASSE A ■ D-8OO0 MÖNCHEN IA. i TELefONW^J.ej'*.0?' * TELEX O5-2O61O CPATHEJ · TELEKOPIERER O18356
Eine herkömmliche Form eines derartigen Riemens ist in Fig, 1 dargestellt. Ein Stift 1, welcher mit seinen beiden Enden leicht vorsteht, gelangt mit Innenseitenwänden 3, von zwei-geteilten Riemenscheibenblocks 2, 2 in Berührung. Ein Intervall W zwischen den Riemenscheibenblocks 2, 2 ändert sich entsprechend, wenn ein Riemenschtibenblock des zwei-geteilten Riemenscheibenblocks 2, 2 in der Zeichnung in horizontaler Richtung bewegt wird. Dadurch ändern sich die Berührungspunkte A und B des Riemenblocks 2, 2 und des Stiftes 1 kontinuierlich in radialer Richtung des Riemenscheibenblocks 2, nämlich in der Zeichnung in vertikaler Richtung. So wird eine Kraft stufenlos von einer Antriebswelle auf eine angetriebene Welle übertragen. Jedoch berührt ein Riemen 5 die Innenseitenwand des zwei-geteilten Riemenscheibenblocks 2 an den Punkten A, B theoretisch. Eine Normalkraft T,vertikal zur Innenseitenwand 3,wird durch eine Radialkomponente der Kraft Fr der Zugspannung des Riemens 5 an den Punkten A, B ausgeglichen. Jedoch muß die Normalkraft T verstärkt werden, um eine Reibungskraft zwischen beiden Enden des Stiftes 1 und der Innenseitenwand 3 zu erhöhen, damit eine große Kraft übertragen wird. So kann sich ein Fall ergeben, bei dem ein übermäßig hoher Druck auf die Punkte A, B wirkt, und zwar jenseits des erlaubten Druckes, dem die entsprechenden Teile widerstehen könnten. Dementsprechend müßte in einem solchen Fall der Berührungsbereich zwischen der Innenseitenwand 3 des zwei-geteilten Riemenscheibenblocks und dem Stift 1 vergrößert werden.
Andererseits sind Abschnitte, wo die Innenseitenwand 3 des zwei-geteilten Riemenscheibenblocks 2 und der Stift in Berührung miteinander gelangen, die Kontaktpunkte A, B an beiden Enden des Stiftes 1. Weiterhin hat die Innenseitenwand 3 eine vorbestimmte Neigung. Daher wirkt die Stoßkraft P von jedem der Riemenscheibenblöcke 2, 2
radial außerhalb einer Mittellinie C-C des Stiftes 1, nämlich radial außerhalb einer Zugspannungslinie, die auf den Riemen 5 wirkt. So wird der Riemen 5 durch eine Kippkraft zum Riemenscheibenblock 2 hin veranlaßt, so daß sich der Riemen während des Gebrauchs für ein normaldichtes Anliegen am Riemenscheibenblock 2 schrägstellt.
In der US-PS 4 349 343 ist ein Apparat offenbart, bei dem ein zylindrischer Block (in der Beschreibung als "Antriebsstift" bezeichnet) innerhalb oder außerhalb des Stiftes versetzt vorgesehen ist, welcher Stift ein anderer Stift ist als der, welcher die Kettenglieder miteinander verbindet. Ein Ende des Blocks und eine innenseitige Wand der Riemenscheibe werden miteinander in Berührung gebracht, allerdings nicht zur übertragung der Antriebskraft. Während bei dem Apparat eine Stoßkraft wirksam auf den Block wirken kann, und zwar durch Positionieren des Blockes radial innerhalb des Stiftes, ist der Block im Querschnitt kreisförmig, wie dies beim Stift der Fig. 1 der Fall ist. Eine Berührungslänge mit der inseitigen Wand 3 des Riemenscheibenblocks ist gleich dem Durchmesser D, sogar bei einem entsprechenden Maximum. Jedoch das tatsächliche Ende ist eine konische Form, so daß die Berührungslänge der HälLce des Durchmessers entspricht. Andererseits ist die Innenseitenwand 3 des Riemenscheibenblocks gekrümmt und liegt an einer geraden Linie des Gelenkgliedes des Ketten-V-Riemens an, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Daher kommt ein Block 13 mit der Innenseitenwand 3 des Riemenscheibenblocks an Punkten P1, P1 in Berührung, um in Berührung mit dem Riemenscheibenblock 2 eine Kraft zu übertragen. Für eine wirksamere übertragung der Kraft wird es bevorzugt, daß der Block 13 mit der Innenseitenwand 3 an einer maximalen Berührungslinie L1 in Berührung gelangt, die entsprechend der Darstellung in Fig. 2 durch die Mitte verläuft. Sie verschiebt sich tatsächlich jedoch
a atf a a» a · β» ··
etwas in der Zeichnung in horizontaler Richtung entsprechend einem Zustand zum Zeitpunkt der Berührung. Wenn ein Block 13' einen kreisförmigen Querschnitt hat, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, nimmt die Länge der \
Berührungslinie L2 plötzlich ab, wenn sich in der Zeichnung } die Berührungslinie horizontal aus einer maximalen Be- |
rührungslinie L1 bewegt. Weiterhin für den Fall, daß der | Block 13'' an der Endfläche konisch ausgebildet ist, wie f dies der Fig. 3 (a) und 3 (b) zu entnehmen ist, nimmt ~
1.0 sie in noch stärkeren Umfang plötzlich ab. Der Flächen- 'i
druck zwischen dem Block und der Innenseitenwand 3 nimmt zu und so wird der Block einseitig abgenutzt und oszilliert heftig, was AnIaB zu Geräuschen gibt. Außerdem ist folglich die Lebensdauer des V-Riemens erheblich beeinträchtigt. f
Es ist dann notwendig, den Durchmesser der Blocks 13' ,
und 13'· erheblich zu vergrößern, um die Berührungslinie *: länger zu machen. Da jedoch die Blocks innerhalb des Stiftes liegen, könnten sie sich gegenseitig oder das Kettenglied beeinträchtigen. Im Falle der zuvor erwähnten US-Patentschrift sind weiterhin die Blocks 13' und 13·' verschiebbar in den Gelenkgliedern eingefaßt und zusätzlich mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen. Daher verschieben sich die Blocks und drehet* sich an jedem Verbindungspunkt mit dem Riemenscheibenblock 2. Dies hat zur Folge, daß das Blockeinpaßloch früh ausschlägt und somit die Lebensdauer des Riemens beeinträchtigt wird. Schließlich entstehen dadurch Osziallationen, die folglich einen korrekten Transmissionsvorgang beeinträchtigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ketten-V-Riemen zu schaffen, bei dem ein Kontaktbereich eines Blocks für die Energieübertragung zwischen den Riemenscheibenblocks und einem Riemen, für die kraftmMßigen. Auswirkungen groß ist, so daß eine große Antriebskraft mit einer geringen Flächenpressung übertragen werden kann. Weiterhin'soll im Zusammen-
• ·
hang damit ein Ketten-V-Riemen vorgesehen werden, bei dem der Schlupf zwischen dem V-Riemen und dem Riemenscheibenblock kleingehalten wird, damit eine hohe Kraftübertragungsfähigkeit gewährleistet ist. 5
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß innen in Richtung der Verformung der Kettenglieder, wenn der Ket,ten-V-Riemen endlos ausgestaltet ist, ein Vorsprung ausgebildet ist. In diesem Vorsprung ist ein schlanker Block angebracht, dessen Querschnitt eine lange Erstreckung quer zur Riemenlaufrichtung und eine kurze Erstreckung in Riemenlaufrichtung aufweist, wobei die beiden Enden dieses zusätzlichen, vom Stift entfernten Blocks, an den genannten Riemenscheibenblocks zur Anlage kommen, um die Kraftübertragung vorzunehmen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines bekannten Ketten-V-Riemens,
Fig. 2 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines
Beispiels eines Blocks bei einem herkömmlichen Ketten-V-Riemen>
Fig. 3a eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht mit Fig. 3b der Darstellung eines anderen herkömmlichen Blocks,
Fig. 4 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines Ketten-V-Riemens gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Ketten-V-Riemens gemäß Fig. 4,
Fig. 6 Vorderansichten mit der Darstellung eines anderen ^10 7 Beispiels des Blocks,
Fig. 8 eine Draufsicht mit der Darstellung eines Zustandes, in dem ein Ketten-V-Riemen und Riemenscheibenblocks in Berührung miteinander gebracht werden,
Fig. 9 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines
beim Riemen gemäß Fig. 4 verwendeten Blocks und
Fig. tO eine schematische Vorderansicht mit der Darstellung eines Beispiels eines stufenlosen Geschwindigkeitsvariators, für den der Ketten-V-Riemen dieser Erfindung verwendet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 und 5 umfaßt eine Ausführungsform des Ketten-V-Riemens gemäß der Erfindung jedes Teil eines plattenähnlichen Kettengliedes 11, einen Stift 12 und einen Block 13. Wenn dieser Ketten-V-Riemen um den zweigeteilten Riemenblock 2 gelegt wird, gelangt er in Berührung mit der Innenseitenwand 3 des Riemenscheibenblocks an einem Ende 14 des Blocks 13, um so eine vorbestimmte Kraft zu übertragen. Ein Ketten-V-RieWiön 30 der Fig. 4 und Fig. 5 umfaßt ein Zusammenkuppeln der übereinander angeordneten Kettenglieder 11 durch den Stift 1.2/ so daß ein mehrtafeliger Körper gebildet wird, welche bei jeder Teilung um den Stift 12 gegenseitig flexibel sind. Wenn, der V-Riemen als Endlosriemen arbeitet,
-ΙΟΙ steht das Kettenglied 11 in einer Richtung radial nach
fs. innen vor, um einen Vorsprung 18 zu bilden. Weiterhin ist
|i ein nahezu rechteckiges Loch 16 auf der Mittellinie zwischen
den Stiften 12, 12 im Vorsprung 18 vorgesehen.
% 5
f. Dementsprechend sind zwei Stiftlöcher 17, 17 und das
Loch 16 für das Anbringen des Blockes 13 darin in konstanten
Intervallen auf den Kettengliedern 11 vorgesehen, bevor sie ' zum Ketten-V-Riemen 30 zusammengesetzt werden. Diese sind
1k in einem Positionsverhältnis vorhanden, so daß sie die Spitzen eines nahezu umgekehrten Dreiecks bilden.
Bei dieser Ausführungsform verläuft der Block 13 durch alle Löcher 16 der Kettenglieder 11 an jeder Teilungsstelle,
: 15 wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Es kann jedoch auch eine Anordnung so getroffen werden, daß der Block 13 nur die Kettenglieder an beiden Seiten jeder Teilungsstelle und die Kettenglieder 11 in der Nachbarschaft des Zentrums passieren. Andere Kettenglieder 11 sind an beiden Enden kreisförmig ausgebildet, und zwar ohne Vorsprung.
Der Block 13 ist ein starrer Körper, dessen Enden 14 mit der innenwand 3 des zweigeteilten Riemenscheibenblocks in Berührung gelangen, wobei ein Neigungswinkel der beiden Enden 14 mit dem der Innenseitenwand 3 zusammenfällt. Die Länge ist dabei so gegeben, daß das Kettenglied 11 und der Stift 12 nicht mit der Innenseitenwand 3 in Berührung gelangen. Weiterhin hat der Block 13 dieselbe Querschnittsform wie das Loch 16. Der Block 13 ist im Kettenglied 11 so festgelegt, daß er &ich bei Betrachtung der Fig. 5 nicht quer bewegen und sich auch nicht drehen kann, was für einen stabilen Kontakt r.it der Innenseitenwand 3 des zweigeteilten Riemenscheibenblocks notwendig ist.
35
- 11 -
Darüber hinaus ist der Block 13 im Querschnitt schlank mit einer langen Erstreckung LL rechtwinklig zur durch den Pfeil X angegebenen Richtung, in der die Kette läuft, und einer kurzen Erstreckung LS in Kettenlaufrichtung X, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Das Loch 16 zum Einsetzen des Blocks 13, welches im Kettenglied 11 ausgebildet ist, ist an einer Stelle perforiert, welche beträchtlich abseits eines Kraftübertragungsbandes SA liegt, das die Löcher 17, 17 verbindet, durch welches der jedes Kettenglied 11 verbindende Stift 12 angebracht ist. Weiterhin ist eine in Richtung des Loches 16 verschmälernde Zone 11c vorgesehen, und zwar anstatt einer äußeren Begrenzung 11a des Kettengliedes 11, welche mit dem Kreisbogen des Stiftsbefestigungsbereiches 11b in Berührung gelangt, wie dies durch die strichpunktierten Linien in Fig. 4 angedeutet ist. Die Zone 11c ist an beiden Seiten des Vorsprungs 18 ausgebildet, in der das Loch 16 vorgesehen ist. So weist jedes Kettenglied 11 nahezu eine T-Form auf.
Andererseits ist der V-Riemen 30, an dem der Block 13 angebracht ist, nicht notwendigerweise auf dem blattförmigen Kettentyp gemäß Fig. 4 und 5 begrenzt, bei dem die Kettenglieder 1T übereinander angeordnet sind. Es kann auch ein Buchsenkettentyp Anwendung finden, welcher nur an der Außen- oder der Innenseite mit einem Kettenglied gemäß Fig. 4 versehen ist. Die Buchsen- oder Hülsenkette kann ebenso in Übereinstimmung mit der Größe der Belastung in einer Mehrfachreihe angeordnet sein. In diesem Fall ist der Block 13 am Kettenglied so festgemacht, daß er durch das äußere und innere Kettenglied der Buchsenkette verläuft.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung hat der Ketten-V-Riemen 30 gemäß der Erfindung den Vorsprung 18, wobei das Kettenglied 11 nahezu in T-Form in Richtung des innenseitigen Durchmessers vorsteht/ wenn der Riemen 30 um den zweigeteilten Riemenscheibenblock 2 gelegt ist. Der Block 13 ist nahezu rechtwinklig im im Vorsprung 18 vorgesehenen Loch verriegelt. Der Block 13 wird an beiden Enden 14/ 14 mit der Innenseitenwand 3 des zweigeteilten Riemenscheibenblocks in Berührung gebracht/ so daß zur übertragung einer vorbestimmten Kraft ein Reibschluß entsteht.
Bei. einer Kraftübertragung mittels eines stufenlosen Geschwindigkeitsvariators 22, welcher eine antriebsseitige Riemenscheibe 20, eine angetriebene Riemenscheibe 21 und einen Ketten-V-Riemen 30 umfaßt, arbeitet die Riemenspannung F auf dem Stift 12 für den Riemen 30. Ein Drehmoment wird auf (oder von) den Riemenscheibenblock 2 für den Block 13 übertragen, um mit jedem Riemenscheibenblock 2 in Berührung zu gelangen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Dies gibt Anlaß für eine Reibungskraft.
Dann gelangt der Block 13 radial innerhalb des Stiftes 12, was ein im Uhrzeigersinn gerichtetes Moment M verursacht, welches auf das den Riemen 30 an der antriebsseitigen Riemenscheibe 20 bildende Kettenglied einwirkt, und was ein im Gegenuhrzeigersinn wirkendes Moment M verursacht, welches an der Seite der angetriebenen Riemenscheibe 21 zur Auswirkung kommt. Dementsprechend arbeitet das Moment M hinsichtlich eines Kippens eines Abschnittes 30a des V-Riemens 30 an der Zugspannungsseite in die Riemenscheiben 20, 21. Der V-Riemen 30 oder jeder Block 13 werden insgesamt zwischen den Riemenscheibenblocks 2 gegen eine Zentrifugalkraft entsprechend einer Drehung des Riemens 30 oder eine Entspannungskraft des Riemens 30 entsprechend einer geneigten Ebene der Innenseitenwand 3 der Riemenscheibe gekippt, um so ein Ansteigen des Schlupfs bis
- 13 -
zum äußersten zu verhindern. Weiterhin ändert sich das in die Kipprichtung des Blockes 13 in den Riemenscheibenblock 2 gerichtete Moment M entsprechend der Riemenspannung F oder einer Ubertragungskraft. Konsequenterweise wird ein Kippmoment entsprechend einer Last erzielt. Eine frühzeitige Abnutzung infolge einer übermäßigen Berührung zwischen dem Block und dem Riemenscheibenblock kann im Fall einer niedrigen Last verhindert werden. Ein Schlupf kann bei einer großen Berührungskraft im Fall hoher Belastung verhindert werden.
Weiterhin arbeitet eine Stoßkraft. P von dem Riemenscheibenblock 2 auf den Riemen 30 in der Normalrichtung T, wenn die Fig. 5 betrachtet wird. Jedoch arbeitet die Stoßkraft P von dem Riemenscheibenblock 2 radial innerhalb der Mittellinie C-C des Stiftes 12, nämlich an einer Stelle, die beträchtlich abseits einer Spannungsarbeitslinie des Riemens in Richtung auf die radiale Innenseite liegt. So wird eine Neigung des Riemens 30 wirksam verhindert.
Der Block 13 gelangt dann entsprechend der Darstellung in Fig. 8 nur an den Punkten P1, P1 mit der Innenseitenwand 3 in Berührung, und zwar aufgrund einer linearen Form des Blockes 13 und einer konischen Form der Innenseitenwand 3 des Riemenscheibenblocks. Daher kann die übertragbarkeit von der Länge der maximalen Berührungslinie L1 am Punkt PI abhängen. Wie allerdings bereits zuvor beschrieben wurde, hat der Block 13 des V-Riemens 30 entsprechend der Erfindung eine schlanke Form mit einer Längserstreckung LL rechtwinklig zur Laufrichtung X. Daher ist die maximale Berührungslinie L1 extrem verlängert. So wird eine große Reibungskraft oder Energieübertragungskraft bei einem geringen Flächendruck erzielt.
Weiterhin ist der Block 13 im Schnitt schlank ausgebildet. Daher wird er mit einer Innenseitenwand 3 nicht an der maximalen Berührungslinie 1 in Berührung gebracht, sondern an einem Punkt, welcher horizontal etwas versetzt liegt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Berührungslinie L2 wird in einem solchen Fall nicht plötzlich auf die maximale Berührungslinie L1 abnehmen. So nimmt ein Flächendruck zwischen dem Block 13 und der Innenseitenwand 3 nicht plötzlich zu, um zu verhindern, daß der Block 13 einseitig abgenutzt wird.
Wie zuvor beschrieben wurde, ist gemäß der Erfindung am den Ketten-V-Riemen 30 bildenden Kettenglied 11 radial innerhalb ein Vorsprung 18 ausgebildet, wenn der Riemen 30 endlos miteinander verbunden ist. Der Block 13 ist im Querschnitt schlank, und zwar mit einer Längserstreckung LL rechtwinklig zur Riemenlaufrichtung X und einer kurzen Erstreckung LS in Riemenlaufrichtung X. Dieser Block 13 befindet sich im Vorsprung 18, um so mit beiden Enden 14, 14 den Riemenscheibenblock 2 zu berühren. Daher wird ein Schlupfen des Riemens 30 am nach innen gerichteten Moment M verhindert und somit stabil gehalten. Somit kann nicht nur eine große Kraftübertragung erzielt werden, sondern auch eine grcüe Festigkeit zwischen dem Riemenscheibenblock 2 und dem Riemen 30, so daß dieser sogar für den Fall der Änderung der Geschwindigkeit in gutem Zustand gehalten wird. Dadurch wird das Auftreten eines Zustandes verhindert, in dem sich die Kette während des Betriebes schräg legt. Weiterhin kann infolge der extrem langen Berührungslinien L1 und L2 und einer geringen Fluktuation im Vergleich mit einem herkömmlichen Block, welcher im Querschnitt kreisförmig ist, eine große Antriebskraft bei geringem Flächendruck übertragen werden, um dadurch zur Verbesserung der Kraftübertragungsfähigkeit des Ketten-V-Riemens 30 beizutragen.
Da weiterhin der Block 13 an einer einseitigen Abnützung
gehindert ist, kann das Auftreten einer Oszillation bzw. von Geräuschen dadurch verhindert werden. Die Lebensdauer des Riemens 30 kann im Vergleich zu herkömmlichen Riemen erheblich erhöht werden.
5
Die Querschnittsform des Blocks 13 ist nicht notwendigerweise auf das in Fig. 4 und 9 dargestellte Rechteck begrenzt. Es ist jede beliebige schlanke Form denkbar, die eine lange Erstreckung LL rechtwinklig zur durch den Pfeil 1.0 X angezeigten Richtung., in der der Riemen läuft, und eine kurze Erstreckung LS in der Riemenlaufrichtung X hat. So ist beispielsweise ein Polygon gemäß Fig. 6, eine Ellipse gemäß Fig. 7 oder dergleichen akzeptabel.
Die Ausbildung des Blocks 13 in eine schlanke Querschnittsform, die eine lange Erstreckung LL rechtwinklig zur durch den Pfeil X angedeuteten Richtung, in der der Riemen läuft, und eine kurze Erstreckung LS in Riemenlaufrichtung X aufweist, kann dahingehend wirksam sein, daß sie einen Querschnittsmodul in Richtung LL des Blockes 13 einnimmt, der im Vergleich zu einem Kreisquerschnitt so groß ist, daß er denselben Bereich einnimmt. Daher ist eine solche Struktur realisierbar, da eine übermäßige Festigkeit gegenüber einem Biegemoment vorliegt, welches in Längsrichtung wirksam ist. Dies kann sehr wirksam in Betracht gezogen werden, wenn eine Kraft vom Riemenscheibenblock 2 zum Block 13 in Richtung LL wirkt, die um ein Mehrfaches größer ist als in der Richtung LS des Blockes 13, welches die Laufrichtung des Riemens 30 ist.
Weiterhin ist erforderlich, daß der Block 13 nur zur Abgabe eines Drehmomentes an der Innenseitenwand 3 funktioniert und nicht als ein Stift für die Kette zum übertragen der Antriebskräfte der Kette. Daher kann ein bestimmtes Material entsprechend einem Optimum für den
- 16 -
Block 13 ausgewählt werden, welches Material nur den Anforderungen an den Block 13 gerecht werden muß, und nicht den Anforderungen, denen der Stift 12 gerecht werden muß.
5
Da weiterhin der Block 13 im Loch 16 befestigt ist, kann eine Abnutzung und eine Metallermüdung herabgesetzt wenden, die am Umfang des Loches 16 auftreten könnte, und zwar hinsichtlich möglicher Oszillationen des Blockes 13 im 1.0 Loch 16 während des Riemenlaufs. Dadurch kann die Lebensdauer des Riemens verlängert werden.
Für den Fall, daß die verschmälerte Zone 11c an beiden Seiten des Vorsprungs 18 des Kettengliedes 11 ausgebildet ist, wird eine Beeinträchtigung zwischen benachbarten Blöcken 13 und dem Kettenglied 11 im Vergleich zu dem Fall vermindert, daß die geschmälerte Zone 11c nicht vorgesehen ist, wie dies in Fig. 4 durch die Zweipunkt-Strich-Kettenlinie angedeutet ist. Daher kann der Wickeldurchmesser des Riemens 30, d.h. der Durchmesser, mit dem der Riemen um die Riemenscheibe gelegt wird, klein gemacht werden. Dies ermöglicht auch eine Miniaturisierung des gesamten Geschwindigkeitsvariators einschließlich der Riemen sehe iben.
Das Loch 16 ist gemäß der Darstellung in Fig. 4 unterhalb des Kraftübertragungsbandes SA, welches die den Stift aufnehmenden Löcher 17, 17 verbindet, vorgesehen, nämlich an einer Seite des Vorsprungs 18. Daher kann eine Beanspruchung des Loches 16 durch das Kraftübertragungsband SA vermieden werden, welches einen Hauptbereich darstellt/ in dem die Zugspannung des Riemens 30 sich ausbreitet. Eine Konzentration der aus der Zugspannung entstehenden Kräfte auf das Loch 1.6 kann dementsprechend gering gehalten werden. So kann eine lokale Verschiebung und das Auftreten
• a a·«····
- 17 -
einer Deformation des Kettengliedes wirksam verhindert werden.

Claims (1)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPU-ING. W. ETTLE · DR RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPU-INS. W. LEHN
    DIPU-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER, NAT. H.-A. BRAUNS . DIPU-ING. K. GORG
    DIPU-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    40 478 p/st
    Daido Kogyo Co.,Ltd.
    Kaga-Shi / Japan
    Ketten-Y-Riemen
    S c h u t ζ a ns ρ r ü c h e
    1. Ketten-V-Riemen, der mit einem Paar von zweigeteilten Riemenscheibenblocks zusammenwirkt und eine Vielzahl von Kettengliedern aufweist, die endlos aneinandergereiht sind, dadurch gekennzeichnet , daß an der Innenseite der Kettenglieder (11) ein Vorsprung (18) ausgebildet ist, wenn der Riemen endlos ausgebildet ist, daß ein im Querschnitt schlanker Block (11)/ welcher senkrecht zur Riemenlaufrichtung eine lange Erstreckung hat und in Riemenlaufrichtung eine kurze Erstreckung hat, so in dem Vorsprung (18) angebracht ist, daß er über beide Enden (14) an den Riemenseheibenblpcks (2) anliegt.
    ARADELLASTRASSE 4 . D-BOOO MONCHEN'st i. !TELEFON ΧΡρβ^β1,ΐΟβρ> '· TELEX 0β-2ββ1β CPATHEJ ■ TELEKOPIERERBIBSOe
    |i| 2. Ketten-V-Riemen nach Anspruch 1, dadurch g e -
    I kennzeichnet, daß der Block (13) nahezu
    ·,; eine rechteckige Querschnittsform hat.
    Φ 5 3. Ketten-V-Riemen nach Anspruch 1, dadurch g e -
    *£ kennzeichnet, daß der Block eine ellip-
    ?? tische Querschnittsform hat.
    I 4. Ketten-V-Riemen nach Anspruch 1, dadurch g e -
    f 10 kennzeichnet, daß der Block eine joly-J gonale Querschnittsform hat.
    5. Ketten-V-Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der
    : 15 Block (13) an den Gelenkgliedern (11) befestigt ist.
    6. Ketten-V-Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an beiden Seiten des KettengliedvorSprunges (18) eine
    20 verschmälerte Zone (11c) vorgesehen ist.
    7. Ketten-V-Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das den Block (13) aufnehmende Loch (16) so angeordnet ist,
    25 daß es gegenüber einem Kraftübertragungsband (SA) versetzt ist, welches die Löcher (17) miteinander verbindet, durch welches Stifte (12) eingesetzt sind und die Kettenglieder miteinander verbinden.
    30 8. Ketten-V-Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß ein Entlastungskettentyp mit Kettengliedern vorgesehen ist/ die aufeinanderliegend aneinandergekuppelt sind,
    .15
    9. Ketten-V-Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ; daß ein Buchsen« oder Hülsenkettentyp mit an der Innenseite und an der Außenseite angebrachten Kettengliedern vorge sehen ist.
DE8418896U 1983-06-24 Ketten-V-Riemen Expired DE8418896U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9833483 1983-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8418896U1 true DE8418896U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=1333782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8418896U Expired DE8418896U1 (de) 1983-06-24 Ketten-V-Riemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8418896U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908836A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Honda Motor Co Ltd Kettenband fuer v-foermige kettenrollen
EP1555455A3 (de) * 2004-01-14 2005-09-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Treibkette und diese verwendende Antriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908836A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Honda Motor Co Ltd Kettenband fuer v-foermige kettenrollen
EP1555455A3 (de) * 2004-01-14 2005-09-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Treibkette und diese verwendende Antriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207151T2 (de) Antriebseinrichtung mit flexibler Bandraupe und Zahnrad für Bandraupe zu deren Verwendung
DE102008030066B4 (de) Übertragungskette zur Verwendung in einem Motor
DE4014868C2 (de) Kette für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE112007002641B4 (de) Endlosriemen zur Leistungsübertragung
DE69914024T2 (de) Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen
DE3914120A1 (de) Rotationsteil mit einwegkupplung
DE2507474A1 (de) Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern
DE2265129C3 (de) Ring aus elastischem Material für eine elastische Wellenkupplung
WO2007121715A1 (de) Energieführungskette
DE69307439T2 (de) Verschleissfeste Dichtung für Kettengelenke
DE3588044T2 (de) Kette mit gleichen Gliedern.
DE102012112042B4 (de) Geräuscharme Kette
DE69910342T2 (de) Metallischer Keilriemen
DE19615318B4 (de) Kippgelenk für Kraftübertragungsketten
DE69913474T2 (de) Metallischer Riemen
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE69216072T2 (de) Wiegegelenk für eine Kette
DE69633408T2 (de) Schwerbelastbarer Treibkeilriemen
DE4001529A1 (de) Tragkette, insbesondere staurollentragkette
DE60206553T2 (de) CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen
DE60208524T2 (de) Riemen mit flexiblem antriebsring
DE3151728A1 (de) Laschenkette fuer umschlingungsgetriebe
DE8418896U1 (de) Ketten-V-Riemen
DE60208939T2 (de) Geräuscharme Kette
DE69820124T2 (de) Zapfenabstützung für ein stufenloses Toroidgetriebe