DE840512C - Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge - Google Patents

Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE840512C
DE840512C DEK9652A DEK0009652A DE840512C DE 840512 C DE840512 C DE 840512C DE K9652 A DEK9652 A DE K9652A DE K0009652 A DEK0009652 A DE K0009652A DE 840512 C DE840512 C DE 840512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insulating
starter
pull
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9652A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kuemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DEK9652A priority Critical patent/DE840512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840512C publication Critical patent/DE840512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Starterzug mit Schalter für Fahrzeuge Die bisher bekannten Starterzüge mit Schaltern, die vornehmlich nur eine Anschlußklemme aufweisen, haben den Nachteil, daß selbige aus einer großen Anzahl von Einzelteilen bestehen und somit in der Fertigung sehr kostspielig sind, des weiteren durch die Anordnung der einzigen Anschlaßklemme auch nur eine begrenzte Verwendungsmöglichkeit bedingt ist.
  • Um diese Übelstände zu vermeiden, dient die Erfindung, die darin besteht, daß an den gegenüberliegenden Seiten des Schaltergehäuses die Kontaktklemmen, die mit den im Innern des Schaltergehäuses angeordneten Stromschienen in Verbindung stehen, angeordnet sind und die Anschlußschrauben in aus Isoliermaterial bestehenden Stücken angeordnet sind, die an den Seitenwandungen des Gehäuses befestigt sind. Des weiteren ist in dem Hohlraum des Schaltergehäuses die mit einem nach außen vorstehenden Griffknopf versehene Schaltstange angeordnet, und an dem anderen Ende ist ein aus Isoliermaterial bestehendes Schaltstück, an welchem die U-förmig gestaltete Schaltbrücke isolierend befestigt ist, angeordnet.
  • Die obere offene Seite des Gehäuses ist mit einer Mutter, in welcher die Flanschenschraube angeordnet ist, die auch gleichzeitig zur Lagerung und Führung der Schaltstange dient, abgeschlossen. Die untere offene Seite des Gehäuses ist mittels einer lösbaren Platte abgeschlossen, in welcher eine Bohrung angeordnet ist. In dieser ist das eine Ende der Drahtspirale, in welcher das Zugseil bzw. der Zugdraht, dessen eines Ende in der an der Stirnseite der Stange angeordneten Bohrung befestigt ist, unlösbar angebracht.
  • Durch diese Gestaltung und Anordnung ist es erreicht, einerseits einen mit wenigen Mitteln ausgestatteten Starterzug mit Schalter zu schaffen, der weiterhin mit mehreren Anschlüssen versehen ist, so claß hierdurch ein größerer Verwendungszweck erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Starterzug mit Schalter in ausgeschalteter und eingeschalteter Stellung im Aufriß, z -m Teil im Schnitt, Abb. 2 den Starterzug mit Schalter im Seitenriß in Ansicht, Abb. 3 den Starterzug mit Schalter im Grundriß von unten gesehen, zum Teil im Schnitt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Starterzug mit Schalter aus einem zweckmäßig aus Metall bestehenden, röhrenförmigen Gehäuse a, dessen oberes Ende b erweitert ist, in welchem die Mutter c befestigt und in dieser die Flanschenschraube d zur Befestigung an dem Schaltbrett e einschraubbar angeordnet ist. In dem Gehäuse a sind an den gegenüberliegenden Seiten die Stromschienen f angeordnet, die durch eine Isolierplatte g gegen das Gehäuse a isoliert angebracht sind (Abb. i und 2).
  • Das obere Ende der Stromschienen f ist zweckmäßig mit einem Hohlniet h an dem Gehäuse a befestigt. Das untere Ende i der Stromschienen f wird durch das Gehäuse a nach außen hindurchgeführt und zur Befestigung umgelegt (Abb. i bis 3).
  • Um die mit den Hohlnieten h und somit mit den Stromschienen f verbundenen Anschlußschrauben j isolierend zu lagern, sind an den Außenseiten des Gehäuses a gegenüberliegend aus Isoliermaterial bestehende Stücke k, die gleichzeitig mit den Hohlnieten h fest - mit dem Gehäuse a verbunden sind, angeordnet und diese nach außen hin mit einem umlaufenden Rand l versehen, so daß die Anschlußschrauben j und die Anschlußschnüre isolierend eingebettet angeordnet sind.
  • Im Innern des Gehäuses a ist die axial verschiebbare Schaltstange m angeordnet, die in der Bohrung n der Flanschenschraube d gelagert und geführt ist, wobei an dem oberen Ende der nach außen ragende Griffknopf o befestigt ist und in der Nähe des unteren Endes das aus Isoliermaterial bestehende Schaltstück p, welches die U-förmige Kontaktbrücke q, die isolierend von der Schaltstange m angeordnet ist, trägt (Abb. i).
  • Die freien Enden r der Kontaktbrücke q sind als Kontaktflächen ausgebildet und gleiten beim Herausziehen der Schaltstange aus dem Gehäuse a beiderseits an den Kontaktschienen f entlang, wodurch der Stromkreis im ausgezogenen Zustand geschlossen ist (Abb. i bis 3).
  • Die untere offene Stirnseite des Gehäuses a ist durch eine Platte s, die mittels Schrauben v mit den winklig abgebogenen Laschen u lösbar verbunden ist, abgeschlossen. In der Platte s ist eine Durchführung bzw. Bohrung t angeordnet, in welcher das eine Ende der Drahtspirale unlösbar befestigt ist, wobei in der Drahtspirale das Zugseil bzw. der Zugdraht gelagert und geführt ist, dessen Ende in der von der Stirnseite der Schaltstange n ausgehenden Bohrung w unlösbar befestigt ist (Abb. i und 2).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Starterzug mit Schalter für.Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger aus einem Gehäuse (a) besteht, in dessen Innerem die Stromschienen (f) befestigt sind und diese mit den gegenüberliegenden und an der Außenseite des Gehäuses isolierend angeordneten Anschlußschrauben (j) in Verbindung stehen und eine Schaltstange (m) vorgesehen ist, an deren einem Ende der nach außen ragende Griffknopf (o) und in der Nähe des anderen Endes ein in dem Innern des Gehäuses sich führendes, aus Isoliermaterial bestehendes Schaltstück (p), welches die U-förmig gestaltete Kontaktbrücke (q) trägt, angeordnet ist.
  2. 2. Starterzug mit Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite des Gehäuses (a) gegenüberliegenden Isolierstücke (k) mittels Hohlnieten (h), die einerseits mit den Stromschienen (f) und andererseits mit den Anschlußschrauben (j) in Verbindung stehen, mit dem Gehäuse (a) fest verbunden sind und nach außen ein umlaufender Rand (l) zur isolierenden Anbringung der Anschlußschrauben angeordnet ist.
  3. 3. Starterzug mit Schalter nach Anspruch i und2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (i) der Stromschienen (f) nach außen abgewinkelt durch das Gehäuse (a) und durch die Isolierplatte (g) geführt und zur Befestigung umgebogen ist. q.
  4. Starterzug mit Schalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Gehäuses (a) in axialer Richtung angeordneten Stromschienen (f) mittels einer Isolierplatte (g) gegen das Gehäuse (a) isolierend angeordnet sind.
  5. 5. Starterzug mit Schalter nach Anspruch i bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere offene Stirnseite des Gehäuses (a) durch eine Platte (s) abgeschlossen ist, in welcher eine Durchführung (t) angeordnet ist, in der das eine Ende der das Zugseil bzw. den Zugdraht führenden und tragenden Drahtspirale unlösbar befestigt ist und das Ende des Zugseiles bzw. Zugdrahtes in der von der Stirnseite der Schaltstange (n) ausgebenden Bohrung (w) unlösbar befestigt ist.
DEK9652A 1951-04-17 1951-04-17 Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge Expired DE840512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9652A DE840512C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9652A DE840512C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840512C true DE840512C (de) 1952-06-03

Family

ID=7212516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9652A Expired DE840512C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137409C3 (de) Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zündsystem
DE840512C (de) Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE670154C (de) Stromunterbrecher nach Art eines Schubtrennschalters
DE3225147A1 (de) Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung
DE468023C (de) Messerkontakt mit parallel verschiebbaren buegelfoermigen Kontaktwangen
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE957051C (de) Einbauzugschalter
DE858932C (de) Drehbarer Griff zum Ziehen der Steuerdraehte bei Fahrraedern mit Hilfsmotor, Motorraedern und anderen Fahrzeugen
DE823626C (de) Sicherungssockel mit loesbarer Fusskontaktschiene
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE325771C (de) Tuerdruecker fuer wechselnde lichte Weiten der Drueckernuss
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE493696C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Schienenstoessen mittels eines den Schmiermittelvorrat tragenden, auf dem Gleis laufenden Fahrzeuges
DE679686C (de) Schaftregler
DE1803308C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Zapfen und einem Handgriff
AT167391B (de) Gelenkverbindung zwischen Teilleiterseilklemme und Abstandhalter bei Bündelleitern
DE389220C (de) Bauspielzeug mit gelochten Streben
DE396570C (de) Elektrischer Dosenschalter mit als Schalterknebel ausgebildetem Deckel
AT112914B (de) Elektrischer Schalter.
DE494942C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
AT210939B (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
DE396232C (de) Antrieb fuer Zugschalter
DE668503C (de) Zugschalter
DE833522C (de) Wand- und Deckenzugschalter